Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

31. Januar 2012 - 00:02Winter im Kiez

Es gibt ihn also noch, den Winter. Die Temperaturen stimmen schon mal. Eis ist auch dabei - allerdings noch nicht so richtig dick (vor dem Betreten von Eisflächen wird ausdrücklich gewarnt!). Selbst Schnee gibt es dazu. Der könnte ruhig noch so etliche Zentimeter höher liegen. Aber man muß die Dinge nehmen, wie sie vor die Linse kommen.

Winter im Kiez 2012 - Diese Eisfläche ist bis auf die Glätte ungefährlich, aber Eis auf Seen betritt man auf gar keinen Fall !

Winter im Kiez 2012 - Die erste Grundlage reicht immerhin ;)

- Kiezfundstücke, ZeitZeichen - sechs Kommentare / Kein Trackback

30. Januar 2012 - 21:11Bildteppiche von Ingeborg Leuthold in der Galerie am Savignyplatz

Die Galerie am Savignyplatz präsentiert eine neue Ausstellung:

Ingeborg Leuthold
Gestickte Bildteppiche 1957 - 2001


>> Anders als in Frankreich, aber auch den Niederlanden oder Dänemark, wird bei uns Kunsthandwerk von Kunstfreunden eher verachtet.  Flächendeckender kunstgewerblicher Dilettantismus verstellt hierfür den Blick. Dagegen zeigen Ingeborg Leutholds Bildteppiche, die sie, angeregt  von ihrem Lehrer Karl Schmidt-Rottluff, seit 1957 auf Grobgewebe, Baumwolle oder Nessel gestickt hat, etwas von den Möglichkeiten textiler Kunst,  wenn eine gestandene Malerin sich ihrer Mittel bedient. Eine Fülle von Farbklängen und räumlichen Wirkungen erregt Erstaunen und lässt die übliche Unterscheidung von abstrakt und gegenständlich hinfällig werden.
Foto © Galerie am Savignyplatz
Tradition und Kreativität werden restlos verschmolzen.  Es wundert deshalb nicht,  dass die Künstlerin ihre Begegnung mit Teppichwirkern aus Aubusson, mit denen sie bei einem holländischen Symposion in den 60er Jahren Erfahrungen austauschte, zu den schönsten Erinnerungen in ihrem Künstlerdasein zählt. <<



Ausstellung vom 31. Januar 2012 bis zum 7. März 2012
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 19:00 Uhr / Sa 11:00 - 15:00 Uhr

Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

29. Januar 2012 - 00:02Teil 6 - Sanierungsvorhaben 2012-2022 am Klausenerplatz

Die GEWOBAG hat bei uns im Kiez am Klausenerplatz ein "Sanierungsvorhaben 2012-2022" angekündigt. Die ersten Häuser, die für das Jahr 2012 auf dem Programm stehen, haben inzwischen eine "2. Information über geplante Baumaßnahmen" erhalten. Als voraussichtlicher Beginn der umfangreichen Bauarbeiten wird darin der 1. April 2012 genannt. Eine Mitsprache und Beteiligung der Mieter an Planung/Umfang der Bauarbeiten lehnte die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG rundherum ab. Das widerspricht einer Forderung von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) im Tagesspiegel: "Bürgerbeteiligung muss schon beim Planen beginnen" (Der Tagesspiegel vom 20.01.2012). Das scheint bei der GEWOBAG noch nicht so richtig angekommen zu sein. Das sollte Herr Müller vielleicht, am besten in deutlicher Schriftform, dem Vorstand der GEWOBAG erneut weiterleiten.

 
Stadtentwicklungssenator Michael Müller hat aber auch schon weitere Anweisungen an die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften vorgelegt, so zum Beispiel eine Begrenzung von Mieterhöhungen. Weitere Aussagen zur wohnungspolitischen Ausrichtung des Berliner Senats sind in der Koalitionsvereinbarung enthalten. Doch auch die Rot-Grüne Zählgemeinschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf hat etwas davon in ihre Zählgemeinschaftsvereinbarung geschrieben.

Bis auf die Linkspartei haben sich allerdings bisher keine weiteren Politiker aus Bezirksamt und BVV für die Mieter am Klausenerplatz interessiert. Schon seltsam, denn schließlich lassen die Ankündigungen schlimmes befürchten. Es handelt sich ja nicht um eine alltägliche Instandhaltung, wie z.B. eine defekten Wasserhahn auswechseln. Neben der Mitteilung, daß den Mietern eben mal kurz alles, von Heizung, Bad, Kochmöglichkeiten, bis zu den Fenstern usw. abgerissen wird und quasi ihre gesamte Wohnung in "einer großen Staubwolke" entkernt wird, dürfte sich die GEWOBAG das anschließend auch kaum mit lediglich ein paar Cent bezahlen lassen.

 
Da tauchten plötzlich die ersten Meldungen aus einem anderen Berliner Bezirk auf: auch in Pankow will die GEWOBAG modernisieren. Und dort passierte etwas, was man aus dem realen politischen Geschehen gar nicht mehr gewohnt ist. Den dortigen Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bü 90/Die Grünen) reißt es doch vom Amtsstuhl und er erklärt, den Kampf gegen hohe Mieten zu eröffnen. Das bleibt auch nicht nur bei schönen Worten und einer feinen Buchstabensammlung. Nein, er wird richtig aktiv und erreicht etwas für die Mieter. Er hat mit der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG einen Vertrag geschlossen worin geregelt wird, daß bei den anstehenden Sanierungen die Mieten moderater steigen, als sie theoretisch könnten. Dazu kommen Vereinbarungen bezüglich einer sozialverträglichen Mietengestaltung. „Das ist kein allgemeines Geschwafel, sondern konkret auf Sanierungsvorhaben in diesem Jahr bezogen", so wird Herr Kirchner im Tagesspiegel zitiert (Der Tagesspiegel vom 09.01.2012). Das ist sicher noch nicht alles, was man sich wünschen würde. Aber irgendwo müsse man ja anfangen, soll der Pankower Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner noch gesagt haben. Dem wäre nur noch hinzuzufügen: es geht also.

Nach den letzten Meldungen folgen bereits weitere Bezirke dem Beispiel:

Friedrichshain-Kreuzberg zieht jetzt nach. Der Bezirk handelt gerade einen Vertrag mit dem privaten Wohnungsunternehmen Phoenix aus, bei dem die Mieter von 350 Wohnungen am Mehringplatz nicht mit einer Mieterhöhung nach energetischer Sanierung rechnen müssen. Die Erhöhungen hätten hier fast 50 Prozent Hartz-4-Empfänger getroffen. „Gemäß der Vereinbarung wird ihre Warmmiete nach der Sanierung nicht steigen“, bestätigt Bürgermeister Franz Schulz (Grüne). Möglich ist dies durch eine Erhöhung der Nettokaltmieten nur in dem Maße, wie die Nebenkosten gesenkt werden.

Andere Bezirke wollen nun dem Beispiel folgen. Stadtentwicklungsstadträtin von Tempelhof-Schöneberg, Sibyll Klotz (Grüne), hat schon Interesse bekundet, und auch der Spandauer Stadtrat Carsten Röding (CDU) steht in den Startlöchern.

