29. November 2016 - 00:24Mobilität in den Zeiten
Kutschenfahrt mit Pferdestärken
  
nächstes Archiv vorheriges Archiv
   
01.Dez - 31 Dez 2023 
01.Dez - 31 Dez 2022 
01.Nov - 30 Nov 2022 
01.Nov - 30 Nov 2021 
01.Dez - 31 Dez 2020 
01.Nov - 30 Nov 2020 
01.Mai - 31 Mai 2020 
01.Apr - 30 Apr 2020 
01.Mär - 31 Mär 2020 
01.Feb - 29 Feb 2020 
01.Jan - 31 Jan 2020 
01.Dez - 31 Dez 2019 
01.Nov - 30 Nov 2019 
01.Okt - 31 Okt 2019 
01.Sep - 30 Sep 2019 
01.Aug - 31 Aug 2019 
01.Jul - 31 Jul 2019 
01.Jun - 30 Jun 2019 
01.Mai - 31 Mai 2019 
01.Apr - 30 Apr 2019 
01.Mär - 31 Mär 2019 
01.Feb - 28 Feb 2019 
01.Jan - 31 Jan 2019 
01.Dez - 31 Dez 2018 
01.Nov - 30 Nov 2018 
01.Okt - 31 Okt 2018 
01.Sep - 30 Sep 2018 
01.Aug - 31 Aug 2018 
01.Jul - 31 Jul 2018 
01.Jun - 30 Jun 2018 
01.Mai - 31 Mai 2018 
01.Apr - 30 Apr 2018 
01.Mär - 31 Mär 2018 
01.Feb - 28 Feb 2018 
01.Jan - 31 Jan 2018 
01.Dez - 31 Dez 2017 
01.Nov - 30 Nov 2017 
01.Okt - 31 Okt 2017 
01.Sep - 30 Sep 2017 
01.Aug - 31 Aug 2017 
01.Jul - 31 Jul 2017 
01.Jun - 30 Jun 2017 
01.Mai - 31 Mai 2017 
01.Apr - 30 Apr 2017 
01.Mär - 31 Mär 2017 
01.Feb - 28 Feb 2017 
01.Jan - 31 Jan 2017 
01.Dez - 31 Dez 2016 
01.Nov - 30 Nov 2016 
01.Okt - 31 Okt 2016 
01.Sep - 30 Sep 2016 
01.Aug - 31 Aug 2016 
01.Jul - 31 Jul 2016 
01.Jun - 30 Jun 2016 
01.Mai - 31 Mai 2016 
01.Apr - 30 Apr 2016 
01.Mär - 31 Mär 2016 
01.Feb - 29 Feb 2016 
01.Jan - 31 Jan 2016 
01.Dez - 31 Dez 2015 
01.Nov - 30 Nov 2015 
01.Okt - 31 Okt 2015 
01.Sep - 30 Sep 2015 
01.Aug - 31 Aug 2015 
01.Jul - 31 Jul 2015 
01.Jun - 30 Jun 2015 
01.Mai - 31 Mai 2015 
01.Apr - 30 Apr 2015 
01.Mär - 31 Mär 2015 
01.Feb - 28 Feb 2015 
01.Jan - 31 Jan 2015 
01.Dez - 31 Dez 2014 
01.Nov - 30 Nov 2014 
01.Okt - 31 Okt 2014 
01.Sep - 30 Sep 2014 
01.Aug - 31 Aug 2014 
01.Jul - 31 Jul 2014 
01.Jun - 30 Jun 2014 
01.Mai - 31 Mai 2014 
01.Apr - 30 Apr 2014 
01.Mär - 31 Mär 2014 
01.Feb - 28 Feb 2014 
01.Jan - 31 Jan 2014 
01.Dez - 31 Dez 2013 
01.Nov - 30 Nov 2013 
01.Okt - 31 Okt 2013 
01.Sep - 30 Sep 2013 
01.Aug - 31 Aug 2013 
01.Jul - 31 Jul 2013 
01.Jun - 30 Jun 2013 
01.Mai - 31 Mai 2013 
01.Apr - 30 Apr 2013 
01.Mär - 31 Mär 2013 
01.Feb - 28 Feb 2013 
01.Jan - 31 Jan 2013 
01.Dez - 31 Dez 2012 
01.Nov - 30 Nov 2012 
01.Okt - 31 Okt 2012 
01.Sep - 30 Sep 2012 
01.Aug - 31 Aug 2012 
01.Jul - 31 Jul 2012 
01.Jun - 30 Jun 2012 
01.Mai - 31 Mai 2012 
01.Apr - 30 Apr 2012 
01.Mär - 31 Mär 2012 
01.Feb - 29 Feb 2012 
01.Jan - 31 Jan 2012 
01.Dez - 31 Dez 2011 
01.Nov - 30 Nov 2011 
01.Okt - 31 Okt 2011 
01.Sep - 30 Sep 2011 
01.Aug - 31 Aug 2011 
01.Jul - 31 Jul 2011 
01.Jun - 30 Jun 2011 
01.Mai - 31 Mai 2011 
01.Apr - 30 Apr 2011 
01.Mär - 31 Mär 2011 
01.Feb - 28 Feb 2011 
01.Jan - 31 Jan 2011 
01.Dez - 31 Dez 2010 
01.Nov - 30 Nov 2010 
01.Okt - 31 Okt 2010 
01.Sep - 30 Sep 2010 
01.Aug - 31 Aug 2010 
01.Jul - 31 Jul 2010 
01.Jun - 30 Jun 2010 
01.Mai - 31 Mai 2010 
01.Apr - 30 Apr 2010 
01.Mär - 31 Mär 2010 
01.Feb - 28 Feb 2010 
01.Jan - 31 Jan 2010 
01.Dez - 31 Dez 2009 
01.Nov - 30 Nov 2009 
01.Okt - 31 Okt 2009 
01.Sep - 30 Sep 2009 
01.Aug - 31 Aug 2009 
01.Jul - 31 Jul 2009 
01.Jun - 30 Jun 2009 
01.Mai - 31 Mai 2009 
01.Apr - 30 Apr 2009 
01.Mär - 31 Mär 2009 
01.Feb - 28 Feb 2009 
01.Jan - 31 Jan 2009 
01.Dez - 31 Dez 2008 
01.Nov - 30 Nov 2008 
01.Okt - 31 Okt 2008 
01.Sep - 30 Sep 2008 
01.Aug - 31 Aug 2008 
01.Jul - 31 Jul 2008 
01.Jun - 30 Jun 2008 
01.Mai - 31 Mai 2008 
01.Apr - 30 Apr 2008 
01.Mär - 31 Mär 2008 
01.Feb - 29 Feb 2008 
01.Jan - 31 Jan 2008 
01.Dez - 31 Dez 2007 
01.Nov - 30 Nov 2007 
01.Okt - 31 Okt 2007 
01.Sep - 30 Sep 2007 
01.Aug - 31 Aug 2007 
01.Jul - 31 Jul 2007 
01.Jun - 30 Jun 2007 
01.Mai - 31 Mai 2007 
01.Apr - 30 Apr 2007 
01.Mär - 31 Mär 2007 
01.Feb - 28 Feb 2007 
01.Jan - 31 Jan 2007 
01.Dez - 31 Dez 2006 
01.Nov - 30 Nov 2006 
01.Okt - 31 Okt 2006 
01.Sep - 30 Sep 2006 
01.Aug - 31 Aug 2006 
  
