Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Veranstaltungstipps | Home | Neues aus Kiez und Be… »

Uhlandstraße 1945

Es gibt einige gesicherte Informationen über den 17jährigen Jugendlichen: Er versteckte sich in den letzten Apriltagen 1945 in einem Keller in der Berliner Straße zwischen Uhland- und Fechnerstraße. Er wurde von der SS dort herausgeholt und an einer Laterne vor dem Haus Uhlandstraße 103 aufgehängt. (Die Straße war damals viel schmäler als heute, so daß die Stelle etwa auf dem Mittelstreifen gelegen hat.) Die Wäscheleine dazu hatte man sich im Haus Berliner Straße 33 beschafft. Um den Hals trug der Jugendliche ein Schild mit dem Text „Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen.“ Zur Abschreckung ließ man ihn dort mehrere Tage hängen. Bis in die 1950er Jahre legten Anwohner am Todestag an dieser Stelle Blumen nieder und erinnerten mit einem beschrifteten Pappkarton an den Mord.


Frühe 1950er Jahre vor Uhlandstraße 103 - Foto privat


Gleiches hatte sich auch an anderen Orten in Groß-Berlin ereignet. Bekannt ist der Fall des Obergefreiten Höhne, über dessen Ermordung „Der Panzerbär – Kampfblatt für die Verteidiger Gross-Berlins“ am 25.4.1945 berichtete: „An der Kreuzung der Hauptstraße und des Tempelhofer Weges fand die Berliner Bevölkerung einen am Laternenpfahl mit einer Wäscheleine aufgehängten Soldaten. Den Waffenrock trug er nicht mehr. Am Hosenträger befestigte die Bevölkerung als seine Richter ein weißes Pappenschild mit der Aufschrift: ‚Ich, Obergefreiter Höhne aus Berlin, war zu feige, meine Frau und meine Kinder zu verteidigen‘. Dieses ungewohnte Bild in den Straßen der Reichshauptstadt hat in diesen Tagen seine tiefe Berechtigung. Da hängt ein Deserteur. […] Vorbei ist es mit seinem Traum, sich seiner soldatischen Pflicht zu entziehen, sein Volk im Stich zu lassen und unseren Truppen in den Rücken zu fallen. Wer den Tod in Ehre fürchtet, stirbt ihn in Schande." Eine 91jährige Zeitzeugin erinnert sich 68 Jahre später daran, wie sie damals als 23jährige den toten Soldaten dort hat hängen sehen, und sagt: „Der Schock sitzt noch heute in mir.“ Am 8.5.1985 wurde eine Tafel an der Kreuzung von Dominicus- und Hauptstraße (auf dem Mittelstreifen in Richtung Süden) aufgestellt „zum Gedenken an ihn und an die weiteren vielen unbekannten Opfer, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft noch in den letzten Kriegstagen ihr Leben lassen mußten“.

 
Auch für den unbekannten 17jährigen von der Uhlandstraße soll eine Gedenktafel entstehen. Bisher kennen wir jedoch weder seinen Namen noch seine Adresse, ebenso nicht den genauen Tag, den Verlauf der Ereignisse und die Vorgeschichte. So viel läßt sich jedoch allgemein sagen für die zweite Hälfte des April 1945 in Groß-Berlin:
Am 16. April hatte die „Schlacht um Berlin“ begonnen mit der Erstürmung der Seelower Höhen am Westufer der Oder, 70 km vom Reichstag entfernt. Zu dieser Zeit waren die westlichen Alliierten bis an die Elbe vorgedrungen; die deutsche Wehrmacht im Ruhrgebiet hatte bereits kapituliert. Im Süden war Wien erobert, und die alliierten Truppen standen in Norditalien. Die deutsche Niederlage stand eigentlich schon längst fest, dennoch kapitulierte die nationalsozialistische Regierung auch jetzt noch nicht, sondern versuchte mit militärisch unzureichenden Mitteln, mit Durchhalteparolen und Gewaltmaßnahmen die Soldaten und die Bevölkerung dazu zu zwingen, den aussichtslosen Kampf fortzusetzen.

Zwei Tage nach Beginn der Schlacht um Berlin waren die Seelower Höhen erobert; am vierten Tag, dem 20. April, wurde der Belagerungszustand in Groß-Berlin ausgerufen, aber schon einen Tag später drangen die Rote Armee und polnische Truppen in die Randbezirke ein. Am 25. April war schließlich die Einkesselung der Reichshauptstadt bei Ketzin westlich von Potsdam abgeschlossen. Am 28. überschritten die sowjetischen Truppen in breiter Front zwischen Innsbrucker Platz und Halensee die Verteidigungslinien entlang dem S-Bahn-Ring. Die Straßen rund um die Kreuzung Berliner/Uhlandstraße waren am 30. April erreicht.

 
Im Schicksal des 17jährigen Jugendlichen trafen sich die erwähnten unzureichenden militärischen Mittel und die Gewaltmaßnahmen zur Fortsetzung des Krieges. Am 9. März hatte der „Kampfkommandant von Berlin“, in Absprache mit A. Hitler, befohlen: „Die Reichshauptstadt wird bis zum letzten Mann und bis zur letzten Patrone verteidigt.“ Dazu wurden auch Jugendliche der Jahrgänge 1927/1928, zu denen der 17jährige gehörte, herangezogen, selbst noch in den letzten Tagen des April. In einem Tagebuch heißt es am 24.4. dazu: „H. H. hält sich zu Hause auf, damit sie ihn nicht noch zum Volkssturm holen.“ (1) Der Volksturm war im Oktober 1944 gebildet worden aus allen „waffenfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren“, um den „Heimatboden“ zu verteidigen. Sie waren schlecht ausgebildet und ausgerüstet und hatten daher, als sie während der Schlacht um Berlin zum Einsatz kamen, hohe Verluste (2).

Ist es möglich, daß der junge Mann zum Volkssturm gehörte, er aber deshalb, weil es dort auch an Bekleidung mangelte, von irgendwoher die zu große Jacke der Waffen-SS zugeteilt bekommen hatte, die er im Keller trug? Oder war er zum Eintritt in die Waffen-SS genötigt worden? Es kann auch sein, daß er sich freiwillig gemeldet hatte. Denkbare Gründe dafür sind, wie oben schon angedeutet, daß es sich beim Volkssturm um einen bunt zusammengewürfelten Haufen handelte, ohne Zusammenhalt und richtige Waffen, in dem die Überlebenschancen gering waren. Und ein wesentlicher Punkt ist: Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen, war der 17jährige erst fünf Jahre alt, hatte also praktisch sein ganzes Leben unter der Nazi-Propaganda verbracht , was auch den Glauben an den „Endsieg“ mit einschloß (3). Eine kritische Haltung wird er nicht haben entwickeln können – da ging es ihm so wie dem gleichaltrigen Günter Grass, der mit 17 Jahren der Waffen-SS beigetreten war (4). Von ihren Verbrechen wird er wohl nichts gehört haben und daran teilgenommen auch nicht. Was aber das Wichtigste ist: Er hatte sich in einem Keller versteckt, wollte also nicht (mehr) kämpfen und bis zum blutigen Ende mitmachen. Die genauen Gründe sind uns unbekannt – ob er den Krieg als verloren ansah oder einfach überleben wollte oder sonst einen Grund hatte. Was für uns heutzutage allein zählen sollte, ist, daß er sich der Fortsetzung des Krieges verweigert hat.

 
Schließlich ist uns auch unbekannt, wie es zu seiner Verhaftung kam. Es kann sein, daß Insassen des Schutzkellers Angst davor hatten, sowjetische Soldaten könnte den jungen Mann bei ihnen finden und sie dann alle erschießen. Vielleicht hat auch eine Patrouille auf der Suche nach Fahnenflüchtigen ihn aufgegriffen, mitgenommen und standrechtlich oder ohne weiteres aufgehängt. Dazu aufgerufen war sie ja von A. Hitler, der in der ersten Ausgabe des „Panzerbären“ vom 23.4.1945 befohlen hatte: „Eine ernste Mahnung des Führers! Merkt Euch! Jeder, der Massnahmen, die unsere Widerstandskraft schwächen, propagiert oder gar billigt, ist ein Verräter! Er ist augenblicklich zu erschiessen oder zu erhängen! Führerhauptquartier, den 22-4-1945 gez. Adolf Hitler"

Noch lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der BRD Deserteure in der Öffentlichkeit als Vaterlandsverräter und Feiglinge geschmäht. Erste Initiativen für Deserteurdenkmäler entstanden Anfang der 1980er Jahre als Reaktion auf den Nato-Doppelbeschluß von Dezember 1979. Seitdem begann eine bundesweite Diskussion in Öffentlichkeit und Wissenschaft über die Einschätzung der Deserteure in Nazi-Deutschland. Eine wichtige Folge davon und gleichzeitig ein Beitrag zu einer neuen Sicht auf die Deserteure war das Urteil des Bundessozialgerichts vom 11.9.1991 mit der Feststellung, daß jeder, der im NS-Unrechtsstaat die Truppe verließ oder den Gehorsam verweigerte, Widerstand geleistet habe und folglich ein Anspruch auf Entschädigung entstanden sei. Mitte der 90er Jahre sah laut Umfragen bereits fast die Hälfte der Deutschen Deserteure als Widerständler bzw. als Helden an. Aber erst 53 Jahre nach Kriegsende, 1998, beschloß der Bundestag ein mehrfach nachgebessertes Gesetz, in dem u.a. die Urteile der Standgerichte pauschal aufgehoben wurden.

 

Veranstaltung der Friedensinitiative Wilmersdorf am 8.5.1995 auf dem Mittelstreifen vor Uhlandstraße 103 - Foto privat



Ein erster Versuch, an den 17jährigen Jugendlichen zu erinnern, hatte die Friedensinitiative Wilmersdorf 1995 mit einem Antrag an das Bezirksamt Wilmersdorf auf eine Gedenktafel für ihn unternommen. Der Antrag wurde damals wegen der Waffen-SS-Jacke abgelehnt.
Jetzt soll ein neuer Versuch unternommen werden.
Um noch mehr über den jungen Mann zu erfahren, bitten wir, daß Zeitzeugen, die selbst davon wissen oder davon gehört haben, sich melden beim Aktiven Museum e.V., Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin (E-Mail: info@aktives-museum.de). Auch um Spenden für die Herstellung einer Gedenktafel bitten wir auf das Konto des Aktiven Museums e.V. Nr. 610012282 bei der Berliner Sparkasse (BLZ 10050000), Verwendungszweck: „Uhlandstraße 1945“.

 
MichaelR – Fotos: privat
 


Ich danke Frau Laura v. Wimmersperg, Herrn S. B. und Frau B. sehr herzlich für die Gespräche, die eine wesentliche Grundlage dieses Artikels sind, und der Friedensinitiative Wilmersdorf für die Überlassung der beiden Fotos.

Der Dank schließt auch die folgenden Medien ein, die die Suche nach Zeitzeugen unterstützt haben, wobei es bereits die ersten Meldungen gibt: Pressestelle des Bezirksamts, Berliner Woche, junge Welt, Berliner Partner – Partner für regionale Wirtschaft, Berliner Abendblatt (S. 3), Tagesspiegel, Berliner Zeitung, 3.7.2013, S. 17, Berliner Morgenpost.

 
(1) Bleib übrig, S. 29: Tagebuch Ett Schul-Koall

(2) Ebd.: Tagebuch Hertha v. Gebhardt (24.4.1945): „Durch die Straßen ziehen Trupps von 14-16 jährigen Bürschchen, die zur Schlachtbank geführt werden. Die erwachsenen Volkssturmleute werden rechtzeitig die Waffen wegwerfen, soweit sie welche haben, aber diese in der HJ erzogenen Kinder?“ – S. 35: Flugblatt der Roten Armee (Ende April über Berlin abgeworfen): „Volkssturmmänner! Erhaltet Euer Leben und das Leben Eurer Angehörigen. Geht heim zu Euren Familien! Versteckt Euch! Merkt Euch: Je länger Ihr Widerstand leistet, desto mehr Opfer und Zerstörung wird es in Berlin geben.“

(3) Einen plastischen Eindruck von Einstellungen und Erfahrungen eines 17jährigen (Jahrgang 1927) in den Jahren 1944/45 vermittelt S. Burmester in seiner Autobiographie, wo er auf S. 38-60 von Flakhelfereinsatz als 16jähriger, Reichsarbeitsdienst, Eintritt in die Waffen-SS und Einsatz an der „Hauptkampflinie“ im Kessel von Halbe berichtet.

(4) Einen detaillierten Überblick über die Reaktionen in deutschen und ausländischen Medien von Grass‘ Interview am 12.8.2006 an bis zum 22.8. gibt es im „Perlentaucher“.

 
Materialien:

Gespräche mit drei Zeitzeugen

Atlas zur Geschichte, Bd. 2, Gotha/Leipzig (VEB Hermann Haack Geographisch- Kartographische Anstalt) 1978, S. 44 II

Bleib übrig. Ende und Anfang. Berlin-Wilmersdorf im Jahr 1945. Eine Dokumentation, hg. vom Arbeitskreis Geschichte Wilmersdorf, Berlin (Omnis-Verlag) 1999 [Stadtbücherei: H 260 Blei]

Burmester, Siegfried, Ein Leben zwischen Irrtum und Hoffnung, Sangerhausen (Ed. Neue Wege) 2002

Die anderen Soldaten. Wehrkraftzersetzung, Gehorsamsverweigerung und Fahnenflucht im Zweiten Weltkrieg, hg. von Norbert Haase/Gerhard Paul, Fischer Taschenbuch 12769 (1995), S. 189 ff. [Gesch 432 Ande]

Kamke, Hans-Ulrich/Sigrid Stöckel, Wilmersdorf, (West)Berlin (Colloquium-Verlag) 1989, S. 105 [H260 Kamk]

Lexikon der Wehrmacht: Volkssturm (zur Diskussion über die Benutzbarkeit dieses Lexikons als Quelle bei Wikipedia siehe hier)

Panse, Helmut, Daß man schließlich überlebt hat, war auch ein bißchen Glück, in: Bleib übrig, S. 72

Rundbrief der Friedensinitiative Wilmersdorf, Februar 1995 und Juli/August 1995

Wilmersdorf. Alltag und Widerstand im Faschismus, hg. von einer Arbeitsgruppe der Friedensinitiative Wilmersdorf und der VVN Westberlin – Verband der Antifaschisten, Berlin (West) 1983, S. 53 [H 260 Wilm]

Wikipedia, Fahnenflucht, Nato-Doppelbeschluß, Schlacht um Berlin, Volkssturm, Waffen-SS


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 05. Juli 2013 - 00:24
Tags: ///



drei Kommentare

Nr. 1, jn, 17.10.2014 - 16:25
die last der geschichte : bald “aufgehoben” ?

http://www.abendblatt-berlin.de/2014/10/..
Nr. 2, jn, 18.10.2014 - 14:13
..es ist geschafft : (vermutlich,aber man weiß ja nie…)
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirk..
Nr. 3, jn, 10.11.2014 - 19:22
Berliner Woche:
http://www.berliner-woche.de/nachrichten..

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.