Quelle: news.immobilo.de vom 13.01.2012

  
Das alles hat den Mieterbeirat Klausenerplatz bewogen, den Charlottenburg-Wilmersdorfer Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) zu einem dringenden Gespräch (schließlich wurde der 1. April 2012 als voraussichtlicher Beginn der Baumaßnahmen genannt) in den Mieterclub einzuladen. "Die bezahlbare Wohnraumversorgung in einem stabilen sozialen Umfeld zu erhalten muss daher Leitlinie sozialdemokratischer Stadtpolitik sein." - hatte Herr Schulte einst auf einem Landesparteitag gesagt.

"Die Initiative von Pankow könnte doch ein Beispiel für Charlottenburg sein, sich von Bezirksseite aktiv für die Mieter einzusetzen." - so lautet der letzte Satz der Einladung. Die E-Mail ist am 19. Januar 2012 zu Händen Herrn Schulte an das Bezirksamt rausgegangen. Eine Antwort hat der Mieterbeirat bis heute nicht erhalten.

 
Update 31.01.2012:
Herr Bezirksstadtrat Marc Schulte hat geantwortet und mitgeteilt, daß er gern zu einem Gespräch bereit ist.


Weitere Presseberichte zum Einsatz Berliner Bezirkspolitiker für die Mieter:
* Der Tagesspiegel vom 09.01.2012
* Prenzlauer Berg Nachrichten "Pankow erklärt hohen Mieten den Kampf"
* Prenzlberger Stimme "Sanierungsvereinbarung zwischen GEWOBAG und Bezirk"
* news.immobilo.de "Bezirke wollen Mietsteigerungen eindämmen"
* Berliner Kurier vom 08.01.2012 "Endlich! Bezirke wollen Mieten-Explosion eindämmen"
* Berliner Morgenpost vom 13.01.2012
 
Update:
* Prenzlberger Stimme "Vereinbarung mit beschränktem Effekt"


- Kiez, Menschen im Kiez, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. Januar 2012 - 00:32KiezRadio: „Ökokiez 2020“

Am Montag, 16. Januar 2012 um 20:00 Uhr, sendete ALEX (Offener Kanal Berlin) "Ökokiez 2020". Die Sendung wurde, wie schon der Beitrag "Zehn Jahre Berliner Baupolitik", von Michael Roeder zusammen mit dem Radio der "Alten Feuerwache" produziert.
Der Text kann auch hier im Kiezer Weblog nachgelesen werden. (Siehe auch "Ökokiez 2020" im Ausschuß für Umwelt und Naturschutz" und weitere Artikel u.a. unter den Tags "Ökokiez", "Sanierungsvorhaben" und "Gentrifizierung".)

Die Sendung steht jetzt weiterhin im Kiez-Radio vom Klausenerplatz online. 

Wir danken dem Radio-Team der Alten Feuerwache für die Weitergabe der Sendung.

- Gesellschaft, KiezRadio - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. Januar 2012 - 00:02Rue du Château à Charlottenbourg

Culture et Gastronomie vont de pair au 30e Nuit des Musées

Preußenkönig Friedrich soll Zeit seines Lebens besser Französisch als Deutsch gesprochen und geschrieben haben, so wird erzählt. Dann hätte ihm das Schild sicher gefallen.


 

Bei mir es andersherum und deshalb bleibe ich lieber dabei.

Am kommenden Samstag, 28. Januar 2012 von 18:00 bis 02:00 Uhr, kann man dann an der Schloßstraße neben Speisen auch noch die 30. Lange Nacht der Museen erleben.
Folgende Ausstellungsorte sind bei uns im Kiez mit einem eigenen Programm (siehe Route 3) dabei:

- Gewerbe im Kiez, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. Januar 2012 - 21:52Gewerbeneuigkeiten

UNK-Treffen im im Restaurant Kilians


Das Unternehmensnetz Klausenerplatz lädt zum ersten Treffen dieses Jahres in das Restaurant Kilians ein. Eingeladen sind alle Gewerbetreibende im Klausenerplatz-Kiez und auch sonstige Interessierte. Wie immer wird es zu Beginn einen ca. 20-minütigen Vortrag geben. Dieses Mal geht es um die geplante Vereinsgründung und die damit verbundenen Mehrwerte für die Vereinsmitglieder. Anschließend wird über den aktuellen Stand des Projektes Ökokiez berichtet, bevor drei Unternehmerinnen die Gelegenheit haben, ihr Unternehmen kurz vorzustellen. Zu guter Letzt gibt es die Gelegenheit zu aktivem Netzwerken.

Donnerstag, 26. Januar 2012 um 19:30 Uhr
Restaurant Kilians
Knobelsdorffstraße 38, 14059 Berlin

Anmeldungen bitte an Sinah Altmann, Tel. 030 – 36 41 98 94, E-Mail: info@sinah-altmann.de
Ansprechpartnerin für die Presse: Henriette Scharfenberg, Tel. 030 – 24 53 94 98, E-Mail: info@thp-scharfenberg.de
 


Das UNK – Unternehmensnetz Klausenerplatz ist eine 2011 gegründete Initiative, die das Ziel hat, die Attraktivität des Kiezes als Unternehmensstandort wie auch für die dort Lebenden und Arbeitenden zu erhöhen (Wir hatten vom Auftakt berichtet). Dazu werden regelmäßig Netzwerktreffen, Gewerbe-Stammtische und gemeinsame Aktionen im Kiez durchgeführt. Das darauffolgende Treffen findet am 20. März 2012 statt.

- Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. Januar 2012 - 00:02Goldader Berlin

Die Grundversorgung der Charlottenburg-Wilmersdorfer mit bezahlbarem Wohnraum am Ende?

  
Die Goldader Berlins sind seine Wohnhäuser, sein Altbaubestand; in ihnen wird geschürft; sie sollen ausgeschlachtet werden. Sprach die Senatorin Frau Junge-Reyer 2007 noch von moderaten Mieterhöhungen bis zu 5,8 %, so wissen wir jetzt, dass die Berliner Mieten in den Jahren 2007 bis 20011 um 16,7 % stiegen. Diese Steigerungen haben sich drastisch im Mietspiegel 2011 niedergeschlagen. Schon rechnet der Berliner Mieterverein 100.000 Mieterhöhungsverlangen hoch, in denen Vermieter im Schnitt die Mieten um 10, 5 Prozent erhöhen wollen. Neuverträge liegen 5 % über dem Mietspiegel 2011. Da Berlin die deutsche Single-Stadt ist, für die nicht genügend Wohnungen zur Verfügung stehen, treibt der Bedarf die Mietpreise an. In der City wird es eng.

So pfeifen es Presse und andere Medien von ihren Titelseiten: In Berlin herrscht Goldgräberstimmung. Die „Neuen Eigentümer“ sind es zufrieden: sie kamen, sahen und nahmen. Zwecks Vermarktung von Wohnraum wird Charlottenburg-Wilmersdorf verklärt: das „weltberühmte“ Schloss, der „Weltstadtboulevard“ Kurfürstendamm, jeder von Bürgerinitiativen und Steuerzahlern geschaffene und bezahlte Park, seine „Seenlandschaft“ (der Eiszeit sei Dank) ... Charlottenburg-Wilmersdorf läuft mit seiner Miethöhe Mitte den Rang ab.

[weiterlesen]

Ute Becker (BI Stutti) - Gastautoren, Gesellschaft - ein Kommentar / Kein Trackback

22. Januar 2012 - 23:52Museum Charlottenburg-Wilmersdorf wiedereröffnet

Heute war es schließlich soweit: Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf wurde am neuen Standort in der Villa Oppenheim eröffnet. Die Resonanz war überwältigend. Schlangen von Besuchern warteten vor dem Eingang. Immer mehr Gäste wollten gleich bei der Eröffnung dabei sein. Entsprechend proppevoll war es dann im Museum. Das war für so manch einen dann doch zu viel. Auch ich habe es mir nicht mehr angetan, bis zu den Festansprachen der Prominenz vorzudringen. Dieser Saal war schon lange vor Beginn überfüllt. 

Die Museumsleitung wird dieser Ansturm dennoch hoch erfreut haben. Möge das Interesse weiterhin anhalten, wir wünschen es ihnen. Lag das Museum vorher, vor allen Dingen für Touristen, noch zentral direkt bei den anderen Museen am Schloß Charlottenburg, so bietet es jetzt mehr Platz für Ausstellungen. Dazu ist ein ständiges Angebot für Kinder und Jugendliche gekommen: "Villa O. von 4–18". Nach dem Aufruf des Bezirksamtes vom Oktober 2011 hat sich bereits ein Freundeskreis zusammengetan, der das Museum auf vielfältige Weise unterstützen möchte. Ein kleines Museumscafé mit Blick auf den schönen Schustehruspark lädt die Besucher ein (Gleiche Öffnungszeiten wie das Museum: Di - Fr 10:00 bis 17:00 Uhr und So von 11:00 bis 17:00 Uhr). Das nette Café-Plätzchen wird sicher auch so manchen Kiezbewohner anziehen.

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
in der Villa Oppenheim
Schloßstraße 55, 14059 Berlin

Eine schier endlose Schlange zur Eröffnung vor der Villa Oppenheim

[weiterlesen]

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. Januar 2012 - 00:02Anmerkungen zu „Ökokiez 2020"

Die folgenden Anmerkungen beschäftigen sich mit einigen grundsätzlichen Aspekten des Klimaschutzkonzepts für den Klausenerplatz (s. auch die Kurzfassung der Fa. B.&S.U. für die Abschlußpräsentation vor dem Umweltausschuß). Es wäre wünschenswert, wenn sich Interessierte noch mit weiteren Aspekten  beschäftigen würden.

 
Seit Ende Dezember 2011 liegt das 102.000 € teure „Integrierte Kommunale Klimaschutzkonzept für den Klausenerplatz-Kiez“ (IKSK) fertig vor. Es umfaßt 90 Seiten, einschließlich Quellen-, Abkürzungs-, Einheiten-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; hinzu kommt ein Anhang von 108 Seiten. Dieses Konzept soll hier nun unter mehreren Gesichtspunkten betrachtet werden, die sich anlehnen an die Sendung im offenen Kanal am 16. Januar dieses Jahres (siehe auch die schriftliche Version hier im Blog, um zu überprüfen, ob der bisherige Eindruck bestätigt wird oder nicht.

[weiterlesen]

Michael R. - Gastautoren, Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

21. Januar 2012 - 21:57Ehrenwerte Gesellschaften - eine Vortragsreihe in Charlottenburg

Über "Politik und Wohnungsbau - 25 Jahre (und noch länger) - Lug, Betrug und Korruption" hatten wir aus unserer Kiezgeschichte berichtet. Doch die "ehrenwerten Gesellschaften von Geschäftemachern, Politikern und Gaunern, nie ganz ehrlich, oft an der Grenze zum Kriminellen und manchmal auch darüber", bestehen weiter. Unseren Kiez kann man heute durchaus als Paradebeispiel heranziehen (allerdings sieht es woanders wahrscheinlich auch nicht viel besser aus). Parteien-Clans, ein spezieller Schlorrendorfer Polit-Sumpf mitsamt Vorort-Zirkeln - alles vorhanden. Vielleicht sollte man sich das mit dem geplanten Ökokiez-Label noch mal überlegen. Werbung mit "MafiökoKiez" könnte viel profitabler ausfallen. Das Label muß man nicht erst groß aufbauen, das gibt es bereits (sogar vom CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr her), es muß nur noch richtig öffentlich gemacht werden. Mit entsprechender Bewerbung könnten die Interessierten angelockt werden. Das würde Geld in den Kiez spülen. Die bezahlen gut, die bestechen großzügig. Dann muß man nicht mehr das Geld der kleinen Leute, also von den Mietern, bei der GEWOBAG abgreifen. Wenn die sich vorgenommen haben eine Straße zu sperren, dann geht das auch klar - zementklar sozusagen. Wenn die ein Haus leer haben wollen, dann geschieht das ohne langes Federlesen. Davon können kleine Möchtegern-Kiezdespoten noch was lernen. Das Label würde also eine echte Win-Win-Strategie bieten. Na ja, für einige halt - aber das ist eben immer so.


Eine Veranstaltungsreihe wird sich jetzt in Charlottenburg mit „Wirtschaftskriminalität und Korruption" beschäftigen. Na, das ist doch mal ein aktuelles Thema - (nicht nur) aus dem vollen Schlorrendorfer (Bezirks-) Leben gegriffen.
 

Zur Auftaktveranstaltung am kommenden Dienstag heißt es:
"Es geht den deutschen politischen Klassen nicht mehr um die Gestaltung der sozialen und ökonomischen Verhältnisse im Sinne eines Gemeinwohls. Sie sind ein Wirtschaftszweig geworden, eine gewinnorientierte Dienstleistung, die einen Service anbietet: die Umsetzung von Partikularinteressen in Gesetze."

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik, Satire - Kein Kommentar / Kein Trackback

21. Januar 2012 - 18:39Gewerbeneuigkeiten

Inhaber-Wechsel beim "Vinum-Spezialitätenkontor" in der Danckelmannstraße 29.

Dazu berichtet das rbb-Inforadio in einer Sendung, die heute, 21.01.2012, um 22:45 Uhr wiederholt wird, aber auch als Podcast online steht.

