Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Berliner Mieterbewegu… | Home | Musik zum Wochenende!… »

Geht dem Kiez das Gaslicht aus?

Charlottenburger Bürgerinnen und Bürger wollen nicht auf ihre Gaslaternen verzichten - das "Kiezbündnis" schon!

  
Auf der gut besuchten Veranstaltung des Heimatvereins im Rathaus Charlottenburg waren Vertreter von Sen.Stadt und des "Kiezbündnisses Klausenerplatz" die einzigen, die für eine Umstellung von Gas auf Strom plädierten. Auch wenn im Kiezblatt 44 (Seite 3) drei Bedingungen formuliert worden waren:

 1. die bestehende Form ("Schinkel-Leuchten") bleibt unverändert
 2. es kommen LED-Leuchten (Semperlux) zum Einsatz
 3. die installierten Peitschenmasten werden durch "Schinkel-Leuchten" ersetzt
 
kam die posive Grundhaltung zur Umstellung zu Tage: "nur mit Umstellung auf Strom werde CO2 eingespart und die Ökobilanz im Kiez positiv beeinflußt."
Dem Vertreter von Sen.Stadt hingegen ging es vorwiegend um finanzielle Aspekte, die zu der Umstellung führen soll. Die Mehrheit zweifelte aber schnell an dem radikalökologischen Ansatz des "Gutmenschen" vom "Bündnis", ebenso wie an den propagierten Versprechungen des Senatsvertreters.
 
Es blieb die Ankündigung im Raum bereits im Mai mit einigen Strassen im Quartier rund um das Amtsgericht Charlottenburg zu beginnen. Ohne Vorwarnung und Bürgerbeteiligung, ohne Einwände aus den Reihen der Bezirkspolitik werden Bürgersteige aufgerissen, gußeiserne Lampen durch Aluminium-Modelle ersetzt. Neon, Leuchtstoff, im besten Fall  LED-Technik, wird dann vom warmen Licht der "alten Zeit" nicht mehr viel übrig lassen. Ohne Gnade und ohne Rücksicht auf gewachsene Bauensemble, auf Denkmalschutz und Bürgereinwände wird die "verflossene Zeit" ausgelöscht und einer scheinbaren Modernität und Ökonomie gehuldigt. (obwohl letzteres weitgehend bestritten blieb) Von Milieuschutz keine Rede.
 
Der Bezirk und seine Parteien scheinen sich nicht dafür zu interessieren, sie waren "absent" und sind möglicherweise schlicht ahnungslos bzw. uninformiert. 
 
Es gab am Schluß Hoffnung, nicht dass der ganze Prozeß noch gestoppt werden kann, doch die Aussicht bestimmte Strassen zu retten (wie es 2009 bereits schon einmal gelungen ist).
 
Eine Vernetzung von Denk mal an Berlin e.V., von Gaslicht-Kultur e.V. (mit Online Petition), von ProGaslicht e.V., von Heimatverein Charlottenburg e.V. und engagierten Bürgern erscheint sinnvoll. Eine Fortzetzungsveranstaltung ist vorgesehen, die BI-Stutti wird das Thema im Gespräch mit Stadtrat Schulte ansprechen, Bürgerfragen zur nächsten BVV-Sitzung sind angekündigt und ein Infotisch auf dem Strassenfest der "Leonhardstr." Ende Juni ist bereits reserviert.

Joachim Neu - Gastautoren, Kiez - 10. März 2012 - 01:26
Tags: //////



42 Kommentare

Nr. 1, Wolfgang Tillinger, 10.03.2012 - 08:18
Kleine Anfrage Antwort
Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
0003/4
Eingereicht durch: Eingang: 14.11.2011
Tillinger, Wolfgang Weitergabe: 14.11.2011
Die Linke (fraktionslos) Fälligkeit: 14.12.2011
Beantwortet: 08.12.2011
Antwort von: Erledigt: 08.12.2011
Abteilung Stadtentwicklung und
Organisationsangelegenheiten Erfasst:
Geändert:
Kann das Bezirksamt die historischen Gaslaternen erhalten?
Sehr geehrte Frau Bezirksverordnetenvorsteherin,
die Kleine Anfrage beantwortet das Bezirksamt wie folgt:
1. Wie viele Gaslaternen stehen in Charlottenburg-Wilmersdorf (aufgeschlüsselt nach
Straßen)?
Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf befanden sich bei der in 2006 vorgenommenen Erhebung
für die Umrüstung des Energieträgers von Gas auf Elektro 7.692 Gaslaternen.
2. Gibt es schon konkrete Planungen zur Umrüstung der Gaslaternen und wenn ja welche?
Die für die öffentliche Beleuchtung zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung plant seit
2010 die Umrüstung vom Energieträger Gas auf Elektro. Hiernach sollen im Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf in einem ersten Schritt 1.368 Gaslaternen in folgenden Straßen
ausgetauscht werden:
Charlottenburg: Preußenallee, Eichkampstraße, Wundtstraße, Bleibtreustraße, Sophie-
Charlotten-Straße, Suarezstraße, Rönnestraße, Salzufer, Knobelsdorffstraße,
Damaschkestraße, Lise-Meitner-Straße, Herbartstraße, Witzlebenstraße, Platanenallee, Max-
Dohrn-Straße, Dernburgstraße, Olbersstraße, Gaussstraße, Giesebrechtstraße,
Holtzendorffstraße, Lehniner Platz, Clausewitzstraße, Kirschenallee, Sybelstraße,
Windscheidstraße, Richard-Wagner-Straße
Wilmersdorf: Cunostraße, Auguste-Viktoria-Straße, Trabener Straße, Binger Straße,
Nestorstraße, Rüdesheimer Straße, Paulsborner Straße, Fontanestraße, Assmannshauer
Straße, Auerbacher Straße, Bielefelder Straße, Seesener Straße, Reichenhaller Straße, Fritz-
Wildung-Straße, Rüdesheimer Platz, Johannaplatz, Kolberger Platz, Am Bahnhof Grunewald,
Heidelberger Platz, Ahrweilerstraße, Kissinger Straße, Warmbrunner Straße, Herbertstraße,
Georg-Wilhelm-Straße, Bismarckallee, Hagenstraße, Berkaer Straße, Rheinbadenallee,
Warnemünder Straße, Franzensbader Straße, Schlangenbader Straße, Platz Am Wilden Eber,
Hagenplatz, Königsallee, Lassenstraße, Elgersburger Straße, Delbrückstraße
Kleine Anfrage Antwort vom 14.11.2011
3. Gibt es aus Sicht des Bezirksamtes die Möglichkeit, Gaslaternen in Form des
Denkmalschutzes vor einer Umrüstung und auf Dauer zu schützen oder kann es sich
andere Möglichkeiten des Erhalts vorstellen?
In der zwischen SPD und CDU geschlossenen Koalitionsvereinbarung heißt es: „Mit der
Umsetzung des Lichtkonzepts für die öffentliche Beleuchtung wollen wir einerseits die
Ansprüche an Sicherheit und Orientierung gewährleisten und gleichzeitig schädliche Folgen von
Licht für Menschen und Tiere mindern. Aus klimapolitischen Gründen, wie auch wegen der
Kostenentwicklung, wird die Koalition den Gasleuchtenbestand auf Elektroleuchten umrüsten,
mit Ausnahme der historischen und denkmalgeschützten Gasleuchten.“ Dieser Position schließt
sich das Bezirksamt an.
4. Wird das Bezirksamt das Thema Gaslaternen auf die Tagesordnung einer seiner nächsten
Sitzungen nehmen um eine Meinung zum Bestand der Gaslaternen in Charlottenburg-
Wilmersdorf zu finden, oder besser einen Beschluss herbeizuführen, den Bestand
möglichst in Gänze zu erhalten?
Die Thematik der Gasbeleuchtung wurde in den letzten Jahren umfangreich und öffentlich
diskutiert. Die diesbezüglichen Entscheidungen sind auf Landesebene getroffen worden, so
dass ein weiterer Diskussionsbedarf nicht besteht.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Schulte
Nr. 2, Jascha Braun, 10.03.2012 - 10:24
Ich möchte auf die neue Facebook-Seite zur Rettung der Gaslaternen hinweisen. Der Link lautet: http://www.facebook.com/Gaslaternen
Die Seite soll vor allem über die aktuellen Entwicklungen informieren.
Ein weiterer Beitrag zur aktuellen Situation übrigens auch auf meinem Blog: http://stadtbildberlin.wordpress.com/201..

Jascha Braun, Mitglied im Verein Denk mal an Berlin e.V.
http://www.denk-mal-an-berlin.de/
Nr. 3, Christian Mey, 11.03.2012 - 01:02
Ich war ebenfalls auf der Veranstaltung zugegen. Ich habe hier noch einen Artikel vom März 2006 von der Stiftung Naturschutz:

Wenn Milchmädchen rechnen …

Sie haben Tradition in der Stadt und verbreiten ein freundliches, warmes Licht in vielen Straßen. Jetzt sollen sie alle weg – die 44.000 Gaslaternen, die es in Berlin noch gibt. Zu teuer, marode, umweltschädlich, so verkündet es eine seltsame Allianz aus Bürgermeister (CDU), und Baustadträtin (Grüne) des Bezirks Mitte und einer Firma, die natürlich ihre eigenen Interessen verfolgt. Seit 2001 ist der Bezirk für die gesamte Berliner Straßenbeleuchtung zuständig. Wartung und Betrieb wurden der Stadtlicht GmbH übertragen, einer Tochter des niederländischen Stromkonzerns Nuon.

Ein neues „Tempodrom“?
Noch im Dezember 1992 hatte das Abgeordnetenhaus beschlossen, die Gasbeleuchtung in Berlin zu erhalten. 2001 erklärte Frau Dubrau, Baustadträtin von Mitte, „Politik der Bezirksämter ist grundsätzlich die Erhaltung der Gasbeleuchtung“. Man wolle sogar „in Einzelfällen die elektrische Beleuchtung durch Gasbeleuchtung … ersetzen.“ Heute vertritt sie vehement das Gegenteil. Innerhalb von 2 Jahren sollen alle Gaslaternen gegen elektrische Leuchten ausgetauscht werden, zum Spottpreis von 52 Millionen EURO, wie die Planer behaupten, oder 80 bis 130 Millionen, wie die Kritiker vorhersagen. Der nächste Untersuchungsausschuss könnte schon am Horizont winken.

Berliner werden nicht gefragt
Als die neuen Pläne im Juli 2005 bekannt wurden, gab es viel Wirbel in der Presse und Öffentlichkeit. Mehrere Initiativen pro Gasbeleuchtung wurden gegründet. Eine „Gaslichtinitiative Berlin“ kämpft für das Kulturgut Gaslicht, ebenso eine Gruppe „Fachleute für Straßenbeleuchtung“, darunter ehemalige leitende Mitarbeiter der Gasag und der Bauverwaltung. Sie widersprechen den technischen und finanziellen Argumenten. Bei einer Veranstaltung des BUND Südwest erläuterten sie, dass das Projekt viel gigantischer und kostspieliger würde, als die Planer es darstellen.

Unbestritten: Wartung und Energieverbrauch sind bei Gaslicht teurer. Die Befürworter der Umstellung rechnen damit, 8 Millionen im Jahr einsparen zu können, sodass sich die Investitionen in zehn bis 15 Jahren refinanzieren würden. Bei realistischer Kalkulation könnte sich diese Zeitspanne so weit ausdehnen, dass die Beteiligten dann längst pensioniert sind. Die Behauptung, die Gasleuchten seien marode, halten die Fachleute für vorgeschoben. Im Gegenteil: ein Großteil der 186.000 elektrischen Leuchten sei dringend sanierungsbedürftig.

