Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Guten Rutsch und ein … | Home | Ausstellungseröffnung… »

Den Zwangsarbeitern ihre Geschichte zurückgeben: 70 + 2 Jahre erinnerungspolitisches Versagen des Bezirks

Seit zwei Jahren hat das Bezirksamt Kenntnis, aber keine Erinnerung geschaffen

 
 
Zu Kriegsende „lag in der ganzen [Reichshaupt]Stadt praktisch irgendein Lager gleich um die Ecke“ (1). Das galt auch für unseren Bezirk: Schon Ende 1942 gab es in Wilmersdorf und Charlottenburg zusammen 65 Lager mit 11.000 Zwangsarbeitern, zum Kriegsende etwa 100. Einige große Barackenlager befanden sich im Grunewald, aber die meisten waren in Festsälen, Hotels, Gaststätten, Fabrikschuppen, Schulen usw. untergebracht – also mitten in der Stadt. Die deutsche Bevölkerung begegnete den Zwangsarbeitern im Alltag auf Schritt und Tritt (2).
Viele von ihnen wurden in der Kriegsindustrie eingesetzt, z.B. bei Siemens (Charlottenburg). Aber man benutzte sie ebenfalls auf dem Bau und bei der Reichsbahn, in Arztpraxen, Handwerksbetrieben, Kirchengemeinden und selbst in privaten Haushalten. Und auch in den Bezirksämtern: „Der ausserordentliche Mangel an männlichen Arbeitern hat dazu gezwungen, Kriegsgefangene, Ausländer und sogar Juden einzusetzen“, stellte schon im Frühjahr 1941 der Kriegsverwaltungsbericht des Bezirksamtes Wilmersdorf (3) fest. Arbeitskräftebedarf bestand bei Stadtgärtnerei, Straßenreinigung, Krankenhaus, Wirtschafts- und Ernährungsamt, Friedhof, Gewerbeaufsicht, Gaswerk, Gesundheits- und Finanzamt.

Aufgrund eines Hinweises des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit der Stiftung Topographie des Terrors konnte Wilhelmsaue 40 (offiziell: 39-41) als Standort des Zwangsarbeiterlagers des Bezirksamts Wilmersdorf identifiziert werden. Beleg dafür ist der Bericht des Gesundheitsamtes Berlin-Wilmersdorf vom 30.11.1942 (4), in dem es heißt (hier ein Auszug):

Angaben zum Lager im Wilmersdorf (Abschrift) / Quelle Landesarchiv

Auszug aus dem Bericht des Gesundheitsamtes Wilmersdorf

 
Vor Errichtung des Lagers befanden sich auf dem Grundstück schon ein Kinderheim (bis 1945) sowie ein Büro und Depot der städtischen Straßenreinigung (bis in die 1950er Jahre). Welches Gebäude von wem benutzt wurde (außer dem größten für das Kinderheim), ließ sich bisher nicht feststellen.

Ausschnitt aus der amtlichen Karte (1 zu 4.000) von 1931

Ausschnitt aus den amtlichen Karten (1:4.000) von 1931 bis 1947

 
Dieses Lager wird der „Bez.Verw. Wilmsdf.“ zugeordnet, also dem Bezirksamt. Daß dieses der Betreiber war, wird auch aus einem zweiten Dokument (5) deutlich, in dem der Bezirksbürgermeister über die „Insassen des Ausländerlagers“ – wie Zwangsarbeiterlager in der Sprache des Nationalsozialismus offiziell hießen – bestimmte: „Ich behalte mir den Arbeitseinsatz der Ausländer selbst vor.“ Somit regelte das BA Wilmersdorf den Einsatz seiner Zwangsarbeiter selbständig. Daß es sich um Zwangsarbeiter handelte, bestätigt zusätzlich eine bei der Wehrmachtauskunftstelle (WASt) befindliche Meldeliste für Wilhelmsaue 40 (6), in der 38 Personen aufgeführt sind, neben mehreren Jugoslawen und einem Tschechoslowaken hauptsächlich Polen, die unbestritten ausschließlich als Zwangsarbeiter im Reich eingesetzt waren.

Wilhelmsaue 40 (Wimersdorf) heutzutage


 

Historische Verantwortung des Bezirksamtes – und sein Umgang damit

Seit Januar 2015 sind alle Mitglieder des Bezirksamtskollegiums über die Existenz dieses Lagers informiert. Wie sind sie, allen voran der Bezirksbürgermeister und die Kulturstadträtin, damit umgegangen? Haben sie akzeptiert, daß es Aufgabe des Bezirksamtes selbst ist, die historische Verantwortung für das Unrecht seiner Vorgänger zu übernehmen und an Ort und Stelle an die mißbrauchten Zwangsarbeiter zu erinnern?

Die erste Reaktion des BA war, die Angelegenheit umgehend an die Gedenktafelkommission abzugeben. Diese hatte bis Ende 2016 das Thema zweimal auf ihrer Tagesordnung (24.9.2015, 16.2.2016). Man hat nie von irgendwelchen Ergebnissen gehört.
Im Mai 2016 zog das Bezirksamt die Angelegenheit an sich, indem Stadträtin König es übernahm, Anfragen an die Berliner Geschichtswerkstatt (BGW) und an das Dokumentationszentrum zu stellen. Der Inhalt der Anfragen ist nicht bekannt; jedenfalls ging es darum, ob die beiden renommierten Einrichtungen zur Zwangsarbeit im Bezirk forschen könnten.
Die Berliner Geschichtswerkstatt antwortete Ende August, das Dokumentationszentrum Ende Oktober; beide Antworten wurden bisher nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das ist mit Bezug auf die Zwangsarbeiter der Wilhelmsaue brisant, da die Berliner Geschichtswerkstatt der Stadträtin/dem Bezirksamt mitgeteilt hatte, „dass es keinen Zweifel daran gibt, dass das Bezirksamt Zwangsarbeiter in eigener Regie beschäftigt hat und dass schnellstmöglich an der Wilhelmsaue eine Gedenktafel angebracht werden sollte“ (Email der BGW vom 11.8.2016).
Diese Bestätigung der Forschungsergebnisse und gleichzeitig dringende Empfehlung, tätig zu werden, liegt nun schon seit vier Monaten beim Bezirksamt, ohne veröffentlicht, geschweige denn umgesetzt worden zu sein.

Es war richtig, daß das Bezirksamt dieses Anliegen im Mai an sich zog. Aber diese klare Aussage einfach in der Schublade zu belassen, deutet darauf hin, daß die Erinnerung an die Zwangsarbeiter des Bezirksamtes noch lange auf sich warten lassen könnte (die Erforschung der Zwangsarbeit im gesamten Bezirk sowieso, da die beiden Institutionen dafür keine Kapazitäten übrighaben bzw. das Bezirksamt kein Geld) – es sei denn, daß das nun neue Bezirksamt dieses Anliegen endlich für wichtig ansieht und „schnellstmöglich an der Wilhelmsaue eine Gedenktafel“ anbringt.

Übrigens: Auch das Bezirksamt Charlottenburg hatte ein Lager, und zwar in der Oranienstraße 13/15 (jetzt Nithackstraße 8-10). Hier bedarf es noch weiterer Untersuchungen, die bisher nicht initiiert wurden.

MichaelR

Die bisherigen Artikel zum Thema Zwangsarbeit können hier nachgelesen werden.


(1) Rainer Kubatzki, Irgendein Lager gleich um die Ecke, S. 73

(2) siehe hier: „Zwangsarbeiter – mit den Augen eines Kindes gesehen

(3) „Kriegsverwaltungsbericht Wilmersdorf (vom Kriegsbeginn bis 31. März 1941)“, Bl. 12: Landesarchiv Berlin A Rep. 039-08 Nr. 14

(4) in: „Ärztliche Versorgung der Ausländerarbeitslager“ [Jahreswechsel 1942/43]: Landesarchiv Berlin C Rep. 375-01-08 Nr. 7818/A 06

(5) Schreiben des Bezirksbürgermeisters des Verwaltungsbezirks Wilmersdorf der Reichshauptstadt Berlin vom 30. April 1944 an die Herren Dienststellenleiter (Archiv Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, 3962-1)

(6) Liste des Polizeireviers 151 vom 11.1.1946 aus der Akte „Ausländer, die in Berlin polizeilich gemeldet waren“


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 02. Januar 2017 - 00:02
Tags: ////



zwei Kommentare

Nr. 1, Beate Winzer, 08.01.2017 - 21:40
Vor über 15 Jahren haben die Berliner Museen einen Sammelband über die NS-Zwangsarbeit in Berlin herausgegeben. Angesichts der Erkenntnisse von beispielsweise Michael Röder wäre es wünschenswert, wenn das Land Berlin erneut Gelder bereit stellt, um die NS-Zwangsarbeit in den Bezirken weiter aufzuarbeiten. Dies kann zentral von der Dokumentationsstelle für NS-Zwangsarbeit in Schöneweide koordiniert werden oder von den Berliner Regionalmuseen in Zusammenarbeit mit der NS-Dokumentationsstelle, wie die ProtagonistInnen das für am sinnvollsten erachten. Dabei könnte eine Reihe für jeden Bezirk in Buchform und als Online-Ressource entstehen, die fortgesetzt werden könnten. Mittlerweile sind, wie an dieser Stelle Michael Röder belegt, neue Erkenntnisse gewonnen. Neue Fragen sind entstanden, denen nachgegangen werden sollte. Dabei wäre die Täterspektive besonders interessant, da mit der Täterperspektive weitere Fragestellungen und Forschungsfelder verknüpft werden können, die die Erkenntnis über Arbeitsweise und Funktionen des NS-Herrschaftssystems auch “im Reich” weiter voran bringen würden.
Nr. 2, M.R., 20.02.2017 - 21:58
Für all die politischen Entscheidungsträger im Bezirk (Bürgermeister, Stadträte, Bezirksverordnete),
die durch ihre Hinhaltetaktik die Erinnerung an die Zwangsarbeiter (besonders die des Bezirksamtes) seit langem verhindern: ein Artikel über das Interview-Archiv „Zwangsarbeit 1939–1945“: http://www.tagesspiegel.de/themen/freie-..

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.