Der Berliner Weinhandlung "Vinum" steht mit Beginn des kommenden Monats ein Generationswechsel ins Haus. Vor 33 Jahren eröffnete Andreas Schiechel in einer ehemaligen Fleischerei sein Weingeschäft "Vinum". Anfangs hieß es noch anders, aber daran erinnert sich sowieso keiner mehr. Mit dem "Vinum" kamen auch andere Weine an die Spree, denn Schiechel war und ist ein Frankreich-Fan; vor allem Südfrankreich hat es ihm angetan und dort will er jetzt auch mehr Zeit verbringen, in einem kleinen Häuschen, das er seit den 80er Jahren besitzt. Im Februar übernimmt deshalb Schiechels langjährige Mitarbeiterin Catharina d´Aprile von der Goltz die Weinhandlung. Mit beiden hat sich Reiner Veit über den Generationswechsel unterhalten und wollte zunächst von Andreas Schiechel wissen, ob es denn schwer fällt, den Korkenzieher weiterzugeben.
Quelle: rbb-Inforadio - Aufgegabelt: Wechsel im "Vinum"

Auch der Tagesspiegel vom 12.01.2012 berichtete darüber.

- Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Januar 2012 - 00:02Kiezer Hausfassaden

 

Hausfassade in der Schloßstraße / laut Landesdenkmalliste Baudenkmal - Mietshaus, 1882-83 von Hermann Keim


 


Anmerkung:
Landesdenkmalliste
bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung


- Geschichte, Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. Januar 2012 - 00:02Winterspaß zu allen Zeiten

Da wir schon mal gerade in der Zeit der Jahrhundertwende weilen und von der Jahreszeit her eigentlich Winter ist, hier ein nettes Video von 1896. Die Menschen hatten immer Spaß, wie man sehen kann.
Na ja, jedenfalls, wenn es denn im Winter auch Schnee gibt.
Ansonsten halt zur Erinnerung: so sieht Schnee aus und das kann man damit anstellen.

  

 


Anmerkung:
Die Gebrüder Lumière - Pioniere der Farbfotografie und des Films


- Geschichte, Netzfundstücke, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

18. Januar 2012 - 00:02Ein Kiez in den Zeiten

Marcel hat den "Pharus-Plan" von Berlin (ca. 1905) entdeckt. Die Geschichte des Plans, bzw. des Pharus-Verlages, wird bei Wikipedia beschrieben. Der Stadtplan wird dort auch zur interaktiven Betrachtung angeboten (Links am Schluß). So ist es möglich, auf Zeitreise durch das alte Berlin zu gehen. Hier ein kleiner Ausschnitt vom Kiez am Klausenerplatz.

Pharus-Plan von Berlin um 1905 / Bildquelle Wikipedia

 

Foto von Heinrich Zille "Charlottenburg – Markt auf dem Friedrich Karl-Platz" um 1900 / Bildquelle www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Was gibt es zu entdecken? Einen Friedrich-Karl-Platz, der erst später zum Klausenerplatz wurde, aber schon einen Wochenmarkt hatte.

 
Die Neufertstraße hieß damals noch Magazinstraße.
Die Seelingstraße war noch die Potsdamer Straße und die Neue Christstraße gab es noch gar nicht.




"Unsere Straße" hat später Jan Petersen sein Buch genannt, worin er vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus erzählt. Die damalige Wallstraße (von 1720 bis 1933) ist unsere heutige Zillestraße.

 
Die Schloßbrücke hat damals so ausgesehen, wie wir schon gezeigt hatten.

Alte Schloßbrücke etwa 1903 - Bildquelle Wikipedia

 

Güterbahnhof Charlottenburg / Gebäude von ca. 1894 

Am "Königlichen Schlossgarten" lag damals eine "Städtische Erziehungsanstalt" (Prinz-Karl-Stift).

 
Der Güterbahnhof war noch in Betrieb, zu der Zeit als "Güterbahnhof der Ringbahn und der Lehrter Bahn". Wer weiter wandert, wird noch vieles entdecken können. So konnte man vom Bahnhof Charlottenburg am Stuttgarter Platz u.a. noch direkt nach Paris aufbrechen.

Viel Spaß bei weiteren Entdeckungen im alten Berlin.

* Bildquelle Pharus-Plan: Wikipedia
* Interaktive Ansicht (Flash) Wikipedia
* Interaktive Ansicht (non-Flash) Wikipedia
* Interaktive Ansicht Universiteitsbibliotheek Vrije Universiteit, Amsterdam
* Weitere Pläne von Berlin bei der Universiteitsbibliotheek Vrije Universiteit, Amsterdam
* Bildquelle Foto von Heinrich Zille vom Friedrich Karl-Platz: Zenodot Verlagsgesellschaft mbH
* Bildquelle Schloßbrücke: Wikipedia
* Die Geschichte der Pharus-Pläne bei "PHARUS PLAN"
* Pharus- und weitere Pläne (teils auch Interaktiv) im "Landkartenarchiv"

- Geschichte, Kiez, Netzfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Januar 2012 - 00:02Wohnen im Kiez

Am 11. Januar fand eine Veranstaltung des rbb-Inforadio mit dem Senator für Stadtentwicklung, Michael Müller (SPD), statt. Die Sendung vom 15. Januar ist noch als Podcast verfügbar. Dabei ging es im wesentlichen um die Absicht des neuen Berliner Senats, vermehrt Wohnungsneubau in Gang zu bringen. In den Vorträgen von Vertretern einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft, einer Genossenschaft und einer börsennotierten Wohnungsgesellschaft wurde deutlich, daß bei Baukosten von etwa 1600 bis 2000 Euro pro Quadratmeter mit anschließend anfallenden Mieten von ca. 10 Euro/qm kein preiswerter Wohnraum entstehen kann. So wichtig Neubau ist, so dringend ist es nötig, wenigstens den Bestand bezahlbar zu halten. Dazu teillte uns der Bau- und Wohnungspolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Andreas Otto, noch mit:

Gerade erreicht mich die neuste Statistik zu Baugenehmigungen im Jahr 2011 (als PDF).
In den Monaten Januar bis November (der Dezember fehlt also noch) wurde die Errichtung von insgesamt 5086 Wohnungen genehmigt. Die 30.000 Wohnungen, die der Senat in den fünf Jahren der Legislatur irgendwie bauen will, entstehen höchstwahrscheinlich auch ohne besondere staatliche Unterstützung.
Das ist positiv.
Denn dadurch kann der Senat sich auf den Bestand und damit auf die Kernfrage konzentrieren: Auf eine Stadt, in der auch Menschen mit wenig Geld in der Innenstadt wohnen und in der die Randlagen nicht zu Armenvierteln werden. Neubau ist dabei nur eine Teilaufgabe.

Die Veranstaltung des Inforadio war bereits Tage vorher ausgebucht. Leider gab es erst nach Aufzeichnungsende, und dann auch nur wenig, Zeit für einige Fragen aus dem Publikum.

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Januar 2012 - 00:19Neues von der Stiftung

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) präsentiert zum Jubiläumsjahr "Friedrich 300" erneut ihren Wunsch nach einem, wie es Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs nennt, "Wegezoll".
Ob die Stiftung ihre Bittschrift historisch korrekt zum nächsten Treffen am 29.02.2012 dem Stiftungsrat ergebenst auf Friedrichs Silbertablett samt erlesenem Porzellan darbieten wird, ist uns nicht bekannt.

