Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Herr, Obama dich unse… | Home | Wieder Bänke vor dem … »

Straßen und Plätze: Vereinsweg

In Erinnerung an Frau V.

 
Diese Privatstraße ist selbst in der näheren Umgebung manchem nicht bekannt; kein Wunder, ist sie an ihren Enden doch nur durch Toreinfahrten betretbar, und ein Straßenschild hat sie auch nicht wirklich. Eigentlich ist es auch nur ein Weg über einen langgestreckten Gartenhof, der Horstweg und Wundtstraße miteinander verbindet: der Vereinsweg.

 
Der Zugang von der Wundtstraße ist links zu erkennen 

Blick durch den Vereinsweg vom Horstweg aus

 
Seinen Namen erhielt der Vereinsweg zwischen 1910 und 1912 nach dem Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin, der diese Wohnanlage zwischen 1907 und 1909 von Paul Mebes für seine Genossenschaftsmitglieder bauen ließ – zusammen mit weiteren Häusern längs des Horstwegs einschließlich der Kopfbauten an Sophie-Charlotten-, Danckelmann- und Wundtstaße (damals: Königsweg). Diese beiden Wohnanlagen westlich und östlich der Danckelmannstraße stehen als „Charlottenburg IIa und b“ unter Denkmalschutz.




Genossenschaftswesen 

Das Genossenschaftswesen war seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Aufschwung unter Landbevölkerung, Handwerkern und im Einzelhandel (1). Immer ging es den jeweiligen genossenschaftlich zusammengeschlossenen Mitgliedern um Selbsthilfe in Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Die bekanntesten Protagonisten des Genossenschaftswesens waren Friedrich-Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts, nach Erlaß des Genossenschaftsgesetzes für das Deutsche Reich (1889), begann sich das Genossenschaftswesen auch im Wohnbereich auszubreiten; die erste Wohnungsbaugenossenschaft in Berlin entstand 1892, der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin 1900. Zu den Gründen für seine Entstehung heißt es auf Seite 5 seiner Festschrift zum 50jährigen Bestehen (1950) mit Bezug auf die Wohnverhältnisse zu Beginn des Jahrhunderts:

„Zur Zeit der Gründung unserer Genossenschaft bestand Wohnungsnot! Um die Jahrhundertwende hatte die intensive Entwicklung der Industrie dem Kriege von 1870-1871 eine starke Zunahme der Bevölkerung zur Folge. Damit ging ein großes Bedürfnis nach gesunden, preiswerten Klein- und Mittelwohnungen Hand in Hand. Die starke Nachfrage nach solchen Wohnungen zeitigte aber eine erhebliche Mietsteigerung. Es wurde für viele Beamte, besonders solche mit Kindern, ein Ding der Unmöglichkeit, preiswerte Wohnungen zu finden.“


Die Wohnungsbaugenossenschaften verfolgten nicht nur den Zweck, preiswerten Wohnraum zu schaffen, sondern das Wohnen sollte auch gesund sein. Das bedeutete eine völlige Abwendung von der in dieser Zeit typischen Blockrandbebauung mit „Mietskasernen“ und mehreren engen Hinterhöfen; stattdessen sollten die Wohnungen gut beleuchtet und belüftet sein in aufgelockerter Bauweise mit viel Grünfläche ringsum. Und sie sollten einen hohen Standard haben: So verfügten im Jahr 1908 alle 2708 Wohnungen des Beamten-Wohnungs-Vereins zu Berlin über ein Badezimmer mit Toilette (statt Außenklo), und 2500 von ihnen hatten sogar Loggia oder Balkon. (2)

 
Vereinsweg 7 

Südseite des Vereinswegs

Die für den Hausbau nötigen Gelder kamen durch die Einlagen der Genossen und in größerem Maße durch staatliche Darlehen zusammen, die durchaus absichtsvoll zur Verfügung gestellt (3) wurden, wie diese Äußerung von Freiherr v. Rheinbaben, 1901 bis 1910 preußischer Finanzminister, zeigt: „Wer ein behagliches Heim besitzt, fühlt sich wohl und ist gefeit gegen destruktive Tendenzen.“ (zit. nach: Berliner Wohnquartiere, S. 78)

 

Vereinsweg

Wenn man den Vereinsweg betritt, kann man sich durchaus in ein anderes Jahrhundert versetzt fühlen. Es ist deutlich ruhiger in diesem in sich gekehrten, langgestreckten Garten, der frei von jedem Straßenverkehr ist; auch Geschäfte gibt es hier nicht (genausowenig wie in den anderen Häusern der gesamten Wohnanlage „Charlottenburg II“). Fünfgeschossige Bauten umgeben den Hof mit Ausnahme einer in der Mitte der Südseite ausgesparten Stelle, was dort zu einer Ausweitung des Hofes führt und damit dem Eindruck von Gleichförmigkeit und Enge entgegengewirkt. Dadurch daß die beiden Zugänge zum Vereinsweg schräg zu dessen Längsachse stehen, geht der Blick des Besuchers nicht direkt von der einen Toreinfahrt zur anderen, sondern schweift über die Hauswände, die von Kletterpflanzen überzogen sind, aus deren dunklem Grün die hellgelb gestrichenen Loggien hervorleuchten; die Rasenflächen beiderseits des in einem leichten Bogen geschwungenen Mittelwegs sind von flachen Hecken umrahmt und nicht zum Betreten bestimmt.

   
St. Florian am Ausgang zum Horstweg 

Vereinsweg 4

Im Vereinsweg befinden sich überwiegend kleine oder mittlere Wohnungen mit 1 ½ bis 3 Zimmern, alle mit Bad und Loggia. Die Ausgestaltung der Hauswände mit figürlichem Schmuck (u.a. einem brandlöschenden St. Florian) und der Blick in einen Hausflur zeigen, daß auch viel Wert auf eine ästhetische Gestaltung der Einzelteile gelegt wurde.

 
MichaelR – Fotos: maho
 


Herzlichen Dank an den Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin für seine Unterstützung.

 
(1)
Daß solche aus der Not geborenen Selbsthilfeorganisationen im Laufe der Jahre durchaus wirtschaftliche Bedeutung und sogar Macht erlangen können, zeigt sich z. B. bei den Wohnungsbaugenossenschaften, von denen es im Land Berlin über 80 mit einem Gesamtbestand mehr als 180.000 Wohnungen gibt, was mehr als 10 % der Wohnungen ist (lt. Wikipedia) – oder noch mehr bei Edeka, heutzutage das größte deutsche Einzelhandelsunternehmen, 1898 entstanden als „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“.

(2) 1909, im Jahr der Fertigstellung des Vereinswegs, stellte der Architekt und Stadtplaner Hermann Jansen fest: „Der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin verfolgt den Zweck, für seine Mitglieder, deren Zahl zurzeit etwa 10000 beträgt, preiswerte und vor allem unsteigerbare Wohnungen zu bauen. […] Es sollen gesunde, gut beleuchtete und durchlüftbare Wohnungen geschaffen und insbesondere die typischen Hofwohnungen nach Möglichkeit vermieden werden.“ (H. Jansen, Neubauten, S. 49) Ähnlich die Festschrift (S. 74), die auf die Rolle der „weiträumigen Planung bei der Grundstückserschließung unter besonderer Berücksichtigung der Belichtung und Besonnung“ und der „guten architektonischen Durchbildung“ hinweist.

(3) So heißt es in einem Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 5.2.1901 (St.M.21), daß „es gern bereit ist, den Bestrebungen des Vereins wohlwollende Förderung zu Theil werden zu lassen“ (Festschrift, S. 6).
 
 
Materialien:

Berliner Wohnquartiere. Ein Führer durch 60 Siedlungen in Ost und West, 1994 (Dietrich Reimer Verlag) Berlin, S. 76-81 [Stadtbücherei: H 234 Berl]

Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Beamten-Wohnungs-Vereins zu Berlin, 18. September 1950 (Nachdruck 2000)

Historische Wertpapiere, Nonvaleurs: Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eGmbH

Hermann Jansen, Neubauten des Beamten-Wohnungs-Vereins zu Berlin, in: Der Baumeister, 7. Jg., H. 5, Februar 1909, S. 49-54 [vor allem über die Wohnanlage „Steglitz II“ am Fritschweg]

Luise Berlin (Edition Luisenstadt): Vereinsweg

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Charlottenburg IIa und b [Denkmale und Denkmalkarte]

Wikipedia: Wohnungsbaugenossenschaft


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 17. Juni 2013 - 22:35
Tags: ///



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.