Bäume kaputt, Falter tot
Bei der ganzen Diskussion spielten die Folgen für den Naturschutz keine Rolle. Aber auch sie wiegen schwer. Die meisten Gaslaternen stehen dicht neben den ohnehin schon stark belasteten Straßenbäumen. Für jede Leuchte, die ersetzt werden soll, braucht man drei Baugruben, insgesamt also 132 000. In Straßen, in denen noch keine elektrischen Leitungen liegen, etwa an Friedhofsmauern, müssen sie in kilometerlangen Gräben neu verlegt werden. Auch verlangt das Gesetz, stillgelegte Gasleitungen sofort zu entfernen. Wie wohnlich und attraktiv Berlin dadurch wird, lässt sich leicht ausmalen, aber auch, was es für das Grün in der Stadt bedeutet.

Die Beleuchtungsorgien in den Großstädten sorgen dafür, dass es immer weniger nachtaktive Insekten gibt und damit auch weniger Vögel, Fledermäuse, Spinnen und andere Tiere, die von Insekten leben. In und an den Gehäusen der elektrischen Leuchten finden sich Unmengen toter Nachtfalter. Gaslicht lockt keine Insekten an. Gerade in den „grünen“ Bezirken gibt es noch viele Gaslaternen. Würden sie umgerüstet, dann würde auch hier das Artensterben verstärkt weitergehen.

Und das Klima?
Die Befürworter des Riesenprojektes argumentieren, die Gasleuchten würden 43.000 Tonnen Kohlendioxid emittieren. Das sind knapp 0,1% des gesamten CO2-Ausstoßes in einer Stadt, die 25 Millionen Tonnen produziert und noch nie durch eifriges Energiesparen aufgefallen ist. Eine Gasleuchte gibt pro Stunde 200 g CO2 ab, so viel wie ein Auto durchschnittlich pro Kilometer. Ein Bruchteil der Investitionssumme, für Energiesparmaßnahmen verwendet, könnte wesentlich mehr bewirken. Über die Emissionen bei der Stromerzeugung wird nichts gesagt. Sie hängen davon ab, in welchen Kraftwerken, mit welchem Wirkungsgrad und mit welcher Primärenergie der Strom erzeugt wird. Auch müsste man redlicherweise den Energieverbrauch bei der Umrüstung mit einbeziehen.

Einen sauren Bonbon für die Berliner, die ihre Gasleuchten behalten wollen, hält die Stadtlicht GmbH jetzt großzügig bereit: Man könnte doch – trotz hoher Kosten – 4.000 Gaslaternen an historisch bedeutsamen Orten erhalten. Und der Bezirk Mitte möchte uns eine hübsche Mogelpackung verkaufen: ein Leuchtenmodell, das nach Gas aussieht, aber mit Strom leuchtet. O-Ton Dubrau: „Alle, die die neuen Leuchten gesehen haben, waren begeistert.“

Marianne Weno

————————————————————————————————————————————————

Sehr interessant, die Vergabepraxis über die öffentliche Beleuchtung in Berlin

Hinters Licht geführt

Text: Jens-Martin Rode / Photo: Hartmut Ihlefeld

Neuer Betreiber der Berliner Straßenbeleuchtung ist seit dem 1. Juli 2010 die „Alliander Stadtlicht GmbH“. Die Senatsverwaltung für Stadtverwaltung hat den Betrieb der öffentlichen Beleuchtung in Berlin zunächst als Interimsauftrag für die zweite Jahreshälfte 2010 vergeben, nachdem zuvor die Vattenfalltochter „Vattenfall Europe Netzservice GmbH“ das erste Halbjahr für das Management der Lichtanlagen zuständig war. Vorausgegangen ist dem ein bizarrer Rechtsstreit der beiden Konkurrenten um den heiß begehrten Auftrag, die Stadt zum Leuchten zu bringen. Um einen rechtlosen Zustand zu vermeiden, wurde diese Zwischenlösung gefunden. Bis zum 31. Dezember soll über die Vergabe des Hauptauftrags für das Management der öffentlichen Beleuchtung entschieden werden. Ein Vergabeüberprüfungsverfahren läuft.

Verantwortlich für die öffentliche Beleuchtung ist eigentlich die Abteilung für Tiefbau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Doch wie in anderen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge auch, liegt ein Teil der hoheitlichen Aufgaben längst schon in den Händen privater Firmen. Seit Juli diesen Jahres führt nun die „Alliander Stadtlicht GmbH“ im Auftrag der Senatsverwaltung sowohl Betrieb, als auch Wartung und Instandhaltung der Berliner Straßenbeleuchtung durch. Dazu gehören nicht nur die etwa 224.000 mit Strom oder Gas betriebenen Straßenlaternen, sondern auch die Ampelanlagen und Computer für die Verkehrssteuerung.

Glänzende Idee oder Irrlicht der Privatisierungspolitik? Am Anfang stand das Geldsparen. Im Jahre 2000 sollten die Kosten für die Straßenbeleuchtung dauerhaft gesenkt werden. Veranschlagte die stadteigene „Bewag“ dafür noch 32 Mio DM, so konnte von nun an der Auftrag für schlappe 19,4 Mio DM an die eigens zu diesem Zweck von den Unternehmen „Alba“ und „Thyssen“ gegründete „AT.Lux “ vergeben werden. Doch glänzende Geschäfte sind nicht immer zum Wohle des Bürgers. Da der neue Betreiber mit wesentlich weniger Personal kalkulierte und Arbeiten als Aufträge an Subunternehmer weiter gab, häuften sich Beschwerden über kaputte Laternen. Die Bürger fühlten sich im Dunkeln gelassen.

Auch zwischen der Stadt Berlin und dem Unternehmen gab es Querelen wegen verzögerter Endabrechnungen. Das Ende vom Lied: 2003 wurde„AT.Lux“ an den niederländischen Energieversorger „Nuon“ versilbert und erhielt den schönen Namen „Nuon Stadtlicht GmbH“. 2005 gewann die „Stadtlicht GmbH“ auch die Ausschreibung für den Betrieb der Berliner Ampelanlagen dazu. Bei einer Laufzeit von 10 Jahren hat der Vertrag immerhin ein Volumen von 126 Mio. Euro.

Der Haken an der Sache: Im Jahre 2006 hatte das Berliner Kammergericht nach einem siebenjährigen Rechtsstreit festgestellt, dass das damalige Vergabeverfahren rechtswidrig war. Die Bewag sah sich damals ausgetrickst, denn der von ihr gebotene Preis sei bei der letzten Verhandlungsrunde der Konkurrenz im Nebenzimmer verraten worden. Das Berliner Kammergericht hatte der Klage recht gegeben. Doch die bei der ersten Vergabe unterlegene Bewag ging ja 2003 an Vattenfall, wodurch der schwedische Staatskonzern auch den Schadensersatz erbte. Diesen hatte aber Vattenfall als neuer Versorgungsnetzbetreiber und Stromlieferant der Hauptstadt paradoxerweise nie eingefordert.

Runde Nummer Zwei: 2009 ging der Zuschlag für den Betrieb der Straßenlaternen an die Vattenfalltochter „Vattenfall Europe Netzservice GmbH“. Von vier Bietern wurde nur das Angebot von Vattenfall berücksichtigt. Alle anderen Konkurrenten sind schon im Vorfeld aus marginalen Gründen ausgeschieden. Unter ihnen befand sich natürlich die „Stadtlicht GmbH“. Nun sah sich diese ihrerseits übervorteilt, zog vor Gericht und gewann erst einmal Zeit. Das Berliner Kammergericht hatte Ende August 2009 die Vergabe des Auftrags bis zum Ende einer gerichtlichen Hauptsachentscheidung zunächst einmal untersagt. Im Dezember 2009 wurde die Vergabe ganz gekippt. Die Stadt muss den Auftrag neu ausschreiben und nun auch das Angebot von „Stadtlicht“ berücksichtigen.

Das Angebotvon Vattenfall hätte ganz nach einem Schildbürgerstreich ausgesehen: Es bestand darin, dass die „Vattenfall Europe Netzservice GmbH“ die Straßenbeleuchtung zu einen niedrigeren Preis als die Konkurrenz betreibt. Sie soll jedoch eine erhebliche Bonunszahlung erhalten, wenn sie beim Betrieb der Beleuchtung durch den Einsatz energiesparender Technik besonders viel Strom spart. Hört sich zunächst gut an.

Andererseits bedeutet das aber, dass die Konzerntochter möglichst viel von dem Strom hätte einsparen sollen, den die Konzernmutter der Stadt ja eigentlich verkaufen will. Anders gesagt: Ob nun Strom gespart wird oder nicht – Vattenfall gewinnt bei diesem Deal immer. Verkauft die Konzernmutter tatsächlich weniger Strom an die Stadt, wird das auf der anderen Seite durch die Bonuszahlung an die Konzerntochter kompensiert. Verliert die Konzerntochter die Bonuszahlung, weil sie nicht genügend Strom spart, verkauft Vattenfall mehr Strom und gleicht den fehlenden Bonus wieder aus. Hatte also die Berliner Verwaltung sehenden Auges einem unseriösen Dumpingangebot von Vattenfall den Vorzug gegeben?

Interessant sind in diesem Streit auch die „Familienverhältnisse“: Vattenfall und „Stadtlicht“ werden auch weiterhin Konkurrenten bleiben. Zwar hat Vattenfall inzwischen den Niederländischen Konzern Nuon übernommen, musste sich aber von deren Konzerntochter „Nuon Deutschland GmbH“ aus kartellrechtlichen Gründen trennen. Aus dieser wiederum wurde inzwischen die „Lekker Energie GmbH“. Auch der Niederländische Konzern Nuon musste Federn lassen: er trennte sich schon 2008 von seinen Stromnetzen, welche nun die Gesellschaft „Alliander“ betreibt.

Und hier schließt sich der Kreis: Alliander kaufte wiederum in Berlin die „Nuon Stadtlicht GmbH“ welche nun unter dem Namen „Alliander Stadtlicht GmbH“ firmiert. Schaut man auf deren Internetseite, bekommt man den Eindruck, als würde die Gesellschaft schon seit Jahren die Berliner Straßenbeleuchtung betreiben. Als privater Betreiber zum Wohle der Stadt.

Wer nun endgültig den Zuschlag für die Straßenbeleuchtung bekommt steht noch aus. Ebenso wie die Vorteile für die Stadt Berlin. Wir sagen schon einmal:

„Tschüß Vattenfall!“

http://kruemmelmonster.wordpress.com/201..
Nr. 4, Christian Mey, 11.03.2012 - 01:40
Frau Dubrau (Grüne) 2005 Baustadträtin des BA Mitte hat den Prozess zum Abbau der Berliner Gasbeleuchtung mit sehr unseriösen Aussagen und Einschätzungen über die Berliner Gasstraßenbeleuchtung erneut in Gang gesetzt.