Erstmal nur für den Park Sanssouci wird ein obligatorischer Eintritt gewünscht. Für Parks in Berlin wie zum Beispiel den Schloßpark Charlottenburg, plane die SPSG allerdings (vorerst) keinen Eintritt.
Das berichtete die
* Berliner Morgenpost vom 14.02.2012

- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Januar 2012 - 00:02Veranstaltungstipps (16.01.2012)

 
  • Das kunsttherapeutische Atelier des Seniorenheims St. Kamillus lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Lebenswege - Lebenswerke" ein.
    Freitag, 20. Januar 2012 um 16:00 Uhr
    Seniorenheim St. Kamillus
    Klausenerplatz 12-13
        
     
  • Wiedereröffnung des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf
    Bezirksstadtrat Klaus-Dieter Gröhler wird zusammen mit dem Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, André Schmitz und Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann die Wiedereröffnung des Charlottenburg-Wilmersdorfer Heimatmuseums in der Villa Oppenheim feiern.
    Den Festvortrag hält Dr. Sabine Meister, Kuratorin der Ausstellung "SammlerStücke" und Schriftsteller Rolf Hochhuth wird eine Lesung zur Ausstellung "Die Träume einzig blieben mir in meiner kahlen Zelle" halten.

    Zur Eröffnung werden die Kunstsammlung der Stadt Charlottenburg sowie drei Sonderausstellungen und anschließend ab dem 24. Januar zu den allgemeinen Öffnungszeiten (dienstags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr und sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr gezeigt. Der Eintritt ist frei.):
    • ab dem 24.01.2012, "SammlerStücke" Kunstsammlung Charlottenburg
    • vom 24.01. bis 31.05.2012, "Die Träume einzig blieben mir in meiner kahlen Zelle" Frauen des Widerstands im Gerichtsgefängnis Kantstraße 79
    • vom 24.01. bis 01.07.2012, "Sorgenfrei" Die Familien Mendelssohn und Oppenheim in Charlottenburg
    • Vom 24.01. bis 01.07.2012, Einblicke – Ausblicke Planungen zur Dauerausstellung "Von der Residenz zur City-West"

    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Sonntag, 22. Januar 2012 ab 16:00 Uhr


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

14. Januar 2012 - 00:02Musik zum Wochenende: Nachbarn

Lass die Leute reden - Version Next Generation X

- Netzfundstücke - ein Kommentar / Kein Trackback

13. Januar 2012 - 00:02Gewerbeneuigkeiten!


  • "Engelstanz" statt Hells Angels
    Am 14. Januar 2012 ab 19:00 Uhr wird die Tanz & Cocktailbar "Engelstanz" eröffnet.
    Dazu wird herzlich eingeladen: "Es erwartet Sie ein Begrüßungssekt, Evergreens aus den 80-90iger Jahren und vieles mehr...."
    Spandauer Damm 40  - vis à vis vom Klausenerplatz

  • Das Villon wird umgebaut und demnächst unter neuer Bewirtschaftung wiedereröffnet.
    Café-Villon, Seelingstraße 32

  • Der bisherige Inhaber des Villon hat die frühere Filiale von Getränke Hoffmann übernommen und wird dort einen neuen Getränkemarkt eröffnen.
    N.N.,  Danckelmannstraße 52 / Ecke Seelingstraße

- Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. Januar 2012 - 23:08Bei Pumpe ist noch Weihnachten

 

Bei der guten alten Lauchhammer-Pumpe in der Schloßstraße weihnachtet es noch / 12.01.2012

- Kiezfundstücke, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Januar 2012 - 00:20TV- und Radio-Tipp: Wohnen in Berlin

 

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Januar 2012 - 00:02"Ökokiez 2020" im Ausschuß für Umwelt und Naturschutz

20  Minuten genügten dem Umweltausschuß in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, den 10. Januar, um sich abschließend mit dem 200seitigen "Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzept für den Klausenerplatz-Kiez"  zu beschäftigten und es einstimmig zu billigen. Keiner widersprach, als die Ausschußvorsitzende feststellte, es sei ja genug Zeit gewesen, um es zu lesen.

Vorher berichtete gleich als erstes die zuständige Stadträtin, Frau Jantzen, daß das Bezirksamt zur nächsten Sitzung des Runden Tisches Klimaschutz am 17. Januar eine Vorlage vorbereiten werde, damit beim Bundesministerium für Umweltschutz Fördergelder für einen Klimaschutzmanager beantragt werden könnten.

Als nächstes sprach der Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes, Herr Graf zu Lynar, die "Steuerungsgruppe" an, die eine wesentliche Funktion bei der Erstellung des Papieres gespielt hatte (Näheres demnächst), und kündigte an, daß jetzt (nachdem also alles beschlossen ist) auch der Mieterbeirat zu den Sitzungen eingeladen werden soll (nächste Sitzung am 25. Januar).
 
Es wurden auch mehrere Fragen gestellt:

  • Ausschußmitglied: Womit fängt man jetzt an? - Hierauf gab es keine Antwort. (Das Kiezbündnis weiß eine: Die Umsetzung wird "nach Maßgabe verfügbarer Fördermittel frühestens ab Ende 2012" beginnen.)
  • Öffentlichkeit: Warum fand der Workshop zum Projekt im September 2011 - trotz der Zusage von Öffentlichkeit für die Anwohner seitens der damaligen Stadträtin - unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt? - Herr Graf zu Lynar: Grund sei "die Kalkulierbarkeit der Leute" gewesen; es sprenge den Rahmen einer Expertensitzung, wenn irgendwelche Menschen  einfach "mal reinschauen". 
  • Öffentlichkeit: Warum wurde ein Klimaschutzkonzept für ein Viertel erarbeitet, dessen CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr schon jetzt so niedrig ist, wie er im "Energiekonzept 2020" des Senats für das Jahr 2030 angepeilt wird? - Herrn Graf zu Lynar war dieser Sachverhalt nicht gegenwärtig. Seine Begründung: Dies sei "eine Anerkennung des Engagements der Bürgerschaft".


Die Veröffentlichung des Konzepts im Internet soll nach Freigabe durch das Bezirksamt Mitte/Ende Februar stattfinden.

MichaelR

  


Im Anhang der wesentliche Auszug aus dem Protokoll der vorangegangenen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Naturschutz:

[weiterlesen]

Michael R. - Gastautoren, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. Januar 2012 - 21:42Neues aus Schlorrendorf

Neue Mitteilung zur Sperrung der Knobelsdorffstraße

2. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Ordnung und Verkehr am Fr, 16.12.2011
TOP: Ö 18 Auszug - Mitteilungen der und Fragen an die Verwaltung

Herr Schulte teilt mit:
Die Sperrung der Knobelsdorffstraße wird aufgrund eines gegen diese Maßnahme eingelegten Rechtsbehelfs wieder aufgehoben. Um eine künftige Sperrung der Straße zu rechtfertigen, wird mit finanzieller Unterstützung des Umweltamtes vor und nach Öffnung der Straße für den Fließverkehr eine Verkehrszählung stattfinden. Das Kiezbündnis wird auf einer Anwohnerveranstaltung über die Maßnahmen informiert. Kritisch dazu äußert sich Herr Wolfgang N. vom Kiezbündnis Klausenerplatz, der die Probleme mit dem von und zum Autobahnzubringer fahrenden Bussen und Lkw darstellt und meint, dass das Bezirksamt nicht alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfe.
 
Quelle: Bezirksamt/BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

 
Anmerkung:
Das Bezirksamt sperrt eine Straße, die es unter den Bedingungen anscheinend gar nicht hätte sperren dürfen? (>> Laut § 45 Absatz 9 StVO sind nur dort Anordnungen zu treffen, wo dies „aufgrund der besonderen Umstände zwingend geboten ist“ <<). Das Bezirksamt will (muß) die Sperrung nach Anwohner-Einsprüchen anscheinend wieder aufheben? Das Bezirksamt möchte jetzt nachträglich Verkehrszählungen veranlassen, die es eigentlich vorher hätte durchführen  müssen? Das Bezirksamt möchte mit den geplanten Verkehrszählungen nun eine künftige Sperrung rechtfertigen?

Das Umweltamt (und nicht die Abteilung Stadtentwicklung und Verkehr) liefert die finanzielle Unterstützung zur Durchführung der Verkehrszählungen? (Siehe dazu eine Bemerkung zum "Ökokiez 2020": >>.... sind wir im Merkblatt „Erstellung von Klimaschutzkonzepten“ des BMU im Abschnitt „Beschreibung der Ausgangssituation“ auf folgenden Passus gestoßen, der vielleicht den Grund für das ganze Vorgehen erklärt. Dort heißt es nämlich : „Stellen Sie kurz dar, welche Klimaschutzaktivitäten bereits durchgeführt worden sind.“ Soll also die durch den Neubau einer Autobahnbrücke verursachte zeitweilige Sperrung einer Straße zu einer „bereits durchgeführten Klimaschutzaktivität“ werden?... << Möchte man damit vielleicht einzig und allein die Chancen auf Fördermaßnahmen erhöhen? Warum hat das Bezirksamt zu keinem Zeitpunkt ernsthaft versucht, zusammen mit allen Bürgern eine ausgleichende Lösung für alle Beteiligten zu finden? Werden alle betroffenen Anwohner und die Gewerbetreibenden, ob aus der Knobelsdorffstraße oder aus dem Horstweg, ob persönlich für eine Sperrung oder dagegen, nur zum Spielball hintergelagerter partieller Eigeninteressen gemacht?)

Das Bezirksamt, welches eh unter starken finanziellen Nöten leidet und sogar unter einer Haushaltssperre des Finanzsenators stand (und vielleicht sogar schon wieder steht?), gibt Geld aus für eine feste Sperrung nach der provisorischen Bauabsperrung, dann für die Aufhebung derselben, dann für Verkehrszählungen, dann wieder für dauerhafte Sperrinstallationen?? Was sagt eigentlich ein Rechnungshof dazu?

In einer Stellungnahme des Bezirksamtes (zur Drucksache 955/2) aus dem Jahr 2006 haben die Bezirksbürgermeisterin und die Bezirksstadträtin Martina Schmiedhofer eine Sperrung aufgrund des geringen Durchgangsverkehrs (mit Verweis auf eine damalige Verkehrszählung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) nicht für erforderlich erachtet. Ebenso wird darin eine Ausdehnung des verkehrsberuhigten Bereiches auf den Horstweg abgelehnt. Soll ein Vergleich der Verkehrszählung von 2006 zu einer aktuellen Verkehrszählung die Bedingungen zum § 45 Absatz 9 StVO, (wonach nur dort Anordnungen zu treffen sind, wo dies "aufgrund der besonderen Umstände zwingend geboten ist") nun aber endlich erfüllen und damit eine Meinungsänderung erklären?

Alles Schlorrendorfer Banane - oder was?
 


Update:

Die Berliner Woche vom 11.01.2012 (Ausgabe Charlottenburg Seite 5) hat inzwischen dazu berichtet. Danach wurde von Verkehrsstadtrat Marc Schulte (SPD) den Bezirksverordneten mitgeteilt, daß die Sperrung der Knobelsdorffstraße im März aufgehoben wird. Die Sperrung würde der rechtlichen Prüfung nicht standhalten.


- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

10. Januar 2012 - 00:02Der Berliner Rotfuchs ist im Jahr 2012 angekommen – und Loriot lässt nicht locker

20.000 Arten leben mehr oder weniger harmonisch zusammen mit uns Hauptstadtbewohnern. Damit ist Berlin die artenreichste Metropole Europas. Ratten gibt es mehr als Einwohner. Aber auch die Katze folgte ihr hunderttausendfach in den Untergrund. So zahlreich ist unser Rotfuchs noch nicht vertreten. Doch Loriot sichtet ihn immer wieder dekorativ um den Hals schöner Damen drapiert – und noch sehr lebendig.

Ende des vergangenen Jahres sichteten Bürger der Initiative Stuttgarter Platz einen Rotfuchs in dem von ihnen erkämpften Grün. Daraufhin brach großer, vorweihnachtlicher Jubel aus:

„Hallo, es ist doch schön, dass die Planung der BI, unterstützt von Bürgerinnen und Bürgern, aufgegangen ist und der Stuttgarter Platz einen städtischen Lebensraum für Mensch und Tier bietet. Wir werden sicherlich alle unsere Kräfte dafür einsetzen, dass dieser Schutzraum bestehen bleibt. ...“
Margarete W. – BI Stutti
16. Dezember 2011

Vorher ließ uns eine aktive Anwohnerin der Lietzenseepark-Wildnis wissen, dass sich eine Rotfuchs-Familie seit ungefähr zwei, drei Monaten im Park angesiedelt habe:
„ ... Jeder hat die Füchse im Park schon gesehen. Zuerst war es eine Mutter mit vier Kindern, jetzt sehen alle ungefähr gleich groß aus. Und ob noch alle da sind, weiß man natürlich nicht. Sie kommen aber auch zu zweit auf unsern Hof oder balancieren auf der Brüstung vom Frauenbundhaus. Bis jetzt gab es keine Probleme, außer dass sie die Papierkörbe plündern, aber das machen die Krähen ja auch. ...“
Irene F. – Bürger für den Lietzenseepark
15. Dezember 2011

Präzisiert wurden diese Kenntnisse durch profundere der Ökowerkerin Karin D.:
„ ... zum Thema Wilde Tiere in der Stadt gibt es gerade eine Ausstellung im Naturkundemuseum, noch bis 26. Februar 2012.
Füchse im Lietzenseepark gibt es schon lange, ich kenn auch einen Bau, vielleicht ist es der Gleiche? ...“
Karin D. – Ökowerk Berlin
22. Dezember 2011

Die unglaublichste Fährte allerdings wurde von einem Stadtpiraten entdeckt:
„ ... ich darf vermelden, daß wir an einem schönen Morgen im April diesen Jahres, morgens kurz nach 6 Uhr, an der Ecke Uhlandstr./Günzelstr. einen Fuchs beobachten konnten, der unter Beachtung der Hinweise für Fußgänger die Straßenseite wechselte...“
Siegfried S. - Fraktion der Piratenpartei - BVV Charlottenburg-Wilmersdorf
21. Dezember 2011

 
Natürlich erfahren wir alles über den Rotfuchs bei Wikipedia.
Unnatürlich erfahren wir vom Senat, wie wir uns gegen Wildtiere schützen können.

Wollen wir das überhaupt? Alles Gute für das Fuchsjahr 2012 – Eure Ute Becker – Schriftstellerin

Ute Becker (BI Stutti) - Gastautoren, ZeitZeichen - vier Kommentare / Kein Trackback

09. Januar 2012 - 00:21Wohnen im Kiez

Der Frage "Was ist eigentlich Gentrifizierung?", haben sich einige engagierte Bürger in einem kleinen, mit viel Herz produzierten, Video von der menschlichen Seite genähert.

In einem weiteren Video stellt die andere Seite dar, was sie darunter versteht. Der Gentrification Blog hat darüber berichtet: "Die Renditestreber von Moabit" (Der Berliner Mieterverein hat dazu auch eine Pressemitteilung herausgegeben "Mietervertreibung in Tiergarten"). Das ist lesenswert. 

Das Video sollte man sich unbedingt ansehen, darin wird die Sicht- und Handlungsweise dieser Akteure deutlich. Zum Geschehen am Klausenerplatz kann man die bei uns im Kiez angekündigten Baumaßnahmen vergleichen - dazu noch die Selbstdarstellung der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG in ihrem Kundenmagazin "berlinerleben" Ausgabe 3/2011 (Seiten 8 bis 13) zum geplanten Sanierungs-/Modernisierungsvorhaben 2012-2022 betrachten - und schließlich noch einige Beiträge hier im Kiezer Weblog und die umfangreiche Zusammenfassung von Michael zum "Ökokiez 2020" hinzuziehen. Mit der form- und fristgerechten Zustellung, der nach dem Mietrecht vorgeschriebenen Modernisierungsankündigung (§ 554 Abs. 3 BGB) an die betroffenen Mieter, kommen dann konkrete Zahlen auf den Tisch.
 

Aus dem Beitrag des Gentrification Blog:

Der mit der Ankündigung einer solchen Mieterhöhung verbundene Verdrängungsdruck ist fester Bestandteil des alltäglichen Geschäftsmodells der immobilienwirtschaftlichen Inwertsetzung. Ein bei Vimeo abrufbarer Mitschnitt einer Immobilien-Tagung („double income one kid“) zeigt, wie sich eine Wohnungsmodernisierung aus immobilienwirtschaftlicher Sicht darstellt. Hier ein Ausschnitt:

„Modernisierung ist die beste Kapitalanlage“ heisst es in dem Vortrag. Das stimmt – vor allem, wenn sie mit einer Neuvermietung verbunden werden kann. Im hier vorgestellten Beispiel werden Investitionskosten von 21.500 Euro für die 106 qm große Wohnung veranschlagt. Selbst den eher unwahrscheinlichen Fall angenommen, dass sich diese Kosten in vollem Umfang als Modernisierungsmaßnahme abrechnen ließen, würde dies bei der derzeitigen Gesetzeslage (Umlage von 11 Prozent p.a.) einer Mieterhöhung von 1,85 Euro/qm entspechen. Die im Filmbeitrag versprochene Rendite von 23 Prozent braucht aber einen Mietsprung um fast 4 Euro/qm – der lässt sich zur Zeit nur über Neuvermietungen realisieren. Das Geschäftsmodell der Modernisierung bestätigt damit die klassische theoretische Annahme der Gentrification-Forschung von den wohnungswirtschaftlichen Inwertsetzungsstrategien, die für ihren Erfolg den Austausch der Bewohnerschaft bedingen. Verdrängung ist dabei kein unbeabsichtigter Nebeneffekt der Modernisierung, sondern ihre Voraussetzung.


- Gesellschaft, Menschen im Kiez - ein Kommentar / Kein Trackback

08. Januar 2012 - 18:52Hörtipp: "Ökokiez 2020"

 
Am Montag, 16. Januar 2012 um 20:00 Uhr sendet ALEX (Offener Kanal Berlin) "Ökokiez 2020". In dem Beitrag geht es um die Modernisierung von Stadtteilen aus ökologischen Gründen am Beispiel eines Projekts in Berlin-Charlottenburg (KLausenerplatz). Der Text kann auch hier im Kiezer Weblog nachgelesen werden.

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. Januar 2012 - 18:50Atelier in Charlottenburg gesucht

Wir haben eine Anfrage erhalten:

Liebe Kunstfreunde, Künstler/innen
Ich bin auf der Suche nach einem Arbeitsraum oder Atelier in Charlottenburg.
Über Informationen oder Tipps würde ich mich freuen.
Herzliche Grüße

Hinweise bitte über das Kontaktformular oder per E-Mail an das Kiez-Web-Team.

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. Januar 2012 - 12:08Kultur zum Wochenende!

Wir wünschen hiermit ein schönes Wochenende!

[weiterlesen]

- Netzfundstücke - ein Kommentar / Kein Trackback

06. Januar 2012 - 03:392011 - Ein Jahresrückblick

Viel Vergnügen!

Mal schauen was dieses Jahr alles geschieht. =)

 

- Gesellschaft, Netzfundstücke, Politik, Satire, ZeitZeichen - ein Kommentar / Kein Trackback

06. Januar 2012 - 00:02Jubiläumsjahr 2012: 300 Jahre Friedrich der Große

Am 16. Juni 2010 enthüllte Prof. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG), gemeinsam mit dem damaligen Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zur Vorbereitung auf das große Jubiläumsjahr den 23 Meter langen Schriftzug aus Stahl "Friederisiko" vor dem Schloß Charlottenburg. Friederisiko setzt sich aus dem Vornamen Friedrichs II von Preußen und und dem Begriff "Risiko" zusammen und soll das Leitmotiv der SPSG zum 300. Geburtstag des preußischen Regenten im Jahr 2012 darstellen.

 
Nur mal so nebenbei: "Leben ist nicht ohne Risiko" - so hatten wir hier im Blog damals die Aufstellung des stählernen Schriftzuges vor dem Schloß Charlottenburg überschrieben. Wie das Leben so spielt, oder doch recht risikobereit agiert, könnte man nun nachträglich feststellen - ob der alte Fritz wohl aus weiser Kenntnis geschmunzelt hätte?
Den damals "enthüllenden" Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat es inzwischen selbst heftig erwischt und ausgerechnet der Schirmherr der Jubiläumsausstellung, Bundespräsident Dr. Christian Wulff, steht derzeit auch irgendwie recht mitgenommen da. Souveräne Sieger sehen jedenfalls anders aus. Ist das nun ein schlechtes Omen für das Jubiläumsjahr - oder macht es das Motto nur so richtig lebendig?
Auch die Lange Nacht der Museen im Januar 2012 widmet sich dem Friedrichjahr und zitiert die letzten Worte Friedrichs: »Wir sind über den Berg - es wird uns besser gehen« ...
Na ja, das werden wir ja sehen - demnächst in diesem ach so risikoreichen, realen Theater ..... ;)

Schriftzug "Friederisiko" vor dem Schloß Charlottenburg vom Juni 2010 (HDR-Foto)

 

Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen jedenfalls zum 300. Mal. In den Mittelpunkt zum Jubiläumsjahr stellt die SPSG dabei das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Höhepunkt ist vom 28. April bis zum 28. Oktober 2012 eine Präsentation im Neuen Palais sowie an ausgewählten Orten im Park Sanssouci als zentrale Ausstellung zum Friedrichjahr. Aber auch im Schloß Charlottenburg gibt es dazu einige Angebote:


Der Tagesspiegel vom 05.11.2011 stellte einige Bücher vor.
Die SPSG stellte das Programm auf einer Pressekonferenz vor und dann hier noch des Volkes Sicht:

- Geschichte, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

03. Januar 2012 - 22:49Kulturelles zum Jahresbeginn

 
  • Das Bröhan-Museum zeigt bis zum 15. April 2012 die Ausstellung "Bilderbuch des Berliner Lebens. Der Maler Hans Baluschek (1870-1935)"
    Das Bröhan-Museum stellt den Maler vor: >> Wie kaum ein anderer Künstler erfasste Baluschek den Geist der Zeit, der sozialen Spannungen der Wilhelminischen Ära. Er entdeckte den Reiz der Großstadt, der Industrie und der Technik. Seine Kunst hat eine große Spannbreite; sie reicht von sozialkritischen Themen über realistische Großstadtdarstellungen und Industriebilder bis hin zu fantasievollen Märchenillustrationen, beispielsweise für „Peterchens Mondfahrt“ von Gerd von Bassewitz, noch heute ein beliebtes Kinderbuch.
    Die neue Sicht, die Wahl seiner Sujets und sein soziales Engagement machen Baluschek, der von Kaiser Wilhelm II. als „Rinnsteinkünstler“ diffamiert wurde, zu einem revolutionären Künstler. <<
    Bröhan-Museum
    Schloßstraße 1a, 14059 Berlin
     
      
  • Mohamed Askari, Musiker vom Klausenerplatz, bietet neue Workshops an.
    Einführung in die arabische Musik
    mit viel Rhythmus und inkl. arab. Kaffee und Mittagsimbiss
    Weitere Informationen und Anmeldung auf seiner Webseite
    Samstag, 21. und Sonntag 22. Januar 2012

      
  • Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf wird am 22. Januar 2012 um 16:00 Uhr am neuen Standort in der Villa Oppenheim eröffnet. Wir hatten von den Umzugsvorbereitungen berichtet.
    Wenige Tage später beteiligt sich unser neues "Heimatmuseum" bereits mit einem eigenen Programm an der Langen Nacht der Museen (Route 3) am Samstag, 28. Januar 2012 von 18:00 bis 02:00 Uhr.
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin

      
  • Die aktiven Bürger vom Lietzensee (Bürger für den Lietzensee e.V.) bieten jeden Monat Veranstaltungen an (In der Regel im Piano-Café, Neue Kantstr. 20/Ecke Herbartstraße). Das komplette Pogramm ist auf ihrer Webseite angegeben. Hier zwei Vorschläge zum Vormerken:
    • 2. Februar 2012 "Häuser und Menschen am Kurfürstendamm" - Vortrag der Direktorin des Heimatmuseums Charlottenburg-Wilmersdorf, Birgit Jochens. Mit Fotos und Plänen.
    • 5. April 2012 Ute Becker (auch Gastautorin im Kiezer Weblog) liest aus ihrem Buch "Erschütterungen - Versuch eines Lebens".
 

Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch auf der News-Seite vom Klausenerplatz.
Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Januar 2012 - 21:20Wohnen im Kiez

Was wird das Jahr 2012 für die Mieter bringen? Die ersten vier Häuser im Klausenerplatz-Kiez haben Ankündigungen zu geplanten umfangreichen Baumaßnahmen erhalten. Die Koalitionsvereinbarung des neuen Berliner Senats hatten wir uns zu den Punkten Mietenbegrenzung und energetische Sanierungen angesehen. Lösungsansätze zum ganzen Problembereich des Sozialen Wohnungsbaus mit all seinen zum reinen Irrsinn verkommenen Varianten wurden vom Senat bisher nicht angesprochen. Der neue Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) hatte immerhin mehrfach seine guten Absichten erklärt:
>>Berlin ist Mieterstadt und deshalb setzen wir uns für bezahlbare Mieten in allen Quartieren ein ... und erinnerte die städtischen Wohnungsbaugesellschaften an ihre Aufgabe, Rücksicht auf die sozialen Belange zu nehmen. ....<<
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hatte in seiner Neujahrsansprache ausdrücklich erwähnt:
>> "Der neue Senat wird deshalb alles tun, um die Mietpreis-Entwicklung zu dämpfen." Berlin solle "eine Stadt für alle" bleiben. <<
Noch im Januar will er eine entsprechende Regierungserklärung abgeben.

 
Ob sie das alles wirklich ernst meinen und in die Tat umsetzen werden, werden wir am Ende des Jahres klar und deutlich wissen. Eines steht allerdings jetzt schon fest, eine Berliner Mieterbewegung wird weiterhin dringend benötigt. Michael hatte gerade darüber berichtet. Die taz vom 31.12.2011 betrachtet das vergangene, bewegte Protest-Jahr und wagt einen Ausblick:

"Der neue Senat hat nicht erkennen lassen, dass er die Mietenfrage ernsthaft lösen will oder kann. Die Mieten werden 2012 ein Top-Thema bleiben."

Wir werden es verfolgen.

 
Hier noch zwei Veranstaltungen im Januar zum Thema Wohnen & Mieten:

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. Januar 2012 - 18:532012

2012 ist das finale Jahr - so meinen jedenfalls einige den Maja-Kalender deuten zu können. Wie auch immer, bei uns hier wird man sich eher wieder mit dem ganz alltäglichen irdischen Wahnsinn beschäftigen müssen.

Dafür wünschen wir Gesundheit und viel Kraft und auch sonst alles Gute.

Jetzt hätte ich zum Jahreswechsel 2011/2012 gern etwas Winter gezeigt. Schnee gibts aber leider nicht - dafür ein paar Blümchen auf die Schnelle.

Winter im Kiez  - 29.12.2011

- Kiezfundstücke, ZeitZeichen - zwei Kommentare / Kein Trackback

01. Januar 2012 - 18:30Symphonie einer Großstadt

eine Lautverdichtung von A bis Z

  

   Es ächzen Malocher auf der Baustelle Berlin
   es ballern die Kids mit Kriegsspielzeug
   es bellen bissige Hunde
   es bersten Fenster nach Demonstrationen
   es bimmeln Bahnen im Ostteil der Stadt
   es blasen Krieger der Heilsarmee
   es blöken Tiere vor dem Schlachthoftor
   es blubbert Regen in die Kanalisation
   es bohrt der Nachbar Löcher in die Wand
   es brabbeln Trunkene vor der Kneipentür

[weiterlesen]

Ute Becker (BI Stutti) - Gastautoren, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback