Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

31. August 2013 - 19:41Musik zum Wochenende: Der Umzug

Ein weiterer Song aus der Reihe "Tonlagen der Aufwertung".

Ein Kinderlied von 1974 von Fredrik Vahle: Der Umzug

         .....
         Doch das passiert uns nicht noch mal,
         daß wir die Dummen sind.
         Die Mutter sagt, das muß doch gehn,
         daß Mieter einig sind
         und daß der Hausbesitzer nicht von früh bis spät bestimmt.
         Vom ersten bis zum letzten Stock weht dann ein anderer Wind.
         ......

- Gesellschaft, Kinder und Jugendliche, Politik - vier Kommentare / Kein Trackback

31. August 2013 - 00:24Ein Bezirk geht baden! Doch dürfen die Bürger nicht mehr schwimmen gehen?

 
Ein Bezirk geht wegen unfähiger Politiker baden - soweit, so schlecht. Doch das Bezirksamt läßt sich dazu auch noch schon seit Jahren von den Bäderbetrieben "am Ring durch die Schwimmbecken" ziehen.

 

<span>Eingang zum Stadtbad Charlottenburg "Alte Halle"</span>

 


Die Seniorenvertretung informiert mit einem mahnenden Aufruf:
"Untergang des Bäderlandes?- wehret den Anfängen".

>> Vor kurzem las man, dass der Chef der Berliner Bäderbetriebe, der Däne Ole Bested Hensing, vormaliger Chef des Spaßbades Tropical Island, einen radikalen Sanierungsplan und Neuaufbau der Berliner Bäderlandschaften ohne Absprache mit dem Aufsichtsrat und den politischen Kontrollgremien vorstellte.
Nach seinem eigenwilligen Plan werden 14 der 37 Schwimmhallen ausradiert! Als Ersatz für die Kiezbäder sollen an fünf zentralen Orten Spaß- und Kombibäder gebaut werden. Herr Hensing will "moderne Bäder bauen, die einer modernen Gesellschaft entsprechen". Dieser Sachstand zwingt uns, die Frage zu stellen, wann wird in Charlottenburg-Wilmersdorf mit heimlichen Schließungen der Hallenbäder begonnen?
Im Berliner Bädergesetz ist ein Versorgungsauftrag der Badeanstalten verpflichtend hervorgehoben. Bei diesen Plänen haben wir aber nun erhebliche Bedenken:

  • Schul- und familienpolitische Aufträge können nicht erfüllt werden
  • Für Senioren und Menschen mit Behinderungen und z.B. Rheumakranke mit den erforderlichen Besonderheiten finden sich keine exponierten Positionen
  • Weite Wege für alle und besonders für die in der Mobilität eingeschränkten Personen
  • Hohe Eintrittspreise in den Wellness-Oasen kommen auf viele Bevölkerungsschichten zu
  • Keine Berücksichtigung mehr für gesundheitsfördernde Maßnahmen/Übungen wie Wassergymnastik oder Aufenthalt für Rheumakranke im 39 Grad warmen Wasser

Hierdurch gehen die Charlottenburger und Wilmersdorfer "baden", bevor das Wasser aus den Schwimmbädern abgelassen wird. Wehret den Anfängen, mahnt die Seniorenvertretung. Zwischenzeitlich hat Sportsenator Frank Henkel die Pläne der Berliner Bäderbetriebe einer erneuten Überprüfung durch den Aufsichtsrat zugeführt. <<

 

Wassergeist - an der Front des Stadtbad Charlottenburg "Alte Halle"

- Menschen im Kiez, Politik - zwei Kommentare / Kein Trackback

29. August 2013 - 00:24Ein neues Heim für Kiezer Spatzen

Einst übte die Kavallerie in diesem Gebäude, um sich für die nächsten Feldzüge vorzubereiten. Nach dem Auszug von Aldi hatte sich im Jahre 2013 eine ganze ÖkoBio-Kompanie in Bewegung gesetzt, um neues Terrain zu erobern. Wie das halt so ist bei neuen Ausbreitungen, bei denen es im Kern wohl stets vorwiegend ums Geld geht, müssen immer einige dran glauben. Während es bei den Planungen zur Operation "Aufwertung" unter der Tarnbezeichnung "ÖkoKiez" um eine großangelegte Offensive zur Vertreibung von Mietern geht, sollte es in diesem Fall unseren gefiederten Nachbarn an den Kragen gehen.

Das aber mißfiel einer Nachbarin. Schließlich war bekannt, daß dort unter der Dachkante seit Jahrzehnten Spatzen wohnten. Das Umweltamt Charlottenburg-Wilmersdorf hatte doch immer zum Engagement aufgerufen, um die Lebensstätten von Tieren, die an Gebäuden leben, wie z. B. Fledermäusen, Haussperlingen, Mauerseglern, Mehlschwalben und Turmfalken zu erhalten. Mehr noch, diese Vögel sind sogar durch das Artenschutzgesetz geschützt. So heißt es in der entsprechenden Verordnung: Die Tiere dürfen nicht beeinträchtigt und ihre Lebensstätten nicht verschlossen oder gar zerstört werden. Sollten Arbeiten am Gebäude erforderlich werden, die einen Erhalt der Lebensstätten nicht zulassen, bedarf es einer naturschutzrechtlichen Genehmigung (Befreiung) der obersten Naturschutzbehörde, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Ein Anruf beim Umweltamt Charlottenburg-Wilmersdorf brachte Klarheit: eine Genehmigung lag nicht vor! Also machte sich der Außendienst der Umweltbehörde umgehend auf den Weg. Es wurden 22 Brutstätten festgestellt und die entsprechend vorgeschriebenen Schritte eingeleitet. Spatzen sind doch schließlich auch Lebewesen und gehören zu uns.

Nun stehen unseren Spatzen 22 neue Heime an gleicher Stelle zur Verfügung und wir hoffen, daß ihnen ihr neues Zuhause gefällt.

 
Fassadenarbeiten in der Neufertstraße

neue Spatzenheime in der Fassade

 

Wir haben uns bei dem freundlichen und kompetenten Herrn des Umweltamtes für seinen sofortigen Einsatz bedankt. Er hat uns gebeten, der aktiv gewordenen Nachbarin den Dank des Umweltamtes für das beispielhafte Engagement auszurichten. Dazu bittet er alle Anwohner, ebenfalls auf Brutstätten zu achten und sie bei ähnlichen Vorgängen möglichst schnell zu melden.

 
Die Spatzen pfeifen's halt von den Dächern: Wir bleiben alle!

 
Schön hier, nicht wahr?

Kiezer Spatz - kühles Naß an einem heißen Julitag 2009

Kiezer Herbstspatz - August 2010

- Gesellschaft, Kiez - vier Kommentare / Kein Trackback

28. August 2013 - 00:24Vögelfüttern am Lietzensee

 

Sonniger Spaziergang rund um den Lietzensee, wo uns Horden von Enten und Sperlingen verfolgten um an unser Brot zu kommen.

So nah kamen uns die Tiere schon lange nicht mehr. Mutig und vorwitzig schnappten sie uns die Brotstückchen direkt aus der Hand.

- Gesellschaft, Kiezfundstücke - ein Kommentar / Kein Trackback

28. August 2013 - 00:14Porzellanentwürfe der KPM (1929 – 1970) im Keramik-Museum Berlin

 
Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zu einer neuen Sonderausstellung ein: 

Von „Urbino“ bis „Stambul“. Porzellanentwürfe der KPM 1929 – 1970


Mokkaservice "Stambul", Entwurf von Wolf Karnagel 1967 / Foto Jochen Littkemann - Terrine und Schale aus dem Tafelservice "Urbino", Entwurf von Trude Petri 1932, Dekor grüner Festrand / Foto Erik Bohr, Manufakturarchiv der KPM Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin
 
Ausstellungseröffnung: Samstag, 31. August 2013 um 16:30 Uhr
-   Begrüßung: Herr Heinz-J. Theis, Museumsleiter
-   Grußworte: Herr Jörg Woltmann, Alleingesellschafter der KPM Berlin
    Herr Klaus-Dieter Gröhler, Bezirksstadtrat für Kultur Charlottenburg-Wilmersdorf
-   Einführung: Frau Dr. Mayako Forchert, Kunsthistorikerin

Nach der Ausstellungseröffnung nimmt das Keramikmuseum ab 18:00 Uhr an der „Langen Nacht der Museen“ mit einem Rahmenprogramm teil:

  • Live-Musik (russische Folklore und Klezmer)
  • Führungen durch die neue Ausstellung
  • Formgestalter „zum Anfassen“
    Prof. Wolf Karnagel, Designer des KPM-Mokkaservices „Stambul“, berichtet über seine Arbeit und beantwortet Fragen.