Ich habe hier den Auszug aus dem Protokoll Inhaltsprotokoll Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr 59. Sitzung 19. Oktober 2005

Auszug:

Frau Dubrau:
Zu 3. – Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung vom Energieträger Gas auf Elektroenergie:

Die Gasbeleuchtung Berlins sei stark überaltert. Sie stelle durch die hohe Störanfälligkeit und die damit verbundene Unfallgefahr ein Sicherheitsrisiko für Menschen und Eigentum dar. Das Ausbrennen der Aufsätze und der unkontrollierte Gasaustritt seien hierfür wichtige Indizien. Aufgrund der Verkehrssicherungspflicht des Landes Berlin sei man gezwungen, hierbei Abhilfe zu schaffen. Die erforderliche Sanierung des Bestandes der Gasbeleuchtung würde nach ihren Berechnungen eine Summe von 52 Mio € erfordern, womit noch kein effektiverer Energieeinsatz erreicht sei. – Frau Dubrau zeige nun das Photo einer ausgebrannten Aufsatzleuchte, wie man sie immer wieder finde.

Frau Abg. Matuschek (Linkspartei.PDS) fragt, wo das betreffende Photo aufgenommen worden sei.

Frau Dubrau (BA Mitte; Baustadträtin) erklärt, für das vorliegende Photo könne sie das im Moment nicht angeben. Sie reiche aber gern eine Liste mit Photos ausgebrannter Aufsatzleuchten und der jeweiligen Fund-stellen nach. Sie habe Dutzende solcher Photos. – Es komme auch vor, dass ausgebrannte Leuchten auf die Straße fielen, was eine Gefährdung darstelle.

Ausgehend von dem Arbeitspreis im ersten Halbjahr 2005 und einem Verbrauch von 215 Mio kWh beliefen sich die Kosten für die 44 000 gasbetriebenen Leuchten in Berlin auf ca. 6,857 Mio €. Nach einer Umstellung auf den Energieträger Elektro werde der Verbrauch auf ca. 10,7 Mio kWh – also 5 % des Verbrauchs bei gasbetriebenen Leuchten – sinken. Ausgehend von dem derzeitigen Arbeitspreis errechneten sich dem-nach Kosten von 1,1 Mio € für den Betrieb dieser 44 000 Lampen. Die mögliche Einsparsumme betrage also 5,758 Mio € jährlich.

Durch die extrem hohe Störanfälligkeit und den um ein Vielfaches höher liegenden Wartungsaufwand im Vergleich zur elektrisch betriebenen Straßenbeleuchtung ergebe sich ein weiteres Einsparpotential von 1,769 Mio € pro Jahr. Insofern betrage die Einsparsumme insgesamt jährlich 7,5 Mio €. – Hierzu verweise sie auch auf die entsprechende Graphik.

Die geschätzten Baukosten für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Elektroenergie beliefen sich inklusive Planung, Projektmanagement und Nebenkosten auf 83 Mio €. Die Sanierung der bestehenden Anlagen unter Beibehaltung der Gasleuchten beliefen sich – wie ausgeführt – bereits auf 52 Mio €. In dieser Berechnung seien die Kapitalkosten nicht enthalten; diese müsse man hinzurechnen. – In der Bewertung seien auch die ökologischen Effekte zu berücksichtigen wie der Wegfall von thoriumhaltigen Gasglühkörpern und die Vermeidung von 42 700 t Kohlendioxid und 700 000 Kubikmeter Methangas pro Jahr. – Man gehe davon aus, dass künftig Natrium-Hochdrucklampen eingesetzt würden, die wegen ihrer Strahlung im gelben und roten Spektrum im Blick auf den Artenschutz – insbesondere der Insekten – positiv zu bewerten seien.

Das Abghs habe am 4. 12. 1992 beschlossen, dass dann, wenn Wirtschaftlichkeitsberechnungen eindeutig gegen eine Gasbeleuchtung sprächen, die Umstellung auf Elektroleuchten unter Berücksichtigung stadtbildpflegerischer Gesichtspunkte vorzunehmen sei. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung habe eindeutig ergeben, dass eine Komplettsanierung unter Beibehaltung der Gasleuchten keinen Sinn mache. Deshalb habe man den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Leuchte für den elektrischen Energieträger erteilt, die im Outfit und in der Farbe weitestgehend der Gasbeleuchtung entspreche.

Das vorgelegte Bildmaterial illustriere, dass der Unterschied minimal bleibe. Für denkmalgeschützte Bereiche würden sogar die Glühstrümpfe 1:1 nachgebildet. An anderen Stellen könne man eine etwas preiswertere Lampe einsetzen, die zwar das gleiche Outfit, aber einen etwas anderen Glühkörper im inneren Bereich habe. Diese sei hinsichtlich der Verkehrssicherungspflicht, d. h. der Ausleuchtung der Straße, noch viel besser. – Bei der Reihenleuchte wüssten viele sicherlich nicht, dass sie mit Gas betrieben sei. Hierbei sei die Umrüstung wohl unstrittig, da einerseits ein hohes Störpotential und andererseits eine geringe Lichtausbeute – unten auf der Straße – gegeben sei.

Zu 4. – Umstellung der öffentlichen Beleuchtung von der Tonfrequenz- auf die Funkfrequenzsteuerung: Da-bei gehe es um die technische Möglichkeit, die Lampen an- bzw. auszustellen. Das geschehe derzeit über einen Schaltvertrag mit der Bewag. Die dafür nötigen 64 000 Tonfrequenzrundsteuerungsanlagen würden 2008 von der Bewag stillgelegt; die Bewag habe diesen Vertrag mit Datum vom 1. 7. 05 gekündigt. Die Bewag führe seitdem diese Leistung für ein erhöhtes Entgelt vorläufig fort – statt 700 000 € nun 1,47 Mio €. Diese Steuerungsanlagen müsse man ersetzen; die Kosten dafür lägen bei ca. 10,2 Mio €. Mit der Umrüstung der Tonfrequenzanlagen auf Funkfrequenz entfalle allerdings die Vorhaltung von 52 000 Umspannwerk-Speisegebieten durch die Bewag. Das führe bei den Betriebskosten zu einer Einsparung von 1,129 Mio €.

Auch hierbei solle – wie bei der Gasbeleuchtung – ein PPP-Modell zur Anwendung kommen, wie es von den Energiepartnerschaften an anderen Stellen in Berlin bekannt sei, und ein europaweit ausgeschriebenes Verfahren durchgeführt werden. Die Kosten der gesamten Baumaßnahme solle über die Einsparung der Energiekosten refinanziert werden. Auch hierbei seien die Kapitalkosten hinzuzurechnen. Nach Zustimmung von SenFin werde man diese Verfahren sehr zügig durchführen.
Man rechne damit, dass die Bauarbeiten für die Umstellung von Gas- auf Elektroleuchten ca. zweieinhalb Jahre dauerten. Für die Umstellung auf die Funkfrequenzsteuerung benötige man ca. ein Jahr.

Herr Kraft (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. – DVGW –; unabhängiger Gaslicht-experte) weist darauf hin, dass er in der Zeit von 1990 bis 2000 bei der GASAG als Abteilungsleiter für die öffentliche Gasstraßenbeleuchtung zuständig gewesen sei. Auch er habe eine Powerpoint-Präsentation vorbe-reitet und verweise zudem auf seine bereits verteilten schriftlichen Unterlagen.

Die von Frau Dubrau vorgetragenen Zahlen müsse man als „abenteuerlich“ bezeichnen. Auch die gezeichne-te „Horrorvision“ in Bezug auf die Gasstraßenbeleuchtung könne man so nicht stehen lassen. Der entscheidende Einwand laute, dass kein Bedarf für die Elektrifizierung bestehe, weil die Gasbeleuchtung langfristig kostenneutral zu betreiben sei.
Während bei der Gasbeleuchtung überhaupt kein Investitionsbedarf bestehe, ergebe sich hingegen für die Elektrobeleuchtung ein akuter Handlungsbedarf, weil die 36 000 Betonmasten „vor sich hinbröselten“, die abgesägten Leuchten auf der Karl-Marx-Allee zu ersetzen seien, noch 2 000 Holzlichtmasten existierten und die Tonfrequenzschaltung erneuert werden müsse. Auch die normale Nutzungsdauer einer Vielzahl von Stahllichtmasten im Bereich der Elektrobeleuchtung sei überschritten. Bei der Elektrobeleuchtung bestehe deshalb ein dringender Investitionsbedarf von mindestens 55,7 Mio €.

Ein „Masterplan Licht“ sei sinnvoll. Dieser müsse die Grundlage für die Modernisierung der Elektrobeleuch-tung, für die Elektrifizierung der gasbeleuchteten Hauptstraßen, für den Bestandsschutz der Gasbeleuchtung in den Nebenstraßen und für das gesamte künftige Beleuchtungsmanagement sein. Vor der Verabschiedung eine Masterplans und der Vergabe des Managements sollten keine separaten Elektrifizierungsmaßnahmen stattfinden.
Aus der Abrechnung für 2004 ergebe sich, dass bei der Gasbeleuchtung 209 € und bei der elektrischen Beleuchtung 87 € pro Lichtpunkt erforderlich seien. Die Zahlengrundlage von Frau Dubrau enthalte einen eklatanten Fehler, denn das BA Mitte habe versäumt, die Erdgassteuerbefreiung für die Gasbeleuchtung – 0,55 Cent pro KwH – zu beantragen. Damit sei z. B. der rückerstattbare Betrag für 2004 in Höhe von 1,17 Mio € nicht zurückgefordert worden. Er bitte Frau Dubrau, dieses Geld beim Hauptzollamt Berlin zu beantragen und einzutreiben. Die Beträge für die früheren Jahre seien bereits verloren.

Das von Frau Dubrau errechnete Einsparpotential in Höhe von 5,75 Mio € und mehr bewerte er kritisch. Nach seiner Rechnung betrage es lediglich 3,75 Mio €. Der Bestandsschutz für die Gasstraßenbeleuchtung würde bei einer Ersetzung durch Elektroleuchten verloren gehen. Der Lichtmastabstand für Gasleuchten sei deutlich höher als der für Elektroleuchten. Nach den Normen, die abhängig vom Verkehrsaufkommen, von der Art der Straße oder vom Straßenbelag die Beleuchtung genau regelten, seien anstelle einer Gasleuchte durchschnittlich 1,3 Elektroleuchten erforderlich. Somit käme zu dem Ersatz von 39 115 Gasleuchten der Neubau weiterer 11 735 Elektroleuchten hinzu, so dass der Investitionsaufwand 95 Mio € betrage. Wie in seinen Unterlagen im Detail nachzulesen sei, könne man diese Investitionssumme nicht in Form einer Energiepartnerschaft refinanzieren.

In der von Frau Dubrau angegebenen Bauzeit von zweieinhalb Jahre seien die Gasleuchten aus technischen Gründen nicht zu ersetzen; in ihren bisherigen Vorträgen habe sie sogar lediglich eine Bauzeit von 2 Jahren unterstellt. Pro Leuchte benötige man allerdings drei Baugruben, die auch angemessen gesichert werden müssten. Insgesamt ergebe sich eine Zahl von ca. 140 000 Baugruben, und bei einer Bauzeit von 2 Jahren müsste man pro Arbeitstag ca. 100 Lichtmasten auf einer Strecke von 3 000 m elektrifizieren. Nach der gegenwärtigen Rechtsprechung werde unter dem Aspekt der Zumutbarkeit für den Bürger auch eine Ersatzbeleuchtung erforderlich sein. Da die 39 000 Gasleuchten, die für eine Elektrifizierung vorgesehen seien, in 2 500 Straßen ständen und gemäß DIN EN 13201 für jede Straße ein Beleuchtungsprojekt erforderlich sei, müssten also 2 500 Beleuchtungsprojekte erstellt werden. Zudem müssten mindestens 120 km stillgelegter Gas-Lichtmast-Anschlussleitungen ausgebaut werden.

Völlig absurd sei die Behauptung, dass die Gasbeleuchtung überaltert und marode sei. Im Unterschied zur Elektrobeleuchtung entstehe kein Rost, weil sich das Erdgas direkt in den Masten befinde. Ein Gaslichtmast aus Stahl halte mindestens 100 Jahre; damit habe es weder in Berlin noch in Deutschland oder Europa je ein Problem gegeben. Bei der Elektrobeleuchtung – bedingt durch die Mastklappe und die Art und Weise des Bauens – rosteten hingegen die Maste von innen nach außen. Das könne man nicht kontrollieren; die normative Nutzungsdauer bei Elektrolichtmasten liege bei ca. 40 Jahren. – Auch die Störquote bei der Gasbeleuchtung sei keineswegs dramatisch. Wie die Zahlen zeigten, betreue die Stadtlicht GmbH vielmehr eine perfekte Anlage, wo noch nicht einmal ansatzweise ein Grund für eine Erneuerung gegeben sei. – Wie den Unterlagen im Detail zu entnehmen sei, beständen keine Beschaffungsprobleme für die Glühkörper.

Die angeblichen Gefährdungen durch radioaktive Belastungen seien nicht gegeben. Die durchschnittliche Strahlungsaktivität eines Glühstrumpfes liege bei maximal 750 Bq, und dies sei nichts Besonderes; für ein Kilo Kaffee betrage dieser Wert z. B. 1 000 Bq. – Auch der von Frau Dubrau hergestellte Zusammenhang mit der Klimakatastrophe gehe an der Sache vorbei. So betrage der Anteil der Gasbeleuchtung am gesamten Berliner CO2-Ausstoß lediglich 0,17 %. Die mehrfach geäußerte Behauptung von Frau Dubrau, die CO2-Emission der Berliner Gasbeleuchtung entspreche dem CO2-Ausstoß einer Stadt mit 200 000 bis 300 000 Einwohnern sei absurd. Wie eine einfache Rechnung ergebe, sei höchstens der Vergleich mit einer Gemein-de von 4 000 Einwohnern erlaubt.

Neben den vorgetragenen Aspekten sollte nicht vergessen werden, dass die Berliner Gasbeleuchtung als flächenhaftes Ensemble ein weltweit einmaliges Kulturgut darstelle. Der Abghs-Beschluss vom 4. 12. 1992 schütze im Übrigen die Gasbeleuchtung insgesamt; Frau Dubrau habe diesen Beschluss nicht richtig interpretiert. – Bisher sei es regelmäßig zu vehementen Protesten der Berliner Bürger gegen eine Umrüstung der Gaslaternen gekommen. Ohnehin könnte Berlin wie London mit der Gasbeleuchtung auch touristisch werben. – Sicherlich sei es richtig, einen Teil der Gasbeleuchtung zu elektrifizieren; aber zuvor müsse man prüfen, wo dies auch wirtschaftlich sinnvoll sei.

Frau Abg. Matuschek (Linkspartei.PDS) kritisiert, dass Frau Dubrau ihre Frage zum Zustand des Systems der öffentlichen Straßenbeleuchtung nicht beantwortet, sondern vor allem „Elektroprobleme“ erörtert habe. In den vergangenen Jahren seien die Ansätze für Betrieb und Instandsetzung nicht ausgeschöpft worden. Daraus müsse man folgern, dass der Bestandserhalt vernachlässigt worden sei, obwohl er Inhalt des Managementvertrags sei. Auch die vor kurzem in einer Vorlage beantragte Nachzahlung sei mit Energie-kosten – aber nicht mit Gaskosten – begründet worden.

Habe es Unfälle bzw. Unfälle mit Personenschäden durch Gasleuchten gegeben? Wenn ja, wann und wo? – Nach dem, was ihr durch Beschwerden der Bürger bekannt sei, lägen die Probleme nach wie vor hauptsächlich bei der Elektrobeleuchtung. – Offenbar gehe es nicht nur um einen Vertrag, sondern um die Vorbereitung von vier Verträgen. Die Ausgabe von 83 Mio bzw. 95 Mio € für das Ersetzen eines funktionierenden Beleuchtungssystems durch ein anderes sei insbesondere in einem Land mit Haushaltsnotlage ein abstruses Vorhaben. – Frau Dubrau habe im Übrigen den Beschluss des Abghs aus dem Jahr 1992 falsch interpretiert. Bei Ersatzmaßnahmen für die Gasbeleuchtung gehe es grundsätzlich nur um Einzelfälle. Am 8. 3. 00 sei noch einmal ausdrücklich festgestellt worden, dass ein planmäßiger Austausch der Gas- gegen eine Elektrobeleuchtung nicht vorgesehen sei. Es fehle der politische Wille für einen solchen Schritt, und sie könne nur dazu raten, „die Finger davon zu lassen“.

Abg. Kaczmarek (CDU) erklärt, der vom Bezirksamt Mitte vorgetragene Kostenvergleich sei nicht seriös, weil man die 60 Jahre alte Anlage für die Gasbeleuchtung mit einer rundum sanierten Elektroanlage ver-glichen habe. Vernünftigerweise müsse man eine rundum sanierte Elektroanlage mit einer rundum sanierten Gasanlage vergleichen, sofern überhaupt ein derart hoher Sanierungsbedarf bestehe. Wenn allerdings – wie von Herrn Kraft dargestellt – ein solcher Sanierungsbedarf nicht bestehe, stimmten die Zahlen ohnehin nicht. Gebe es einen solchen Vergleich zwischen sanierten Elektro- und Gasanlagen? – Die LHO schreibe solche Investitionsrechnungen und Kosten-Nutzen-Rechnungen vor.
Frau Abg. Oesterheld (Grüne) fragt, welche Lehren man aus den großen Problemen bei der ersten Vertragsvergabe gezogen habe. Inwieweit sei die Möglichkeit eingeplant, die Aufgabe an mehrere Anbieter zu vergeben und hierfür das Berliner Stadtgebiet in mehrere Teilbereiche aufzuteilen? – Die Gasbeleuchtung sei gerade in Teilen erneuert worden; es mache wohl keinen Sinn, diese jetzt durch eine elektrische Beleuchtung zu ersetzen. In welchem Umfang sei die Gasbeleuchtung tatsächlich marode und grundsätzlich erneuerungsbedürftig? Wie groß sei der Erneuerungsbedarf bei der elektrischen Straßenbeleuchtung? – Welche anderen i.
Städte hätten noch eine Gasbeleuchtung? Welche Erfahrungen mache man dort? Wie gehe man dort mit diesem Bestand um? In welchen Bereichen werde sie dort gegebenenfalls ersetzt? – Sie bitte um einen genaueren Zeitplan hinsichtlich der nächsten Schritte.

Abg. Radebold (SPD) stellt fest, die beiden Vorträge hätten sich in wesentlichen Punkten so stark wider-sprochen, dass in der heutigen Sitzung keine abschließende Beurteilung möglich sei. Insofern wäre es auch bedenklich, wenn man das BA Mitte so „weitermarschieren“ ließe, ohne die vorgetragenen Einwendungen abzuwägen. Dem im Blick auf die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erforderlichen Erneuerungsbedarf werde man Rechnung tragen; auch die kulturellen Aspekte seien zu berücksichtigen.

Vors. Dr. Heide betont, dass man diese Aufgabe dem BA Mitte übertragen habe. Lediglich der Hauptausschuss könne „die Bremse anziehen“, da er gegebenenfalls die Mittel zur Verfügung stellen müsse. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit sei wohl nicht Aufgabe des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Verkehr.

Abg. Hillenberg (SPD) bezweifelt, dass das BA Mitte mit seinen Kapazitäten überhaupt in der Lage sei, die private Firma, die für die Beleuchtung zuständig sei, wirksam zu kontrollieren. Sei die Abschichtung dieser Aufgabe an den Bezirk auch als Beitrag zur Konsolidierung des Bezirkshaushalts genutzt worden?

Abg. Nelken (Linkspartei.PDS) geht davon aus, dass das Management für die Durchführung der Beleuchtung und die Wartung der Beleuchtungsanlagen an die Bezirke abgeschichtet worden sei. Die Erstellung eines Gesamtkonzepts für die städtische Beleuchtung einschließlich der Beleuchtung der öffentlichen Gebäude zähle aber nicht dazu. Sehe das BA Mitte das auch als seine Aufgabe an? – Das Gesamtkonzept solle Grundlage für die weitere Arbeit sein. Wie könne man in einer solchen Situation einen angemessenen Vertrag abschließen? – Die einzelnen Schritte und der Terminplan seien nicht deutlich geworden.

Abg. Niedergesäß (CDU) verweist auf das komplizierte Findungsverfahren. Nach welchen Kriterien werde hierbei die Bewertung vorgenommen? – Hinsichtlich der Frage: „Gas- oder Elektrobeleuchtung“ fühle er sich überfordert. Sicherlich habe man mit einem einheitlichen System – d. h. nur Elektrobeleuchtung – wohl auf Dauer weniger Probleme, andererseits sei die Gasbeleuchtung auch ganz ansprechend. Die vorgetragenen Zahlen könne er angesichts der großen Widersprüche in der Darstellung so noch nicht bewerten.

Abg. von Lüdeke (FDP) stimmt Abg. Nelken zu, dass eine Entscheidung über die Gas- oder Elektrobeleuchtung letztlich vom Abghs im Zusammenhang mit einem Konzept für die städtische Beleuchtung zu treffen sei. Grundsätzlich sei wohl der Elektrobeleuchtung der Vorzug zu geben, während die Gasbeleuchtung eher nostalgischen Bedürfnissen entgegen komme. Mit der Ausschreibung müsse man zu einer einheitlichen, ressourcenschonenden und den neuen technischen Gegebenheiten angepassten Beleuchtung für Berlin kommen. – Zur Lichtausbeute und zum Abstand der Lichtmasten bitte er um eine nähere Erläuterung. – Das BA Mitte könne wohl kaum eine so umfassende Aufgabe bewältigen. Ein gesamtstädtisches Konzept müsse dem Abghs vorgelegt werden.

Frau Abg. Matuschek (Linkspartei.PDS) betont, das vorhandene und funktionierende System der Gas-beleuchtung werde man ebenso wenig zugunsten einer Elektrobeleuchtung umrüsten wie eine funktionierende Stahlbrücke zugunsten einer Spannbetonbrücke. – Wer arbeite an dem gesamtstädtischen Beleuchtungskonzept? – Wer habe in den letzten Jahren die Beleuchtungskonzepte für einzelne prominente Orte in Berlin erarbeitet? Welche Kosten seien dafür angefallen? Wie viele spezielle Beleuchtungskonzepte seien bereits erstellt worden oder noch in Arbeit? – In städtebaulichen Verträgen verweise man Investoren an das Unternehmen AT.Lux bzw. Stadtlicht GmbH und an das BA Mitte, wenn es um die Straßenbeleuchtung gehe. Wie sei hierbei die Koordinierung mit einem gesamtstädtischen Beleuchtungskonzept g

Frau StS Krautzberger (SenStadt) erklärt, nach dem AZG sei die Aufgabe „Öffentliche Beleuchtung“ insgesamt auf den Bezirk abgeschichtet. Das betreffe auch das Beleuchtungskonzept. – Sie bitte Frau Dubrau um eine Erläuterung, wie dies konkret realisiert werde.

