Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Spiel & Spaß zum Somm… | Home | Straßenecken »

Der Denkmalbeirat bleibt nichtöffentlich

Die Lokalpolitiker sehen die Öffentlichkeit weiterhin lieber vor der Tür
Im Anhang: Auszüge aus der BVV-Diskussion und Analyse des Verständnisses von „Öffentlichkeit“


 
Auf den ersten Blick sollte man meinen, es bedürfe nicht der Abschottung des Denkmalbeirats gegen die Öffentlichkeit, wenn es um die Umsetzung des Denkmalschutzes auf Bezirksebene geht. Denn laut § 2 Denkmalschutzgesetz Berlin ist „ein Baudenkmal (1) eine bauliche Anlage oder ein Teil einer baulichen Anlage, deren oder dessen Erhaltung wegen der geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt“ – alles sachlich diskutierbare Kriterien.
Und die Folgen – sobald das Landesdenkmalamt das Gebäude in die Denkmalliste eingetragen hat – scheinen auch klar, wie es ein Kommentar in der Berliner Morgenpost auf den Punkt bringt: „Wer eine denkmalgeschützte Immobilie besitzt, weiß, wie schwierig oder gar unmöglich es ist, bauliche Veränderungen vorzunehmen. Sei es ein Dachausbau, die Streifen der Markise oder die Art der Fenster: die Berliner Denkmalämter achten akribisch darauf, dass sich private Bauherrn keine gestalterischen Freiheiten herausnehmen. Wer etwas tut, was der Historie des Bauwerks abträglich ist, muss mit Strafe rechnen.“


Der Denkmalbeirat

Soviel dazu, wie ein Baudenkmal im Besitz einer Privatperson vor Veränderungen geschützt wird. Aber wie ist es, wenn eine Immobilien AG es gleich ganz abreißen will? Hier kommt nun der Denkmalbeirat zum Zuge, wenn er „zur Unterstützung der Bezirksverordnetenversammlung und dem (!) Bezirksamt bei Angelegenheiten, die Bau- oder Gartendenkmäler des Bezirks betreffen, tätig“ wird – mit dem Endzweck:
„Der Denkmalbeirat soll eine Abwägung von Denkmalschutz und ökonomischen Interessen vornehmen … und Empfehlungen aussprechen.“


Es ist halt mit einem Baudenkmal so ähnlich, wie Karl Valentin schon über Kunst feststellte: Ein Denkmal ist schön, kostet aber viel Geld. (2) Daher gibt es im Denkmalschutzgesetz auch Regelungen darüber, was dem Eigentümer finanziell zugemutet werden kann. Die Zumutbarkeitsgrenze ist jedenfalls deutlich überschritten (§ 16 Abs. 1 Satz 2), „soweit die Kosten der Erhaltung und Bewirtschaftung dauerhaft nicht durch die Erträge oder den Gebrauchswert des Denkmals aufgewogen werden können.“
Auf deutsch: Wenn ein Eigentümer mit einem Neubau mehr Gewinn zu machen hofft, als ihm das Baudenkmal je bringen wird, dann heißt es eben gegebenenfalls „Ade, Baudenkmal!“. Dann zählt die „geschichtliche, künstlerische, wissenschaftliche oder städtebauliche Bedeutung“ nichts mehr – und das „Interesse der Allgemeinheit“ unterliegt dem privaten Verwertungsinteresse. Kein Wunder, daß da die Öffentlichkeit nicht zuschauen soll.

Wer wägt da eigentlich Denkmalschutz und ökonomische Interessen gegeneinander ab? Schauen wir dazu auf die Zusammensetzung dieses Beirats (3): Abstimmungsberechtigte Mitglieder sind fünf Fachleute, darunter Dr. Dietrich Worbs, ehemaliger Mitarbeiter im Landesdenkmalamt, den Gaslaternenfreunden durch sein Gutachten (4) wohlbekannt. Die weiteren Mitglieder sind zwar nicht stimmberechtigt, reden aber mit. Dabei sind natürlich Vertreter der BVV-Parteien. Interessanterweise ist die Untere Denkmalschutzbehörde nicht vertreten, dafür aber ihr Vorgesetzter, der BzStR M. Schulte (SPD), der sich zwar selbst wenig Verständnis für neuzeitliche Baudenkmäler attestiert (siehe folgenden Abschnitt), dem wir dafür aber ein großes Herz für Investoren bescheinigen können. Ein Beispiel sei genannt:

BzStR M. Schulte (SPD) und Fasanenstraße 62 (Böhm-Haus)

Seit dem 25.9.2014 lag seiner Abteilung der Antrag einer Immobilien AG auf einen Bauvorbescheid vor, der dann am 23.2.2015 erging und einen Abriß des Hauses Fasanenstraße 62 einschloß. Das heißt, seit Herbst 2014 wußte BzStR Schulte von der Sache, hielt sie aber vor BVV, Stadtentwicklungsausschuß, Denkmalbeirat und erst recht den Mietern und der sonstigen Öffentlichkeit geheim: „Bauberatungsgespräche unterliegen der Vertraulichkeit.“ (5) Faßte er wenigstens eine Überprüfung der Denkmalseigenschaft ins Auge oder leitete sie gar ein? „Überrascht klang der Stadtrat, Marc Schulte (SPD), im zuständigen [Stadtentwicklungs]Ausschuss am 8. Juli, dass Öffentlichkeit und nun mit Dringlichkeit die Bezirksverordneten den Denkmalschutz auf den Plan riefen. Eher ungläubig nahm er zur Kenntnis, dass das Landesdenkmalamt bereits wohlwollend prüfe. Es wäre ja das erste Mal, so Schulte, dass ein 80er Jahre Bau unter Denkmalschutz gestellt würde.“ (6) Also: nein, er faßte sie nicht ins Auge. Im Gegenteil, im Juni 2015 hatte die Immobilien AG bei ihm einen Abriß- und Neubauantrag eingereicht, und die Genehmigung im Sinne des Bauvorbescheids vom Februar war nur noch eine Frage der Zeit. Ohne die Mieter (7), die sich im Mai an das Landesdenkmalamt (8) gewandt hatten, also ohne diesen Eingriff der Öffentlichkeit wäre der Abriß des Hauses besiegelt gewesen. Dieser BzStR ist nicht nur kein Garant für den Erhalt von Bauwerken „im Interesse der Allgemeinheit“, sondern – instruiert über die geheimen Wünsche von Investoren aus Vier-Augen-Gesprächen – nachgerade eine Gefahr.

Die Forderung nach Öffentlichkeit in Angelegenheiten der Stadtentwicklung – angefangen bei den von BzStR Schulte gepflegten Geheimverhandlungen mit Investoren bis hin zum Beratungsgremium Denkmalbeirat – versteht sich eigentlich von selbst, denn das ist unsere Stadt, unser Lebensumfeld, um das es da geht. Und gerade der Denkmalschutz, der doch von seiner Bestimmung her das Interesse der Allgemeinheit in den Mittelpunkt stellt, ist der Öffentlichkeit verpflichtet. Die Vorgänge um das Böhm-Haus oder den WOGA-Komplex hinter der Schaubühne haben gezeigt, wie wichtig die Rolle der Öffentlichkeit ist: In beiden Fällen wurde erst durch sie der Denkmalbeirat auf die Spur gebracht Dies wird durch Geheimhaltung erschwert oder verunmöglicht.


ANHANG: Auszüge aus der Diskussion in der BVV und Analyse des Verständnisses von „Öffentlichkeit“
Abschließend Auszüge aus dem Mitschnitt von TOP 9.20 der BVV vom 19.5.2016. Es ging um den Antrag 1609/4 mit dem einen Satz:

„Die Sitzungen des Denkmalbeirates sind grundsätzlich öffentlich und nur in begründeten Einzelfällen nicht öffentlich.“

Die BVV beschloß bei fünf Gegenstimmen, dies abzulehnen. Hier einige der Argumente (wörtlich wiedergegeben, die Verantwortung liegt bei den Rednern):

  • BV Dr. Heise (Grüne Partei): „Die im Denkmalbeirat sitzen, möchten sich die Meinung bilden, ohne durch Zwischenrufe gestört zu werden.“
  • BV Häntsch (CDU): „[...], daß es sich da [d.h. im Denkmalbeirat] um eine Art geschützten Raum handelt, wo man auch mal wirklich Gedanken ventilieren kann, ohne daß es gleich am nächsten Tag in der Presse steht […]. Dies soll gerade im Denkmalbeirat, wenn Gedanken einfach mal gedreht werden, nicht der Fall sein.“
  • BV Dr. Timper (SPD): „Der Denkmalbeirat ist ein Beratungsgremium. Wir haben vertrauliche Gespräche, eine vertrauliche Gesprächssituation. Zu einzelnen Tagesordnungspunkten laden wir betroffene EinwohnerInnen ein. Wir nehmen jede Anregung von BürgerInnen auf […]. Das heißt, Öffentlichkeit ist da, aber gezielt zu bestimmten Tagesordnungspunkten.“
  • BV Herz (CDU): „Wir sollten nicht ganz vergessen und deswegen immer vorsichtig sein, wenn wir dieses oder jenes sagen, daß wir [d.h.: die BVV] die Öffentlichkeit sind. […] der Denkmalbeirat, der uns in sehr engagierter Weise eigentlich nicht nur berät, sondern beinah uns in dieser Frage führt, weil wir, glaube ich, alle den Sachverstand so gar nicht haben. Deswegen fände ich es immer schwierig, wenn wir sagen, wir selber sind eigentlich nicht fähig, wir wollen, daß keiner reinredet, und deswegen wollen wir eine Nichtöffentlichkeit. Nein. Mehr als zu sehen, dß das gerade nicht der Fall ist, konnten wir eigentlich anhand der Schilderung von Frau Dr. Timper gar nicht erwarten. Genau das haben wir gesehen.“

Analyse: Wie Politiker sich den Begriff „Öffentlichkeit“ zurechtdrehen

Die Redebeiträge illustrieren in faszinierender Weise die schrittweise Umdefinierung des Begriffes „Öffentlichkeit“, um die Nichtöffentlichkeit des Denkmalbeirats zu rechtfertigen – vielleicht betreten sie damit Neuland?

  • Bei BV Dr. Heise schließt die (namentlich nicht genannte) Öffentlichkeit noch alle Bürger (die Allgemeinheit) ein, die allerdings die Experten und Politiker durch Geräusche beim „Gedankendrehen“ stören (BV Häntsch erweitert die Störer noch um die Presse). Damit wendet er den Begriff zwar in seiner bisherigen Bedeutung völlig korrekt an, aber das wirkt zu plump, weil er offen sagt, was man in Politikerkreisen von der Öffentlichkeit denkt. Damit kann man im Jahr 2016 zwar immer noch den Ausschluß der Öffentlichkeit begründen, aber nur, weil man die Staatsgewalt hinter sich weiß.
  • Da ist BV Dr. Timper doch deutlich cleverer, indem sie einerseits positiv von den Bürgern spricht (sie geben Anregungen!) und gleichzeitig eine Neudefinition von „Öffentlichkeit“ einleitet: Für sie sind ausgewählte Bürger – „betroffene EinwohnerInnen“ – bereits genug, um „Öffentlichkeit“ zu simulieren. Damit schlägt sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Diese Handvoll Teilnahmeberechtigte sind zwar nur ein winziger Bruchteil der Allgemeinheit, aber immerhin doch Bürger. Und zweitens kann sie nach ihrem eigenen Dafürhalten über deren Zulassung bestimmen; denn anstelle des bedingungslosen Rechts auf Zugang zu den Sitzungen muß der Bürger sich als „berechtigt“ ausweisen.
  • BV Herzens Neudefinition von „Öffentlichkeit“ ist die kühnste: „Die BVV ist die Öffentlichkeit.“ Damit entfernt er sich am weitesten von der üblichen Definition und gleichzeitig von den Bürgern, er eliminiert sie geradezu aus dem politischen Leben. Daß er so dreist die Bedeutung des Wortes Öffentlichkeit auf den Kopf stellen kann, weist auf eine völlige Selbstüberschätzung hin, wie es in der politischen Klasse (auch schon auf der untersten Ebene) nicht unüblich ist. Gerade daher taugt seine Neudefinition auch nichts, denn sie schießt weit übers Ziel hinaus, weil sie – wie schon die seines Koll. Dr. Heise – zu offen und arrogant aussagt, was BV Herz von den Bürgern hält: Es gibt euch zwischen zwei Wahlen gar nicht!


MichaelR


(1) Daneben gibt es noch Denkmalbereiche (Ensemble), Gartendenkmale sowie Bodendenkmale.

(2) „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“

(3) zu finden im einzigen seit 2008 auf der Website des Bezirksamtes veröffentlichten Protokoll des Beirat vom 27.4.2012 (siehe Download am Fuße der Seite)

(4) Dietrich Worbs, Zum Denkmalwert der Berliner Gasleuchten (Zusammenfassung)

(5) Kleine Anfrage, DS 0511/4, vom 13.7.2015 Frage 1

(6) Wiedergegeben nach „Fasanenstraße 62, Ikone der Architektur und das Char-Wilmer Stadtentwicklungsamt“.

(7) Außerdem formulierten die fünf Experten des Denkmalbeirats einen Monat später, im Juni, eine entsprechende Empfehlung, die in der BVV vom 9. 7.2015 von der BVV beschlossen wurde (DS 1346/4).

(8) Das Gutachten des Landesdenkamtes vom 10.9.2015 kann hier nachgelesen werden.


MichaelR - Gastautoren, Politik - 27. Juni 2016 - 00:24
Tags: /////



drei Kommentare

Nr. 1, jn, 02.07.2016 - 12:34
doch die Einwohnerversammlung bleibt (noch) öffentlich

die nächste gelegenheit nachzufragen:
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-w..

http://nadia-rouhani.de/woga-komplex-bvv..
Nr. 2, M.R., 12.07.2016 - 18:11
Warum aber in Treptow-Köpenick?
Die verkrustete Heimlichtuerei, die in diesem Bezirk von allen tonangebenden Parteien besonders in Bauangelegenheiten jeglicher Art so gepflegt wird, gibt es in Treptow-Köpenick nicht: Dort kann man alle Protokolle des entsprechenden Beirates (genannt Bezirksdenkmalrat T.-K.) nachlesen, findet seine Beschlüsse übersichtlich aufgelistet – und kann an den Sitzungen teilnehmen: "Die Sitzungen sind öffentlich." (GO § 9 Abs. 3), und das schon seit Jahren: http://www.berlin.de/ba-treptow-koepenic..
Nr. 3, Stefan Förster, 14.07.2016 - 13:57
Als Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats Treptow-Köpenick kann ich die Bedenken gegen eine öffentliche Sitzung dieser Gremien nicht teilen. Im Sinne der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und damit auch deren Legitimation gegenüber der Bevölkerung ist Öffentlichkeit das beste Mittel, dies zu gewährleisten. Man muss ja nicht jeden Bürgerhinweis aufgreifen und berücksichtigen, aber aus der Vielzahl von Meinungen und Ansichten entsteht eine gute Bandbreite von Einschätzungen, die für die Arbeit des Bezirksdenkmalrats in Treptow-Köpenick wertvoll ist. Wir haben auch nicht in jeder Sitzung Gäste und die Aufmerksamkeit variiert von Thema zu Thema. Aber Probleme hat es diesbezüglich bisher noch nicht gegeben. Wir behandeln Bürgeranliegen prinzipiell am Beginn einer Sitzung, damit die Anwesenden danach entscheiden können, ob sie wieder gehen wollen, weil ihr Thema behandelt wurde oder ob sie dem Verlauf der Beratung weiter folgen wollen. So ist sichergestellt, dass wir unsere Sitzungen in der Regel innerhalb von zwei Stunden durchführen können.

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.