 
Ausstellung vom 1. September 2013 bis zum 27. Januar 2014
(Eintritt 2,- Euro)

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: täglich außer dienstags von 11:00 bis 17:00 Uhr


Als Beitrag zum 250-jährigen Bestehen der KPM Berlin zeigt das Keramik-Museum Berlin (KMB) eine Ausstellung in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf sowie mit freundlicher Unterstützung der KPM Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH. Zahlreiche Leihgaben des Manufakturarchivs sowie Objekte aus öffentlichen und privaten Berliner Sammlungen ergänzen den eigenen Bestand des KMB.

>> Betrachtet wird die Moderne mit über 100 Gefäßen und Objekten der Zeitspanne 1929 bis 1970 als Teil der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation gewährt einen Blick auf vier Jahrzehnte Formgestaltung, „War >Urbino< der große Wurf der dreißiger Jahre, so ist >Stambul< stilistisch der große Wurf der sechziger Jahre“, hatte 1988 Margarete Jarchow in ihrem Buch „Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert“ die Entwicklung der KPM-Porzellane zusammengefaßt. „Urbino“, das Erfolgsservice von Trude Petri, markiert den Beginn, zu dem auch die Arbeiten von Marguerite Friedlaender und Gerhard Marcks zählen. Die KPM der Nachkriegszeit wird u. a. mit den Entwürfen von Siegmund Schütz und Hubert Griemert repräsentiert. Mit Wolf Karnagels Mokkaservice „Stambul“ endet die Präsentation dieser bislang wenig betrachteten, aber künstlerisch-innovativen 40 Jahre der KPM. <<

Für die gesamte Dauer dieser Ausstellung hat das Keramik-Museum Berlin die Öffnungszeiten erweitert!

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. August 2013 - 00:11Entdeckt in der Danckelmannstrasse

Wir liefen heute Nachmittag gemütlich durch die Danckelmannstrasse und dabei entdeckten wir einige nette "Fensterpersonen", die sich das Treiben auf der Strasse so anschauten.

Noctiluca - Fenstergucker

 

Und es wurde auch ein Verwandter von Slimer aus dem Ghostbuster-Film entdeckt.

Vielen Dank an Noctiluca für diese tolle Überraschung …

- Gewerbe im Kiez, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. August 2013 - 00:24"Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?"

 

Günter-Schwannecke-Spielplatz-Benennung

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf benennt auf Anregung der Günter-Schwannecke-Gedenkinitiative am kommenden Donnerstag den Spielplatz Pestalozzistraße/Fritschestraße nach Günter Schwannecke und enthüllt eine Gedenktafel mit dem Text:

"Auf diesem Platz wurde der Berliner Kunstmaler Günter Schwannecke am 29.8.1992 Opfer eines tödlichen Angriffs durch Neonazis. Er starb, weil er Zivilcourage bewiesen hat. Er steht in einer Reihe ungezählter Opfer von neonazistischem Terror, wir werden sie niemals vergessen."


Bezirksstadtrat Marc Schulte teilt dazu mit:

"Der Spielplatz Pestalozzistraße/Fritschestraße war vor 21 Jahren Schauplatz einer furchtbaren Tragödie. Der Kunstmaler Günter Schwannecke wurde gemeinsam mit dem Künstler Hagen Knuth Augenzeuge einer rassistischen Beleidigung von Menschen mit Migrationsgeschichte durch zwei Skinheads und Neonazis. Die beiden Künstler bewiesen Zivilcourage, mischten sich ein und wurden daraufhin von einem Neonazi mit einem Baseballschläger angegriffen. Hagen Knuth überlebte, doch Günter Schwannecke starb am 5. September 1992 an den Folgen von Schädelbruch und Hirnblutungen. Er musste sterben, weil er Zivilcourage gezeigt hatte.
Günter Schwannecke ist eines der mindestens 183 Opfer rechter Gewalt in Deutschland seit 1990. Zu Ehren dieser Opfer von neonazistischem Terror erhält der Spielplatz den Namen Günter-Schwannecke-Spielplatz. Die Tafel und der Findling wurden zu einem Großteil durch Spenden finanziert."

Donnerstag, 29. August 2013, um 17:30 Uhr
Spielplatz Pestalozzistraße/Fritschestraße, Berlin-Charlottenburg

 
  
 
   

Solidaritätsveranstaltung für den Erhalt des Hotels Bogota

Wolfgang Benz im Gespräch mit Berthold Winter
>> Berthold Winter, geboren 1921 in Berlin und hier aufgewachsen als einziges Kind religiös liberaler jüdischer Eltern, erzählt in diesen Erinnerungen die Geschichte vom glücklichen Leben und gefahrvollen Überleben, von Verlust und Schmerz, von der Emigration über Wien nach Argentinien und schließlich von der Rückkehr in seine Heimatstadt, die Remigranten wie ihn nicht gerade mit offenen Armen wieder aufzunehmen bereit war. Doch es gelingt ihm, neben einer Buchhandlung, die bis in die 1990er Jahre in der Kantstraße war, und einem Antiquariat auch noch einen Büchersuchdienst für verschwundene Exilliteratur aufzubauen. <<
Lesung: Berthold Winter
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz
Prof. Dr. Wolfgang Benz war bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Berthold Winter hat das Buch "Schwierige Rückkehr. Das Schicksal einer jüdischen Buchhändlerfamilie" geschrieben.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit den den Tango Oscilaciones Berlin und dem Metropol Verlag.

Bei den Solidaritätsveranstaltungen ist der Eintritt frei. Spenden sind erwünscht, sie kommen dem Erhalt des Hotel Bogota zugute.
Samstag, 31. August 2013, um 19:00 Uhr
Hotel Bogota
Schlüterstraße 45 / Ecke Kurfürstendamm, Berlin-Charlottenburg


 
  
 

Berliner Abschlußveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals 2013

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und das Landesdenkmalamt laden traditionell zum abschließenden Denkmalsalon in das Berliner Rathaus ein. Anlaß zum Schwerpunktthema 2013 "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?" gaben der 80. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 bzw. der 75. Jahrestag des Novemberpogroms 1938 sowie das Berliner Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“. Mit dabei sind u.a. Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der „Schule am Schloss“ im Klausenerplatz-Kiez. Professor Dr. Hans-Ernst Mittig hält einen Vortrag zum Thema: "NS-Bauten: Größe, Dauer, Schuld".

Pogramm:

  • Ensemble ZWoCKHAUS
    Wenn der Jimmy und die Mimi (Leo Fall)
    Oft zündet Liebe wie ein Blitz (Leo Fall)
  • Begrüßung
    Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
  • werkstatt denkmal 2013
    Zur Zukunft der Abhörstation auf dem Teufelsberg
    Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der „Schule am Schloss“ in Kooperation mit Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim und Denk mal an Berlin e.V
  • Vortrag
    NS-Bauten: Größe, Dauer, Schuld
    Prof. Dr. Hans-Ernst Mittig, Universitätsprofessor em. für Kunstgeschichte an der Hochschule der Künste Berlin
  • Ensemble ZWoCKHAUS
    Wo sind deine Haare, August? (Richard Fall)
    Was machst du mit dem Knie, lieber Hans (Richard Fall)
  • Schlußwort und Danksagung
    Landeskonservator Prof. Dr. Jörg Haspel

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Das gesamte Programm zum Tag des offenen Denkmals 2013 (7. und 8. September) finden Sie hier.

Sonntag, 8. September, ab 18:00 Uhr
Berliner Rathaus (Großer Saal), Berlin-Mitte

 

- Geschichte, Gesellschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. August 2013 - 00:02Geschichtliche und persönliche Erschütterungen

 
Mit Genehmigung des OEZBerlin Verlages drucke ich für diese Sonderausgabe meines Rundbriefes zwei Seiten ab aus dem Buch „Erschütterungen – der Versuch eines Lebens“, Ute Becker, erschienen im OEZ Berlin-Verlag, Inhaber Detlef W. Stein, Hubertusstraße 14, 10365 Berlin, 2010, ISBN 978-3-940452-31-3, Broschur, 14 x 21 cm, 432 Seiten, 19,90 €

 
Am 23. August 1943 begann die eigentliche Luftschlacht um Berlin, die unseren Kiez um den S-Bahnhof Charlottenburg sofort in Mitleidenschaft zog. Aber lesen Sie selbst:

„ ...
Mein Geburtshaus & die Luftschlacht um Berlin & die „Entleerung“ der Städte – Die Jahre 1943 und 1944

In der Mommsenstraße polarisierte sich die bürgerliche Welt. Die eine Hälfte der Bürger war zu „Ariern“, sogar zu Partei­genossen, aufgeblüht, die andere Hälfte der Bürger zu „Juden“, Unpersonen, verkümmert. Eine dritte Gruppe, die, die nicht ihr Fähnchen in den Wind des „Tausendjährigen Reiches“ hängten, waren hier in der Minderheit – wie in meinem Geburtshaus. Wer die Vormieter unserer Wohnung im zweiten Stock waren, kann ich nicht mehr herausfinden. Die Redaktion der „Jüdische Liberale Zeitung“ im 1. Stock musste ihre Räume bereits im Jahr 1933 aufgeben, in der dann eine Rechtsanwaltsfamilie, Parteigenossen, residierte. Die Familie Selig, die Berlin recht­zeitig, aber nicht freiwillig, verließ, hatte im 3. Stock gewohnt. Definitiv sind alle Wohnungen der jüdischen Nachbarn „frei­gemacht“ worden. 55.000 Juden, die vor dem Dritten Reich in Berlin wohnten, wurden fast alle deportiert und ermordet. Die „arischen“ Rechtsanwälte konnten sich den lukrativen Klien­tele-Kuchen ihrer 1.800 deportierten oder vertriebenen jüdi­schen Kollegen teilen; ihre Solidarität ließ deshalb zu wünschen übrig. Aus der Patentanwaltschaft wurden neunzig jüdische Kollegen aus Deutschland vertrieben. Mein Vater wird sich bewusst gewesen sein, dass durch die Eliminierung seiner als „Juden“ stigmatisierten Standesgenossen, die Klientele für ihn und die „arischen“ Patentanwälte automatisch größer wurde. Ein Onkel von Marcel Reich-Ranicki war einer dieser entrech­teten Berliner Patentanwälte. Ich verfüge über Listen des Reichspatentamtes, in denen von Amts wegen ab 1938 die jüdischen Patentanwälte und „Mischlinge“ mit roter Tinte fein säuberlich ausgestrichen worden waren.

[weiterlesen]

Ute Becker - Gastautoren, Geschichte - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. August 2013 - 21:13Hoffest der Platane 19

Der Verein zur Wiedereingliederung psychisch Kranker Platane 19 e.V. feiert am kommenden Freitag sein diesjähriges Hoffest.

Das Hoffest hat eine lange Tradition, wie auch der Verein seit 1976 mit dem Bezirk und speziell unserem Kiez verbunden ist. Das Bezirksamt teilt dazu mit, daß es die Arbeit des Vereins sehr schätzt und die vielfältigen Angebote zur psychosozialen Versorgung der Menschen im Bezirk landesweit anerkannt und in guten Händen sind. Der Verein unterstützt auch andere Initiativen im Kiez am Klausenerplatz - so hatte er schon dem Mieterbeirat Klausenerplatz sehr freundlich und unkompliziert Räume für eine Mieterversammlung zur Verfügung gestellt.

 
"Das Motto des diesjährigen Hoffestes "Kopf hoch … Tanzen" ist für uns Ausdruck für eine positive Lebenseinstellung, die allen Menschen, auch in problematischen Lebenslagen, helfen kann, gegen den Blues des Alltags anzugehen."

Die Nachbarn von der Platane 19 laden Sie recht herzlich zum 15. Hoffest ein:
"Neben einem bunten Bühnenprogramm erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!"

Freitag, 30. August 2013, von 14:30 bis 18:30 Uhr
Platane 19 e.V.
Knobelsdorffstraße 15, 14059 Berlin-Charlottenburg

Platane 19 e.V. - Eingang zum Hof

- Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. August 2013 - 21:24Musik im Kiez - Konzerte und Nachbarschaft

Umfrage zu  „Pop im Kiez“ - Wenn Live-Musik auf gestresste Nachbarn trifft

 
Wer kennt nicht das Problem, wenn Live-Auftritte bei Straßenfesten die Anwohner stören. Diese Konflikte tauchen immer wieder auf. Wir haben es im Charlottenburger Kiez am Klausenerplatz schon oft bei Konzerten, ob in Räumen von Cafés oder draußen auf der Straße, erlebt. Dem Liliput, einer über 30-jährigen Charlottenburger Institution, kam das Aus in diesem Jahr. Hier lag es allerdings nicht nur an ständigen Beschwerden von Anwohnern - die Spekulanten, die „Aufwerter und Mietervertreiber“, hatten ihre eigenen Pläne entwickelt - oft genug passiert das genau in diesem Zusammenhang.

  

Ickes Open Stage im damaligen Villon 2009

 
Lebendiges urbanes Leben braucht aber neben vielen weiteren Aktivitäten auch Konzerte. Musik ist ein Teil von Kultur und bedeutet ganz einfach Lebensfreude.
Musiker sind selbst auch Nachbarn wie jene, die sie hören möchten und andere, die ein berechtigtes Interesse an Ruhe haben und diese eben dringend brauchen. Die Häufigkeit von Konzerten und die Lautstärke spielen u.a. eine Rolle bei dem Konflikt, wie auf der anderen Seite ggf. eine akustische Dämmung von Clubräumen, Jazzkellern, usw. möglich ist. So wird man all dies nur gemeinsam und am besten in Absprache und gegenseitiger Akzeptanz und Rücksichtnahme lösen können.


Das Musicboard Berlin hat nach eigenen Angaben das Projekt "Pop im Kiez" ins Leben gerufen, um dem oft auftretenden Konflikt zwischen Anwohnern und Live-Musik-Veranstaltungen auf den Grund zu gehen. Als teilnehmende Projektgruppe hat die Hochschule der Populären Künste eine Online-Umfrage entwickelt, bei der Berliner das popkulturelle Leben in ihrem Kiez beschreiben und bewerten sollen:
Was finden Sie gut? Was stört sie? Wie nehmen Berliner das popkulturelle Leben in ihrer Stadt und den damit verbunden Konflikt wahr; was ärgert sie, was finden sie gut?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat die Hochschule der populären Künste im Auftrag des Musicboard Berlins eine Umfrage entwickelt, die ab sofort bis zum 30. September 2013 im Internet abrufbar ist.

Weiter teilen sie dazu mit: "Die Teilnehmer sollen dort das popkulturelle Leben in ihrem Bezirk zugleich beschreiben als auch bewerten. Meinung trägt dazu bei, Konflikte besser lösen zu können, neue Ansätze zu finden und das Musikgeschehen in Berlin für alle Beteiligten angenehm zu gestalten."

 

Ickes Sommer-Blues-Fest in der Seelingstraße 2009

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. August 2013 - 21:32Wohnen in Berlin

Mieterinitiativen auf der Berliner Seniorenwoche


Am morgigen Samstag, 24. August 2013 (10:00 bis 17:00 Uhr) wird die 39. Berliner Seniorenwoche 2013 unter dem Motto “Bezahlbares Wohnen auf dem Breitscheidplatz eröffnet. Aktive Organisationen der Senioren-, Freiwilligen-, Selbsthilfe und der pflegenden Angehörigenarbeit stellen sich vor - mit 162 Ständen, Informationen, Vorführungen, Spiel, Tanz, Unterhaltung und einem bunten Bühnenprogramm. Weitere Informationen und das gesamte Programm hier. Die öffentliche Abschlussveranstaltung findet am 5. September 2013 statt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Bezahlbares Wohnen!
Seniorinnen und Senioren diskutieren mit Politikern aus den Fraktionen des Abgeordnetenhauses. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Donnerstag, 5. September 2013 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Sozialwerk Berlin e.V.
Humboldtstr. 12, 14193 Berlin-Grunewald

 
Berliner Mieterinitiativen werden am morgigen Samstag auf dem Breitscheidplatz dabei sein und laden herzlich ein.
Hier die Mitteilung der Palisaden-Panther, eine sehr aktive Gruppe von Seniorinnen und Senioren:

 


Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt!
Unseren Kindern und Enkelkindern empfehlen wir, sich beizeiten um
ihr Leben zu kümmern und solidarisch für ihre Lebensinteressen zu
kämpfen. Die Demokratie funktioniert nur, wenn das Volk sein Leben
in die eigenen Hände nimmt.

Wählen Sie keine Partei
die unsere Jungs in den Tod schickt,
die die Renten gekürzt hat,
die das Rentenalter auf 70 erhöht hat,
die mit der Riesterrente Altersarmut schafft,
die Mordwerkzeuge exportiert,
Milliarden Rettungsschirme für Banken aufspannt.

Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Immanuel Kant)

- Gesellschaft, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. August 2013 - 00:02Straßenfeste im Bezirk: quo vadis? - diskutiert am Beispiel des Leonhardtstraßen-Festes

Kritische Anmerkungen zu einem Strassenfest im Bezirk

Am Samstag, den 24. August, ist es wieder so weit (s. Ankündigung im Blog), das allseits beliebte, bisher noch sehr familienfreundliche und nicht überbordende Fest (wie einst der Reichsstraßenrummel) in der Leonhardtstr. - zwischen Amtsgericht und Stutti - findet erneut statt.

Feiern ist gut und tut wohl... nur, bloß sich amüsieren kann auch seine Grenzen finden, wenn nämlich Kommerz und Rummel, wenn Gastronomie und Verkauf über Hand nehmen.

So weigern sich die Gewerbetreibenden des Festes in der Leonhardtstraße politische und soziale Stände zuzulassen, werden Initiativen vor Ort nicht eingeladen, sind Diskussionen nicht zugelassen.
Wollen wir Bürger das wirklich ? Auch bürgerschaftliches Engagement findet seinen Widerstand in borniertem "nicht über den Rand schauen" vieler BürgerInnen selber.

Es war von der GEW-Charlottenburg geplant mit der Schul- und Jugendstadträtin, Frau Jantzen, über den Start des neuen Schuljahres, über die Merkwürdigkeit - in Form und Art - der Umbenennung der Reformschule in der benachbarten Sysbelstr., auf einer Bühne zu debattieren. Nur Musik und Kleinkunst - kann, muß das reichen?
Kein Interesse, ja sogar Ängste vor Politisierung der Feierlichkeiten kommen da schnell zum Vorschein. So wird getrickst: Es mogeln sich beispielsweise die GRÜNEN auf den Stutti mit einer eigenen polizeilichen Anmeldung. Wahlen haben eine wichtige Funktion - mögen diese oft auch inhaltsleer betrieben werden.

Warum da nicht auch bezirkliche Themen mit aufnehmen und es dem Bürger überlassen, ob und wie er sich vor Ort mit wem einläßt? Kritisch wird es jedoch wenn der Stadtteiladen aus der Umgebung, die Kita um die Ecke, die Initiativen im Kiez keine Berücksichtigung, keine Selbstdarstellungsgelegenheit erhalten. Immerhin darf die ev. Kirchengemeinde vom Lietzensee kommen.

In den letzten Jahren haben Kinder eigenmächtig vor dem eigenen Haus ihr Spielzeug verkauft oder getauscht. Es gab Sammlungen zum Einwohnerantrag in der BVV zum Erhalt des Gaslichtes, ebenso Unterschriftenlisten zur Rettung der Kudammbühnen. Auch die BI-Stuttgarter Platz, die Initiative Ehrung Siegfried Kracauer waren bereits Gäste vor dem Haus - aber von Anwohnern eingeladen, jedoch nicht offiziell auf dem Fest vertreten.

 
Auf dem Mierendorffest wird sich der langjährige Förderer und Sponsor, der Landkreis Osnabrück, zurückziehen, hat bereits dieses Jahr seine Teilnahme abgesagt und sich mit einer Restspende verabschiedet - obwohl eine Partnerschaft zwischen den beiden Städten besteht und die Osnabrücker Str. am Platz jahrelang allein Motivation genug war. Die Gründe der Trennung sind diffus. Sicherlich wird auch die kritische Haushaltssituation der Kommunen eine Rolle gespielt haben, aber auch der Personalwechsel im Rathaus der Stadt.

Joachim Neu - Gastautoren, Gesellschaft - sieben Kommentare / Kein Trackback

22. August 2013 - 00:24Veranstaltungstipps

Diesmal haben wir einige Veranstaltungen bei unseren Nachbarn in den umliegenden Kiezen ausgewählt:

  • Drachenbootrennen auf der Spree
    Am Samstag treten 10 Mannschaften zum Drachenbootrennen auf der Spree am Tegeler Weg zwischen Schloß Charlottenburg und Eisenbahnbrücke zum 2. Kaiserin-Augusta-Cup der Unternehmergemeinschaft im Kiez am Mierendorffplatz an. Ein Drachenboot ist mit maximal 20 Personen besetzt, darunter ein Trommler und ein Steuermann.
    Samstag, 24. August 2013 von 11:00 bis 18:00 Uhr
    Tegeler Weg, Berlin-Charlottenburg

      
     
  • Stutti-Fest 2013
    Unter dem Motto "Leonhardtstraße wird zu Abbey Road" findet das diesjährige Sommerfest wieder mit kulinarischen Köstlichkeiten, einem heiteren Kleinkunst-Programm und Musik auf der Bühne statt. Mit dabei sind u.a. Jan der Kinderzauberer aus dem Klausenerplatz-Kiez und die Big Band des Heinz-Berggruen-Gymnasiums.
    Samstag, 24. August 2013 ab 14:00 Uhr
    Stuttgarter Platz/Leonhardtstraße, Berlin-Charlottenburg


     
  • Kiezfest auf dem Mierendorffplatz
    Das Bezirksamt lädt ein: "Akteure aus dem Kiez sorgen mit Ständen und Angeboten aller Art für Augen- und Gaumenschmaus. Mit dabei sind unter anderem Mitglieder der Künstlergruppe KunstInsel∙InselKunst, zahlreiche Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, diverse Schulen und Einrichtungen sowie die Stiftung Zukunft mit ihrem Spree-City-Modell. Auf der Bühne präsentieren sich ebenfalls Akteure aus dem Kiez nebst Freunden: Von den Kindern der Mierendorff-Grundschule zu Beginn bis hin zum Rock’n Roll am Abend ist alles vertreten: Der Chor „Choralle“, „Die Busfahrer“, ein wenig Vollblut-Rock und vieles mehr. Hüpfburg, Karussell und weitere Angebote für Kinder erfreuen die kleinen wie die großen Gäste."
    Donnerstag, 29. August 2013 ab 16:00 Uhr
    Mierendorffplatz, Berlin-Charlottenburg


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

21. August 2013 - 00:36Lehrer streiken

Gewerkschaft GEW macht ernst: Heute und Morgen ganztägiger Warnstreik der angestellten Lehrer - auch in Charlottenburg-Wilmersdorf

Aber keine Angst, oder Freude, liebe Schülerinnen und Schüler. Nur teilweise wird der Unterricht ausfallen. Von den Lehrerinnen/Lehrern sind (noch) 20 000 verbeamtet und nur 9000 sind angestellt.
Und Beamte dürfen nunmal nicht streiken. Das bedeutet, nicht alle Schulen werden betroffen sein, vor allem weil nicht alle (wenn auch die Mehrheit)  gewerkschaftlich organisiert sind.

Einen gelungenen Auftakt gab es bereits gestern, als die Personalversammlung der Charlottenburg-Wilmersdorfer Pädagogen sich so richtig in Stimmung brachte, um heute dem Schulsenat die Leviten zu lesen.

Demonstrationen per Pedes und per Velo, Kundgebungen und robuste Widerstandshandlungen vor Ort, sprich Schule, gehören zum einschlägigen Repertoire der Gewerkschaften.

Grundsätzlich gilt - wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen - Bildung soll billiger werden, nicht wie die einschlägigen Werbetrommeln der Parteien verlauten lassen: Lehrer stärken.

 
Es geht nicht nur um einen Tarifvertrag für die angestellten LehrerInnen, es geht auch um Gesundheitsschutz für die älteren KollegInnen, um den Arbeitszeitbetrug durch die Abschaffung der Arbeitszeitkonten ohne Kompensation, was eine jährliche Mehrarbeitsbelastung um 7 Tage bedeutet. Und hier sind dann auch die Beamten betroffen und werden sich zumindest solidarisieren und so gut es geht, außerdienstlich an den Gewerkschaftaktivitäten beteiligen.

Joachim Neu - Gastautoren, Gesellschaft - zwei Kommentare / Kein Trackback

20. August 2013 - 00:02„Der Schock sitzt noch heute in mir“

 
Aufgrund der von mehreren Zeitungen aufgegriffenen Pressemitteilung des Bezirks, mit der Zeitzeugen für den Mord an einem 17jährigen am Kriegsende gesucht werden, haben uns Berichte über Morde an kriegsunwilligen Soldaten auch in anderen Teilen der Stadt erreicht. Wir drucken sie hier ab und danken den Verfassern sehr herzlich dafür, daß sie bereit waren, uns ihre Erinnerungen zur Verfügung zu stellen.

 
 

Dominicus-/ Ecke Hauptstraße

Es war Ende April 1945. Wir, also mein Mann, unser Kind und ich, wohnten damals vorübergehend bei meinen Schwiegereltern in Friedenau. Wir wollten von der Rheinstraße zum Bayerischen Platz, um dort im Geschäft der Schwiegereltern nachzuschauen, ob etwas kaputt ist oder noch alles in Ordnung. Es fuhren ja keine Busse, da hat uns ein Mann in seinem Auto ein Stück mitgenommen bis zur Kreuzung Dominicusstraße. Wir sind an der Kreuzung ausgestiegen, und das war genau neben einem toten Soldaten, der an einer Laterne hing. Er hatte ein Schild um, darauf stand: „Ich war zu feige, für Frau und Kinder zu kämpfen.“ Ich war erschüttert, ich war ja noch jung. Der Schock sitzt noch heute in mir.
So etwas ist ja sehr oft gewesen zu diesem Zeitpunkt.
E. B. (1.8.2013, aufgezeichnet von MichaelR)

Seit 1985 gibt es dort eine Gedenktafel auf dem Mittelstreifen in Richtung Süden.

[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Geschichte - Kein Kommentar / Kein Trackback

18. August 2013 - 22:48Verkehrseinschränkungen auf dem Spandauer Damm

Fahrbahnsanierung Spandauer Damm

Ab Montag, 19. August, bis zum 11. Oktober 2013 wird die Fahrbahn auf dem Spandauer Damm zwischen Sophie-Charlotten-Straße und Klausenerplatz saniert.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf teilt dazu mit: Es wird die Fahrbahn im oben genannten Bereich halbseitig (nördliche und südliche Seite) hergestellt. Der Spandauer Damm ist in diesem Abschnitt in beiden Richtungen jederzeit mit Einschränkungen befahrbar. Während der Bauarbeiten wird der Busverkehr der BVG aufrecht erhalten. Für die einzelnen Bauabschnitte ist ein Haltverbot vorgesehen. Die Baumaßnahme wurde mit der Verkehrslenkung Berlin abgestimmt und entsprechend angeordnet.

Das Tiefbauamt Charlottenburg-Wilmersdorf ist bemüht, diese Arbeiten zusammen mit der bauausführenden Firma Matthäi GmbH & Co. KG zügig durchzuführen und bittet für unvermeidliche Behinderungen um Verständnis.
Weitere Auskünfte erteilt das Tiefbauamt unter Tel. 9029-14464.

Spandauer Damm - Blick vom Klausenerplatz in Richtung Sophie-Charlotten-Straße

- Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

18. August 2013 - 19:59Das Prinzip "Teile und Herrsche" in der Stadtvernichtungspolitik

Divide et impera, „teile und herrsche“, oder auch schon mal „trenne und herrsche“ genannt, ist ein seit Jahrtausenden von Herrschern bis hin zu übelsten Diktatoren praktiziertes Vorgehen, um ein Volk oder eine Gruppierung in Untergruppen aufzuspalten, damit sie leichter zu beherrschen bzw. zu besiegen sind. Dazu wird stets ein Spektrum einer gewissen „Wertigkeit“ der eigenen Bevölkerungsgruppen, der Besiegten, der Unterworfenen, wie auch für die genehmen Begünstigten aufgestellt.

Selbst heute, in einer sogenannten Demokratie (Herrschaft des Volkes), wird das Prinzip von der Macht des Geldes und der ihr zuvorkommend folgenden niederen Politik immer weiter verfolgt. Die Vorgänge zur geplanten Vernichtung der Kolonie Oeynhausen sind aktuelle Beispiele für dieses rücksichtslose Vorgehen gegenüber Menschen, die von den Mächtigen von heute in ihrer „Wertigkeit“ weit unten eingestuft werden, denn schließlich geht es hier um die Errichtung von Luxuswohnungen für eine andere Gruppe, die von ihnen als „höherwertig“ bewertet wird. Bestens zu erkennen ist das an einem ihrer Lieblingsbegriffe, der immer öfter erwähnt wird: "Aufwertung". Wenn sie der sogenannten "Aufwertung" als ihrem neuen Götzen huldigen, dann gibt es für sie ja offensichtlich etwas, das sie als „minderwertig“ betrachten.

Es ist genau das Prinzip "teile und herrsche", das von der rot-grünen Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirkspolitik bei den Kleingärtnern angewandt werden sollte. Einige sollten die Glücklichen sein und andere hätten eben einfach Pech gehabt. Der gemeinsame Kampfeswille wäre gebrochen gewesen.

Es ist genau das Vorgehen "teile und herrsche", welches die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG anwendet, wenn sie nach Zusendung der offiziellen Modernisierungsankündigung die sich wehrenden, zögernden, verunsicherten Mieter aufsucht, um sie in Einzelgesprächen entsprechend zu bearbeiten und sie mit individuellen Lösungen zu ködern, um sie letztlich zu spalten.

„Trenne und herrsche“ ist schon gar das Gebaren der untersten Kategorie der Mietervertreiber und ihrer Handlanger, wie gerade in der ARD-Dokumentation zu sehen war.

 

Protest gegen "Heuschrecken" in der Kleingartenkolonie Oeynhausen

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Politik - neun Kommentare / Kein Trackback

18. August 2013 - 18:18Sommerfest in der Kleingartenkolonie Oeynhausen

Gestern hatten die Kleingärtner der Kolonie Oeynhausen zum Sommerfest eingeladen.

Wenn die Sonnenblume aufgeht - in der Kleingartenkolonie Oeynhausen

 

Villa Kunterbunt in der Kleingartenkolonie Oeynhausen

 

Eine Etappe auf ihrem Kampf zum Erhalt des innerstädtischen Grüns haben sie gerade mit einem Einwohnerantrag erfolgreich abgeschlossen. Die Auseinandersetzungen werden allerdings weitergehen. Da gilt es, den menschlichen Zusammenhalt zu pflegen und auch einfach mal nur zu feiern.

Sommerfest 2013 in der Kleingartenkolonie Oeynhausen

 

Viele waren gekommen: Alt und Jung, Angehörige, Nachbarn, Freunde und Unterstützer. Doch auch Politiker wurden vereinzelt gesichtet - wird dann wohl nur mal wieder am gerade laufenden Wahlkampf liegen.

 
Eine grüne Stadträtin Elfi Jantzen im anfangs von den Grünen zur Vernichtung freigegebenen Kleingartengrün 

Das Team von Stadtrat Gröhler bei den "verkauften" Bürgern

- Gesellschaft, Menschen im Kiez - zwei Kommentare / Kein Trackback

16. August 2013 - 00:27Neues aus der BVV: Einwohnerantrag der Oeynhausen-Kolonie erfolgreich, SPD-Antrag abgelehnt

Eilmeldung aus der BVV im Rathaus Charlottenburg:
SPD wird von der Mehrheit der Verordneten "abgewatscht"

 
Kracht jetzt die rot-grüne Zählgemeinschaft: SPD-Fraktionsvorsitzender wirft GRÜNEN Harakiri-Politik, Opportunismus und Unzuverlässigkeit vor.

Wechselt Dr. Heise (GRÜNE) und Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschuß zur SPD ?

Die Tribüne des Festsaales war bei heißen Temperaturen von Oeynhausen-Kolonisten überfüllt. Eine nervöse und wenig souveräne, ja autoritär agierende BVV-Vorsteherin (Frau Stückler) drohte bei der leichtesten Unmutäußerung mit Sitzungsunterbrechung und fiel den Rednern bei geringster Zeitüberschreitung gnadenlos ins Wort.

Herr Schlosser von den Piraten scheint jetzt auch eine Parzelle in der Kolonie u besitzen, jedenfalls trat er im grünen T-Shirt mit Kolonie-Logo ans Pult, und die GRÜNEN scheinen entweder Kreide gefressen zu haben, oder die Basis hat ihnen die Leviten gelesen. Vielleicht haben sie auch nur dazugelernt. Jedenfalls hat fast die gesamte Fraktion (außer Dr. Heise) sich beidemal enthalten.

Der Einwohnerantrag ging mit 21 Ja, 12 Enthaltungen und bei 17 Nein-Stimmen für die Kolonisten aus.

Beim SPD-Antrag war es umgekeht: 22 nein, 17 ja, 11 Enthaltungen.

Das alles bei lautem Gejubel der Tribüne.

Herr Sommer und Herr Mahnke von den Kolonisten trugen schwerwiegende juristische Argumente verschiedener Anwaltssocietäten vor, die Sozialdemokraten polemisierten da eher, moralisierten und statt Gegengutachten trugen sie "Glaubenssätze" vor. Im Sinne von Schadensersatzbefürchtungen oder der Beschwörung vollständiger Bebauung.

Klar: auch der Wahlkampf schwebte über der BVV. Es war offensichtlich, dass der hohe Wert der Bürgerbeteiligung und die fortwährenden Komplimente an die Bürger nach der Wahl überprüft werden sollten.

Ob der Senat die Oenyhausen-Bebauung an sich ziehen wird, steht im Raum. Der Bezirk wäre aus dem Schneider, doch die Totalbebauung bliebe als Gefahr der Kleingarten-Kolonie erhalten.

„Blick von Cunostraße nach Osten – der noch unverbaute Blick“ / Foto © Mitglieder des Kleingärtnervereins

Joachim Neu - Gastautoren, Politik - fünfzehn Kommentare / Kein Trackback

15. August 2013 - 00:24Hoffest in der Neuen Christstraße

Die Adventgemeinde vom Klausenerplatz-Kiez lädt alle Kinder und Nachbarn zum sommerlichen Fest im bunten Hof ein.

Wandbemalung im Hof der Adventgemeinde

 


 
Malen, Basteln, Bauen, Spiele, Hüpfburg & Riesentrampolin, Büchertisch und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

  
 

Sonntag, 18. August 2013 von 11:00 bis 15:00 Uhr
Adventgemeinde
Neue Christstraße 2, 14059 Berlin-Charlottenburg

- Kinder und Jugendliche, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. August 2013 - 00:02„Kitaparkplatz“

Früh übt sich .....

„Kitaparkplatz“

- Kiezfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback

13. August 2013 - 00:02Gewerbeneuigkeiten


35 Jahre Brotgarten

Weitere fünf Jahre sind seit dem letzten Jubiläum vergangen. Am 8. August wurde nun 35 Jahre Brotgarten gefeiert. Willi war so freundlich und hat uns ein Foto zugesandt und dazu ein Video erstellt.

 
Foto Willi
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 7:00 - 18:30 Uhr
Sa 7:00 - 14:00 Uhr
So 7:00 - 15:00 Uhr  

Brotgarten
Seelingstr. 30
14059 Berlin-Charlottenburg

 
  

 

Lyllas Straßencafé

Verena Hankes langjähriger Bioladen, ein in 28 Jahren gewachsenes Stück alternativer Kiezkultur, hat im Mai in der Seelingstraße neu eröffnet. Inzwischen nutzt sie den breiten Gehweg der Seelingstraße und so kann man nun auch dort gemütlich sitzen und Kaffee & Kuchen genießen.

 

 
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 8:00 bis 20:00 Uhr 
   

Lylla Bio-Markt
Seelingstraße 18
14059 Berlin-Charlottenburg

- Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. August 2013 - 19:29TV-Tipp: Mietervertreibung

Die ARD bringt heute die Dokumentation "Miete rauf, Mieter raus!" Das ist der gleiche Titel, unter dem der Berliner Kurier am 19.03.2013 über das diesjährige Modernisierungsvorhaben der GEWOBAG bei uns im Kiez in der Danckelmannstraße berichtete. Das Haus wurde übrigens inzwischen fast vollständig entmietet. Wie das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf mit seiner rot-grünen Zählgemeinschaft bei der Stadtvernichtungspolitik auch noch willfährig mitmacht, wurde hier im Blog beschrieben. Über das Vorhaben des Bezirksamts zur Beseitigung von Kleingärten wurde zuletzt hier berichtet (mit weiteren Links zu interessanten Dokumentationen im Kommentar).

Montag, 12. August 2013 um 21:45 in der ARD:
"Miete rauf, Mieter raus!
Die fiesen Tricks der Spekulanten"

Die Mieten in den Ballungsräumen explodieren. Das soziale Gefüge der Innenstädte verändert sich. Arme werden zusehends an den Rand gedrängt, selbst die Mittelschicht kann sich Wohnen in den Großstädten kaum noch leisten. Finanzinvestoren, Spekulanten und mittelständische Immobilieneigentümer profitieren unterdessen von der Wohnungsnot - sie streichen mit "Betongold" hohe Renditen ein. Die Reportage führt langjährige Recherchen von "Report Mainz" zur Wohnungsnot in Deutschland weiter und beleuchtet Schicksale von Mietern, die trickreich aus ihren vier Wänden vertrieben werden sollen, obwohl Wohnen in Deutschland ein Grundrecht ist.

Die Autoren folgen der Spur von Spekulanten, die für hohe Renditen Familien und Rentner aus ihrem angestammten Lebensumfeld vertreiben. Sie versuchen, die Methoden der Profiteure des grassierenden Mietwahnsinns aufzudecken. Und sie fragen nach der Verantwortung von Vermietern, Lobbyisten und Politikern für die Situation auf dem Wohnungsmarkt.
Film von Achim Reinhardt und Thomas Schneider
Quelle: ARD

Update: Dokumentation der ARD "Miete rauf, Mieter raus! bei YouTube

  

Aktuelle Lügen in der Nehringstraße - Mietervertreiber wollen auch noch gewählt werden

 

- Gesellschaft, Politik - ein Kommentar / Kein Trackback

11. August 2013 - 19:20Straßen und Plätze: Blissestraße 36 – Savoy-Filmtheater

An der Außenwand des Edeka-Geschäfts in der Blissestraße 36 sind mehrere Wechselrahmen für Werbung angeschraubt. In einem davon steckt ein Plakat, das auf einen Film im nahegelegenen Eva-Kino hinweist. Man könnte auch sagen: Hier unterstützt ein ehemaliges Kino ein noch existierendes.

Das Savoy von der Seite - Foto Archiv Lehmann 

Das Savoy von vorne - Foto Archiv Lehmann



1945 gab es auf der Blissestraße gegenüber der Einmündung der Hildegardstraße eine vier Häuser lange Kriegslücke. 1957 baute Herr Lehmann sen. dort ein Kino, das Savoy, das zunächst isoliert da stand.


Kinokasse mit Hinweis „Ostbewohner ermäßigte Eintrittspreise“ - Foto Sammlung Eggert

Foyer mit Filmplakaten für „Ariane - Liebe am Nachmittag“, „Gehetzte Frauen“ und „Das kleine Teehaus“ - Foto Sammlung Eggert


 
Das Savoy gehörte damals mit seinen 651 Plätzen zu den größten Kinos Westberlins. Es gehörte auch zu den modernsten, da es mit Cinemascope ausgestattet war und ein Raumklang-System hatte mit Lautsprechern auf allen vier Seiten. Kassenknüller waren Monumental- und Sandalenfilme wie Quo vadis?, Das Gewand, Die zehn Gebote und Ben Hur, der Leinwandnackedeifilm Liane, das Mädchen aus dem Urwald und natürlich Die Brücke am Kwai (mit diesem unsäglich schneidigen River-Kwai-Marsch, auch als Klingelton erhältlich).

[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Geschichte - zwei Kommentare / Kein Trackback

10. August 2013 - 00:24Yoga auf dem Straßenschild

Street Art ist ein Teil urbaner Kultur geworden. Oft stecken hinter diesen künstlerischen Aktivitäten auch politische Aussagen, die sich mit dem Engagement der vielen stadtpolitischen Initiativen und ihren Slogans wie zum Beispiel "Recht auf Stadt" oder "Wir sind die Stadt" verbinden. Neben Street Art sind die Begriffe der unterschiedlichsten "Stadtguerilla-Gruppierungen" als  "Kommunikationsguerilla" (auch Informationsguerilla, Medienguerilla), Strick- und Gartenguerilla bekannt geworden.

So einiges von diesen bunten und phantasievollen "Taten" haben wir schon in unserem Umfeld sehen können. Eines hat uns aber noch gefehlt. In anderen Bezirken wurden sie schon lange vorher gesichtet, in Schöneberg, in der Auguststrasse und an vielen Stellen mehr. Doch jetzt haben auch wir den ersten davon bei uns im Kiez am Klausenerplatz entdeckt. 

Das besondere an den Street-Yogis ist, daß die die kleinen Korkmännchen, die auf Berliner Straßenschildern ihre Yoga-Übungen vorführen, für die meisten Menschen unsichtbar bleiben. Von wissender Seite wird immerhin mitgeteilt: "Wenn sich Ihnen ein Street-Yogi zeigt, möchte er Ihnen Freude und Glück bringen."

Street Yoga auf einem Straßenschild im Klausenerplatz-Kiez

Ein Street-Yogi (Joy-Yogi Sarvangasana) bei uns im Kiez

Das Korkmännchen auf dem Straßenschild

- Gesellschaft, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

08. August 2013 - 00:24Neue Straßenerläuterungsschilder für die Seelingstraße

Am Dienstag wurden drei neue Erläuterungsschilder auf Straßenschildern der Seelingstraße angebracht. Zwei davon befinden sich an den jeweiligen Enden der Seelingstraße, an der Schloßstraße und an der Sophie-Charlotten-Straße. Ein weiteres Straßenerläuterungsschild  wurde an diesem Tag an der Ecke zur Nehringstraße mit einer kleinen Feier enthüllt.

Noch verhüllt - das neue Straßenerläuterungsschild in der Seelingstraße

 

Der heutige Baustadtrat Marc Schulte sprach einige Worte über seinen großen Vorgänger, den damaligen Stadtbaurat Christian Heinrich Seeling. Böse Zungen hatten hier letztens behauptet, früher wurde man Stadtbaurat, weil man fachlich kompetent war und heute Baustadtrat, weil man das richtige Parteibuch hätte. Solch schnöden Bemerkungen wollen wir nicht näher nachgehen, steht doch eines felsenfest: auch einem heutigen Baustadtrat stehen alle Wege offen, als ein wirklich großer Stadtgestalter in die Geschichte einzugehen. Wenn, ja wenn Herr Schulte sich vielleicht mehr um die Errichtung von Gebäuden der Gesundheit, der Bildung und Kultur oder sogar gar endlich noch damit beginnen würde, sich für Mieterschutz, den Bau von bezahlbaren Wohnungen einzusetzen und noch so einiges bürgernahes mehr - dann, ja dann würde vielleicht sogar mal eine zukünftige Initiative vorschlagen, eine Straße nach ihm zu benennen. Selbstverständlich mit Straßenerläuterungsschild für den Baustadtrat!
Bis dahin können wir nur mit Respekt einem früheren verdienten Charlottenburger Stadtbaurat gedenken, der das städtebauliche Erscheinungsbild von Charlottenburg so prägnant im Einsatz für die Bürger mitgestaltet hat.

der Initiator Michael Roeder, Frau Petra Vellinga und Herr Jakob Lehrecke vom BDA, Herr Reiher vom Tiefbauamt, Baustadtrat Marc Schulte (von li. nach re.)

 

Michael mußte mal wieder einen beharrlichen Weg gehen, den er in seiner kleinen Rede wiedergab. Ein Dank geht an den Bund Deutscher Architekten Landesverband Berlin, vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Petra Vellinga und Herrn Jakob Lehrecke, für die Spende. Ein Dank geht an Herrn Reiher von der Bezirksverwaltung (Tiefbauamt), der u.a. die Idee mit der kleinen Enthüllungsfeier hatte. Bedanken wollen wir uns auch beim heutigen Baustadtrat Marc Schulte, der die Aktion schließlich doch mitgemacht hat und letztlich Freude daran hatte. Dazu hat er mit seiner Teilnahme bewiesen, daß er sogar mal seinen eigenen Parteibuch-Schatten überspringen konnte und eine unabhängige Initiative unterstützt hat. Möge das anderen Initiativen Mut machen und die nötige Zuversicht geben, sich eigenständig und unabhängig zu engagieren und nicht unterkriegen zu lassen.

 

Enthüllungsfeier an der Seelingstraße/Ecke Nehringstraße

[weiterlesen]

- Geschichte, Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. August 2013 - 22:28Veranstaltungstipps


Ausstellungseröffnung im Keramik-Museum Berlin
Zum 80. Geburtstag: Keramik von Peter Roters

>> Peter Roters, 1933 in Dresden geboren, zog 1951 gemeinsam mit seinem Bruder, dem Kunsthistoriker Eberhard Roters (1929-1994) aus politischen Gründen nach West-Berlin. Nach einem Keramikstudium, das er 1953 an der Hochschule für die bildenden Künste bei Prof. Rudolf Rausch begann und 1959 als Meisterschüler abschloss, arbeitete er für drei Jahre in der Porzellanmanufaktur Haldenwanger in Berlin-Spandau. In den frühen 1960er Jahren betrieb Roters in B.-Lichterfelde eine eigene Werkstatt. In den vergangenen vier Jahrzehnten gab er sein keramisches Wissen und Können als Kursleiter bei „Jugend im Museum“ 1975-1994, in der Volkshochschule Zehlendorf 1980-1984 und in der Volkshochschule Wedding 1981-2013 weiter. Von 1986-1998 leitete Peter Roters die Keramikwerkstatt der BBK-Bildhauerwerkstätte Osloer Straße. Die keramischen Arbeiten Peter Roters sind vornehmlich auf der Töpferscheibe gedrehte Vasen und Schalen aus Steinzeug, die er in vielfältigen Techniken glasiert und im Elektroofen in oxidierender oder im Gasofen in sauerstoffreduzierter Ofenatmosphäre brennt. Bei der meist fernöstlich anmutenden Oberflächengestaltung seiner Gefäße sind neben feinen seladonfarbenen Craquelé-Glasuren auch „wilde“ Begüsse, bei denen er verschiedene Glasuren übereinander legt und in sich verlaufen lässt, charakteristisch. <<
In der Ausstellung werden rund 50 Arbeiten aus der über fünf Jahrzehnten währenden keramischen Tätigkeit von Peter Roters präsentiert.

Keramik von Peter Roters (Foto © KMB) 

 
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 8. August 2013 um 19:00 Uhr
in Anwesenheit von Peter Roters
Einführende Worte: Gudrun Lomas (Malerin und Galeristin)

 
Ausstellung vom 9. August bis zum 28. Oktober 2013
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: Fr, Sa, So, Mo von 13:00 – 17:00 Uhr (Eintritt 2,- Euro)
 

 

 

 

 

Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim

Ein neuer Antik- und Kunstmarkt startet am kommenden Wochenende vor der Villa Oppenheim. Am Samstag um 11:00 Uhr wird der Markt offiziell eröffnet. Die Berliner Woche (vom 05.08.2013) berichtete darüber und stellte in dem Artikel auch einen Teil des interessanten Angebotes vor.

Villa Oppenheim mit dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf am  Otto-Grüneberg-Weg 


1. Antik- und Kunstmarkt
Samstag, 10. August 2013, von 11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 11. August 2013, von 10:00 bis 18:00 Uhr
Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin-Charlottenburg

 

 

 

 

 

Sommerfest in der City-Boutique

Die City-Boutique der Berliner Stadtmission lädt zum Sommerfest ein. Zum Treffen mit Grillwürstchen, Kaffee & Kuchen und Spielen für Kinder wird auch ein Flatrate-Trödel angeboten, also z.B. ein ganzer Korb voll mit Kleidung zum Festpreis von nur 5 Euro.

 


Komm & Sieh - die City-Boutique
Samstag, 10. August 2013 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Neue Christstraße 5, 14059 Berlin-Charlottenburg

 

 

 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

05. August 2013 - 00:02Verschandelung der Kieze durch Wahlplakate

 
Die Berliner Morgenpost vom 15.07.2013 berichtete, daß sich Berliner Bezirke gegen diese elende Verunstaltung bestimmter Gebiete durch Wahlplakte wehren. Darunter leidet allerdings nicht nur das Stadtbild, sondern auch für viele Bürger ist diese Anhäufung von primitivsten Phrasen, Sprüchen, erwiesenen Lügen und neuer Wahlversprechen eine einzige Zumutung. Nach dem Pressebericht hat Stadtrat Marc Schulte (SPD) sogar in Charlottenburg-Wilmersdorf eine Wahlwerbung an mehreren Orten nicht gestattet, so zum Beispiel am Savignyplatz, an der Straße Alt-Lietzow und in allen Grünanlagen.

Und warum wurde diese Verschandelung und Zumutung nicht im Kiez am Klausenerplatz unterbunden? Unser Kiez ist auch "historisch gewachsen" und mit der gebotenen Würde des Ortes und seiner Anwohner hätte es allemal zu tun.

ein schöner "historisch gewachsener" Kiez in der Abendsonne

- Gesellschaft, Politik - zehn Kommentare / Kein Trackback

04. August 2013 - 20:25Neue Enthüllungen im Abhörskandal

Auto vom Klausenerplatz in Berlin-Charlottenburg verrät (fast) alles.

 

Whistleblower oder Verräter? - Auto am Klausenerplatz in Berlin-Charlottenburg verrät (fast) alles

 
Anmerkung:
Erste Hinweise sind eingegangen, daß auch die Häuser im Kiez am Klausenerplatz über die vorhandene Verkabelung bereits seit längerer Zeit alle Daten der Bewohner an die rot-grüne Zählgemeinschaft im Bezirksamt, insbesondere an die hiesige SPD und ihre "Sozialplanverfahrensgestalter", melden sollen. Eine erste "Auswertung" zur Aufstellung der "Vertreibungslisten" scheint die Direktkandidatin der SPD zur Bundestagswahl, Frau Ülker Radziwill, am 14. August getarnt unter dem so harmlos erscheinenden Motto „BT- Wahlkampf 2013 – Inhalte, Planungen, Aktionen“ vornehmen zu wollen. Schließlich erwartet man aus ihrem Umfeld, daß sie, wenn sie erst einmal im Bundestag angekommen ist, „ein bißchen schieben hilft“. Die heutige rot-grüne Bezirkspolitik interessiert sich eben weder für die Mieter und Wohnungssuchenden, noch liegt ihnen das Gemeinwohl im Sinn. Oder wie die Anwohner aus unserem Nachbar-Kiez in der Charlottenburger Altstadt erkannt haben: "Sie haben in der schönen neuen rot-grünen Welt keinen Platz." Eingebettet zwischen "Zillegärten", "Rosengärten" und der "Garten-Residenz Charlottenburg", müssen die restlichen noch verbliebenenen Alten, Normalverdiener nebst Kindern und Großeltern halt zwecks "bereinigender Aufwertung" weichen. NSA und BND sollen angeblich dieses Vorhaben zum Wohle sogenannter Spekulanten und US-Amerikanischer Investoren eifrig begleiten. Alles selbstverständlich auf einer durch die Politik zuvorkommend gestalteten rechtlichen Grundlage.

- Satire - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. August 2013 - 18:56Mit 17 in die Waffen-SS

 
Für fast alle von uns sind heutzutage SS und Waffen-SS verbrecherische Organisationen. Wie konnte da jemand freiwillig in die Waffen-SS eintreten, und das sogar noch kurz vor Kriegsende? Anhand der Fälle von Günter Grass und Erich Loest entstand 2006 eine breite Diskussion darüber. Schon Jahre davor (1984) hatte der damalige Bundeskanzler H. Kohl den Begriff der „Gnade der späten Geburt“ geprägt. Besser wäre, man spräche vom Zufall des Geburtsdatums und von dem Glück/Unglück, zu einer bestimmten Zeit aufgewachsen zu sein und gelebt zu haben. Wichtig erscheint dabei, welche Schlüsse man fürs spätere Leben daraus gezogen hat.

Im Zusammenhang mit der Erinnerung an einen 17jährigen Deserteur, der eventuell der Waffen-SS angehörte, wird diese Frage wieder aufkommen (immerhin war 1995 aus diesem Grund vom Bezirksamt Wilmersdorf ein Antrag auf eine Gedenktafel abgelehnt worden). Daher kann es nützlich sein, daß ein Zeitgenosse von ihm hier erklärt, wie er im April 1945 zur Waffen-SS gekommen ist.

[weiterlesen]

Siegfried Burmester - Gastautoren, Geschichte - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. August 2013 - 00:02Straßenerläuterungsschild für die Seelingstraße

Am kommenden Dienstag wird ein Erläuterungsschild an einem Straßenschild der Seelingstraße angebracht.

Erläuterungsschild auf einem Straßenschild der Neufertstraße

 

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Marc Schulte, weitere Vertreter der Bezirksverwaltung, der Historiker Dr. Michael Roeder und die Geschäftsführerin des Bundes Deutscher Architekten Landesverband Berlin, Petra Vellinga, werden ein Straßenerläuterungsschild für die Seelingstraße enthüllen. Mit diesem von Herrn Roeder angeregten Schild wird auf den Architekten und Kommunalpolitiker Christian Heinrich Seeling und seine Bedeutung für das heutige Erscheinungsbild von Charlottenburg hingewiesen.
Christian Heinrich Seeling wurde 1852 in Zeulenroda geboren und war von 1907 bis 1921 Stadtbaurat in Charlottenburg. Er entwarf unter anderem das heutige Schiller-Gymnasium (1911-13), die heutige Gemeinschaftsschule Charlottenburg (1908-09) und den Erweiterungsbau des Rathauses Charlottenburg (1911-16). Er wurde als Stadtältester von Berlin geehrt und starb am 15.2.1932 in Berlin. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Friedhof Wilmersdorf.


Dienstag, 6. August 2013 um 17:00 Uhr
Seelingstraße / Ecke Nehringstraße, 14059 Berlin-Charlottenburg

- Geschichte, Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. August 2013 - 22:27Veranstaltungstipps

  • Solidaritätsveranstaltungen für den Erhalt des Hotels Bogota
    Zur nächsten Veranstaltung lädt der Literatur-Salon Potsdamer Straße mit Sibylle Nägele und Joy Markert zu einer Lesung ein: Geschichten, Mythen und Metamorphosen - Der Alte Westen und der Neue Westen - Von der Potsdamer Straße zum Kurfürstendamm.
    Samstag 3. August 2013 um 19:00 Uhr
    Bei allen Solidaritätsveranstaltungen ist der Eintritt frei. Spenden sind erwünscht, sie kommen dem Erhalt des Hotel Bogota zugute. Die Veranstaltungen finden statt im:
    Hotel Bogota
    Schlüterstraße 45 / Ecke Kurfürstendamm, 10707 Berlin-Charlottenburg
      
     
     
     
  • Zille-Ausstellung bis zum 13. Oktober 2013 verlängert
    Das Bezirksamt teilt mit: Wegen der großen, auch überregionalen Nachfrage wird die Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf „Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus“ bis zum 13. Oktober 2013 verlängert.
    >> So bekannt die Bilder des beliebten Berliner Zeichners Heinrich Zille (1858–1929) sind, so unbekannt ist das Kapitel seiner Wirkungsgeschichte im ‚Dritten Reich‘. In den ersten Jahren als „sozialistischer Volksschädling“ diffamiert, wurde Zille ab 1936/37 zu einem völkischen Künstler des Nationalsozialismus verfälscht und instrumentalisiert.
    Die Sonderausstellung zeigt, welche Werke Heinrich Zilles zensiert, beschlagnahmt oder verboten wurden und beleuchtet die Struktur der nahezu gleichzeitigen propagandakonformen Umdeutung und Vereinnahmung. Sie beruht auf den Forschungsergebnissen von Pay Matthis Karstens, der anhand von neuem Archivmaterial die Wirkungsgeschichte Zilles im Nationalsozialismus aufgearbeitet hat. <<
    Villa Oppenheim
    Öffnungszeiten:
    Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
    Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg
     

    Weitere Veranstaltungen im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
    • Rund um den Lietzensee
      Eine Führung mit Irene Fritsch. (Teilnahme frei)
      Treffpunkt: Nordeingang des Parks am Kaiserdamm/Witzlebenplatz
      Samstag, 3. August 2013 um 15:00 Uhr
       
    • Familiensonntag: Beim vergnüglichen Treffen für Jung und Alt gibt es spannende Geschichten und Spiele „von früher“.
      (Bei schönem Wetter im Garten des Museums) (Teilnahme frei)
      Sonntag, 4. August 2013 um 11:00 Uhr

    • Berliner Tagebuch. Krönigs Stadtgeschichten
      Was geschah heute vor x Jahren? Dieser Frage geht Peter Krönig (Freundeskreis Museum), waschechter Berliner und langjähriger SFB-Reporter, nach und berichtet ebenso unterhaltsam wie informativ über vergessene Persönlichkeiten und Ereignisse der Berliner Stadtgeschichte. (Teilnahme frei)
      Themen: Der Elefantenbulle Salim tötet den Pfleger Günther Lenz im Berliner Zoo. (5.8.1963)
      Friedrich-Wilhelm I. führt in Berlin die Allgemeine Schulpflicht ein. (12.8.1763)
      Berliner Fahrpreise zur Inflationszeit: 8 Straßenbahnlinien eingestellt. (26.8.1923)
      Grundsteinlegung für das alte (erste) Berliner Aquarium Unter den Linden. (27.8.1858)
      Sonntag, 11. August 2013 um 11:00 Uhr


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback