Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Eine Schwalbe macht n… | Home | Veranstaltungstips (0… »

Leseempfehlung (7): 81 Jahre "Im Westen nichts Neues"

Es ist verboten zu töten; daher
werden alle Mörder bestraft, die
nicht kompanieweise und zum Klang
von Trompeten töten.

(Voltaire, Philosophisches Wörter-
buch, 1764)

Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es 54 Jahre, bis - nach einer grundlegenden Veränderung der Kräfteverhältnisse auf der Welt einschließlich dem Anschluß der DDR an die BRD - eine deutsche Regierung (SPD, Grüne Partei) zum ersten Mal wieder Soldaten zum militärischen Einsatz in einen Krieg schicken konnten (Kosovo 1999). Zu grauenvoll und verbrecherisch war dieser Krieg gewesen, und zu sehr war das, was Krieg heißt, für jeden einzelnen auch weitab von der Front ganz unmittelbar erlebbar gewesen.

Nach dem Ersten Weltkrieg dauerte es hingegen nur 18 Jahre, bis die damalige deutsche Regierung (NSDAP) wieder im Ausland militärisch aktiv wurde (Spanischer Bürgerkrieg 1936). Die Stimme des Militarismus war nach der Kapitulation vom November 1918 nie verstummt, auch wenn man zunächst gezwungen war, sich für die Niederlage zu rechtfertigen (Hindenburg, Ludendorff). Andere hielten durch heroische Kriegsberichte den Revanchegedanken am Leben, z.B. Ernst Jünger in seinem 1920 veröffentlichten Tagebuch In Stahlgewittern:

"Der Krieg, aller Dinge Vater, ist auch unserer; er hat uns gehämmert, gemeißelt und gehärtet zu dem, was wir sind ... Er hat uns erzogen zum Kampf, und Kämpfer werden wir bleiben, solange wir sind."

 
Allgemein bestand in diesen Jahren der Weimarer Republik jedoch wenig Interesse an Kriegsliteratur; wichtiger war es, zu überleben, wieder im Zivilleben Fuß zu fassen und eine Existenzgrundlage zu finden. Zwar stabilisierte sich nach der Inflation (1923) allmählich die wirtschaftliche und soziale Lage, aber
das galt bei weitem nicht für alle (siehe beispielsweise Alfred Döblins Schilderung in Berlin Alexanderplatz aus dem Jahr 1929). Und schon vor der Weltwirtschaftskrise (1929) stieg wieder die Arbeitslosigkeit, und die Löhne stagnierten bestenfalls. Zehn Jahre nach Kriegsende war die Gegenwart schwierig, die Zukunft wenig aussichtsreich; Ernüchterung machte sich breit. Es brach die Zeit der großen literarischen Erfolge der Antikriegsliteratur an, wie Ernest Hemingways In einem anderen Land (A Farewell to Arms) und Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque.

     

Erich Maria Remarque
Erich Paul Remark wurde 1918 in Osnabrück geboren, hatte von früh an großes Interesse an Natur und Kultur und schloß sich mit 17 Jahren dem dortigen "Traumbuden"-Zirkel an, dem es darum ging, künstlerische und philosophische Einstellungen ins Alltagsleben zu übertragen. Ein Jahr später wurde er durch die Einberufung aus dieser Welt gerissen, war 1917 einige Wochen an der Westfront, wurde mehrfach verwundet und verbrachte den Rest des Krieges im Lazarett. Dort hatte er ein zweites, sein Denken prägendes Erlebnis, nämlich Gespräche mit einem älteren Soldaten, aus denen er als Lebensziel für sich ableitete:

"Kampf für bessere Lebensbedingungen des Volkes ..., vor allem Kampf gegen die drohende Militarisierung der Jugend, gegen den Militarismus in jeder Form." (Tagebuch 1918)

Damals im Lazarett hatte Remark die Idee, sich mit dem Krieg literarisch auseinanderzusetzen. Der Stoff blieb aber bis 1928 liegen; stattdessen suchte auch er nach einem Brotberuf - als Werbetexter bei Continental und dann als Redakteur bei Sport im Bild - und publizierte (seit 1922 unter dem Namen Erich Maria Remarque) anderweitige Texte. Warum er 1928 das Thema erneut aufgriff, ist - trotz aller Legendenbildung - letztlich ungeklärt. Jedenfalls wurde das Manuskript vom Propyläen-Verlag (Ullstein) angenommen, Remarque zur deutlichen Entschärfung der kriegskritischen Passagen veranlaßt und der Roman in der Vossischen Zeitung (ebenfalls Ullstein) Ende 1928 vorabgedruckt. Im Buchhandel erschien er dann im Januar 1929.

Wirkung des Romans
Während des Vorabdrucks fing schon eine beispiellose Werbekampagne an, die mit dazu beitrug, daß bis zum Ende des Jahres 23 Übersetzungen vorlagen und die deutsche Auflage die Millionengrenze überschritt (bis heute über 50 Übersetzungen und eine Gesamtauflage von etwa 20 Millionen). Dieses Buch hatte offensichtlich 'den Nerv der Zeit' getroffen: Sein  Erscheinen führte zu monatelangen heftigen politischen Auseinandersetzungen. Scharfe Kritik kam von rechts "gegen literarischen Verrat am Soldaten des Weltkriegs" (NSDAP), da man sich bei den Vorbereitungen auf den nächsten Krieg auf ärgste gestört fühlte, sowie von ganz links, wo man den "Pazifismus (als) die furchtbarste Kriegsschuldlüge" ansah, weil auf die kapitalistischen Ursachen des Krieges nicht eingegangen würde (KPD). Der Film zum Buch (Ende 1930) führte zu noch schärferen Kontroversen; nach wenigen Tagen wurde er auf Druck der NSDAP verboten wegen "Gefährdung deutschen Ansehens". In einer Stellungnahme dazu schrieb Remarque:

"Es muß mit aller Entschiedenheit dagegen Front gemacht werden, die Erinnerung an diese Leistungen (der deutschen Soldaten) jetzt einseitig zu benutzen, den Krieg zu verherrlichen und darüber den grenzenlosen Jammer zu verkleinern, den er geschaffen hat." (Februar 1931)

Das Buch wurde 1933 verboten und verbrannt, Remarque 1938 zwangsausgebürgert. Er war schon 1931 in die Schweiz emigriert, 1939 dann in die USA. In beiden Ländern unterstützte er deutsche Emigranten. Nach dem Krieg schrieb er gegen das Vergessen und Verdrängen der Zeit des Nationalsozialismus an, wofür er in der BRD der 50er Jahre stark angefeindet wurde. Er starb 1970 in der Schweiz.

Das Buch
Eine eigentliche Haupthandlung gibt es nicht; die einzelnen Episoden - im Wechsel von Front- und Ruheszenen, von Kriegsgrauen und Kameradschaft - werden dadurch zusammengehalten, daß der Soldat Paul Bäumer berichtet, wie es ihm und einer kleinen Gruppe von ehemaligen Klassenkameraden an der Westfront ergeht. Daher fehlen irgendwelche übergeordnete militärische, strategische, politische, soziale oder religiöse Gesichtspunke gänzlich. Die Sprache ist nüchtern, mit Soldatenjargon durchsetzt, gelegentlich sarkastisch. Ein ausgezeichnetes Beispiel dafür ist der Titel selbst: Er ist den kaiserlichen Heeresberichen entnommen und bedeutet dort, daß aus der Sicht der Militärstrategen aufgrund des zum Stellungskrieg erstarrten Kampfes keine Geländegewinne oder -verluste zu verzeichnen sind. Gleichzeitig ist diese Formulierung aber ein Hohn auf das Leiden der einzelnen Frontsoldaten, die im alltäglichen Grabenkrieg massenhaft der Verstümmelung oder dem Tod preisgegeben werden; dem Leser wird diese Lesart erst im letzten Absatz des Buches verdeutlicht.


Literatur zum Buch (in der Stadtbücherei):
Tilman Westphalen, Ein Simplicissimus des 20. Jahrhunderts (Nachwort) in: E.M.R., Im Westen nichts Neues, KiWi 494 (SL Rema)
Thoma Schneider (Hg. und Einleitung), E.M.R. Ein militanter Pazifist. Texte und Interviews 1929-1966, KiWi 340 (L555 Rema)
Thomas Schneider (Hg.), E.M.R. Ein Chronist des 20. Jahrhunderts. Eine Biographie in Bildern und Dokumenten, Rasch-Verlag (L555 Rema)
Peter Bekes, E.M.R. Im Westen nichts Neues, Oldenbourg Interpretation Bd. 90 (L555 Rema)

 
MichaelR

Michael R. - Gastautoren, Kunst und Kultur - 03. Februar 2010 - 00:02
Tags: ////



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.