17. Februar 2017 - 00:24StadtNatur
und Großstadttierchen
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) würde Maulwürfe als Problemfälle ansehen, meldete der Tagesspiegel vom 5.2.2017. Das können wir aus Charlottenburg nicht bestätigen. In unserem Schloßpark scheinen beide Seiten recht freundlich miteinander umzugehen. Die Maulwürfe informieren Gärtner und Besucher. Einer ist gerade auf unbestimmte Zeit im Urlaub. Ein anderer vermeldet, daß er gleich zurückkommt. Auf einer kleinen Erhebung wird auf das eigene Zuhause hingewiesen. Und dann wird sogar noch Hilfe beim Hügelbau angeboten. Von einem freundlichen Gärtner der SPSG? Oder von netten Nachbarn? Vielleicht von unseren hilfsbereiten Kiezer Kids?
Man kommt jedenfalls auf phantasievolle Weise miteinander klar.
- Kiezfundstücke, Kinder und Jugendliche, Schlosspark -
Fotoausstellung im Jugendclub Schloss 19
Der Jugendclub hatte zu einem Fotokurs für Kinder eingeladen. Sechs Wochen lang trafen sich 11 Kinder im Alter von 9-12 Jahren in
Berlin-Charlottenburg, um den Spaß an der Fotografie zu teilen und den
Kiez durch die Augen der Kamera neu zu entdecken. Jetzt sind die Ergebnisse im Jugendzentrum in der Schloßstraße 19 zu sehen.
»Wir starteten mit Einwegkameras, um schon bald mit digitalen Spiegelreflexkameras durch die Parks und Straßen rund um die Schlossstraße 19 zu streifen. Für jedes Treffen nahmen wir uns vor, auf bestimmte Aspekte zu achten. Vielleicht findest Du sie hier in der Ausstellung wieder? Wir schärften unseren Blick für Formen und Linien, für Nähe und Ferne, für Licht und Schatten, sowie Bewegungen und Spiegelungen und überlegten uns von welchem Standpunkt wir die Fotos aufnehmen wollten.
In unserer Ausstellung präsentieren wir Euch nun unsere entstandenen Werke.
Viel Freude beim Betrachten der Bilder und herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben, insbesondere an das Team des GIERSO-Wohnheims in der Soorstraße.«
Katharina Stöcker ist selbst begeisterte Fotografin und Referentin für Kinderpolitik beim SJD - Die Falken, Landesverband Berlin, in der Schloßstr. 19.
Schaut Euch die Ausstellung im Jugendlcub an. Die Kids haben tolle Bilder gemacht. Das Projekt soll im Herbst nochmal wiederholt werden und dann kann man wieder dabei sein wenn es heißt: Den Spaß an der Fotografie teilen, unseren Kiez mit der Kamera neu
entdecken, Erfahrungen, Tipps und Tricks besprechen, die Bilder in der
Gruppe austauschen und anschließend in einer Ausstellung
präsentieren. Das Gruppenfoto zeigt ja, wieviel Spaß das gemeinsame Projekt gemacht hat.
Jugendclub Schloss 19
Schloßstraße 19, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Kinder und Jugendliche, Mein Kiez -
Sport, Spiel & Spaß auf dem Nassen Dreieck
Was passierte da im Sumpf von Charlottenburg? Anwohner-Informationen seitens des Bezirksamts zu den Vorgängen und Planungen an der Ecke Schloßstraße zur Zillestraße gab es nicht. Dann entdeckten wir ein neues Schild, stöberten im Netz, fragten in der "Kastanie" nach.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat das Gelände an den Verein boule devant berlin verpachtet. Der Verein möchte dort noch in diesem Jahr 12 Boulebahnen (Sportart Pétanque) mit Beleuchtungsanlage anlegen, so wird vom Berliner Rundfunk 91.4 mitgeteilt. Aber auch der Verein informiert auf seiner Webseite und bei Facebook über das Vorhaben. Bis zur Fertigstellung werden dann alle Interessierten wohl noch erfahren, ob auch Nicht-Vereinsmitglieder den Platz nutzen können.
Der Sportplatz gleich daneben wurde nach dem Abriß der Häuser im "Nassen Dreieck" angelegt. Der Platz wird von dem Fachbereich Sportförderung des Bezirksamts betreut und beheimatet den Fußballverein FC Brandenburg 03. Der Verein zeichnet sich, nach Angaben des Bezirksamts, unter anderem durch eine sehr gute Jugend- und Integrationsarbeit aus.
- Kiez, Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez -
Der Jugendclub in der Schloßstraße veranstaltet einen Fotokurs für Kinder. Der Workshop soll über 6 Wochen gehen (einmal wöchentlich) und in einer kleinen Ausstellung enden. Die Teilnahme ist für die Kinder natürlich kostenfrei.
Fotografieren bedeutet: Augen auf und hinschauen; die Kamera ist nur ein Werkzeug. Den Spaß an der Fotografie teilen, unseren Kiez mit der Kamera neu entdecken, Erfahrungen, Tipps und Tricks besprechen, die Bilder in der Gruppe austauschen und anschließend gemeinsam in einer Ausstellung präsentieren - Wer möchte gern dabei sein?
Kameras sind vorhanden. Die Ideen für die Fotos bringt ihr mit!
Weitere Informationen gibt es beim ersten Treffen:
Donnerstag, 16. Juni 2016 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Jugendclub Schloss 19
Schloßstraße 19, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Kiez, Kinder und Jugendliche -
- Osterbasteln im Klausenerplatz-Kiez
Alt und Jung sind herzlich eingeladen: Basteln, Scherenschnitte, Holzfiguren, Ostereier bemalen....
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Es darf aber gern noch etwas für das Buffet mitgebracht werden.
Die Teilnahme ist frei.
Sonntag, 20. März 2016 von 11:00 bis 16:00 Uhr
(weitere Termine siehe Plakat)
Adventgemeinde Charlottenburg
Schloßstraße 6 / Eingang: Neue Christstr. 2
14059 Berlin-Charlottenburg
- Lesung im „Frauenmärz“
"Mädchenmeute"
Nur widerwillig fährt Charlotte Nowak, fünfzehn und sehr schüchtern, ins Sommerferiencamp.
Doch
dort ist alles schnell anders: Die Gruppenleiterin rastet eines Morgens
aus, die Mädchen flüchten und nun wird alles immer freier, immer
aufregender und schöner …
es liest Kirsten Fuchs.
Der Eintritt ist frei. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe „Frauenmärz“ (4. bis 22. März) hier.
Dienstag, 22. März 2016 um 20:00 Uhr
Mittelpunktbibliothek Schöneberg
Hauptstraße 40, 10827 Berlin-Schöneberg
- "Denkmal digital, Dokumentieren – Kommunizieren – Mobilisieren"
Das Landesdenkmalamt Berlin und die Technische Universität Berlin (Fachgebiet Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege) laden herzlich zum 30. Berliner Denkmaltag am 15. April 2016 ein. Die ganztägige Veranstaltung steht unter dem Motto „DENKMAL DIGITAL“.
>> In der Denkmalpflege und in der Bauforschung haben die Möglichkeiten der digitalen Technik längst Einzug gehalten. Für die Denkmalinventarisation sind Datenbanksysteme von großer Bedeutung, Laserscans kommen nicht nur in der Archäologie zum Einsatz. Neue Medien verändern die Forschungs- und Vermittlungswege, digitale Netzwerke befördern den Austausch und bieten Plattformen für eine aktive Beteiligung auch außerhalb der eigentlichen Expertenkreise. Vorträge und Diskussionen widmen sich den Chancen, aber auch den Problemen und Gefahren einer digitalen Denkmal-Welt.
Die Mittagspause kann man spielerisch beim Denkmal-Caching verbringen (Premiere!); beim abendlichen Empfang lassen wir den 30. Berliner Denkmaltag gemeinsam ausklingen. <<
Das komplette Programm stets aktualisiert im Netz.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez immer auch
bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!), bei Facebook in der offenen
Kiez-Gruppe und unter
Kiez-Web-Team Klausenerplatz.
Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.
- Geschichte, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur, Technik, ZeitZeichen -
Die Großen besuchen die Kleinen
Am Mittwoch, 7. Oktober 2015 von 15:00 bis 17.00 Uhr, besucht das
Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf (KJP) den
Spielplatz auf dem Klausenerplatz. Das KJP vertritt seit 2003 die Interessen der Kinder und Jugendlichen des Bezirks in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und anderen Gremien. Mit dieser Aktion möchten sie die Spielplätze des Bezirks in das öffentliche Bewusstsein rufen und Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, mit den Mitgliedern des KJP ins Gespräch zu kommen. Dabei werden Ideen gesammelt, die dann bei der Gestaltung der Spielplätze umgesetzt werden können. Die Spielplätze im Bezirk sollen schließlich mit Anlage und Ausstattung Kinder unterschiedlichen Alters ansprechen.
Liebe Kinder, nutzt diese Gelegenheit. Kommt also an diesem Tag auf den Klausenerplatz und erzählt den engagierten Mitgliedern des Kinder- und Jugendparlaments von Euren ganz eigenen Wünschen und Vorstellungen.
Das Bezirksamt teilt dazu mit:
>> Über 14.469 Kinder unter sechs Jahren leben in Charlottenburg-Wilmersdorf und rund 22.227 Sechs- bis 15-Jährige. Auf insgesamt 125 Spielplätzen haben sie Platz zur Entwicklung und Entfaltung. Die Plätze werden vom Fachbereich Grünflächen ständig überprüft um eventuelle Schäden umgehend beseitigen zu können. Die Grünflächen werden gepflegt, Büsche und Bäume zu recht gestutzt und beispielsweise der Sand auf Plätzen gereinigt. Doch es reicht nicht.
Viele der Plätze müssen saniert werden. Teilweise ist eine umfangreiche Erneuerung nötig und neue Geräte müssen angeschafft werden. Hier sollen die gesammelten Ideen berücksichtigt werden. <<
Was das Bezirksamt in seiner Pressemitteilung (vom 5.10.2015) allerdings verschweigt, hat die Berliner Morgenpost (vom 4.10.2014) offengelegt. Der Ausstattungsgrad mit öffentlichen Spielflächen in Charlottenburg-Wilmersdorf liegt nämlich nur bei 50 Prozent und damit nimmt unser Bezirk die traurige vorletzte Stelle im Bezirksvergleich von Berlin ein (Statistik der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Ende 2013). Die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments werden das bestimmt weiter verfolgen. So müssen leider selbst schon die Jüngsten bei dieser Politik um ihre Rechte kämpfen.
Früh übt sich......
Weitere Termine im Bezirk (jeweils von von 15:00 bis 17.00 Uhr):
- Dienstag, 6.10.2015, Spielplatz Preußenpark
- Donnerstag, 8.10.2015, Spielplatz Karl-August-Platz
- Freitag, 9.10.2015, Spielplatz Am Lietzensee
- Kinder und Jugendliche, Politik -
Neben den recht lebendigen Großstadttierchen und der städtischen Tierwelt aus Metall oder Stein existiert noch eine weitere Fauna in Berlin. Ihr „Lebensraum“ ist in diesem Fall ein Charlottenburger Zaun.
- Kiezfundstücke, Kinder und Jugendliche -
- Sommerfest mit Trödelmarkt im Kiez
Die Adventgemeinde lädt Jung und Alt herzlich zu einem kleinen Trödelmarkt zugunsten der Aktion "Kinder helfen Kindern!" ein.
Mit Speis & Trank zum Sommerausklang sollen auch Spiel & Spaß nicht zu kurz kommen.
Sonntag, 13. September 2015 von 12:00 bis 16:00 Uhr
Adventgemeinde Charlottenburg
Schloßstraße 6 / Eingang: Neue Christstr. 2
- Diskussionsveranstaltung zum Thema Politiker- und Behördenwillkür
Der Arbeitskreis Berliner Senioren lädt gemeinsam mit der Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf zu der Veranstaltung "Behördenwillkür auf Landes- und Bezirksebene - Wie kann ich mich dagegen wehren?" ein.
Diskutieren Sie - auch anhand von Einzelfällen - mit dem Vorsitzenden des Petitionsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus, Andreas Kugler (MdA) und Marion Halten-Bartels, Vorsitzende des Ausschusses für Eingaben und Beschwerden in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf.
Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, wäre für die Organisatoren aber hilfreich.
Montag, 5. Oktober 2015 von 15:00 bis 17:00 Uhr
im Haus des ABSV, Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein
Auerbachstraße 7, 14193 Berlin (Grunewald)
Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)
Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.
- Gesellschaft, Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez -
- Sommerfest im Bröhan-Museum
Das Bröhan-Museum lädt gemeinsam mit dem Förderkreis des Rathgen-Forschungslabors e.V. zum Sommerfest ein.
Das Fest beginnt um 17:30 Uhr mit einem Kinderworkshop zum Thema „Käfer und Insekten“.
Weiterhin stehen Führungen, eine Preview von zwei Dokumentarfilmen und eine Ausstellungseröffnung
auf dem Programm.
Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 9. Juli 2015 von 17:30 bis 22:00 Uhr
Bröhan-Museum
Schloßstraße 1a, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Jazz in der Kulturwerkstadt
Hans Hartmann (Chapmanstick) spielt nach etlichen Jahren mal wieder bei uns im Kiez auf. Dabei sind diesmal Max Hartmann (Kontrabass), Simon Rainer (Gitarre) und Joseph Carpentier (Saxophon).
>> Hans Hartmann, einer der bedeutendsten Musiker in Europa am zwölfsaitigen Chapmanstick, begann seine musikalische Laufbahn 1967 mit der Auszeichnung als bester Amateur-Jazz-Bassist in der Schweiz. Als Kontrabassist spielte er an der Seite international bekannter Jazzmusiker wie Chet Baker, Johnny Griffin, Philly Joe Jones, Attila Zoller u.a. und war langjähriges Mitglied in den Gruppen von Hannes Wader, Lydie Auvray und Guru Guru.
Seine ersten Kompositionen stammen aus den frühen Siebziger Jahren. Sie sind geprägt von einem Musikverständnis der fließenden Übergänge zwischen westlichen und östlichen Musiktraditionen, vom Spiel über die Grenzen verschiedener Genres hinaus. Es ist Jazz, denn Jazz bietet den weiten Spielraum für Einflüsse verschiedener Stile bei der Improvisation und lässt eigenwillige Mischungen zu. >>
Eintritt 8 /ermäßigt 5 Euro
Freitag, 10. Juli 2015 um 21:00 Uhr
Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg
- Sommerfest der Schule am Schloss
Die Schule am Schloss lädt unter dem Motto "Bunt wie ein Regenbogen" alle herzlich zum Sommerfest ein.
Musik, Tanz, Theater und mehr werden geboten. Dazu gibt es Getränke und eine Grillstation wird für Stärkung sorgen.
Montag, 13. Juli 2015 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Schule am Schloss
Schloßstraße 55a, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
- Offizielles Eröffnungsfest auf dem neu gestalteten Kinderspielplatz Klausenerplatz
Das Bezirksamt teilt mit:
>> Die Sanierung des Platzes mit dem Thema „Findus und Petterson“ als Wasserspielbereich wurde mit Mitteln aus dem Kinderspielplatzsanierungsprogramm des Senats mit insgesamt 300.000 Euro finanziert. Hauptattraktionen sind die „Werkstatt von Petterson“ als Wasserspielbereich, der Kleinkinderspielbereich mit dem „Hühnerstall“ sowie für die Größeren das „Baumhaus von Findus“. Des Weiteren wurden „Naschecken“ mit Beerenobst für Kinder sowie insgesamt 21 Bäume als zusätzliche Schattenspender gepflanzt. <<
Der Spielplatz steht bereits seit Ende März wieder allen Kids zur Verfügung und findet begeisterten Zuspruch.
Bezirksstadtrat Marc Schulte wird am Montag die Wasserpumpe auf dem Spielplatz festlich in Betrieb
nehmen und zwei neue
Spielfiguren enthüllen.
Dazu sind Jung und Alt herzlich eingeladen. Für die kleinen und großen Besucher soll es Getränke und Gummibärchen geben.
Montag, 4. Mai 2015, um 15:00 Uhr
Klausenerplatz
14059 Berlin-Charlottenburg
- Afrikanisches Familienfest im Seniorenclub
Bald wird das Haus schäbigerweise "verschoben". Nutzen Sie deshalb die noch verbleibenden Wochen mit einem unabhängigen und vielfältigen Angebot für eine wunderbare gemeinsame Zeit in den Räumen des Seniorenclubs.
Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf freut sich auf Ihren Besuch bei einer kulturellen Veranstaltung der besonderen Art.
Afrikanische Musiker der Gruppen „Ngomo Vata” und “Afro Chanson” sowie die tunesisch-arabische Musikband “Sultan Hitchem” spielen zu mitreißenden Rhythmen auf. Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern in farbenfrohen Trachten werden eine Vielzahl landestypischer kulinarischer Köstlichkeiten zu moderaten Preisen anbieten. Die Besucher haben bei diesem Fest die Gelegenheit, sich in zwangloser Kommunikation über viele Themen auszutauschen und zusammen zu feiern. Der Eintritt beträgt 2 Euro.
Samstag, 9. Mai 2015, von 14:00 bis 18:00 Uhr
Seniorenclub am Schloss
Nehringstr. 8-10
14059 Berlin-Charlottenburg
- Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez -
Kleine Geschenke unter Nachbarskindern
Was soll man mit seinen ausgedienten Spielsachen machen? Einfach Wegwerfen kommt natürlich überhaupt nicht in Frage! Sicher gibt es viele Möglichkeiten, sie noch an andere Kinder zu verteilen und ihnen damit eine Freude zu bereiten.
Eine Möglichkeit ist es auch, einen Karton als Geschenkbox umzugestalten und diesen an einem Seil vom Balkon zum Gehweg herabzulassen. So baumelt dann das Angebot von kleinen Spielsachen und bunten Heftchen sehr zu Freude anderer Kinder direkt vor ihrer Nase.
- Kinder und Jugendliche -
Genau das soll dies hier doch wohl heißen, nicht wahr?
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen frohen und beschwingten Schulbeginn nach den Osterferien!
- Kinder und Jugendliche, ZeitZeichen -
Der einst für viel Geld angelegte tolle "Wasserspielplatz mit Matschbereich" auf dem Klausenerplatz war in den Jahren mangels regelmäßiger Pflege und Instandhaltung nach und nach etwas "ausgetrocknet". Das für die öffentlichen Spielflächen zuständige Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf entschied, den Spielplatz Klausenerplatz mit Mitteln aus einem Sonderprogramm des Senats zur Sanierung von
Kindertagesstätten und Kinderspielplätzen (KSSP) für insgesamt 300.000 Euro komplett zu erneuern. Vorher mußte der alte Spielplatz im Oktober letzten Jahres aber erst noch richtig zerstört werden. Die Bauarbeiten zur Neugestaltung konnten nun Anfang März abgeschlossen werden.
Rechtzeitig zum beginnenden Frühling steht der neue Spielplatz damit ab sofort wieder allen Kids zur Verfügung. Wir wünschen viel Spaß!
Interesse weckten bereits einige neue Bäume. Das muß unbedingt näher
betrachtet werden. Was das wohl zu bedeuten hat? Liegt's am Klima? Hat
es gar was mit dem "Modellprojekt" "ÖkoKiez" zu tun?
Näheres zu der neuen Baumart ‘populus schulteri’ erzählt uns vielleicht der Baum- und Spielplatzstadtrat Marc Schulte am Montag, 4. Mai 2015, um 15:00 Uhr direkt vor Ort.
Derweil freuen sich auch (neue) Hühner über (noch) vorhandene (alte) herrliche Pappeln.
- Kiez, Kinder und Jugendliche -