Blogsuche (via Google)
Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße
BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin
KiezBlogs
urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog
Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag
 
Gründer, die ein Geschäft eröffnen wollen, um ihren Mitbürgern schmackhafte und gesunde Nahrung anzubieten, müssen erfolgreiche Geschäftsleute, die mit absurden aber erfolgreichen Geschäftsideen reich geworden sind, anbetteln. Das ist der eigentliche Witz des Stücks „Chuzpe“, womit die Hamburger Kammerspiele, noch bis zum 22. Dezember im Theater am Kurfürstendamm gastieren.
Doch dieser Einfall wird nicht inszeniert. Solche Dekadenz wie das Verfassen von Beileidsbekundungen an gestorbene Hunde ist mittlerweile Normalität und wird möglicherweise gar nicht mehr als absurd verstanden. Deshalb werden die populären Vorurteile und Mißhelligkeiten, die einer erfolgreichen wirtschaftlichen „Selbstverwirklichung“ im Wege stehen, in den Mittelpunkt des Geschehens gerückt. Es werden spaßhaft Vorurteile gegen Osteuropäer, Frauen und Alte aufs Korn genommen. Tiefere Bedeutung bekommt die Geschichte dadurch, daß einer der „jungen“ Existenzgründer, beziehungsweise „Start-ups“, noch die Judenvernichtung in Auschwitz überlebt hat. Daß der heute 87jährige nun bis zum letzten Atemzug Versäumtes aufholen und das geschenkte Leben genießen will, ist komisch und tragisch zugleich, bleibt hier vor allem aber spaßig.
 
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback
 
 
Das "Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in 
Berlin" (Berliner Wohnraumversorgungsgesetz - WoVG Bln) ist Anfang 2016 in Kraft getreten. Das Gesetz war unter dem Druck der 1. Stufe eines Mietenvolksentscheids (mit fast 50.000 Unterschriften) zustande gekommen.
Das Gesetz sieht u.a. die Einrichtung von Mieterräten und der Anstalt des öffentlichen Rechts „Wohnraumversorgung Berlin" vor.
 
Die Mieterinnen und Mieter der landeseigenen Wohnungsunternehmen haben ihre Vertretungen gewählt. Auch der Mieterrat der Gewobag hat sich Ende Oktober konstituiert und die Arbeit aufgenommen. Am 9. November fand ein erstes Gespräch mit dem Vorstand der Gewobag statt. Am 26. November folgte ein Treffen des neuen Mieterrats mit den Mieterbeiräten der Gewobag. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit dem Mieterrat werden nach dem organisatorischen Aufbau (auch mit eigener E-Mail-Adresse) folgen. 
 
Direkter Ansprechpartner für Mieterinnen und Mieter hier bei uns im Kiez:
Mieterbeirat Klausenerplatz     
Neue Christstraße 8 (Mieter-Club), 14059 Berlin-Charlottenburg
Sprechzeiten: donnerstags 18:00 -20:00 Uhr
 
 
Das Wohnraumversorgungsgesetz sieht neben den Mieterräten ein weiteres Gremium vor. Die "Wohnraumversorgung Berlin" als Anstalt des öffentlichen Rechts hat sich inzwischen ebenfalls formiert. Die AöR besteht aus der Trägerversammlung, dem Verwaltungsrat, dem Vorstand und dem Fachbeirat und soll als übergeordnetes Steuerungs- und Beratungsinstrument für die Ausrichtung der landeseigenen Wohnungsunternehmen auf eine soziale Wohnungs- und Mietenpolitik fungieren und u.a. auch mögliche gemeinsam zu erzielende Synergieeffekte der Unternehmen untereinander ausloten. Die AöR wird mit den Mieterräten aller Gesellschaften kooperieren - so wird beispielsweise der Fachbeirat auch die Mieterräte beraten.
Man achte auf das Datum!
27. November 2016!
Und es ist irgendwie schon wieder soweit. Geht es nur mir so, oder verlief dieses Jahr noch schneller als die letzten Jahre?
Jetzt ist aber endlich die Zeit zu entschleunigen. Die Adventszeit!
[weiterlesen]Kiez-Web-Team - Gesellschaft, Thema des Monats, ZeitZeichen - ein Kommentar / Kein Trackback
 
 
Wir leben in einer Übergangszeit …“, schrieb 1932 Kurt Tucholsky, ein Altvater sowohl des Cabarets als auch des Kabaretts. Das war noch lustig, aber bereits ein Jahr später blieb vielen das Lachen im Hals stecken.
Just in die Übergangszeit zwischen neuen Berliner Senat und dem unerwarteten Wahlsieg des sich bislang als Politclown gerierenden Donald Trump in den USA fällt die Premiere des jüngsten Programms in den „Stachelschweinen“.
Da beiderlei Entwicklungen zwar folgenreich sein werden, aber bislang nicht absehbar sind, behilft sich das politische Kabarett im Keller des Europacenters mit lokalen Anspielungen auf schon lange kritisierte Zustände eher lokalen Charakters, auf „Hauptstadtaffären“, als da sind der leidige Flughafen BER, die Baustellen der Stadt, Touristen und die Spekulationen mit dem knappen Wohnraum. Nur bei den auflebenden Naziparolen, dem Phänomen der sogenannten Wutbürger und der Flüchtlingsfeindlichkeit wird Tiefe angestrebt, aber bedauerlicherweise drauf vertraut, daß die Parolen der AfD unparodiert für sich selbst sprechen. So richtig mitgenommen fühlte sich das Premierenpublikum lediglich bei der Verballhornung der Veganermanie und den Sprachregulierungen der „Politischen Korrektheit“, die aus der „Studentenblume“ eine „Studierende mit floralem Hintergrund“ machen wollen.
 
Nach dem überraschenden Ausfall des sich in die Herzen der Berliner gespielt habenden Holger Güttersberger half der aus einer Künstlerfamilie stammende Jungschauspieler Daniel Kröhnert aus der Verlegenheit. Hier spielt er sein komödiantisches Potential aus und zeigt, daß er keineswegs eine Verlegenheitslösung, sondern ein Gewinn für das Ensemble ist. Seit September gehört Björn Geske dazu, dem die an die Substanz gehenden Themen anvertraut wurden. Leider geben die Autoren ihm wenig Raum, um das Publikum dafür hinreichend zu gewinnen.
Kristin Wolf ist ein bewährtes und gefeiertes Stachelschwein. Beinahe wäre sie unmittelbar vor der Premiere unter die Räder gekommen, aber sie spielte unter sichtlichen Schmerzen nach einem Verkehrsunfall die Premiere durch. Statt Mitleid rief sie beim Publikum Lachen und Heiterkeit hervor. Diese bewundernswerte Leistung wurde mit viel Beifall honoriert. So blieb auch an diesem Abend wieder Birgit Edenharter der Dreh- und Angelpunkt des Ensembles. Sie ist Markenzeichen dieses Kabaretts und seit Jahren allein schon Grund genug, keines der Programme zu versäumen.
Das Programm „Hauptstadtaffären“ wird täglich außer sonntags um 20 Uhr im Europacenter in der Tauentzienstraße 9 – 12 gespielt. Karten ab 19 Euro können unter T.: 261 47 95 und auf der Internetseite www.diestachelschweine.de vorbestellt werden.
FW
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback
 
 
Der Architekt und Stadtplaner Hardt-Waltherr Hämer war am 27. September 2012 im Alter von 90 Jahren verstorben. Wir hatten mit einem kleinen Überblick an sein Wirken erinnert. Die Filmbühne in der Kulturwerkstadt zeigt am Donnerstag den Film von Gerd Conradt: "Menschen und Steine".
 
Fünf Geschichten zur behutsamen Stadterneuerung des Stadtplaners Hardt-Waltherr Hämer, der von 1972 bis 1980 die bauliche Umgestaltung im Sanierungsgebiet Klausenerplatz begleitete. Hämer gilt als Erfinder der "Behutsamen Stadterneuerung". Durch sein visionäres Engagement wurden Straßenzüge und Stadtquartiere nicht abgerissen, sondern blieben modernisiert erhalten. Die maßgeblich von ihm entwickelten 12 Grundsätze der Stadterneuerung markierten die Wende der Berliner Sanierungspolitik von der vorangegangenen Flächensanierung zur demokratisch organisierten behutsamen Stadterneuerung unter Berücksichtigung gewachsener baulicher und sozialer Strukturen. Es war eine entscheidende Zeit für die Menschen in unserem Kiez am Klausenerplatz.
Ein Film der viele Erinnerungen bei denen wachrufen wird, die diese Zeit miterlebt haben. Aber er ist auch ein spannendes Stück Zeitgeschichte für die inzwischen neu Zugezogenen und alle, denen der Kiez ans Herz gewachsen ist. Dazu bietet der Film noch ausreichend Stoff, um das heutige Geschehen auf dem Wohnungsmarkt zu reflektieren (Aktuelle Filme tragen z.B. Titel wie „Betongold“, „Die Stadt als Beute“ und „Mietrebellen“ - ein älterer Film zur Sanierungsgeschichte ist „Der Umsetzer“ aus dem Jahr 1976).
 
 
MENSCHEN und STEINE
Buch und Regie: Gerd Conradt
Kamera: Fabian Welter
Schnitt: Uli Peschke.
Der Filmemacher ist anwesend!
  