Frau Dubrau (BA Mitte) betont, dass man sich um eine öffentliche Beleuchtung bemühe, die letztlich am sparsamsten für das Land Berlin sei. Dennoch versuche man auch, die Anforderungen der Stadtbildpflege und des Denkmalschutzes zu erfüllen.
Auch bei den elektrischen Leuchten bestehe ein großer Sanierungsbedarf. Die größten Schäden zeigten sich allerdings eindeutig bei der Gasbeleuchtung; hier bestehe auch das größte Einsparpotential. – In der Antwort auf die Kleine Anfrage 15/12788 habe man viele der Detailfragen von Frau Abg. Matuschek bereits beantwortet.

Zu der Frage, warum nicht sofort ein Schwerpunkt bei der Elektrobeleuchtung gelegt werde: Man erwarte für die nächsten Jahre einen technischen Fortschritt im Bereich der Elektroleuchten. Deshalb werde man ab 2007 die Möglichkeit einer Umstellung prüfen. – Für den Bereich der Gasleuchten sei ein solches Abwarten wegen der stark anwachsenden Kosten nicht möglich.
Der Masterplan für die öffentliche Beleuchtung sei letztlich eine Aufgabe des Bezirks. Dafür erhalte der neue Betreiber ab dem Jahr 2007 laut Vertrag einen Auftrag. Dieser Auftrag sei jedoch nicht Inhalt des Vertrags mit dem jetzigen Betreiber. Insofern bestehe auch keine Möglichkeit, ihm im nachhinein diese Aufgabe ohne zusätzliche Kosten zu übertragen. – Der für 2007 vorgesehene Auftrag werde mit SenStadt besprochen und auch dem Abghs dargestellt, damit das Abg.haus informiert sei und auch zusätzliche Vorschläge unterbreiten könne.

Die Befreiung von der Erdgassteuer sei nicht Aufgabe des Bezirks. Für die Rückforderung sei die Energie-leitstelle zuständig, die die betreffende Forderung auch beantragt habe. – Bei der Umstellung von Gas- auf Elektrobeleuchtung gehe der Bestandsschutz nicht verloren.
Die notwendigen Baumaßnahmen könnten in zweieinhalb Jahren abgeschlossen werden. Dabei werde man selbstverständlich mehrere, parallel arbeitende Firmen heranziehen. Man gehe davon aus, dass normalerweise ein bis zwei Baugruben für eine Leuchte erforderlich seien und die Umstellung einer Leuchte jeweils nur einen Arbeitstag erfordere, so dass am Ende des Tages das neue Licht zur Verfügung stehe und keine weiteren Sicherungsmaßnahmen erforderlich seien. – Die dargestellten Kosten bezögen sich insbesondere auf die Aufbauten, die an vielen Stellen wegen ihres extrem schlechten Zustands erneuerungsbedürftig seien. Bisher sei im Bereich der Gasbeleuchtung noch keine grundsätzliche Erneuerung erfolgt; es hätten lediglich Reparaturarbeiten stattgefunden.

Zu den Störungen: Bei den 44 000 Gasleuchten seien pro Jahr 60 000 Störungen zu verzeichnen, während es bei den 187 000 Elektroleuchten lediglich 12 000 Störungen gegeben habe. – Sicherlich würde die Zahl der Störungen bei einer Sanierung der Gasleuchten sinken, aber nicht in einem großen Umfang, weil die Technik der Gasbeleuchtung in den letzten Jahrzehnten nicht vorangeschritten sei. – Bei den Gasleuchten seien keine Personenschäden, aber diverse Sachschäden zu verzeichnen. Eine entsprechende Statistik habe sie bereits zugesagt.
Die Einfuhrgenehmigung für Gasglühkörper aus Indien sei zeitlich befristet. Sie halte es für problematisch, dies dauerhaft vorzusehen. – Zur Schädlichkeit der Gasglühkörper: Dabei habe man es nicht mit einer natürlichen, sondern einer künstlichen Radioaktivität zu tun. Den CO2-Ausstoß sollte man reduzieren, wo immer es möglich sei. – Dem kulturellen Aspekt messe man große Bedeutung bei. Bei der Umstellung werde möglichst viel von den alten Lampen verwendet; insbesondere blieben die gusseisernen Masten stehen.

Der bisherige Vertrag zwischen dem Land Berlin und der Firma AT.Lux bzw. Stadtlicht GmbH biete dem Unternehmen die Möglichkeit, eingesparte Gelder auch aus der Instandsetzung hälftig als Gewinn abzurechnen. Damit seien Konflikte hinsichtlich der Instandhaltung vorprogrammiert.
Der Bezirk nutze selbstverständlich nicht die Mittel für diese Aufgabe, um den Bezirkshaushalt aufzubessern. Das habe man bereits im Hauptausschuss dargestellt. Vielmehr müsse man immer wieder zusätzliche Mittel beantragen. Beispielsweise habe sich in diesem Jahr für die 187 000 Elektroleuchten aufgrund der erhöhten Strompreise ein zusätzlicher Bedarf von 2,03 Mio € und für die 44 000 Gasleuchten eine Mehrausgabe von 1,8 Mio € ergeben. Darin sei die jetzige Erhöhung um 10 % noch nicht enthalten.

Bei SenStadt seien 15 Mitarbeiter für die betreffende Aufgabe zuständig gewesen, während nun der Bezirk nach der Abschichtung 5 Mitarbeiter dafür zu Verfügung habe. Diese 5 Mitarbeiter seien dafür verantwortlich, alles zu kontrollieren, was mit dem Thema Beleuchtung in Berlin zu tun habe. Es gehöre jedoch nicht zu ihren Aufgaben, vor Ort zu kontrollieren, ob einzelnen Reparaturarbeiten durchgeführt worden seien. Dies habe auch zuvor bei der Senatsverwaltung nicht zu deren Aufgaben gehört. Mit einer Mitarbeiterzahl dieser Größenordnung wäre eine solche Kontrolle ohnehin nicht möglich. – Mit der neuen Firma seien deutlich bessere Serviceleistungen zu verzeichnen. – Das Störungsmanagement habe man seit 2003 überarbeitet; die gemeldeten Störungen würden nun deutlich schneller bearbeitet.

Zu den Beschwerden: Die Zahl der Beschwerden sei gegenüber dem Stand von 2002 oder 2003 zurückgegangen. Es gebe sechs mal mehr Beschwerden zur Gasbeleuchtung als zur Elektrobeleuchtung. – Von den Bürgern habe man zu den im Sommer vorgestellten Plänen ziemlich viel Zustimmung und keine Beschwerden bekommen.

Die Beleuchtung einzelner Gebäude sei nicht Aufgabe des Bezirks und auch nicht Bestandteil des Vertrags. Man sei lediglich für die Straßenbeleuchtung und damit die Verkehrssicherungspflicht zuständig. Die Beleuchtungen für das Rote Rathaus und das Brandenburger Tor – mit Hilfe unterschiedlicher Sponsoren – seien Good-Will-Aktionen, die man geleitet, durchgeführt und intensiv mit den Nutzern der Gebäude abgestimmt habe. Aufgrund des positiven Ergebnisses werde man weiter in dieser Richtung arbeiten.

Herr Kraft (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. – DVGW –; unabhängiger Gaslicht-experte) erklärt, angesichts der fortgeschrittenen Zeit verzichte er, auf die vorgetragenen Argument einzugehen. Er verweise auf die Ausführungen und Daten in den von ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen. Das BA Mitte habe leider Zahlen genannt, die völlig „daneben“ seien. Er sei früher 11 Jahre lang als Abteilungsleiter für die Gasbeleuchtung zuständig gewesen und wundere sich, was seitdem in der kurzen Zeit passiert sein solle. In seiner gesamten Zeit dort habe es z. B. nur einen Sachschaden – Schadensbetrag 2 600 DM – gegeben. Der Zustand der Anlage, der Maste und Leuchten sei im Vergleich zur Elektrobeleuchtung sehr gut; es gebe dort keinen Sanierungsbedarf. Allerdings seien für die laufende Wartung und Unterhaltung die angemessenen Mittel zu verwenden.

Zur Situation in anderen Städten: Wo die Gasbeleuchtung noch eine Bedeutung habe, werde sie beibehalten, geschützt und als Kulturgut gepflegt. Als besondere Beispiele seien Düsseldorf, Baden-Baden, Dresden und Frankfurt-Sachsenhausen zu nennen.

Herr Büttner (BA Mitte) erklärt, dass die Anlagen der Gasbeleuchtung mittlerweile verbraucht seien. Die Wartungs- und Instandhaltungskosten für die Gasbeleuchtung – mit 44 000 Leuchten – und für die Elektro-beleuchtung – mit 187 000 Leuchten – seien dennoch etwa gleich hoch. – Zur Lumen-Watt-Zahl bzw. zur Lichtstärke, die tatsächlich am Boden ankomme: Bei der Gasbeleuchtung betrage dieser Wert 1,8 Lumen/Watt und bei der Elektrobeleuchtung 100 Lumen/Watt.
Auch bei der Elektrobeleuchtung gebe es einen Erneuerungsbedarf. Doch gehe es an dieser Stelle um eine Prioritätensetzung: Wo erziele man eine größere Einsparsumme? Wie komme man ohne eine zusätzliche Belastung des Haushalts weiter? – Hierzu biete man die vorgestellte Lösung an.
Herr Dr. Stockmann (Rechtsbeistand für das BA Mitte) hebt hervor, dass man den Mastabstand bei einer Umstellung von Gas- auf Elektrobeleuchtung beibehalten könne. Das Berliner Straßengesetz benutze in die-sem Zusammenhang die Formulierung „im Rahmen der Leistungsfähigkeit“. Insofern fehle dem Zahlenwerk von Herrn Kraft die Grundlage.

Zur Frage von Abg. Niedergesäß: Die Kriterien für den späteren Vertrag, der auf den jetzigen Management-Vertrag folge, ständen heute noch nicht fest, weil das betreffende Modell noch nicht feststehe. Es solle nicht der jetzige Vertrag mit der Stadtlicht GmbH in gleicher Form noch einmal abgeschlossen werden, sondern eine Phase des Nachdenkens zwischengeschaltet sein – Stichwort: Suche nach dem besten Modell. In dieser Phase würden auch die Kriterien festgelegt.

Vors. Dr. Heide stellt fest, dass der Tagesordnungspunkt erledigt sei.
Nr. 5, neu, 11.03.2012 - 09:49
...“alte” geschichten aus der BVV: ohne Beantwortung !

http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-w..
Nr. 6, neu, 11.03.2012 - 10:10
Hier weitere Aktionsaufforderungen :

http://stadtbildberlin.wordpress.com/201..

Aufruf der "gaslicht-Petition an das AGH" beizutreten

http://www.denk-mal-an-berlin.de/das-bes..
Nr. 7, neu, 11.03.2012 - 19:32
Fragen an die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

Sitzung am Donnerstag 15.03.2012
Einwohnerfragen: 16:30 Rathaus Wilmersdorf 3. Etage

Abriss der Gaslaternen im Quartier rund um das Amtsgericht Charlottenburg

1. Wie bewertet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Tatsache, dass innerhalb der nächsten 3 Jahre rund um das Amtsgericht Charlottenburg und dem Lietzenseepark Gasleuchten vom Typ Gasreihenleuchte durch Elektroleuchten mit Kompaktleuchtstoffröhren ersetzt werden sollen, deren grellweißes Licht in keiner Weise mit dem des traditionellen Gaslichts vergleichbar ist?

2. Wie bewertet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Tatsache, dass durch diesen Austausch historisch einheitlich beleuchte Ensemblestrukturen wie die Bereiche um das Amtsgericht Charlottenburg oder den Lietzenseepark zerstört werden?

3. Bezugnehmend auf die Beantwortung der kleinen Anfrage von Wolfgang Tillinger vom 14.11.2011 frage ich das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Auf welchen Veranstaltungen wurde die Thematik der Gasbeleuchtung umfangreich öffentlich diskutiert?

4. Wie bewertet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Tatsache, dass ab spätestens 2015 der Senat beabsichtigt, auch alle anderen Gaslaternen in Charlottenburg-Wilmersdorf mitsamt ihren historischen Gusseisenmasten abzureißen, zu verschrotten und durch Elektro-Imitate mit neu hergestellten Masten zu ersetzen?

5. Ist das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bereit, kurzfristig auf das Land Berlin einzuwirken, um mit Gas betriebene Straßenlaternen zumindest in den historisch gewachsenen Quartieren unter dem Aspekt des Bau- und Milieuschutzes zu erhalten?
Nr. 8, Hennig V., 12.03.2012 - 19:15
Danke für Ihren Einsatz zum Erhalt der Gaslaternen.

Von der Veranstaltung heißt es: “nur mit Umstellung auf Strom werde CO2 eingespart und die Ökobilanz im Kiez positiv beeinflußt.” Die Mehrheit zweifelte aber schnell an dem radikalökologischen Ansatz des “Gutmenschen” vom “Bündnis”

In dem oben zitierten Kiezblatt 44 (Seite 3) steht dagegen:
„Als Gründe werden deutlich geringere Kosten für Betrieb und Wartung sowie eine wesentlich bessere Ökobilanz des Strombetriebs genannt. Beide Argumente werden von Fachleuten allerdings bezweifelt.“

Fachleute haben hier ausführlich kommentiert.

Daraus kann man wohl schließen, dass vom Kiezbündnis gerne überall mitgeredet wird und die Meinung nach Belieben zum jeweils eigenen Vorteil gewendet wird.
Nr. 9, Christian Mey, 13.03.2012 - 01:04
Der Berliner Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau, kämpft seit Mai 2011 in dem Flächendenkmal Gartenstadt Frohnau für den Erhalt der Gasbeleuchtung. Die ökologischen und ökonomischen Gründe sehen wir mehr als kritisch.

Das sog. ökologische Argument für den Abbau der Gasbeleuchtung ist völlig überzogen. Unstrittig ist, dass das Gaslicht CO2 erzeugt (0,17 Prozent des Gesamtberliner Ausstoss in einem Jahr von allen 44.000 Gaslaternen) und im Vergleich auch etwas teurer gegenüber der Elektrobeleuchtung ist. Allerdings laut mehrerer namenhafter Institute wird der Strompreis in den nächsten 10 Jahren sehr kräftig ansteigen. Und natürlich sind Elektrolaternen nicht CO2 frei (Braunkohlestrom). Besonders kritisch der Strom u.a. für die Berliner Elektrostrassenbeleuchtung kommt aus dem Braunkohlekraftwerk Jäntschwalde.

Nach Angaben des Betreibers erreicht das Kraftwerk Jänschwalde heute einen Netto-Wirkungsgrad von 35 bis 36 Prozent. Mit einem jährlichen Ausstoß von 23,7 Millionen Tonnen CO2 (2006) liegt es auf Platz 7 der Weltrangliste der Kraftwerke mit den meisten Emissionen, innerhalb der Europäischen Union auf Platz 3. Beim Ausstoß pro kWh liegt es hier mit 1,2 kg CO2 (nach dem Kraftwerk Niederaußem) auf Platz 4. Obgleich das Kraftwerk Jänschwalde der jüngste der drei verbliebenen Kraftwerksstandorte der Lausitz ist, hat es trotz Ertüchtigung die durchschnittlich älteste Technik. Im Rahmen der von Vattenfall beantragten, jedoch noch nicht genehmigten Erschließung des Kohlefeldes Jänschwalde-Nord, das den Weiterbetrieb für etwa zwei Jahrzehnte sichern würde, soll das Kraftwerk daher modernisiert werden.

Die Leitungsverluste wurden hierbei noch nicht einmal berücksichtigt.

Vattenfall wird von Greenpeace als eines der für die umweltschädlichsten Unternehmen aufgeführt. Aber Vattenfall hat den Zuschlag zur Wartung der Berliner Strassebeleuchtung (Elektro- und Gaslaternen) erhalten. Es ist für Vattenfall nur logisch die Gasbeleuchtung verschwinden zu lassen. Sie möchten Strom verkaufen kein GAS!

Kohlekraftwerke sind die größten Quecksilberschleudern der Welt. In Deutschland sind sie für zwei Drittel der Quecksilberemissionen verantwortlich. Quecksilber und andere Schadstoffe wurde vor Jahrmillionen von Pflanzen gebunden. Heute sind sie in der Kohle konzentriert und werden beim Verbrennen freigesetzt. Der Anteil reicht je nach Herkunft von 0,01 bis etwa 1 Milligramm pro Kilogramm (ppm). Bei der Verbrennung von einer Million Tonnen Kohle (ca. Bedarf eines neuen 800 MW-Kraftwerks im Jahr), wird also bis zu einer Tonne Quecksilber freigesetzt, von dem nur ein Teil gefiltert werden kann.

Im Gegensatz zum Strom ist Gas ist eine primäre Energiequelle und wird erst vor Ort verbraucht. Mittlerweile speist die GASAG 10 Prozent Biogas ein. Dieser Anteil soll noch weiter ausgebaut werden. So dass die CO2 Bilanz in den nächsten Jahren stetig günstiger ausfallen wird. Evtl. eines Tages CO2 Neutral. Die Elektrolobby wird aber genau das verhindern wollen.

Auf der anderen Seite ist die Lichtqualität unerreicht. Selbst die LED Gaslichtimitate strahlen nicht die typische "warme Gemütlichkeit" der Gaslaternen aus. Gaslicht hat eine Farbwiedergabe von fast 100 Prozent. Licht ist eben nicht gleich Licht. Hier kann nicht mit Watt pro Lumen argumentiert werden wie es Lichttechniker der Elektrolobby gerne hervorheben.

In der Praxis konnten sich die Hermsdorfer im Bereich der Schulzendorfer Str. schon einmal ein Bild machen, wie eine LED Gasaufsatzleuchte aussieht. Zugegeben am Tage ist der Unterschied nur an dem verdickten Bündelpfeilermast im unteren Bereich zu erkennen dort wo sich die Revisionsklappe befindet. Das LED Licht kommt aber in der Praxis nicht an das Gaslicht heran. Es handelt sich um 2 LED Aufsatzleuchten der Firma Braun. Zu den Semperlux LED Leuchten kann ich nichts sagen – ich habe sie noch nicht im Strassenland gesehen.

Die neuaufgestellten Masten und Lampen sind völlige Neukonstruktionen (Kopien). Der Bündelpfeilermast für die LED Gaslaternenimitate besteht aus Aluminium (sehr umweltkritisches Material) Die alten völlig intakten Masten werden zersägt und verschrottet. Ebenso werden nicht einfach die alten Leuchtköpfe verwendet nein auch sie werden verschrottet und gegen Nachbauten ersetzt. Das alles erzeugt in der Herstellung viel CO2. Das müsste fairerweise mit in die Bilanzen hineingerechnet werden.

Für die Gasreihenleuchte sieht es sehr viel kritischer aus. Statt der Gasreihenleuchten werden neue Elektroleuchten mit Peitschenmast der Firma Semperlux Modell Jessica aufgestellt.
Die alten Masten der Gasreihenleuchten werden zersägt und die Gasleuchtköpfe verschrottet. Die Gasreihenleuchte verschwindet in ihrer bekannten Form komplett aus dem Berliner Stadtbild. Sie wird nicht elektrifiziert z.B. mit LEDs. Als Medium dient in den neuen Elektrolaternen eine Leuchtstoffröhre (starker UV Lichtanteil und Quecksilberlastig) Diese Modell wird ab Mai 2012 alle 8000 Gasreihenleuchten ablösen. In Charlottenburg wurde der Typ Semperlux Modell Jessica schon in der der Sophie-Charlotten Str. (nördlicher Teil im Jahr 2011 aufgestellt).

Zurück zu den ökologischen Faktoren, Gaslaternen erzeugen durch ihr Lichtspektrum keinen Lichtsmog. Immer wichtiger für die starke Lichtverschmutzung der Städete. Der fehlende UV- Lichtanteil zieht keine Insekten an. An einer Elektrolaterne verenden die für die ökologische Nahrungskette wichtigen Insekten (150 pro Elektrolaterne in einer Nacht)

Nachhaltigkeit:

Gasleuchten sind bis zu viermal langlebiger, das Medium Gas schützt die Masten von Innen. Strommaste haben nur eine Lebensdauer von 40 Jahren. Der Leuchtkopf bei Elektrolaternen nur 20 Jahre.

Gaslaternenmaste stehen 100 Jahre und noch länger. Der Leuchtkopf ist ebenfalls sehr viel Langlebiger. Die Stoffe (Glas, Blech, Emaile) der Gaslaternenköpfe können recycelt werden. Die Leuchtköpfe der Elektrolaternen sind Sondermüll.

Die LED ist nicht unkritisch zu sehen.

1. Es gibt keine Langzeitstudien ob die LED wirklich 5-10 Jahre und mehr hält. Die sehr hellen müssen gekühlt werden. Sie verlieren aber trotzdem linear an Helligkeit. Bei der Produktion müssen Seltene Erden und andere giftige Stoffe verwendet werden. Und es fällt auch wieder sehr viel CO2 an. Sie werden auf Leiterbahnen mit Elektronikbauteilen aufgelötet (SMD Technik) Auch nach dem Ablauf ihrer Funktion sind sie Sondermüll.

Wir setzten uns nicht für den Erhalt aller 44.000 Gaslaternen ein – das kann man heute nicht mehr kommunizieren. Aber in den verschiedenen Berliner Kiezbereichen muss es möglich sein die Gasbeleuchtung dauerhaft gerade auch für die Touristen zu erhalten.
Nr. 10, maho, 13.03.2012 - 02:10
Das “leuchtet ein” – im wahrsten Sinne des Wortes.
Genau solche Lösungen sollten für historisch gewachsene Quartiere möglich sein.
Nr. 11, neu, 14.03.2012 - 00:05
mdl.Frage zur BVV am 15.03.2012

8. Mündliche Anfrage Nadia Rouhani
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Erhalt der Gaslaternen im Bezirk

Ich frage das Bezirksamt:

1. Welcher Typus von Gasleuchten ist vom Austausch der Masten und / oder Leuchtkörper betroffen, wenn die Umrüstung von Gas- und Strombetrieb stattfindet?

2. An welchen Standorten im Bezirk werden gasbetriebene Laternen aus Gründen des Denkmalschutzes, der Stadtbildpflege und touristischen Erwägungen erhalten?

Drucksache – 0157/4
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-w..
Nr. 12, neu, 15.03.2012 - 15:48
BZ vom 13.März 2012

"LED-Lampen sparen Strom und halten am längsten"hn.

...nur werden just diese aus ökonomischen Gründen so gut wie gar nicht eingebaut.

Basierend auf einem Test von "Stiftung Warentest" wird zu den Kompaktleuchtstofflampen ausgeführt:

"Ein relativ großer Teil des erzeugten Lichtes wird aber im Inneren verschluckt.Zudem brauchen die Lampen (bis zu zwei Minuten), bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben.Auch erhitzen sie mit längerer Brenndauer stark"

Aber genau diese sollen eingebaut werden.
Nr. 13, Christian Mey, 18.03.2012 - 17:20
Seit dem 16.3.2012 läuft die Onlinepetition zum Erhalt der Berliner Gas-Straßenbeleuchtung. Bitte zeichnen und an Bekannte und Freunde weiterleiten.

http://gaslicht-ist-berlin.de/
Nr. 14, neu, 20.03.2012 - 23:03
8. Mündliche Anfrage Nadia Rouhani

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Erhalt der Gaslaternen im Bezirk

Ich frage das Bezirksamt:
1. Welcher Typus von Gasleuchten ist vom Austausch der Masten und / oder Leuchtkörper betroffen, wenn die Umrüstung von Gas- und Strombetrieb stattfindet?

2. An welchen Standorten im Bezirk werden gasbetriebene Laternen aus Gründen des Denkmalschutzes, der Stadtbildpflege und touristischen Erwägungen erhalten?


Sehr geehrte Frau Stückler,

die Mündliche Anfrage beantwortet das Bezirksamt wie folgt:

1. Welcher Typus von Gasleuchten ist vom Austausch der Masten und/oder Leuchtkörper betroffen, wenn die Umrüstung von Gas- und Strombetrieb stattfindet?

Nach Auskunft der für die Öffentliche Beleuchtung zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sollen bisher nur die Gasreihenleuchten, d. h. nur Gasleuchten mit Peitschenmasten, ausgetauscht werden. Über den künftigen Umgang mit Gasaufsatz- und -hängeleuchten, teilweise mit historisch anmutenden Masten, wurde bisher nicht entschieden.


2. An welchen Standorten im Bezirk werden gasbetriebene Laternen aus Gründen des Denkmalschutzes, der Stadtbildpflege und touristischen Erwägungen erhalten?

Hierzu teilt die Senatsverwaltung mit, dass es hierüber noch keine Festlegungen gibt. In Kürze soll ein diesbezügliches Sondierungsgespräch mit der oberen Denkmalschutzbehörde stattfinden. Erst danach kann eine Strategie ausgearbeitet werden.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Schulte


Drucksache – 0157/4
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-w..
Nr. 15, neu, 21.03.2012 - 10:04
...als Beispiel wie Berlin mit seinen Denkmälern umgeht, findet der blogleser am Beispiel der deutsc hlandhalle: hier letztlich vergeblichen appel 2009 von “denk-mal-an-berlin”

http://www.denk-mal-an-berlin.de/das-bes..
Nr. 16, neu, 22.03.2012 - 19:49
BVV 15/3/2012

5. Einwohnerfrage Joachim Neu

Abriss der Gaslaternen im Quartier rund um das Amtsgericht Charlottenburg

1. Wie bewertet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Tatsache, dass innerhalb der nächsten 3 Jahre rund um das Amtsgericht Charlottenburg und dem Lietzenseepark Gasleuchten vom Typ Gasreihenleuchte durch Elektroleuchten mit Kompaktleuchtstoffröhren ersetzt werden sollen, deren grellweißes Licht in keiner Weise mit dem des traditionellen Gaslichts vergleichbar ist?

2. Wie bewertet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Tatsache, dass durch diesen Austausch historisch einheitlich beleuchte Ensemblestrukturen wie die Bereiche um das Amtsgericht Charlottenburg oder den Lietzenseepark zerstört werden?

3. Bezugnehmend auf die Beantwortung der kleinen Anfrage von Wolfgang Tillinger vom 14.11.2011 frage ich das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Auf welchen Veranstaltungen wurde die Thematik der Gasbeleuchtung umfangreich öffentlich diskutiert?

4. Wie bewertet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Tatsache, dass ab spätestens 2015 der Senat beabsichtigt, auch alle anderen Gaslaternen in Charlottenburg-Wilmersdorf mitsamt ihren historischen Gusseisenmasten abzureißen, zu verschrotten und durch Elektro-Imitate mit neu hergestellten Masten zu ersetzen?

5. Ist das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bereit, kurzfristig auf das Land Berlin einzuwirken, um mit Gas betriebene Straßenlaternen zumindest in den historisch gewachsenen Quartieren unter dem Aspekt des Bau- und Milieuschutzes zu erhalten?



Sehr geehrte Frau Vorsteherin,
sehr geehrter Herr Neu,


zu 1.

Das Bezirksamt steht der Umrüstung der Gaslaternen mit den damit verbundenen Einsparungen (ca. 7,5 Mio EUR/Jahr) und der nicht zu unterschätzenden Klimabilanz (42.700 t weniger CO2 und 700.000 m3/Jahr Methan) grundsätzlich positiv gegenüber. Das Bezirksamt steht nach wie vor zu den diesbezüglichen Regelungen der Koalitionsvereinbarung: „Mit der Umsetzung des Lichtkonzepts für die öffentliche Beleuchtung wollen wir einerseits die Ansprüche an Sicherheit und Orientierung gewährleisten und gleichzeitig schädliche Folgen von Licht für Menschen und Tiere mindern. Aus klimapolitischen Gründen, wie auch wegen der Kostenentwicklung, wird die Koalition den Gasleuchtenbestand auf Elektroleuchten umrüsten, mit Ausnahme der historischen und denkmalgeschützten Gasleuchten.“

zu 2.

Eine Zerstörung vermeintlicher Ensemblestrukturen kann das Bezirksamt momentan nicht erkennen. Es handelt sich bei den derzeit zur Umrüstung vorgesehenen Leuchtkörpern um Peitschenmasten, die vom Anblick eher unschön sind und einer elektrischen Beleuchtung ähneln.


zu 3.

Mit der Thematik hat sich Politik und Öffentlichkeit bereits seit Jahren beschäftigt. Auch die durch Initiativen, wie z. B. Pro Gaslicht e. V., Gaslicht-Kultur e. V. oder Denk mal an Berlin e. V., geführten Diskussionen haben für eine mehr als breite Öffentlichkeit gesorgt.

zu 4.

Von dieser Absicht ist dem Bezirksamt nichts bekannt. Eine Regelung über den Erhalt von schützenswerten Standorten steht noch aus.

zu 5.

Ja.

Mit freundlichen Grüßen
Marc Schulte


Drucksache – 0156/4
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-w..
Nr. 17, Jascha Braun, 22.03.2012 - 19:59
Die Antwort von Marc Schulte beweist mal wieder die Unkenntnis der Verantwortlichen.
1. sind ALLE Gaslaternen historisch, KEINE ist geschützt
2. finde ICH die Laternen aus den 50er Jahren schön. Warum wird hier aufgrund rein subjektivem Empfinden über die Erhaltungswürdigkeit entschieden? Wo sind die Experten, die wirklich AHNUNG von dem Thema haben???
Nr. 18, neu, 22.03.2012 - 20:38
e-mail von Herrn Braune an den Stadtrat Herrn Schulte:

Sehr geehrter Herr Schulte,

Ihre Antworten zu einer Einwohnerfrage, die den Abriss der Gaslaternen im Quartier rund um das Amtsgericht Charlottenburg betreffen (veröffentlicht auf dem Blog des Klausener Platz Kiezes: http://blog.klausenerplatz-kiez.de/), möchte ich mit dieser Nachricht an zwei Stellen hinterfragen.

Sie berufen sich erstens auf die Koalitionsvereinbarung, in der steht, dass historische und denkmalgeschützte Gaslaternen erhalten bleiben sollen. Nach dieser Aussage müsste man alle Laternen erhalten und zugleich abreißen. Erstens sind nämlich alle Laternen inzwischen als historisch zu betrachten. Zweitens steht keine Laterne unter Denkmalschutz.

Mein zweiter Kritikpunkt betrifft die Bewertung der Gasreihenleuchte aus den 1950er Jahren. Im Anhang finden Sie ein Bild, das den nächtlichen Anblick der Gasreihenleuchte und des neuen elektrischen Modells “Jessica” gegenüberstellt. Ähnlichkeiten (Erscheinungsbild sowie Lichtqualität betreffend) erkenne ich hier keine.

Im Quartier um das Amtsgericht wird demnächst ohne Frage ein Ensemble zerstört. Zum einen gehört auch die Reihenleuchte aus den 50er Jahren als Berliner Unikat zur Gaslaternengeschichte der Stadt dazu wie die Schinkel- oder Aufsatzleuchte. Warum sollte dieses Modell, das inzwischen mit über fünfzig Jahren auch als historisch gelten dürfte, nicht unter den Ensembleschutz fallen? Zum anderen ist der Begriff der Schönheit rein subjektiv. Mir z.B. gefallen die Laternen. Doch wäre es anstatt über die Ästhetik zu streiten nicht angebracht, einen Expertenkreis zu berufen, der wissenschaftlich fundiert urteilen kann?

Mit freundlichen Grüßen

Jascha Braun

Anhang (Foto)
Nr. 19, neu, 23.03.2012 - 16:18
http://www.berlin.de/imperia/md/content/..

Reolution des Heimatvereins Charlottenburg, bisher unterstützt von der “Bürgerinitiative Stuttgarter Platz” und dem “ Kiezbündnis Klausener Platz”
Nr. 20, neu, 24.03.2012 - 23:29
Lieber Joachim,

ich kann die Resolution von meiner Seite nur unterstützen. Die Gaslaternen haben ein warmes, natürliches Licht, das so nicht zu ersetzen ist. Viele Straßen – z. B. bei mir um die Ecke die Ringbahnstraße – erhalten gerade in derr Dämmerung durch das Zusammenspiel der typischen Berliner Mietshäuser und der Gaslaternen eine Ebene der Zeitlosigkeit, die ganz eng mit dieser Beleuchtung verbunden ist: Man weiß plötzlich nicht mehr, bin ich im 21. Jahrhundert oder im späten 19. oder in der Weimarer Zeit, laufen mir vielleicht gleich Heinrich Zille oder Siegfried Kracauer über den Weg? Die Epochen scheinen plötzlich ineinanderzufließen. An Winterabenden, wenn Schnee liegt, verstärkt sich dieser Effekt noch. Diese sinnliche Ebene, in der Geschichte sozusagen im buchstäblichen Sinne mit dem Auge wahrnehmbar wird, ist in der Tat eine einzigartige Besonderheit Berlins, die durch einen Abbau der Leuchten leichtfertig preisgegeben würde. Sie sind ein Stück Identität der Stadt und ihrer Bewohner, das nicht aufgegeben werden sollte.

In diesem Sinne haben die Initiatoren meine Unterstützung!

