Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Wir sind das Kulturvo… | Home | Spielplatz auf dem Kl… »

Straßen und Plätze: Ehemaliger Güterbahnhof Charlottenburg an der Sophie-Charlotten-Straße 1-4



Blick von der Spandauer-Damm-Brücke auf die Gleisanlagen der Ringbahn

Blick von der Spandauer-Damm-Brücke auf die Gleisanlagen der Ringbahn
(li. und re. das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Charlottenburg) 

 
Will man über den ehemaligen Güterbahnhof Charlottenburg an der Sophie-Charlotten-Straße sprechen, muß man mit dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 anfangen. Dazu hier im Zeitraffer die vom Kriegsende angestoßenen wesentlichen Ereignisse der 1870er Jahre, die zu dem Güterbahnhof führten:

Eisenbahnnetz Berlin 1871 / Bildquelle Wikipedia (gemeinfrei)

Abb. 1 - Eisenbahnnetz Berlin 1871 

  

Der Krieg als der Vater des Güterbahnhofs

Sieg im deutsch-französischen Krieg 1871 – Gründung des Deutschen Reichs mit der Hauptstadt Berlin – umfangreiche französische Kontributionen: 5 Mrd. Francs Reparationen und die Abtretung von Lothringen mit seinen Kohle- und Erzgruben, Hüttenwerken und Maschinenfabriken als Anstoß zur Hochkonjunktur der „Gründerjahre“ – starkes wirtschaftliches Wachstum von Berlin und umliegenden Orten, verbunden mit Zunahme der Bevölkerung (Berlin 1880 über 1 Mio.) – notwendiger Ausbau der Infrastruktur für Personen- und Güterverkehr auf der Schiene im Raum von Berlin und im Reich

Eisenbahnnetz Berlin 1877 / Bildquelle Wikipedia (gemeinfrei)

Eisenbahnnetz Berlin 1882 / Bildquelle Wikipedia (gemeinfrei)

Abb. 2 und 3 - Eisenbahnnetz Berlin 1877 und 1882


In diesen zeitlichen Rahmen fiel die Schließung der Lücke in der Ringbahn zwischen Schöneberg und Moabit am 15.11.1877. Einer ihrer neuen Bahnhöfe war Charlottenburg-Westend südlich der Spandauer-Damm-Brücke (1). Wenig später entstand auf der Nordseite der Brücke ein Güterbahnhof der Lehrter Bahn (Lehrte bei Hannover – Spandau – Lehrter Bahnhof), deren letzter Abschnitt zwischen Spandau und dem Endbahnhof am 15.7.1871 vollendet worden war. Schon einen Monat danach votierten die Aktionäre auf ihrer Hauptversammlung am 26.8.1871 dafür, bei Fürstenbrunn einen Abzweig nach Charlottenburg zu schaffen und dort einen Güterbahnhof anzulegen. Der Grund für die Ortswahl war die „wachsende Bedeutung Charlottenburgs und besonders die lebhafte Entwicklung der dortigen Industrie“ (2). Mit königlichem Erlaß vom 26.2.1872 wurde dieses Vorhaben genehmigt.

Der neue Güterbahnhof lag beiderseits der Ringbahn und nahm am 1.5.1879 unter dem Namen Güterbahnhof Charlottenburg-Westend seinen Betrieb auf. Kurz vorher, am 15.4.1879, hatte die sog. „Kanonenbahn“, auch Wetzlarer Bahn genannt (Grunewald – Potsdam – Wetzlar – Koblenz – Metz (3)), ebenfalls einen Anschluß an die Ringbahn erhalten, so daß der Güterbahnhof bei seiner Eröffnung sowohl mit dem Ruhrgebiet als auch mit Elsaß-Lothringen verbunden war.

 

Gleisplan (1964) nach einer Vorlage des Reichsbahnamtes (RBA4 Berlin West) / Bildquelle Sammlung Ytracks

Abb. 4 - Gleisplan, Stand 1964


Während die Ringbahn sowie die „Kanonenbahn“ von Anfang an staatlich waren, befanden sich die meisten deutschen Eisenbahnstrecken 1871 im Besitz von privaten Aktiengesellschaften. Jedoch schon vor der Reichsgründung begannen heftige Auseinandersetzungen des einen Teils der Unternehmer, der – ebenso wie der Staat Preußen – für sich einen größeren Nutzen in einer Staatsbahn sah, mit dem anderen Teil, der weiterhin für private Eisenbahngesellschaften eintrat. Erstere siegten endgültig 1879, als das erste preußische Gesetz zur Verstaatlichung von Privatbahnen verabschiedet wurde und in dessen Folge Preußen zum 1.1.1880 Betrieb und Verwaltung der Lehrter Bahn – und damit den Güterbahnhof in Charlottenburg – übernahm. (4)

 

Wenig über Existenz und Niedergang, mehr als Ort von Sensationsgeschichten

Über die weitere Geschichte des Güterbahnhofs ist nur wenig in Erfahrung zu bringen: In dem Teil östlich der Ringbahn mit der Adresse Sophie-Charlotten-Straße 1-4 wurde vorwiegend Stückgut und Massengut umgeschlagen. Zweimal wurde der Bahnhofsname geändert: 1901 in Charlottenburg Güterbahnhof und am 15.5.1936 in Berlin-Charlottenburg Güterbahnhof. Zwischen 1939 und 1945 gab es den Plan, die vielen Groß-Berliner Güterbahnhöfe auf vier Standorte zu konzentrieren; einer davon sollte an dieser Stelle der Ortsgüterbahnhof West sein, allerdings mit vollständig auf die Westseite des Innenrings verlegten Anlagen.

Panzerwracks auf dem Güterbahnhofsgelände (1946) / Inv.-Nr. SM 2011-1705,20. © Stiftung Stadtmuseum Berlin

Abb. 5 - Wracks von Panzern verschiedener Nationen auf dem Güterbahnhofsgelände;
rechts Sophie-Charlotten-Straße (Blickrichtung Nord), 1946


Die Verlagerung des Güterfernverkehrs von der Schiene auf die Straße nach dem Zweiten Weltkrieg (5) wirkte sich auch auf den Charlottenburger Güterbahnhof aus: 1967 wurde seine westliche Seite zugunsten der Stadtautobahn stillgelegt. Die Auflassung der Ostseite folgte Anfang der 90er Jahre bei der Umsetzung des „Pilzkonzepts“.
Das verlassene Gelände bot im Januar 1994 dem Kaufhauserpresser Arno „Dagobert“ Funke einen geeigneten Ort, um sich die geforderten 1,4 Mio. DM von der Polizei aushändigen zu lassen (wenn auch dieser 20. Übergabeversuch wieder scheiterte). Im Juni 1996 kam der Güterbahnhof erneut in die lokalen Schlagzeilen, als zwei Jugendliche dort mit einem Bagger eine Amokfahrt veranstalteten und einen Schaden von 1,5 Mio. DM anrichteten. Im November 1999 wurde das verwahrloste Gelände – in einer von Bundesbahn, Senat und Arbeitsamt finanzierten Aktion zur Säuberung von Bahnanlagen – von Arbeitslosen „aufgeräumt“ (Die Welt, 19.11.1999) und um 2002 die Gleise mithilfe einer Schlackeschicht „beseitigt“, die man vier Jahre später wieder entfernen mußte (und diesmal auch die Schienen), weil dort nun gebaut werden sollte (6). Dabei entstanden die üblichen Containergebäude eines Gewerbegebiets, in denen Autohäuser, ein italienischer Supermarkt, ein großer Fliesenmarkt, Geschäfte mit Bauelementen und für Innenausstattung, ein Küchenanbieter und eine Spedition residieren.

Nur wenig ist vom ehemaligen Güterbahnhof übriggeblieben: das Pförtnerhaus von 1894 (Ecke Mollwitzstraße) sowie ein Güterschuppen von 1892/93 mit Anbau von 1900 (Ecke Pulsstraße); sie stehen zusammen mit einigen weiteren Bruchstücken als Gesamtanlage unter Denkmalschutz (Dok.-Nr.: 09040607).
 

Reste des einstigen Güterbahnhofs Charlottenburg (2008) - Eingangstor mit Pförtnerhaus aus dem Jahr 1894

Reste des einstigen Güterbahnhofs Charlottenburg (2008) - Pförtnerhaus aus dem Jahr 1894

Reste des einstigen Güterbahnhofs Charlottenburg (2017) - Güterschuppen von 1892/93

Reste des einstigen Güterbahnhofs Charlottenburg (2017) - Güterschuppen von 1892/93 mit Anbau von 1900

 

Reste des einstigen Güterbahnhofs Charlottenburg (2016) - alte Gleisanlage

Reste des einstigen Güterbahnhofs Charlottenburg (2008) - alter Signalmast

 
   

Eine 08/15-Zukunft

Der bezirkliche Bereichsentwicklungsplanung (BEP) vom Oktober 2007 bestimmt das ehemalige Bahnareal zum Gewerbegebiet. Zusätzlich wurde beim Kiezspaziergang im Oktober 2016 (Station 4.1) mitgeteilt, daß das gegenüber in der Mollwitzstraße 1 liegende Abwasserpumpwerk, erbaut zwischen 1888 und 1890, in den kommenden Jahren durch einen Neubau auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofes ersetzt wird und dort auch ein neues Regenüberlaufbecken mit 7000 m³ Inhalt entsteht.

MichaelR
 


Material (soweit nicht aus den Links ersichtlich)

– Berlin und seine Eisenbahnen 1846-1896, hg. im Auftrage des kgl. preuß. Ministers der öffentlichen Arbeiten, 1. Bd., Berlin/Heidelberg (Springer) 1896 – S. 268

– Kuhlmann,Bernd, Bahnknoten Berlin. Die Entwicklung des Berliner Eisenbahnnetzes seit 1838, Berlin (GVE) 2. A. 2006 [Stadtbücherei: B 913 Bahn] – S. 19, 22, 25, 32f., 35, 75, 294

– ders., Die Berliner Bahnhöfe. Alle Fern-, Stadt- und Güterbahnhöfe, München (GeraMond) 2010 [Stadtbücherei: B 917 Bf Kuhl] – S. 13f., 103

 
Bildnachweis

1-3 – Wikipedia: „Preußische Staatseisenbahnen“; entnommen aus „Berlin und seine Eisenbahnen 1846-1896.“ (Diese Werke sind gemeinfrei, weil ihre urheberrechtlichen Schutzfristen abgelaufen sind.)

4 – nach einer Vorlage des Reichsbahnamtes 4, Berlin West, der DR der DDR. Ausgabe 1955, Stand 1964 (mit Dank an Ytracks)

5 – Cecil F. S. Newman, Last parade, 1946. Panzerwracks verschiedener Nationen auf dem Güterbahnhofsgelände an der Ringbahn nördlich des Bahnhofs Westend, rechts Sophie-Charlotten-Straße mit Blick Richtung Norden; Charlottenburg, britischer Sektor, Berlin, 1945/46. Inv.-Nr.: SM 2011-1705,20. Mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Fotos (2008 - 2017) – maho

 
(1) Genaugenommen entstand er – siehe Abb. 1! – zunächst nördlich der Brücke und muß dann bald darauf auf die Südseite verlegt worden sein, um dem Güterbahnhof Platz zu machen. Der Bahnhofsname wurde am 15.10.1881 in Westend verändert– zur Unterscheidung von dem am 7.2.1882 eröffneten Bahnhof Berlin-Charlottenburg an der gleichzeitig in Betrieb genommene Stadtbahnstrecke.

(2) Berlin und seine Eisenbahnen 1846-1896, hg. im Auftrag des Kgl. Preuss. Ministers der öffentlichen Arbeiten, 1. Bd., Berlin/Heidelberg (Springer) 1896, S. 268

(3) Die Strecke wurde ab 1872 gebaut und war im April 1879 fast fertiggestellt. Mit ihr verfolgte Preußen militärische Zwecke (direkter Zugang zu den von Frankreich annektierten Gebieten) sowie wirtschaftliche (Lothringen!).

(4) Als letzte private Eisenbahn im Raum Berlin ging am 1.1.1884 die Berlin-Hamburger Eisenbahn, deren Gleise und Endbahnhof gleich neben denen der Lehrter Bahn lagen, in preußischen Besitz über.

(5) „Insgesamt verringerte sich der Anteil der Eisenbahn am gesamten Güterverkehrsaufkommen im Zeitraum von 1950 bis 2000 von 30,0 auf 7,6 %.“ (Hubert Becker, Ist die Eisenbahn im Güterverkehr noch konkurrenzfähig?, S. 6)

(6) Bericht in einem Eisenbahn-Forum (18.4.2006, 11:18)


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 04. März 2017 - 19:24
Tags: //////



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.