Donnerstag, 24. November 2016
Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei - Spende erbeten.
Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg
 
Sehr geehrte Frau Ex-BezStRin König,
Ihre Stunden als Stadträtin sind vorüber – und das ist auch gut so. Denn was haben wir Bürger von Ihnen gehabt?
MichaelR - Gastautoren, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback
 
 
Zu den verschwundenen Orten in Charlottenburg gehört auch der Kochsee mit seiner Badeanstalt.
In Charlottenburg bestand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein spürbarer Mangel an Bademöglichkeiten (1), zumal in Preußen das Baden in Flüssen und Seen außerhalb von Badeanstalten bis 1907 verboten war. Auch hatte manch Badeanstalt wieder schließen müssen, wie zum Beispiel Mitte der 1870er Jahre das Freibad in „Roberts Park“ aufgrund der schlechten Wasserqualität (Schwarzer Graben!, siehe Bild 5) an seinem Standort im „Nassen Dreieck“ zwischen Fritsche-, Zille- und Hebbelstraße (2). Das Volksbad in der Krummen Straße schließlich wurde erst 1898 fertiggestellt. Das ließ es den Unternehmer Wilhelm Görgs lukrativ erscheinen, 1886 am Nordende der Sophie-Charlotten-Straße ein Freibad unter Einbeziehung eines Altarms der Spree, des Kochsees, anzulegen, und zwar „mit Unterstützung der Stadtgemeinde“ Charlottenburg (3). Es war zu seiner Zeit das einzige Charlottenburger Freibad und bis zur Eröffnung der Krummen Straße überhaupt die einzige öffentliche Bademöglichkeit in Charlottenburg.
 
MichaelR - Gastautoren, Geschichte - Kein Kommentar / Kein Trackback
 
Die letzte Rot-Grüne Zählgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf hatte die Wählerinnen und Wähler nicht ausreichend überzeugt. Bei den Wahlen am 18. September 2016 kam die Quittung: SPD -3,7 / Grüne -4,1 Prozentpunkte. Für eine neue Zählgemeinschaft der beiden Parteien reichte es rechnerisch nicht mehr. Man schaute sich um und zählte: wer könnte wohl mit wem? 
Heute wurde das Ergebnis im Rathaus Charlottenburg vorgestellt. SPD, Grüne und Linke haben sich verständigt. Herausgekommen ist eine Lösung, die es in einer BVV vorher noch nicht gegeben hat. Es war sogar die Rede von einem „historischen Ereignis“. SPD und Grüne vereinbaren eine neue Zählgemeinschaft und werden von den Linken toleriert. Zählgemeinschaftsvereinbarung und Tolerierungsvereinbarung wurden heute von Vertretern aller beteiligten Parteien unterzeichnet.
 
 
 
In der Vorstellung sprachen alle von einem atmosphärisch guten Klima bei den Verhandlungen. Bei den dringenden Aufgaben herrschte weitgehende Einigkeit: Wohnen, Mieten, sozialer Zusammenhalt, Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeit und Personalbedarf. Die Grünen hoben die Verkehrspolitik, den Ausbau von Radwegen, aber auch den Mieterschutz  hervor. Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD), der nach diesen Vereinbarungen am 17. November 2016 mit seiner Wiederwahl rechnen kann, sprach vom Aufschwung der City West und Erwartungen an den Senat bezüglich ausreichender finanzieller Ausstattung für den Bezirk. Den Linken liegt u.a. besonders bezahlbarer Wohnraum, Milieuschutz und Bildung am Herzen. Die Linke wollte sich absichtlich nicht fest an eine Zählgemeinschaft binden, sondern lieber an die anstehenden Entscheidungen einzeln herangehen und ihre Zustimmung vom jeweiligen gemeinsam zu erreichenden Ergebnis abhängig machen. 
Von der CDU war noch nicht zu erfahren, wen sie für die beiden ihr zustehenden Stadtratsposten vorstellen wird. Die Kandidaten für die restlichen Ressorts wurden entschieden: für die SPD Reinhard Naumann (Bezirksbürgermeister, Personal und Finanzen), Heike Schmitt-Schmelz (Jugend, Familie, Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur) und für die Grünen Oliver Schruoffeneger (Bauen/Stadtentwicklung, Umwelt).
 
Soweit die schönen Worte. Die Bürgerinnen und Bürger werden sie wieder an ihren Taten messen (Die nächsten Wahlen kommen bestimmt!). Wir werden das Geschehen weiterhin aufmerksam beobachten. Ein erster ernster Testfall könnte ein beabsichtigter Einwohnerantrag zur Ausweisung eines Milieuschutzgebiets für die amtlichen „Planungsräume“ Schloßgarten, Klausenerplatz, Schloßstraße und Amtsgerichtsplatz werden. 
 
* Zählgemeinschaftsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen
* Tolerierungsvereinbarung zwischen Die Linke, SPD und Bündnis90/Die Grünen
 
„Die Hugenotten“ - die jüngste Premiere in der Deutschen Oper reiht sich in den „Zyklus der bedeutendsten Grand Operas von Giacomo Meyerbeer“, der vor zwei Jahren mit „Dinorah“ begann und im Vorjahr mit „Vasco da Gama“ fortgeführt wurde, ein.
Dem Berliner Komponisten, der in Paris den Höhepunkt seines Schaffens erreichte, fühlt sich das Haus in der Bismarckstraße traditionell verpflichtet. Dennoch scheint diese Produktion inhaltlich eher ein Beitrag zum epochalen Reformationsjubiläum zu sein, dessen Auftakt sich im nächsten Jahr mit dem Thesenanschlag Martin Luthers an der Kirche zu Wittenberg zum 500. Male jährt.
 
 
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback
 
 
 
Der neue Eigentümer beim 6. Werkstattgespräch am 28. Oktober 2016
Die Kant-Garage entstand – wie eine Reihe anderer Großgaragen – in den Jahren 1929/30. Bis heute wurde sie ununterbrochen für Automobilzwecke genutzt und befindet sich weitgehend im Originalzustand. Darüber hinaus ist sie die einzige in Berlin erhaltene Hochgarage aus der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen und europaweit die älteste Hochgarage mit einer doppelten Wendelrampe, auf der der ein- und ausgehende Verkehr getrennt stattfindet. Weitere besondere Merkmale sind die gläsernen Vorhangfassaden an Straßen- und Rückfront und die einzigartigen verschließbaren Garagenboxen. (1)
 
 
Seit 1991 steht die Garage unter Denkmalschutz, befindet sich jedoch in stark sanierungsbedürftigem Zustand. Zuletzt 2013 wurde vom bisherigen Eigentümer Christian Pepper (2) ein Abrißantrag gestellt, in der Erwartung, das Grundstücks so noch wertvoller zu machen. Dem hatten eine Vielzahl von mit Architektur und Kunstgeschichte befaßte Organisationen und Einzelpersonen widersprochen (siehe auch den Appell für den Erhalt des Kant-Garagen-Palasts mit vielen historischen und heutigen Fotos).
Teil der Bemühungen um den Erhalt des Gebäudes waren seit 2014 (3) die von der Initiative zur Rettung des Kant-Garagen-Palasts durchgeführten Werkstattgespräche, an denen der alte Eigentümer nie teilnahm.
MichaelR - Gastautoren, Geschichte - Kein Kommentar / Kein Trackback
 
 
„Er ist wieder da“, das ist er tatsächlich und unübersehbar. Jetzt hat Adolf Hitler bereits den Ku‘damm erreicht. Als lustige Person führt er auf der Bühne des Theaters am Kurfürstendamm durch das heutige Berlin.
 
Nach dem Motto: „Das hätte es unter Adolf nicht gegeben“, oder: „Wenn das der Führer wüßte …“, darf er über die Mißstände, Oberflächlichkeiten, die Medien, Massenkultur und die dekadente Lebensweise herziehen. Die Leute klatschen sich auf die Schenkel: „Recht hat er“. Doch die völkische Kritik führte direkt in die Katastrophe. Mittlerweile scheint jedoch die von den Faschisten angerichtete Verwüstung Europas mit ihren 80 Millionen Toten vergessen und verziehen. Ausgenommen sind lediglich die in dieser Zahl enthaltenen sechs Millionen Juden. Während des Faschismus wurde unter diesem Begriff willkürlich eine Menschengruppe zusammengefaßt, die nach einer unsinnigen Rassen- und Abstammungslehre bestimmt wurde. In mancherlei Würdigung mit gesonderten Denkmalen lebt diese Klassifizierung von Menschen bis heute fort, als wären sie tatsächlich ein von der Abstammung bestimmtes ausgewähltes Volk. Ihr werden Menschen zugeschlagen, die dieser Religionsgemeinschaft niemals angehörten oder sie verlassen hatten. Doch da hört der Spaß auf. Damit die Lacher nicht an der falschen Stelle kommen, wird das gleich mehrfach von der Bühne verkündet.
 
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback