Im Rathaus gehen die Lichter aus.
Am heutigen Samstag, 31. März 2012 wird von 20:30 bis 21:30 Uhr die Beleuchtung des Rathauses Charlottenburg ausgeschaltet.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf möchte sich, wie schon in den letzten beiden Jahren, mit dieser symbolischen Aktion gemeinsam mit Städten wie New York (Empire State Building) und Paris (Eiffelturm) an der sogenannten „Earth Hour“ des WWF beteiligen und damit sein Engagement für den Klimaschutz zum Ausdruck bringen.
- Gesellschaft, Politik, ZeitZeichen -
Eine Nachbetrachtung zur Verabschiedung des Bezirkshaushaltes:
- Politik, Satire -
Am Samstag, 14. April 2012, soll ein neuer Trödel- Kunst- und Antiquitätenmarkt auf dem Klausenerplatz starten. Alle können mitmachen! Stände werden vorhanden sein. Wir wünschen dem Veranstalter und damit auch uns viel Erfolg, um an die großartigen alten Zeiten des Trödelmarkts am gleichen Ort anzuknüpfen.
Der Markt wird jeden Samstag von 8:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Nur an den Tagen, an denen der Sozialmarkt auf dem Klausenerplatz stattfindet (12. Mai, 7. Juli, 8. September) fällt er aus.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter:
Agentur Bernd Gellesch, Tel.: 03322/23 01 22
Der Veranstalter sucht noch dringend eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für den Markt auf dem Klausenerplatz. Wer Interesse an diesem Job hat, möge sich unter obiger Telefonnummer melden.
- Kiez -
Wir erhielten folgende Mitteilung:
>> Ich habe voller Schrecken von dem Gewaltverbrechen am Klausenerplatz erfahren. Überall hängen Zettel aus. Fahndungsaufrufe der Polizei. Ehem. Kollegen des Getöteten und andere haben Blumen und Texte vor dem Haus niedergelegt. Wie ich gehört habe, ist Samstag und Sonntag (aus diesem Anlass?) ein Polizeihubschrauber in der Schlossstraße gelandet.
Das Ereignis insgesamt ist sehr traurig. Trotzdem fände ich eine Erwähnung/Zusammenfassung auf der Website für alle Anwohner sinnvoll.
Viele Grüße (fast) aus dem Kiez <<
Wir haben heute das Foto vom Ort des Gedenkens gemacht. Wir schliessen uns dem Aufruf an und halten für einen Tag inne.
- Menschen im Kiez -
Am 21. März 2012 hatte die Linke Charlottenburg-Wilmersdorf zu einer Informationsveranstaltung zum "Sanierungsvorhaben 2012-2022" der GEWOBAG eingeladen.
Die anwesenden Mieter der Seelingstraße 51 und 53 haben einstimmig folgende Resolution beschlossen:
Die GEWOBAG wird aufgefordert, die angekündigten Maßnahmen umgehend auszusetzen. Eine umfassende Beteiligung und Mitbestimmung der Mieter wird eingefordert.
Uwe Doering, parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, und Katrin Lompscher haben mitgeteilt, daß sie sich in einem gemeinsamen Brief
mit der GEWOBAG in Verbindung setzen, um wie vereinbart die Aussetzung
der vorgesehenen Maßnahmen einzufordern.
Siehe auch folgende Vorgaben von Politikern zur Bürgerbeteiligung:
- Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD): "Bürgerbeteiligung muss schon beim Planen beginnen"
* Quelle: Der Tagesspiegel vom 20.01.2012
- Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD): "Insgesamt ist wichtig festzuhalten, dass eine Bürgerbeteiligung, in welcher Form auch immer, unabdingbar ist."
* Quelle: Bezirksverordnetenversammlung vom 15.03.2012 / Drucksache - 0156/4
Katrin Lompscher hat inzwischen eine weitere Mündliche Anfrage im Abgeordnetenhaus am 22. März 2012 gestellt.
* 1. Mündliche Anfrage vom 23. Februar 2012 - "Hält der Senat die Mieter am Klausenerplatz für besonders „leistungsfähig“?"
* 2. Mündliche Anfrage vom 22. März 2012 - "Agieren der GEWOBAG im ehemaligen Sanierungsgebiet Klausenerplatz (II)" im Anhang.
[weiterlesen]
- Kiez, Politik -
- Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung teilt mit:
>>Die Arbeiten für den neuen Berliner Mietspiegel 2013 haben begonnen. Es haben daher Berliner Mieterinnen und Mieter sowie die Vermieterinnen und Vermieter nun die Möglichkeit, bis spätestens zum 27. April 2012 ihre schriftlich ausreichend begründeten Anträge auf Überprüfung der Wohnlageausweisung an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zu richten.<<
- Sozialmieten in Berlin sollen stark ansteigen
Die Berliner Zeitung vom 28.03.2012 meldet:
>> Trotz eines vom Berliner Senat verhängten vorläufigen Mieterhöhungsstopps heben die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen die Mieten für mehrere tausend Berliner an. Zum 1. April dieses Jahres werden rund 14.500 Sozialwohnungen deutlich teurer. <<
Dazu erreichte uns folgende Stellungnahme:
Sozialwohnungen brauchen eine grundsätzliche Regelung
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus hat eine grundsätzliche Regelung zu den Mieten im Sozialen Wohnungsbau gefordert. Da hat der rot-schwarze Senat deutlichen Handlungsbedarf. Dies gilt insbesondere für die SPD, nachdem sie im Wahlkampf noch mit Parolen geworben hat wie „Mieter und Schutz“.
Solange die Mieten höher sind als am freien Markt, bleibt der Begriff Sozialwohnung irreführend. Rot-Schwarz hat leider keine Idee zum Umgang mit dem Sozialwohnungsbau, obwohl doch gerade diese beiden Parteien für die überteuerten Wohnungen des alten Westberliner Systems verantwortlich sind.
Die aktuellen Mieterhöhungen dürfen nicht dazu führen, dass Bewohnerinnen und Bewohner ihre Wohnungen verlassen müssen. Eine Differenzierung nach Haushaltseinkommen wäre ein erster Weg, um Härten zu vermeiden.
Besonders schlimm ist die Situation für Mieterinnen und Mieter in Häusern, deren Anschlussförderung weggefallen ist. Wenn solche Häuser in Insolvenz gehen, hat der Senat die Chance, die Objekte anzukaufen. Das ist wohnungspolitisch und haushaltspolitisch sinnvoll. Aber schon der rot-rote Senat hat ebenso wie der rot-schwarze Senat die Chance ausgelassen, als im Fanny-Hensel-Kiez diverse Häuser in Insolvenz fielen.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat deshalb im Ausschuss für Bauen und Wohnen beantragt, für den Ankauf von Häusern aus Insolvenzen 20 Millionen in den Haushaltsplan einzustellen.
Andreas Otto, MDA
Bau- und Wohnungspolitischer Sprecher (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)
Abgeordnetenhaus von Berlin
- Politik -
Am 20. März 2012 hat sich der Berliner Mieterverein auf seiner
Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Projekt "Ökokiez 2020" im Zusammenhang mit dem bereits begonnenen "Sanierungsvorhaben 2012-2022" der GEWOBAG
beschäftigt.
Dort wurde folgende Resolution verabschiedet, die u.a. dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf übergeben wurde.
Resolution
der
Mitgliederversammlung
BMV e.V. Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
und betroffene Gäste
Resolution
Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung des Berliner Mieterverein e.V., Bezirksgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf, fordern den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf auf, bei der Erarbeitung des "Integrierten Klimaschutzkonzeptes" nicht nur eine Energie- und CO2-Bilanz für den Klausenerplatz-Kiez und Potentiale für zukünftige Klimaschutzmaßnahmen zu erstellen, sondern auch für die hieran beteiligten Mieterhaushalte die jeweiligen finanziellen Auswirkungen der energetischen Sanierung der Wohnhäuser und Wohnungen durch hierdurch bedingte Mieterhöhungen nach der jeweils geltenden Gesetzeslage darzustellen und dies den von dieser Erhebung erreichten Mieterinnen und Mietern zur Kenntnis zu geben.
Begründung
Die Mieterinnen und Mieter des Klausenerplatzes haben bereits einmal als "Versuchskaninchen" herhalten müssen, als dieser Kiez Sanierungsgebiet wurde. Die wirtschaftlichen Folgen für die Mieter wurden erst später sichtbar und deutlich, als der Milieuschutz wegfiel und in diesem Moment durch fragwürdige rechtliche Konstrukte die finanziellen Folgen der Sanierung durch erhebliche Mieterhöhungen den Mietern kräftig auf die Füße fielen.
Bei den aktuellen Gesetzen bzw. negativen Gesetzesplanungen bei energetischen Sanierungen zu Ungunsten von Mietern müssen die Betroffenen zu Recht wieder das Schlimmste befürchten.
Es ist daher geboten, dass die Mieterinnen und Mieter bei der aktuell geplanten Maßnahme von vorneherein insoweit einbezogen werden, dass ihnen durch gründliche Informationen Grundlagen gegeben werden, bei der politischen Gestaltung der finanziellen Auswirkungen von energetischen Maßnahmen im Wohnungsbestand mitreden zu können.
Berlin, den 20. März 2012
gez.
für die Bezirksgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf im BMV e.V.
Otto Eigen
Bernhard Virgens
Klaus Henningsen
für den Mieterbeirat Klausenerplatz
Martin Hoffmann
Michael Dräger
- Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Hier soll für diejenigen, die sich zu Recht Sorgen um den Fortbestand der Bezirksbibliotheken machen, ein Überblick über die augenblickliche Beschlußlage gegeben werden, soweit sie für mich auffindbar war. (Die Webseite des Bezirks ist so angelegt, daß es z.B. über das Suchwort „Stadtbibliothek“ o.ä. unmöglich ist, diese Informationen zu finden. Vielmehr muß man wie ein Trüffelschwein entlang den Pfaden behördlichen Denkens den ganzen Kruscht der Verlautbarungen durchwühlen.
Wäre das nicht einmal eine schöne Aufgabe für an mehr Bürgerbeteiligung interessierte Parteien in der BVV, die bezirkliche Webseite für Außenstehende durchsichtiger zu gestalten?)
Im Begleitschreiben des Bezirksbürgermeisters an die BVV-Vorsteherin vom 14. Februar 2012 anläßlich der Vorlage des Haushaltsentwurfs 2012/2013 (Ergebnisse der Klausurtagung (KT) vom 26. und 27. Januar und der weiteren Sitzungen am 7. und 14. Februar 2012) heißt es:
- KT-Beschluss Nr. 8
„Das Bezirksamt beschließt die Verlagerung der Musikbibliothek von der Bundesallee in die Heinrich-Schulz-Bibliothek (Rathaus Charlottenburg) zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“
- KT-Beschluss Nr. 17
„Das Bezirksamt beschließt für das Jahr 2013 eine Erhöhung bei den Grundstücksverkaufserlösen durch Abgabe der Immobilie Sigmaringer Straße 1 an den Liegenschaftsfonds Berlin unter der Bedingung der Fortführung des bestehenden Nutzungskonzeptes (UCW, Bibliothek u. a.) durch den Erwerber bis 2018.“ (1)
Die BVV beschloß dazu auf ihrer Sitzung vom 8. März (6. a.o. Sitzung):
- Drucksache 0165/4: UCW auf Dauer im Bezirk erhalten!
„Das Bezirksamt wird aufgefordert, das erfolgreiche Unternehmerinnen- und Gründerinnenzentrum (UCW) auf Dauer im Bezirk zu erhalten; die mögliche Finanzierung am Standort Sigmaringer Straße 1 unverzüglich zu klären, insbesondere im Hinblick auf die bisher mit der GSE geführten Verhandlungen und den Sanierungsbedarf bezüglich der Immobilie unter Berücksichtigung der Mitnutzung durch die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek und das Atelierhaus.
Der BVV ist bis zum 30. Juni 2012 zu berichten.“ (2)
- Drucksache 0160/4: Bibliotheksentwicklungsplan jetzt!
„Das Bezirksamt wird aufgefordert, der BVV bis zum 31.08.2012 einen Bibliotheksentwicklungsplan zur Diskussion vorzulegen, der neben aktuellen Ausleihzahlen, standortbezogenen Angebotsstrukturen und Kosten (KLR) einen Ausblick auf die künftige bezirkliche Ausstattung (bis 2020) aufweist. Vor dem Hintergrund des Bezirkshaushalts 2012/13 und daraus resultierenden geplanten Umstrukturierungen sind der BVV Einsparpotentiale sowie geplante Raumveränderungen von Bibliotheken an alten und neuen Standorten und die Auswirkungen auf die jeweiligen Medienbestände in Wort und Zahl (Euro, qm, Anzahl) verständlich darzulegen.“
Das UCW hat sich frühzeitig gegen diesen Ausverkauf zu wehren begonnen. Das kommt auch der Bibliothek zugute, da beide gemeinsam in einem Gebäude liegen. Im übrigen ist dies nicht der erste Versuch, die Bibliothek am U-Bahnhof Blissestraße zu beseitigen. Auch die Tatsache, daß diese Wilmersdorfer Hauptbibliothek jetzt offiziell nur noch als „Mittelpunktbibliothek“ bezeichnet wird, die Charlottenburger Hauptbibliothek jedoch als „Bezirkszentralbibliothek“, macht deutlich, wohin die Entwicklung geht: immer mehr „Einschnitte in die Infrastruktur des Bezirks“ bei gleichzeitiger Konzentration der Reste auf den Bezirksteil Charlottenburg (siehe den geplanten Verkauf des Rathauses Wilmersdorf sowie die Beseitigung des Wilmersdorfer Heimatmuseums – und seine „Wiederauferstehung" unter dem Namen ‚Museum Charlottenburg-Wilmersdorf‘ in der Villa Oppenheim). Kleinere Bibliotheken wie die in Schmargendorf, am Halemweg oder in der Nehringstraße sind sogar aktuell in ihrer Existenz gefährdet.
[weiterlesen]
MichaelR - Gastautoren, Politik -
Ein weiterer Beitrag von SPD und Grüner Partei zur "repräsentativen Demokratie"
In einer Pressemitteilung vom 19. März teilte die BVV-Vorsteherin den Bezirksbürgern mit, daß heute eine Einwohnerversammlung zum Bezirkshaushalt 2012/2013 stattfinden wird (19 Uhr, Rathaus Wilmersdorf, Sitzungssaal der BVV).
Der Grund dafür:
„Die Kommunalpolitik will sich in der Einwohnerversammlung nunmehr der erforderlichen Diskussion stellen.“
Das ist reichlich heuchlerisch, denn es waren noch nicht einmal die Kommunalpolitiker vom Bezirksamt selbst, die diese Versammlung beantragt haben, sondern die BVV, die allerdings in ihrer SPD-Grünen-Zählgemeinschafts-Mehrheit der verlängerte Arm des Bezirksamtes ist. Und natürlich hat diese BVV-Mehrheit den Bezirkshaushalt schon längst verabschiedet, auf ihrer außerordentlichen Sitzung am 8. März. Es gibt also nicht mehr viel zu diskutieren, zumal es in dem Einladungsschreiben für die heutige Veranstaltung in der allbekannten Redeweise heißt:
„Einige Einschnitte in die Infrastruktur des Bezirks sind unvermeidlich.“
Die Begründung dafür, daß diese Veranstaltung erst nachträglich stattfindet, kann man durchaus als eine subtile Art von Verhöhnung verstehen:
„Eine angemessene Einbeziehung der Einwohnerschaft Charlottenburg-Wilmersdorfs war allerdings wegen der engen Zeitvorgaben nicht möglich.“
Tatsächlich ist es so, daß das Bezirksamt seit seiner Wahl im Oktober 2011 wußte, daß es einen Haushaltsplan vorlegen muß. Zu diesem Zweck hatte sich das Bezirksamt auf einer Klausurtagung am 26. und 27. Januar und dann nochmals am 7. und 14. Februar zusammengesetzt und die entsprechenden Beschlüsse gefaßt, wie aus dem Begleitschreiben zum Haushaltsplan, das am 14. Februar vom Bezirksbürgermeister an die BVV-Vorsteherin geschickt wurde, hervorgeht.
Das heißt:
Mindestens seit dem 14. Februar, vielleicht schon seit dem 27. Januar wäre Zeit gewesen, die Bewohner des Bezirks zu einer Versammlung zu laden und die Absichten des Bezirksamtes zu diskutieren, bevor die Bezirks-Zählgemeinschaft in der BVV den Arm hebt. (Anmerkung: Nur mit Insiderhilfe war es möglich, dieses Begleitschreiben im Wust der Webseiten des Bezirksamtes zu finden.)
Aber tatsächlich war noch wesentlich mehr Zeit, die Bezirksbürger einzubeziehen, wie aus der Haushaltsrede des Bezirksbürgermeisters vom 16. Februar in der BVV anläßlich der ersten Lesung des Bezirksdoppelhaushalts hervorgeht, nämlich fast ein ganzes Jahr:
„Dieser Prozess der Hauhaltsplanaufstellung hat bereits im März/April 2011 begonnen und dauert aufgrund der Wahlen im September 2011 bis heute an.“
Damit erweist sich die behauptete Zeitknappheit als offensichtlich unwahr. Der Grund für die Nichteinbeziehung der Bürger ist wohl eher, daß Bezirksamt und BVV in ihrer großen Mehrheit die Bürger als störend bei ihren Geschäften ansehen, wie das für die „repräsentativen Demokratie“ nun mal typisch ist. (Nicht einmal über die Gestaltung des Olivaer Platzes dürfen die Anwohner mitentscheiden, hat dieselbe Zählgemeinschaft beschlossen.) Daß überhaupt noch im nachherein diese Veranstaltung zum Bezirkshaushalt stattfindet, hat vermutlich eher damit zu tun, daß sich die SPD-Grünen-Zählgemeinschaft einen Anschein von demokratischem Handeln verschaffen will.
MichaelR
MichaelR - Gastautoren, Politik -
- Gespräche zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Eine Einladung an alle Interessierten und Neugierigen, ob Skeptiker, Kritiker oder mutiger Vordenker, zur Information & Diskussion mit Ralph Boes.
Mittwoch, 28. März 2012 um 19:30 Uhr
SPIEGELSALON
Friedbergstraße 29
- Berlin-Charlottenburg
- Konzert im Rahmen von Musik aus aller Welt
Das ist diesmal Arabische Musik jenseits von Pop und Bauchtanz: Eingängige Melodien, interessante Rhythmen und spannende Improvisationen mit dem Trio Alwan (Mohamed Askari, Andrea Mozzato, Thomas Kornmaier)
Sonntag, 1. April 2012 um 17:00 Uhr
Schloß Köpenick
Schloßinsel 1, 12557 Berlin
Mohamed Askari, Musiker vom Klausenerplatz, bietet auch einen neuen Workshop an.
Rhythmus-Workshop 2 - Volksmusik-Rhythmen und leichte Rhythmen der klassisch-arabischen Musik auf Darabuka, Daff und Riqq
(inkl. arabischer Kaffee- bzw. Mittagsimbiss)
Weitere Informationen und Anmeldung auf seiner Webseite
Samstag, 21. und Sonntag 22. April 2012
- Gesellschaft, Kunst und Kultur -
Die Berliner Polizei bittet die Anwohner aus unserem Kiez und auch die gesamte Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung eines Tötungsdeliktes am Klausenerplatz in Charlottenburg.
Nachdem Angehörige den 62-jährigen Manfred K. am vergangenen Samstag nicht erreichen konnten und einen Unglücksfall vermutet hatten, öffneten Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr gegen 10 Uhr die Wohnung des Mannes am Klausenerplatz. Dort entdeckten sie den Leichnam des Wohnungsmieters und alarmierten die Polizei. Aufgrund der Auffindesituation gingen die Ermittler von einem Tötungsdelikt aus. Eine anschließend durchgeführte Obduktion bestätigte den Anfangsverdacht, dass dem Mann bereits am Freitagnachmittag Stichverletzungen zugefügt wurden, denen er sofort erlag.
Zudem ergaben die Ermittlungen, dass sich der Täter dabei verletzt haben dürfte.
Die Polizei fragt:
- Wer kannte Manfred K. und kann Angaben zu ihm oder seinem persönlichen Umfeld machen?
- Wer hat zum Tatzeitpunkt am 23.03.2012 zwischen 14 und 18 Uhr eine auffällige Person in unmittelbarer Nähe des Klausenerplatzes beobachtet? Insbesondere interessieren die Ermittler Hinweise zu einer offensichtlich verletzten Person im Tatortbereich, die sich womöglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Auto entfernte.
- Wer hat sonstige Beobachtungen gemacht?
Hinweise nehmen die 3. Mordkommission des Landeskriminalamtes in der Keithstraße 30 in 10787 Berlin-Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664- 911 333 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Quelle und weitere Informationen (mit Foto):
* Polizei Berlin - Pressemeldung # 0974 vom 26.03.2012
- Kiez, Menschen im Kiez -
26. März 2012 - 00:02StadtNatur
und Großstadttierchen
Heute: Ein Klettermaxe im Schloßpark Charlottenburg
[weiterlesen]
- Schlosspark -
Traceur - jemand, der oder die sich den Weg ebnet, alle Hindernisse überwindet, die sich vor ihm/ ihr aufbauen. Spielend leicht, wie es scheint. Wer aber genauer hinschaut, erkennt, dass die vielen Hindernisse, die ein Traceur überwindet, nur durch langes Training zu überwinden sind, und vor allem durch äußerste Disziplin und Konzentration. Wie überall in der Welt des Sports, ist das, was leicht erscheint, das Gegenteil von leicht.
Mein Buch handelt von mir als Traceur, und dies nicht nur als Mädchen in den siebziger und achtziger Jahren, also drei Jahrzehnte vor dem Modesport, das kletterte und nächtliche Parkours lief, sondern auch und vor allem im übertragenden Sinn. Es geht um Überlebenskunst, um das Überleben durch die Kunst und durch die Kunst des Kletterns.
Zunächst geht es allerdings um erlittene Traumata. Ich möchte wachrütteln
und aufdecken, zeigen, dass traumatische Erlebnisse, wenn sie ignoriert und nicht behandelt werden, weitergetragen werden können, so wie es in unserer Familie der Fall war. Traumatisiert durch Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg, gaben einige Väter die unverarbeitete Brutalität an ihre Kinder weiter. Da nützte es auch nichts, wie im Fall meines Vaters, wenn man das Studium der Psychologie absolvierte und als Analytiker versuchte, sich selbst zu therapieren, im Gegenteil.
Ich möchte aufzeigen, dass durch familiäre Beengnisse und Bedrückungen
Panik-Attacken entstehen können, so wie es bei mir der Fall war. Noch immer sind Panik-Attacken und die Posttraumatische Belastungsstörung Tabuthemen, auch, wenn es zumindest im Gegensatz zu den Jahrzehnten, in dem mein Buch spielt, Begriffe für die Angststörungen und Hilfe gibt.
Ich nehme den Leser nicht nur mit auf eine kleine Zeitreise in die vergangenen fünf Jahrzehnte, sondern beschreibe den Zeitgeist von damals. Hippies, Freaks und Punks, Sekten, Esoteriker, Drogen, Mode -und Musikwellen aller Art, Wolfgang Neuss als Kiffer-Guru, Berlin, Amsterdam und Ibiza, politische Linke und Häuserbesetzungen in Berlin-Charlottenburg. Ich klage nicht an, sondern sehe mich selbst als “Hingucker”. Ich war eine junge Stadtindianerin, die zum Traceur wurde, die die Welt schließlich von oben sah, und die hinauskletterte aus Beengung, ständiger Angst und Drogensumpf. Ich möchte anderen Betroffenen Mut machen, zu guter Letzt.
PS: das Buch ist eine Hommage an Patti Smith, die mir mit fünfzehn Jahren die nötige Kraft gab,
überhaupt zu kämpfen.
Exposé
Anke Jablinski
Ankes Coppee Shop &
Ankes Malta Shop
Horstweg 8 - 14059 Berlin-Charlottenburg
Klettermax - dem Trauma zum Trotz (Roman einer Aufwärtsbewegung) / Axel Dielmann-Verlag
ISBN 978 3 86638 149 0
Anke Jablinski - Gastautoren, Menschen im Kiez -
Das Angebot aus der Rubrik Suche/Biete war schon nach wenigen Tagen erfolgreich!
PS
Wir wünschen trotzdem, oder gerade deshalb, alles Gute :)
- Menschen im Kiez, Schlosspark -
Bürgerhaushalt gestorben, ein engagierter Kiezbeirat gibt auf, der neue Bezirkshaushalt wird zur Pleiteschau, Schließungen von weiteren bezirklichen Einrichtungen stehen an, Rathaus-Ausverkauf zum Schleuderpreis, Schläge statt Demokratie und Meinungsfreiheit auf einer Versammlung des Bezirksamtes, Mißachtung von geltendem Recht und Gesetz bei einer Straßensperrung, rotzige Anworten auf Anfragen, Kürzung der Unterstützung für den Ziegenhof, ...... im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf geht alles den Bach runter. Nur eines nicht: ihre eigene Selbstversorgung und die ihrer korrumpierten Vorort-Wahlhilfe-Zirkel.
Jetzt wollen die verantwortlichen Bezirkspolitiker auf einer Einwohnerversammlung zum Bezirkshaushalt ihr Versagen den Bürgern glorreich darstellen. Wahrscheinlich so ähnlich wie: Booah, war das schwer ... haben wir uns angestrengt ... trotz dieser ungeheuren Schwierigkeiten, die wir selbstverständlich nicht zu vertreten haben, haben wir, die alleinige Unschuld, mal wieder Grandioses geleistet.. sülz, schlabber, schlorrendorfer....
Eben hatte noch der Bezirksbürgermeister beteuert: "Insgesamt ist wichtig festzuhalten, dass eine Bürgerbeteiligung, in welcher Form auch immer, unabdingbar ist." Eine Mitbestimmung der Mieter bei umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen mit erheblichen Mietsteigerungen in ihrem Bezirk interessiert sie überhaupt nicht - das ist die Realität. Realität ist auch, daß sie zum Bezirkshaushalt mitteilen: "Eine angemessene Einbeziehung der Einwohnerschaft Charlottenburg-Wilmersdorfs wäre allerdings wegen der engen Zeitvorgaben nun mal nicht möglich gewesen." Deshalb folgt jetzt diese Einwohnerversammlung. Dem bislang ignorierten Bürgerpöbel soll jetzt das beschlossene Ergebnis vorgeworfen werden.
Wer sich das noch antun will, hier der Termin:
Einwohnerversammlung zum Bezirkshaushalt
Dienstag, 27. März 2012 um 19:00 Uhr
Rathaus Wilmersdorf (Sitzungssaal der Bezirksverordnetenversammlung / 3. Etage)
Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin
* Kiezer Weblog - Beiträge zum Bürgerhaushalt (tag 'bürgerhaushalt')
* Kiezer Weblog - (tag 'bezirkshaushalt')
- Politik -
Ist das Bürgerbeteiligungs-Modellvorhaben in Charlottenburg-Wilmersdorf endgültig gescheitert ?
Der gewählte Kiezbeirat aus der Region City-West, Dr. Braune, sieht das genau so, der neue Bürgermeister Naumann widerspricht ihm.
4. Einwohnerfrage Dr. Peter Braune
Kiezbeiräte – Bürgerhaushalt
Welche Bemühungen haben die Mitglieder des Bezirksamts und die Fraktionen in der BVV während der letzten drei Monate unternommen, um das am 08.03.2012 von der CDU Fraktion den Mitgliedern der Kiezbeiräte mitgeteilte Scheitern des „Bürgerhaushaltes“ und die damit verbundene Aufhebung ihrer Arbeitsgrundlage als „Kiezbeiräte“ zu verhindern und gemeinsam den Vorwurf zu vermeiden, in der letzten Wahlperiode ca. 100 000 Euro Steuergelder für dieses Instrument von geplatzter „Bürgerbeteiligung“ vergeudet zu haben?
Sehr geehrter Herr Dr. Braune,
Ihre Anfrage beantworte ich für das Bezirksamt wie folgt:
Wie Sie wissen, habe ich die gewählten Kiezbeirät/innen am Freitag, dem 09.03.2012, zu mir zu einer ersten Gesprächsrunde eingeladen. Ihnen und den anderen vier Kiezbeirät/innen gegenüber habe ich vermittelt, dass auch ich Klärungsbedarf sehe und eine Entscheidung, wie es mit den Kiezbeiräten künftig weitergehen soll, von Seiten des Bezirksamtes im Einvernehmen mit der BVV bis zur Sommerpause 2012 angestrebt wird.
Das von Ihnen genannte Schreiben der CDU-Fraktion, das auch mir zum Zeitpunkt unseres Gespräches unbekannt war, spiegelt die Meinung einer Fraktion dieses Hauses wider – übrigens keine neue Position, wie bei einer kurzen Erörterung im Haushaltsausschuss von der CDU-Fraktion verdeutlicht wurde.
Ich begrüße es ausdrücklich, dass vereinbart wurde, sich in der Sitzung des Haushaltsausschusses am 12.06.2012 mit der Thematik eingehend zu befassen.
Ich halte es deshalb derzeit für verfrüht, ohne dass ggf. unterschiedliche Positionen ausgetauscht wurden, eine abschließende Entscheidung zu treffen. Vielmehr ist im Klärungsprozess bezogen auf das Thema Bürgerhaushalt und ggf. darüber hinaus gehend zu betrachten, welche Strukturen gibt es, in denen Bürgerbeteiligung bereits erfolgt, sind diese ausreichend, sollen sie verändert oder ergänzt werden. Insgesamt ist wichtig festzuhalten, dass eine Bürgerbeteiligung, in welcher Form auch immer, unabdingbar ist.
Ich teile nicht Ihre Auffassung, dass in der letzten Wahlperiode im Zusammenhang mit der praktizierten Bürgerbeteiligung Steuergelder vergeudet wurden. Vielmehr ist es politischer Wille gewesen, zum Thema Bürgerhaushalt eine Bürgerbeteiligung zu realisieren, die es so zuvor nicht gegeben hat. Dass es sich für alle Beteiligten um einen Veränderungsprozess handelt, der nun im Hinblick auf das weitere Vorgehen in dieser Wahlperiode zu evaluieren ist, war dabei von Anfang an klar.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Naumann
BVV-Sitzung vom 15.03.2012 (Drucksache - 0156/4)
Siehe auch:
Joachim Neu - Gastautoren, Gesellschaft -
- Lesung mit musikalischer Begleitung im Charlottenburger Spiegelsalon
"O Leben Leben - wunderliche Zeit"
Gedichte von Rainer Maria Rilke
mit Musik für Cello und Gitarre
Sprecherin: Christine Uhde
Gitarre: Beate Masopust
Violoncello: Benno Kaltenhäuser
>> Christine Uhde, Schauspielerin, wurde in München geboren. Nach abgeschlossener Schauspiel- und Ballettschule hatte sie Engagements u. a. in Würzburg, Krefeld, Aachen, Düsseldorf, Berlin und Bonn. Sie spielte in zahlreichen Stücken die weibliche Hauptrolle, u. a. in Tennessee Williams “Endstation Sehnsucht“, „die Katze auf dem heißen Blechdach“, „Plötzlich im letzten Sommer, in Ibsens „Die Frau vom Meer“, in Hacks „Amphitryon“ und in G.B. Shaws „Geliebter Lügner“. Außerdem trat sie in vielen Komödien und Musicals auf. Seit Jahren beschäftigt sich Christine Uhde mit Märchen und Mythen und gastierte mit ihren eigenen Programmen, begleitet von Musik (Harfe, Violine, Cello, Gitarre, Klavier, Oud) in vielen Städten. Seit 2001 wohnt Christine Uhde in Potsdam.
Beate Masopust, Gitarristin, studierte von 1988 bis 1992 an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig/Magdeburg. Seitdem stellte sie ihr Können sowohl solistisch als auch in verschiedenen Kammermusikbesetzungen (Gesang/Gitarre; Gitarrenduo „Sans Souci“) in zahlreichen Konzerten unter Beweis. Gemeinsam mit dem Magdeburger Vokalquartett „labia vocalia“ wurde sie 1995 in Hannover Preisträger des Wettbewerbs „Jugend kulturell“ der Vereins- und Westbank. Neben ihrer Tätigkeit an der städtischen Musikschule Potsdam war sie von 1994 bis 2003 als Lehrbeauftragte am Institut für Musik der Universität Magdeburg tätig.
Auf Einladung renommierter Orchester musizierte sie bislang u. a. mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt/Oder, dem PhilhPhilharmonischen Staatsorchester Halle/Saale und der Anhaltischen Philharmonie Dessau. Gemeinsam mit der Magdeburgischen Philharmonie wirkte Beate Masopust 2003 an einer CD-Produktion des 2. Violinkonzertes von Hans Werner Henze mit.
Benno Kaltenhäuser, Cellist, wurde in Gernrode/Eichsfeld geboren und erhielt seine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule „Felix-Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig. Nach Beendigung seines Studiums war er als Solo-Cellist im DEFA-Sinfonieorchester, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam tätig. Im Jahr 2000 beginnt seine Tätigkeit als freischaffender Musiker und Musikpädagoge. Er hat Lehraufträge an der Universität Potsdam und der Musikschule Teltow-Fläming.
Als Solist und Mitglied verschiedener Kammermusikensembles, wie z. B. der Kammermusikvereinigung Johann Joachim Quantz Potsdam, gastierte er u. a. in den USA, in Frankreich, Italien, Polen, Tschechien und Ungarn. Benno Kaltenhäuser wirkte außerdem in zahlreichen Rundfunk-, Filmmusik- und CD-Produktionen mit. <<
Samstag, 24. März 2012 um 20:00 Uhr
SPIEGELSALON
Friedbergstraße 29
- Berlin-Charlottenburg
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kunst und Kultur -
Aus der Rubrik Suche/Biete:
Regina S. - Gastautoren, Kunst und Kultur -
- Am kommenden Dienstag wird sich der Berliner Mieterverein auf seiner Mitgliederversammlung mit dem "Sanierungsvorhaben 2012-2022" der GEWOBAG beschäftigen. Dabei wird es insbesondere um die ersten offiziellen Modernisierungsankündigungen gehen. Alle interessierten Mieterinnen und Mieter sind herzlich eingeladen!
Dienstag, 20. März 2012 um 19:30 Uhr
Berliner Mieterverein - Geschäftsstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Wilmersdorfer Straße 50/51 (4. Stock) ((U-Bhf. Wilmersdorfer Straße)
- Die Linke Charlottenburg-Wilmersdorf lädt zu einer Informationsveranstaltung bei uns im Kiez ein.
Auch dabei wird es um das "Sanierungsvorhaben 2012-2022" der GEWOBAG gehen. Von den bisherigen Erfahrungen der in diesem Jahr betroffenen Mieter soll berichtet werden.
>> Liebe Mieterinnen und Mieter der GEWOBAG im Klausenerplatz-Kiez,
die ersten Ankündigungen für Sanierungsmaßnahmen sind verschickt. In den Schreiben der GEWOBAG werden Mieterhöhungen bis fast 49% für den sanierten Wohnraum angekündigt.
Dies bedeutet für zahlreiche Mieterinnen und Mieter, die oft schon Jahrzehnte im Kiez wohnen und insbesondere für junge Familien enorme finanzielle Belastungen, die nicht von vielen getragen werden können und führt im Ergebnis entweder zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben oder zum Umzug.
Ein Wohnungsunternehmen des Landes Berlin darf sich nicht an der Verdrängung von Mieterinnen und Mietern beteiligen. Dies muss verhindert werden! Wir laden Sie ein, gemeinsam zu besprechen, was gegen die angekündigten Mieterhöhungen unternommen werden kann. <<
Wolfgang Tillinger, Die Linke Charlottenburg-Wilmersdorf
Uwe Doering, parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin
Mittwoch, 21. März 2012 um 19:00 Uhr
Seniorenclub Nehringstraße
Nehringstraße 8, 14059 Berlin
- Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Auf der Webseite des Gaslicht-Kultur e.V. läuft eine Petition »Erhaltung der Berliner Gas-Straßenbeleuchtung«, die noch bis einschließlich 15. September 2012 unterzeichnet werden kann.
Siehe auch:
* Kiezer Weblog -Charlottenburger Kieze ohne Gaslaternen?
* Kiezer Weblog - Geht dem Kiez das Gaslicht aus?
- Geschichte, Kiez, Technik -
Christian Hönig, Fachreferent Baumschutz, vom BUND Berlin e.V. lädt zu einer Diskussionsveranstaltung ein:
Graue Pläne oder bunte Träume?
Wege zu einer ökologischen und klimaverträglichen Stadtentwicklung
>> Es ist abzusehen, dass die möglichen Folgen des Klimawandels die Großstädte in besonderem Ausmaß treffen werden. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, Berlin auf die möglichen Auswirkungen vorzubereiten. Bebauungspläne bieten viele Möglichkeiten die Stadtentwicklung zu steuern. Aber werden diese Möglichkeiten auch voll ausgenutzt? Und wie können wir die vorhandenen Instrumente weiterentwickeln, um Berlin fit zu machen für den Klimawandel? Darüber möchten wir mit unseren Gästen diskutieren:
- Staatssekretär Christian Gaebler (SPD)
- Andrea Gerbode (Grüne Fraktion BVV Treptow-Köpenick)
- Dr. Torsten Held (Stofanel Investment AG)
- Margarete Winkes (Bürgerinitiative Stuttgarter Platz)
- Wolfram Sievert (Planungsgruppe Cassens + Siewert)
Und selbstverständlich auch mit Ihnen als unsere Gäste im Publikum! <<
Montag, 19. März 2012 um 19:00 Uhr
Berlin-Saal der Senatsbibliothek
Breite Straße 36, 10178 Berlin
- Gesellschaft, Politik -
Baumschnittmaßnahmen in der Danckelmannstraße Teil II
Im Jahr 2008 schlug (kettensägte) das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf zum ersten Mal bei den Platanen in der Danckelmannstraße zu. Aus Rücksicht auf das Stadt- und Straßenbild sei es dringend
erforderlich, wurde damals als Grund genannt. Der Hinweis, die Bäume sollen "stark
zurückgeschnitten" werden, ließ schon einiges erahnen. Das Ergebnis haben wir dann gesehen. Vier Jahre hatten die Platanen inzwischen Zeit, sich von dem Schlag zu erholen. Und sie haben es bis heute tatsächlich geschafft. Zeit also, nachzulegen - dachten sich da wohl einige.
Vom Klausenerplatz bis zur Seelingstraße ist das Werk schon vollbracht.
Am kommenden Montag, 19. März 2012, geht es von 7:00 bis 15:00 weiter in Richtung Knobelsdorffstraße.
Das Bezirksamt hat zwar kein Geld um neue Bäume zu pflanzen, aber offensichtlich noch genug für ausgeweitete Rundumschläge. Hinten zieht das CO2 befreit aus dem Schornstein einer Heizzentrale und vorn werden die Bäume "bearbeitet". Logisch: die Abgase ziehen doch sicher hauptsächlich weiter in die Nachbar-Quartiere (wenigstens zum Horstweg und vielleicht sogar bis zum Stutti), da benötigen wir halt nicht mehr so viele Bäume mit großen Kronen.
Jetzt kennen wir das wahre Vorhaben und die Zeitfolge: 2008 - 2012 - 2016 - Ökokiez 2020.
- Kiez -
Am 12. März erschien der 52. Kommentar zu dem Bericht des Tagesspiegels vom 2. März
über die Informationsveranstaltung des Bezirksamtes zum Ökokiez 2020. Verfasserin ist eine/die bisher nicht in Erscheinung getretene Kiezkönigin. Einer ihrer entfernteren Untertanen versucht hier eine Antwort.
[weiterlesen]
MichaelR - Gastautoren, Gesellschaft -
UNK-Treffen in der Taverna Karagiosis
Das Unternehmensnetz Klausenerplatz lädt zum nächsten Treffen in die Taverna Karagiosis ein. Eingeladen sind alle
Gewerbetreibende im Klausenerplatz-Kiez und auch sonstige Interessierte. Der Eingangsvortrag von Klaus Bugenhagen (Alpha-Omega Steuerberatungsgesellschaft) befasst sich dieses Mal mit dem Thema „Wer schreibt, der bleibt! - Wie Sie das Finanzamt zu Ihrem besten Freund machen“. Anschließend wird wieder über den aktuellen Stand des Projektes Ökokiez berichtet, bevor drei Unternehmen die Gelegenheit bekommen, sich kurz vorzustellen. Danach gibt es wie immer die Gelegenheit zu aktivem Netzwerken.
Dienstag, 20. März 2012 um 19:30 Uhr
Taverna Karagiosis
Klausenerplatz 4, 14059 Berlin
Anmeldungen bitte an Sinah Altmann, Tel. 030 – 36 41 98 94, E-Mail: info@sinah-altmann.de
Ansprechpartnerin für die Presse: Henriette Scharfenberg, Tel. 030 – 24 53 94 98, E-Mail: info@thp-scharfenberg.de
Das
UNK – Unternehmensnetz Klausenerplatz
ist eine 2011 gegründete Initiative, die das Ziel hat, die
Attraktivität des Kiezes als Unternehmensstandort wie auch für die dort
Lebenden und Arbeitenden zu erhöhen (
Wir hatten vom Auftakt berichtet).
Dazu werden regelmäßig Netzwerktreffen, Gewerbe-Stammtische und
gemeinsame Aktionen im Kiez durchgeführt. Das darauffolgende Treffen
findet am 14. Juni 2012 statt.
- Gewerbe im Kiez -
Die Initiative TheaterMuseumBerlin e.V. mit Sitz bei uns im Kiez in der Danckelmannstraße setzt sich für die Gründung eines Theatermuseums in Berlin ein.
Im Februar hatte die Initiative einen ersten Gesellschaftsabend initiiert: Ein Treffen in lockerer Atmosphäre zum gegenseitigen Kennenlernen, für Fragen und Anregungen und zum Diskutieren - nicht nur für Mitglieder, sondern offen für alle, die sich für die Arbeit des Vereins interessieren. Das zweite Treffen findet am kommenden Donnerstag statt.
Donnerstag, 15. März 2012 ab 18:00 Uhr
Restaurant Lietzenburg
Schloßstraße 61, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Kunst und Kultur -
- Am Mittwoch geht es in der Urania weiter in der Reihe "Stadt im Gespräch" mit einer Podiumsdiskussion: "30.000 neue Wohnungen für Berlin - warum, wovon, für wen und wo?" Eine Veranstaltung der Urania in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Berlin und dem Tagesspiegel. Der Eintritt ist frei.
>> Seit Mitte der 1990er Jahre liegt der Wohnungsneubau in Berlin nahezu
brach. Mit der politischen Feststellung des ausgeglichenen
Wohnungsmarktes und dem Ende des sozialen Wohnungsbaus wurde der Neubau
privaten Unternehmen überlassen. Aber nur im Luxussegment konnten
ansprechende Renditen Investoren zu Neubauten reizen, während sich die
städtischen Gesellschaften weitestgehend auf Sanierungen, Abrisse und
Zwischennutzung von Brachen beschränkten. Nun führen die Versäumnisse
der letzten Dekade zu sozialen Problemen und zwingen den Senat zum
Handeln. Die neue Berliner Koalition hat sich auf die Fahnen
geschrieben, 30.000 neue Wohnungen in der Legislaturperiode zu bauen.
Damit soll der Wohnungsmarkt besonders im unteren Mietniveau entspannt
werden. Aber kann dieses Ziel überhaupt erreicht werden, welche
Instrumente und finanzielle Anreize sollen eingesetzt, und wo sollen die
Wohnungen errichtet werden? <<
Darüber diskutieren:
- Maren Kern, Vorstand beim Verband Berlin- Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)
- Rainer Wild, Berliner Mieterverein
- Tobias Nöfer, Architekt
- Reiner Nagel, Abteilungsleiter in der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
- Moderation: Gerd Nowakowski, Ressortleiter Berlin/Brandenburg, Der Tagesspiegel
Mittwoch, 14. März 2012 um 19:30 Uhr
Urania
An der Urania 17, 10787 Berlin
-
Das städtische Miethaus
Das Landesdenkmalamt Berlin, der Bücherbogen am Savignyplatz und der
Gebr. Mann Verlag laden herzlich ein zur Buchvorstellung: "Albert Gessner
- Das städtische Miethaus". (Claudia Kromrei: Albert Gessner Das
städtische Miethaus / Mit einem Katalog des Gesamtwerks 400 S. m. 12
farb. u. 373 s/w Abb., Ln. m. Schutzumschlag.)
>> Sein gesamtes
praktisches und theoretisches Schaffen widmete Albert Gessner (1868–
1953) einem einzigen Thema: dem Wohnen. Seine Auseinandersetzung damit
erfolgte in geradezu einzigartiger Weise umfassend und intensiv: »Vom
Sofakissen zum Städtebau« – von kunstgewerblichen Arbeiten über das
Landhaus bis zum städtischen Miethaus, vom kleinsten Detail der Wohnung
bis zum Bebauungsplan und dem Bild eines ganzen Straßenzugs. In seinem
Bekenntnis zum städtischen Wohnen und dem Finden einer bis heute
geeigneten Form dafür erweist sich der Reformer durchaus als Visionär.
Claudia Kromrei legt mit diesem Band eine zusammenhängende Untersuchung
aller Bestandteile des baukünstlerischen Schaffen Gessners vor. Auf
Grundlage seiner veröffentlichten Schriften – insbesondere des Buchs „Das
deutsche Miethaus“ –, seiner Bauten und Projekte sowie seines erstmals
zugänglichen schriftlichen Nachlasses stellt sie die spezifische Reform
und Transformation des Typus’ Miethaus und des städtischen Wohnungsbaus
im beginnenden 20. Jahrhundert dar. Das Buch schließt mit einem
vollständigen Werkverzeichnis mit umfassendem Werkkatalog und liefert
damit eine detaillierte und systematische Übersicht über das Gesamtwerk
Albert Gessners. <<
Es sprechen und stellen das Buch vor:
Dr. Hans-Robert Cram (Gebr. Mann Verlag), Verleger
Dr. Hubert Staroste (Landesdenkmalamt Berlin)
Prof. Klaus Theo Brenner, Architekt
Donnerstag, 15. März 2012 um 19:30 Uhr
Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593
Berlin-Charlottenburg (S-Bahnhof Savignyplatz)
- Gesellschaft -
von Nadja Messerschmidt
Der folgende Text ist die schriftliche Fassung einer Radiosendung, die am Montag, den 19. März um 20 Uhr auf Alex Berlin zu hören ist.
[Update: Die Sendung steht jetzt auch im KiezRadio Klausenerplatz als Podcast zur Verfügung.]
Moabit – das ist ein Bezirk mit ca. 70.000 Einwohnern, einer sozial und ethnisch gemischten Bevölkerung, mit diversen Sozialberatungsstellen und Luxussanierungen, v.a. im Stephankiez. Er wird von den Wasserstraßen Spree, Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, dem Westhafenkanal und dem Charlottenburger Verbindungskanal umschlossen und ist durch 25 Straßen-, Bahn- und Fußgängerbrücken mit der umgebenden Stadtlandschaft verbunden. Von dem Straßenmusiker Michael, der sich selbst Gitarre nennt, wird dieser Bezirk wie eingangs besungen, und er bildet auch den Ort für das Buch der Autorin: „Gespräche mit Arbeitslosen“, erschienen 2011 im Verlag C& N, Berlin.
„Was heißt Arbeitslosigkeit, wie kann sie einem begegnen, und warum wird über eine Lebenslage, in die jeder geraten kann, so wenig erzählt?“
So heißt es im Klappentext des Buches, das 12 Geschichten arbeitsloser Menschen erzählt. 6 dieser Gespräche, die in dem Band beschrieben werden, und mit ihnen die Personen, hat die Autorin in den Jahren 2008 bis 2010 vor dem Jobcenter in der Berlichingenstraße geführt, 6 weitere Gespräche sind privaterer Art und beschreiben die Erlebnisse arbeitsloser Menschen in diesem Berliner Stadtteil – einem Bezirk, der vielleicht mehr als manch anderer von den Brüchen erzählt, die zu und zu denen Arbeitslosigkeit führt. Warum wurde dieses Buch geschrieben? Zum einen möchte die Autorin, wie sie selber sagt, den Bildern, die in den Medien über Arbeitslose verbreitet werden, entgegenwirken, zum anderen ist es von der Auffassung getragen, dass, solange wie nicht über Arbeitslosigkeit erzählt wird, diese Situation als normal erscheint – das darf und kann aber nicht sein.
[weiterlesen]
Nadja Messerschmidt - Gastautoren, Gesellschaft -
Wir wünschen ein schönes und sonniges Wochenende! Heute mit Flashbuddai! Einen Bass-Künstler, der auch seine Wurzeln in unserem Kiez und ganz ursprünglich aus Ghana hat! =)
- Kunst und Kultur, Netzfundstücke -
Charlottenburger Bürgerinnen und Bürger wollen nicht auf ihre Gaslaternen verzichten - das "Kiezbündnis" schon!
Auf der gut besuchten Veranstaltung des Heimatvereins im Rathaus Charlottenburg waren Vertreter von Sen.Stadt und des "Kiezbündnisses Klausenerplatz" die einzigen, die für eine Umstellung von Gas auf Strom plädierten. Auch wenn im Kiezblatt 44 (Seite 3) drei Bedingungen formuliert worden waren:
1. die bestehende Form ("Schinkel-Leuchten") bleibt unverändert
2. es kommen LED-Leuchten (Semperlux) zum Einsatz
3. die installierten Peitschenmasten werden durch "Schinkel-Leuchten" ersetzt
kam die posive Grundhaltung zur Umstellung zu Tage: "nur mit Umstellung auf Strom werde CO2 eingespart und die Ökobilanz im Kiez positiv beeinflußt."
Dem Vertreter von Sen.Stadt hingegen ging es vorwiegend um finanzielle Aspekte, die zu der Umstellung führen soll. Die Mehrheit zweifelte aber schnell an dem radikalökologischen Ansatz des "Gutmenschen" vom "Bündnis", ebenso wie an den propagierten Versprechungen des Senatsvertreters.
Es blieb die Ankündigung im Raum bereits im Mai mit einigen Strassen im Quartier rund um das Amtsgericht Charlottenburg zu beginnen. Ohne Vorwarnung und Bürgerbeteiligung, ohne Einwände aus den Reihen der Bezirkspolitik werden Bürgersteige aufgerissen, gußeiserne Lampen durch Aluminium-Modelle ersetzt. Neon, Leuchtstoff, im besten Fall LED-Technik, wird dann vom warmen Licht der "alten Zeit" nicht mehr viel übrig lassen. Ohne Gnade und ohne Rücksicht auf gewachsene Bauensemble, auf Denkmalschutz und Bürgereinwände wird die "verflossene Zeit" ausgelöscht und einer scheinbaren Modernität und Ökonomie gehuldigt. (obwohl letzteres weitgehend bestritten blieb) Von Milieuschutz keine Rede.
Der Bezirk und seine Parteien scheinen sich nicht dafür zu interessieren, sie waren "absent" und sind möglicherweise schlicht ahnungslos bzw. uninformiert.
Es gab am Schluß Hoffnung, nicht dass der ganze Prozeß noch gestoppt werden kann, doch die Aussicht bestimmte Strassen zu retten (wie es 2009 bereits schon einmal gelungen ist).
Eine Vernetzung von Denk mal an Berlin e.V., von Gaslicht-Kultur e.V. (mit Online Petition), von ProGaslicht e.V., von Heimatverein Charlottenburg e.V.
und engagierten Bürgern erscheint sinnvoll. Eine Fortzetzungsveranstaltung ist vorgesehen, die BI-Stutti wird das Thema im Gespräch mit Stadtrat Schulte ansprechen, Bürgerfragen zur nächsten BVV-Sitzung sind angekündigt und ein Infotisch auf dem Strassenfest der "Leonhardstr." Ende Juni ist bereits reserviert.
Joachim Neu - Gastautoren, Kiez -
- Bis zum letzten Tag der Baumfällsaison wurden die Bäume im Garten des Grundstücks Barbarossastr. 59/60 gefällt.
>> …...so geschehen vom 24.2.2012 bis zum 29.2.2012 auf dem Gartengrundstück der Barbarossastr. 59/60 neben dem Alice Salomon Park in Berlin-Schöneberg!
29 alte gesunde Bäume = ca. 290 kg Sauerstoffproduktion; 300 kg CO2- Verbrauch /Tag
29 alte gesunde Bäume = Naturoase für alle!
Da noch Mieter im Haus wohnen, die rechtliche Auseinandersetzungen führen und es überhaupt nicht absehbar ist, ob es zum Abriß des Hauses kommen wird, sehen wir das als reinen Willkürakt von HochTief an, um die Mieter zu deprimieren!
Wir werden Flyer verteilen und bitten alle, sich an unserer Aktion zu beteiligen (u.a. mit Fotos der 29 gefällten Bäume).
Grüße von der Kiezinitiative Barbarossa <<
Protestaktion am Samstag 10. März 2012 ab 16:00 Uhr
am Gartengrundstück Barbarossastr. 59/60
- Aktuelle Berichte und Termine von Mieterinitiativen auch stets beim:
* Bündnis Steigende Mieten Stoppen!
- Am Mittwoch, 29. Februar 2012, drängten sich gut 200 Mieterinnen und Mieter in einem Saal des Abgeordnetenhauses zu einer mietenpolitischen Veranstaltung & Diskussion (Wir hatten berichtet).
Der Blog der Initiatoren von der „Dossier Gruppe“ berichtet von der Veranstaltung mit Fotos und Videos.
- Gesellschaft, Politik -
- Poetry Slam in Charlottenburg
"Der erlesene Poetry Slam in Charlottenburg" mit Till Reiners
>> Die Berliner Slam-Meister der letzten Jahre laden ein zu einem ganz besonderen Slam: Drei der besten Poeten Berlins stehen im Wettbewerb zusammen mit einem der beiden Moderatoren. Alle Vortragenden treten mindestens zwei Mal im herrlich aristokratischen Spiegelsalon auf. Das Publikum entscheidet, welche zwei Poeten noch einmal im Finale aufeinandertreffen. Weil Charlottenburg nicht irgendein Stadtteil Berlins ist, gibt es ein Krönchen zu gewinnen.
Wer siegt, ist für einen Monat lang die „Prinzessin von Charlottenburg“.
Nach einer ausverkauften Premiere mit Felix Römer als Prinzessin geht es furios weiter: Wehwalt Koslovsky, Sarah Bosetti und Sebastian Lehmann sind voll cool. Deshalb sind sie im Prinzessin von Charlottenburg Lineup.
Wer Poetry Slam in Berlin kennt, kennt sie, wer Poetry Slam nicht kennt, lernt ihn durch sie von seiner besten Seite kennen. <<
(Nächster Termin am 13. April und dann soll es jeden 2. Freitag im Monat mit Poetry Slam weitergehen)
Freitag, 9. März 2012 um 20:00 Uhr
SPIEGELSALON
Friedbergstraße 29
- Berlin-Charlottenburg
- Eine musikalische Reise über die Kontinente
Fily und Felix Live
>> Die traditionelle westafrikanische Cora Musik von Fily dem Griot aus Mali verbindet sich mit den Blues- und Jazzeinflüssen des Gitarristen Felix Komoll. <<
Samstag, 10. März 2012 um 19:30 Uhr
SPIEGELSALON
Friedbergstraße 29
- Berlin-Charlottenburg
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kunst und Kultur -
- Unterstützung der Mieter im Kiez am Klausenerplatz
- Die Einwohnerfrage des Mieterbeirats zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 16.02.2012 wurde von Bezirksstadtrat Marc Schulte schriftlich beantwortet (18. Frage).
Antwort unter Drucksache - 0107/4
- Zur nächsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 15.03.2012 hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag gestellt (Drucksache - 0151/4):
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird beauftragt, mit der GEWOBAG über eine sozialverträgliche Sanierung am Klausenerplatz-Kiez zu verhandeln mit dem Ziel einer gemeinsamen Vereinbarung.
Der BVV ist bis zum 31.05.2012 zu berichten.
Begründung
Die Gewobag hat mit der Sanierung von Häusern im Klausenerplatz-Kiez begonnen. Die Mieterinnen und Mieter haben Angst vor Vertreibung durch zu hohe Mieten nach der Bauphase. Deshalb soll eine sozialverträgliche Vereinbarung geschlossen werden. Dabei kann das Bezirksamt die Erfahrungen aus Pankow nutzen.
- Zur nächsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am
15.03.2012 wurde wieder eine Einwohnerfrage zum Projekt "Ökokiez 2020" gestellt.
Siehe: Drucksache - 0156/4
1. Warum ist die Umweltstadträtin am 29. Februar in der Nehring-Grundschule schweigend darüber hinweggegangen, als auf ihrer eigenen Veranstaltung ihr wohl engster Mitarbeiter außerhalb des Umweltamtes in Sachen "Ökokiez 2020" einem anderen Teilnehmer einen Schlag versetzte?
2. Im Protokoll der 7. Sitzung dieses Rundes Tisches vom 7.12.2009 heißt es:
"TOP 5 Ökokiez 2020 (Klausener Platz)
Herr Maier erläuterte den letzten Sachstand.
Für den Ökokiez 2020 hat das Bezirksamt aufgrund einer Konzeption der B&SU den Antrag auf Bewilligung von Fördermitteln beim BMU Ende September gestellt. Von dort kam die formale Mitteilung, dass das Land Berlin, vertreten durch SenWiTechFrau (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen) einen ähnlichen Antrag gestellt habe und eine Doppelförderung ausgeschlossen sei."
Was waren die genauen Gründe des BMU (bzw. des Projektträgers Jülich)?
3. In einer Zeit, in der ein sparsamer Umgang mit öffentlichen Mitteln zwingend ist (bzw. sein sollte), erscheint die Ablehnung der Parallelförderung einleuchtend. Dennoch heißt es abschließend in diesem TOP 5:
"Herr Graf zu Lynar meinte, das Problem „Doppelförderung“ ließe sich ausräumen. Der Ökokiez 2020-Antrag befindet sich auf einer anderen Maßstabsebene.
"Mit welchen Argumenten genau wurde das Problem "ausgeräumt"?
4. Auf der offiziellen Veranstaltung zu "Ökokiez 2020" am 29.2.2012 wurde gleich am Anfang vom Podium gesagt: „Nichts, was hier steht, ist irgendwie beschlossen.“
Nachdem sich bei der Herstellung eines Meinungsbildes am Ende der Veranstaltung 19 von 70 Teilnehmern (von 9.000 Anwohnern) = 27,1% für einen Klimaschutzmanager ausgesprochen hatten - wird das Bezirksamt seinen bereits beschlossenen und abgeschckten Antrag auf Fördergelder für einen Klimaschutzmanager folglich zurückziehen?
5. Wieviel hat das Faltblatt in Farbdruck und 2.500 Exemplaren Auflage für die Veranstaltung am 29.2.2012 gekostet (Entwurf und Herstellung)? Wer hat die Kosten getragen?
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Politik -
Die Stiftung Preußische
Schlösser und Gärten (SPSG) präsentierte zum Jubiläumsjahr "Friedrich 300" erneut ihren Wunsch nach einem (vorerst nur für den Park Sanssouci), wie es Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs nennt, "Wegezoll". (Wir hatten berichtet)
Am 29. Februar 2012 tagte der Stiftungsrat. Im Stiftungsrat ist das Land Brandenburg gegen den Plan, der Bund und das Land Berlin sollen dafür sein - so die letzten Pressemeldungen. Die SPSG hatte danach dem Stiftungsrat ein Rechtsgutachten vorgelegt. Inzwischen sollen allerdings zwei unterschiedliche Gutachten vorliegen. Dabei geht es um die Frage, "ob vor der Entscheidung des Stiftungsrates die Satzung mit Zwei-Drittel-Mehrheit geändert werden müsse oder nicht". So wurde die Entscheidung vom Stiftungsrat schließlich vertagt.
Quellen:
* Sächsische Zeitung vom 29.02.2012
* Märkische Allgemeine vom 29.02.2012
* Märkische Allgemeine vom 29.02.2012
* Berliner Morgenpost vom 29.02.2012
Zum geplanten Pflichteintritt der SPSG erreichte uns folgende Stellungnahme der Bürgerinitiative Babelsberger Park:
Liebe Unterstützer der Bürgerinitiative Babelsberger Park,
mit Bestürzung haben wir die Pläne der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verfolgt, die zum wiederholten Mal Parkeintritt erheben will, in diesem Fall für den Park Sanssouci. Die „Bürgerinitiative Babelsberger Park“ ist entschieden gegen einen beabsichtigten Pflichteintritt. Schon zu Kaisers Zeiten war der Park Sanssouci Erholungsgebiet der Potsdamer Bevölkerung und selbstverständlich frei zugänglich. Das soll in Zukunft auch so bleiben. Erst recht in einer Zeit, in der die Armut auch in Potsdam zunimmt.
Zudem halten wir den Aufwand für viel zu hoch, den die Schlösserstiftung betreiben müsste, um den Eintritt von Besuchern einzufordern. Das rechnet sich unserer Ansicht nach nicht. Wir befürchten deshalb, dass die von der Stiftung angestrebte Variante nur ein Einstieg in eine Dynamik wäre, die zu einem späteren Zeitpunkt weitere Parks miteinschließen würde und langfristig auch zu einer Erhöhung der Eintrittspreise führen könnte.
Der Park Sanssouci muss für alle Bürgerinnen und Bürger offen bleiben und sein Besuch darf nicht davon abhängig gemacht werden, ob man sich einen Aufenthalt im Park finanziell leisten kann oder nicht.
Bitte schreibt deshalb Kulturministerin Kunst, Ministerpräsident Platzeck und dem Aufsichtsrat der Stiftung eine kurze Protest-Mail
1. an Ministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst (sabine.kunst@mwfk.brandenburg.de)
2. an Ministerpräsident Matthias Platzeck (Matthias.Platzeck@stk.brandenburg.de oder an Platzeck über buergerbuero@stk.brandenburg.de)
3. an den Stiftungsrat und seinen Vorsitzenden Kulturstaatssekretär André Schmitz (poststelle@kultur.berlin.de)
Eure BI Babelsberger Park
- Gesellschaft, Politik, Schlosspark -
Zu den Ökokiez-Träumereien der GRÜNEN
Das Integrierte Kommunale Klimaschutzkonzept für den Klausenerplatz-Kiez gibt für das Jahr 2009 einen Ausstoß von 38.841 Tonnen CO2 an.
"Nach einer Betrachtung der Ausgangslage wird von der B.&S.U. durch verschiedene emissionsrelevante Maßnahmen eine Verminderung des CO2-Ausstoßes um rund 5.100 Tonnen pro Jahr (-14%) gegenüber 2009 für möglich gehalten."
Sektor |
2009 |
2020 |
|
% |
t/a |
t/a
|
Private Haushalte |
57,10 |
22.180 |
-2.657,30 |
Bezirkliche Gebäude |
7,57 |
2.942 |
-122,30 |
Verkehr
|
31,00 |
12.042 |
-2.092,00 |
Wirtschaft |
4,32 |
1.678 |
-226,30 |
Summe |
100,00 |
38.841 |
-5.091 |
Wie realistisch sind nun diese Annahmen ?
[weiterlesen]
Joachim Neu - Gastautoren, Kiez -
Die ersten Meldungen tauchten schon vor Jahren auf:
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will nach den Presse-Meldungen
"38.400 der 44.000 Gaslaternen, die größtenteils in den westlichen
Bezirken stehen, durch strombetriebene Leuchten ersetzen" (Quelle: Welt Online vom 07.04.2008).
"Nur die "Modellleuchte" (als "Schinkellaterne" bekannt) soll erhalten
bleiben. Dabei handle es sich um eine Nachbildungen aus den
1970er-Jahren der ersten Straßenbeleuchtungen in Berlin." (Quelle: Berliner Morgenpost vom 08.04.2008). Auch "rbb online"
(vom 08.04.2008) berichtet: "Dabei handele es sich nach Auskunft der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung um sogenannte Modellleuchten, die
im Volksmund "Schinkelleuchten" genannt werden. Alle anderen
Gaslaternen, auch die in Nebenstraßen weit verbreiteten Aufsatzleuchten,
sollen durch Elektrolaternen ersetzt werden."
Auf der Webseite des Vereins ProGaslicht e.V. ist zu lesen:
Seit dem 18./19.11.2011 liegt der Öffentlichkeit der zwischen SPD und CDU ausgehandelte Koalitionsvertrag vor. Darin ist ein Passus zur öffentlichen Straßenbeleuchtung in Berlin enthalten. Dieser Passus besteht aus genau zwei (!) Sätzen. Sie lauten:
"Berlin im richtigen Licht
Mit der Umsetzung des Lichtkonzepts für die öffentliche Beleuchtung wollen wir einerseits die Ansprüche an Sicherheit und Orientierung gewährleisten und gleichzeitig schädliche Folgen von Licht für Menschen und Tiere mindern. Aus klimapolitischen Gründen, wie auch wegen der Kostenentwicklung, wird die Koalition den Gasleuchtenbestand auf Elektroleuchten umrüsten, mit Ausnahme der historischen und denkmalgeschützten Gasleuchten".
Quelle: ProGaslicht e.V.
Am kommenden Freitag laden der Heimatverein Charlottenburg e.V. und der Förderverein Gaslicht-Kultur e.V. ein zum Thema:
Geht in Charlottenburg bald das Gaslicht aus?
Freitag, 9. März 2012 um 18:00 Uhr
Rathaus Charlottenburg (Minna-Cauer-Saal)
Otto-Suhr-Allee 100
* Weitere Berichte im Kiezer Weblog
(tag 'gaslaterne')
* Kiezer Weblog "Schicke neue Ausstattung für die Gaslaterne"
Weitere Informationen:
* Heimatverein Charlottenburg e.V. (Einladung als PDF)
* Gaslicht-Kultur e.V.
* Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin
* Berliner Verkehrsseiten - Die verschiedenen Bauarten der Gas-Straßenbeleuchtung
* Berliner Verkehrsseiten - Modellleuchte (“Schinkelleuchte” oder “Alt Berlin”)
- Geschichte, Kiez, Technik -
Die Galerie am Savignyplatz präsentiert eine neue Ausstellung und lädt herzlich zur Eröffnung ein:
Peter Keizer
"Naar de Natuur"
Malerei / Skulptur
„Naar de Natuur“ ist bereits die fünfte Ausstellung in der Galerie Galerie am Savignyplatz. Diese Ausstellung zeigt blühende Obstbäume und widmet sich dem Treiben des geliebten Familienhundes Katxo.
>> Peter Keizer, 1961 in Amsterdam geboren, zählt zu den bekanntesten,
jungen holländischen Malern der Gegenwart; Werke von ihm wurden von
etlichen öffentlichen, niederländischen Sammlungen angekauft.
Schwang in Peter Keizers großzügig lebensbejahender Malerei immer schon die strenge Fläche Mondrians, den Hintergrund strukturierend, nach, thematisieren seine Bilder nun das Quidproquo von Vorder- und Hintergrund und streben danach, beide Hemisphären malerisch zu verschmelzen. Auf diese Weise gelingt der Sprung über einen Abgrund, ein kleines Wunder.
Der Hundeliebhaber in uns kommt kaum weniger auf seine
Kosten als der Kunstfreund, beglückt über die kräftigen
Rhythmen und das Farbfurioso dieser Bilder. <<
Eröffnung am Freitag, 9. März um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 10. März bis zum 18. April 2012
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 19:00 Uhr / Sa 11:00 - 15:00 Uhr
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin
- Kunst und Kultur -
Es gibt viele Wellen, die einen überrollen können, Wellen, in denen man ertrinken kann. Im Hochsommer 2010 überrollte ein Tsunami der besonderen Art ein stattliches Mehrfamilienhaus in der Nähe des S-Bahnhofes Charlottenburg: Ein neuer Hauseigentümer übernahm Haus, Hof und Mieterschaft. Nennen wir ihn also „Herr Welle“.
Bewohner des Kiezes nördlich der S-Bahntrasse hatten viele Jahre lang für die Schaffung eines grünen Platzes gekämpft und seine Gestaltung aktiv durchgesetzt. Es war Zeit für die Wertschöpfung. Nein, nicht etwa für die Anwohner! Im Gegenteil: profitieren sollten im Zuge der allgemeinen Aufwertung der westlichen Innenstadt und der Hauptstadt allgemein die Hauseigentümer, bluten die Anwohner. Es wurde Zeit, einen früher anrüchigen Kiez zur „guten Wohnlage“ zu adeln und weiter den Rahmen bezahlbarer Mieten sprengen. Herr Welle kam also nicht ohne Absichten.
Bei seiner Übernahme des weiträumigen Hauses standen mindestens drei Wohnungen leer. Herr Welle war ein Glückspilz. Diese Zweizimmerwohnungen gingen weg wie „Coffee to go“; versteht sich: mit horrenden Mietpreissteigerungen. Herr Welle flankierte die Mietsteigerungen, die den neuen Mietern verborgen blieben, mit Ankündigungen von weiteren Modernisierungsumlagen. Das 30-jährige Westdeutschland und das Ausland, das Einzug hielt, waren, was Mietpreise betraf, so verdorben, dass sie Berliner Mieten als „preiswert“ und die legitimen Bestandsmieten fast als „Unrecht“ erachteten. Sie wussten nichts vom jahrzehntelangen Westberliner Kampf für bezahlbare Mieten, nichts davon, dass Hauseigentümer einst wegen „Wuchers“ belangt werden konnten, nichts davon, dass auch die Bestandsmieten für die notwendige Instandhaltung ausreichten, wenn man sie denn in das Haus und seine Substanz investierte. Und Modernisierungen mussten eh und je von den Mietern getragen werden.
[weiterlesen]
Ute Becker (BI Stutti) - Gastautoren, Gesellschaft -
Mittwoch, 29. Februar 2012, 21 Uhr 21
Gelöste Stimmung herrschte auf dem sichtlich erleichterten Podium, als der Diskussionsleiter, Herr Dr. Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, mit den Worten, die Diskussion sei zum Ende hin „sehr zivil geworden“, die offizielle „Informationsveranstaltung zum Ökokiez 2020“ beendete. Die letzten 23 Minuten zuvor waren dem offensichtlichen Hauptzweck der Veranstaltung gewidmet gewesen: Man wollte von den Teilnehmern eine Art demokratischer Zustimmung für „Ökokiez 2020“ haben, um Dritten gegenüber sagen zu können: „Schaut her, sie wollen es doch!“
So wurde Maßnahme für Maßnahme (alle 42 schaffte man nicht) gefragt: „Was finden Sie sinnvoll?“
[weiterlesen]
MichaelR - Gastautoren, Politik -
Anlaß war ein Flyer des Mieterbeirates bei der GEWOBAG, der sich kritisch mit dem Ökokonzept des Bezirkes auseinandersetzte. Die Flyer waren bereits verteilt, als die zurückgebliebenen Exemplare nicht auf dem Auslage-Tisch verblieben, sondern vom ARGUS-Geschäftsführer und Vertreter des Kiezbündnisses entfernt - wohl eher "beschlagnahmt" - wurden. Die "Schmähschrift" - wie sie später im Verlaufe der Diskussion auch noch denunziert wurde - schien wohl die Kiezruhe zu stören.
Als "Dank" bekam der anwesende Vertreter des Mieterbeirates von dem ARGUS-Vertreter auch noch einen klassischen Schlag ins Gesicht verpaßt - ohne jegliche Resonanz vom Podium. Dieses hätte - mit dem Hausrecht ausgestattet - einschreiten und Fairness und Informationsfreiheit einfordern müssen. Die Geschichte endete dann mit der Polizei auf dem Hof.
Die Veranstaltung selber war weniger Bürgerbeteiligung als Verkündungstermin des Bezirksamtes, das mit einer sogenannten Steuerungsgruppe im Schlepptau die einzige Absicht darin sah, bereits beschlossene Konzepte, Geldausgaben und Beauftragungen zu rechtfertigen, zu vermitteln und gutmütige Menschen zu motivieren "mitzumachen". Ob das Konzept überhaupt tragfähig sein wird, bezweifeln der Autor des Tagesspiegelartikels (vom 02.03.2012) und zahlreiche weitere Kommentatoren.
Meine Prognose: es wird grandios scheitern - spätestens 2020, wenn die CO2-Abgaben in Tonnen nachgemessen werden. Übrigens nicht anders als das Konzept der Bürgerbeteiligung über Kiezkonferenzen, Kiezbeiräten und Bürgerhaushalte.
Oder erinnert sich noch ein "Kiezler" an Ergebnisse und "To-Do-Listen" aus der "Cluster-Party" mit Ulli Zelle am selben Ort vor einigen Jahren?
Joachim Neu - Gastautoren, Kiez -
01. März 2012 - 21:45Ökokiez?
Spaßeshalber fahren wir Rad und fliegen nirgends hin .. hey wie Grün
teilen den Kühlschrank mit den Nachbarn .. hahaha
stehen zu zweit unter der Dusche .. oh wie Öko
lassen die Heizung aus, ziehen Pullover und Socken an – hallo Öko-Kiez
begrünen den Hinterhof, nur der Baum wird gefällt - wo ist die GEWOBAG?
Was ist mit den Flachdächern und überdimensionierten Parkplätzen von BAUHAUS, NETTO Ikea, Aldi, Lidl & Co. ohne Grün-Bepflanzung und Pflege.
Die Großen läßt man laufen …
Der Wähler und Mieter muß ran ...
Christin - Gastautoren, Politik -