Herzliche Grüße

Georg
Nr. 21, neu, 01.04.2012 - 10:45
Düsseldorfer Unterstützer

“http://www.düsseldorf-gaslicht.de”:http://www.düsseldorf-gaslicht.de
Nr. 22, ProGaslicht e.V., 01.04.2012 - 18:58
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung plant, bis 2020 sämtliche Gaslaternen Berlins zu demontieren. Es hat bereits mit dem Abriss von 8.400 Gas-Reihenleuchten aus den 1950er Jahren begonnen. Nach vorliegender schriftlicher Antwort des Petitionsausschusses im Abgeordnetenhaus gibt es keinen Denkmalschutz für Gaslaternen und auch keinen Schutz für die Energieart Gas. Berlins einmaliges Kulturgut soll definitiv verschwinden, es wird mit zwielichtigen Argumenten ein regelrechter Feldzug gegen die beliebten Gaslaternen geführt. Das gleiche gilt für die zweite Gaslicht-Hochburg Düsseldorf sowie für Frankfurt am Main und andere Städte mit noch real existierenden Gaslaternen. Dagegen kämpft ProGaslicht e.V. an und hat sich mit Bürgerinitiativen in anderen Städten sowie zahlreichen Unterstützern im In- und Ausland verbündet. Alle Bürger sind aufgerufen, sich für ihre Gasbeleuchtung einzusetzen. Es wird auch nicht reichen, wenn der Senat ein paar Hundert Gaslaternen überleben lässt. Berlin und Düsseldorf besitzen 3/4 des Weltbestandes. Ohne ausreichende Stückzahlen werden in Zukunft weder Gaslaternen noch deren Zubehör wie Glühkörper oder Schaltgeräte mehr produziert werden. Dann geht das Gaslicht weltweit aus! Und zum Schluss: Alle Debatten über LED-Gaslicht-Imitat-Leuchten führen in die Irre! Es wird keine flächendeckende Installation solcher Imitatleuchten geben, das wäre für Berlin viel zu teuer. Stattdessen werden Energiesparlampen (z.B. Jessica von Semperlux) installiert, später auch als Ersatz für Gas-Aufsatz- oder Gas-Hängeleuchten. Infos über ProGaslicht e.V. unter http://www.progaslicht.de
Nr. 23, ProGaslicht e.V., 01.04.2012 - 19:14
Die Behauptung, man müsse die Gaslaternen abreißen, um CO2-Immissionen einzusparen, ist völlig unseriös. Hier handelt es sich eindeutig um “Greenwashing”. Der CO2-Anteil der Gasbeleuchtung am Gesamtausstoß Berlins ist minimal und kaum messbar. Im übrigen entsteht auch bei Elektrobeleuchtung CO2, und zwar bereits bei der Stromproduktion (Stichwort: Kraftwerk). Wer als politisch Verantwortlicher gleichzeitig einem (neuen) Berliner Großflughafen huldigt und die Stadtautobahn verlängern will, um dem Autoverkehr noch weiter entgegenzukommen, wirkt mit der Forderung, die Gaslaternen müssten wegen ihres CO2-Ausstoßes verschwinden, völlig unglaubhaft. Übrigens dürfte mittelfristig der Anteil an Bio-Gas im Gasnetz weiter erhöht werden, sodass sich die CO2-Immissionen der Gaslaternen noch günstiger entwickeln werden. Ein einziger Flug nach Mallorca produziert schon derart viel CO2, sodass die Zahlen für die Gasbeleuchtung geradezu im Nanobereich liegen.
Und auch die Kostenberechnungen zum Abbau bzw. zur Umrüstung erscheinen nicht glaubhaft. Tatsache ist, dass fast alle Kandelaber und Maste ebenfalls ersetzt werden müssten. 95 % der Gaslicht-Maste können nicht mal so eben auf Strom umgebaut werden. Deswegen wird es auch nicht bei 170 Millionen Euro Umrüstungskosten bleiben, die Kosten werden explodieren. Hier freut sich dann nur noch der Leuchtenhersteller sowie diverse Tiefbaufirmen.
Nr. 24, anton, 01.04.2012 - 19:48
Gibt es in Berlin nichts wichtigeres um was man sich sorgen machen sollte? Soziale Einrichtungen werden geschlossen und hier schreibt man sich die Finger wund um dumme Gaslaternen “zu retten”! Die könnte man sich im Museum angucken! Verstorbene Menschen nicht! Denkt mal darüber nach!
Nr. 25, ProGaslicht e.V., 01.04.2012 - 20:12
Was wollen Sie mit diesem Kommentar aussagen? Dass man es unterlassen soll, für irgend etwas einzutreten, solange die Politik unsozial handelt? Das man sich nicht mehr für Kultur, für Denkmäler, für die Natur, für Tiere oder Bäume einsetzen darf? Ihr “Totschlagargument” ist wirklich völlig daneben. Aber ganz nebenbei: Was meinen Sie, wieviel Geld man z.B. gerade für soziale Projekte zur Verfügung hätte, wenn man sich die martialischen, mindestens 170 Millionen Euro für den Gaslaternen-Abriss sparen würde? Sie können doch nicht soziale Anliegen gegen alles andere ausspielen. Das ist nun wirklich daneben.
Nr. 26, maho, 02.04.2012 - 23:24
Einige Fundsachen:

der Lichterblog mit vielen Gaslaternen
http://lichterblog.wordpress.com/

.... 1962 Berlin Kreuzberg “Der Junge auf der Gaslaterne” ...
http://www.chroniknet.de/dspl_de.0.html?..

...“Die Gaslaternen anzünden ..”
http://blog.stuttgarter-zeitung.de/categ..

und jetzt ganz speziell … die 3D-Brille auf die Augen setzen
(dort weiterblättern lohnt sich auch)
eine Gaslaterne in 3D
http://home.fotocommunity.de/rolfeisentr..
Nr. 27, ProGaslicht e.V., 03.04.2012 - 07:44
Gestern erschien in der Berliner Morgenpost ein Artikel, der den verzögerten Abbau von Gaslaternen kritisiert. Tenor: “...hätten längst ausgetauscht werden müssen”.

PRESSEERKLÄRUNG VON PROGASLICHT E.V. VOM 2.4.2012

Mit falschen Bildern (von Elektroleuchten) falsche Eindrücke erwecken und die falschen Schlüsse ziehen

Es geht um die Vergabe des (privaten) Managements der öffentlichen Straßenbeleuchtung.

... Die Schlussfolgerungen in diesem Artikel sind falsch!

Berlins Gas-Straßenbeleuchtung ist effizient und weitgehend auf den modernsten Stand der Technik gebracht worden. Kann es sein, dass den privaten Beleuchtungsmanagern die Gas-Kompetenz fehlt? Auch wir haben viele Störfälle nicht nur bei der Gas-, sondern auch bei der veralteten Elektrobeleuchtung festgestellt. Hat scheinbar Niemand mehr Interesse, seitdem Gerüchte durchsickerten, dass die Senatsverwaltung die Gasbeleuchtung komplett abbauen will?

Wenn sogar vom Beleuchtungsmanagement beauftragte Subunternehmer bei unserem Verein nach Ersatzteilen und „know-how“ zur Gas-Straßenbeleuchtung nachfragen, so spricht das eine klare Sprache. Wir wundern uns, dass sich die Berliner Morgenpost falscher Bilder und Argumente bedient und Berlin dadurch das besondere Gaslicht verlieren wird.

Wo soll das Geld herkommen, um 43.500 zu demontierende Gasleuchten und die dazugehörenden Maste durch Stromleuchten mit neuen Masten zu ersetzen? Wer bezahlt die Erdarbeiten in 2.750 Straßen Berlins, die alle aufgerissen und unterkabelt werden müssen? Wieviel Berliner Allee-Bäume können dabei beschädigt werden? Wieviel Lärm, Dreck und Feinstaub wird dabei produziert?

Wir wünschen uns eine seriöse Berichterstattung und die Verwendung passender Bilder zur Berliner Gas-Straßenbeleuchtung. Der hier gezeigte Gendarmenmarkt ist seit Jahrzehnten elektrisch beleuchtet.

ProGaslicht e.V.
Nr. 28, neu, 03.04.2012 - 09:42
Artikel aus der MoPo vom 2.04.2012

http://www.morgenpost.de/berlin/article1..

http://www.morgenpost.de/english-news/ar..
Nr. 29, ProGaslicht e.V., 04.04.2012 - 13:26
Heute (4.4.12) im Tagesspiegel: “Schwierige Lichtverhältnisse”

Das Verhalten des Senats ist an “Schein“heiligkeit nicht zu überbieten!

So sollen die Gaslaternen störanfällig und “CO2-Schleudern” sein.
Tatsächlich hat der Senat seit 2001 (“Privatisierung”) dafür gesorgt, dass
jahrelang inkompetente Subunternehmer im Auftrag eines völlig überforderten
“Beleuchtungsmanagers” an den Gasleuchten herumgebastelt hatten, falls
überhaupt. Über längere Zeiträume gab es sichtbar für jeden zum Teil
überhaupt keine Wartung und keinen Service. Überdies fehlte es
offensichtlich an Ersatzteilen, sodass man Gaslaternen einfach auf
24-Stunden-Betrieb einstellte (wie früher in der DDR). Die Störungen waren
also hausgemacht!

Trotzdem wurde in einem Zeitraum von etwa 2003 bis 2007 ein Großteil der
Gasleuchten modernisiert, sie bekamen neue Hauben und modernste Gastechnik.
Um danach wiederum von schlampigen Firmen (nicht) gewartet zu werden.

Die angebliche CO2-Belastung durch Gaslaternen ist ein ideologisch
aufgeblasener Popanz. Die Wahrheit ist: Der Anteil aller Berliner
Gaslaternen am gesamten CO2-Ausstoß Berlins liegt im Promillebereich (0,17
%). Außerdem wird dieser Anteil durch die Beimischung von Bio-Gas ins Netz
noch weiter gesenkt. Beim Betrieb des neuen Großflughafens scheint die
CO2-Frage jedoch überhaupt keine Rolle zu spielen (Hin- und Rückflug
Berlin-Gran Canaria 1,7 Tonnen, Flug nach New York 4 Tonnen!). Und dass beim
Aufreißen von Straßen (Baumaschinen) für neue Plastik-Stromleuchten Unmengen
CO2 freigesetzt werden, stört wohl auch nicht.

Der Senat betreibt mit seinem Abriss-Programm “Greenwashing”.
Hunderttausende Flugbewegungen und Millionen Kfz-Fahrten in Berlin sind
o.k., aber ein paar Gaslaternen stellt man als Klimakiller hin. Lächerlich!

Der Abriss der ersten 8.400 Gas-Reihenleuchten soll etwa 30 Millionen Euro
kosten. Mindestens! 2,4 Millionen Energiekosten sollen jährlich eingespart
werden. Woher weiß man das? Hat man nicht gerade enorme
Strompreissteigerungen prognostiziert? Wann wird sich da wohl die
Umrüstungs-Investition amortisieren?

Für die Umwelt sind die neuen Alu-Plastik-Schachtel-Leuchten übrigens eine
Katastrophe. Keine Spur von Nachhaltigkeit im Gegensatz zu den Gaslaternen,
die zu 99 % wiederverwertbar wären. Es wird bei den Stromleuchten auch noch
umweltschädliches Material verwendet (Plastik, Alu, Beschichtungen,
Quecksilber in den Lampen). Hochgradig schädlich für Insekten sind sie auch,
sie werden millionenfach daran geröstet.

Und das beste zum Schluss: Die Elektroleuchten sind wahre Funzeln, ihre
Lichtausbeute ist viel geringer als die der Gasleuchten. Herzlichen
Glückwunsch! Der Senat verordnet Berlin einen Laternen-Charme der Marke
“Wanne-Eickel” und zerstört seinen historischen Gaslaternen-Schatz. Es ist
erbärmlich!

Nico Wolf
Nr. 30, ProGaslicht e.V., 04.04.2012 - 13:27
Artikel aus dem Tagesspiegel vom 4.4.2012:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/streit..
Nr. 31, neu, 05.04.2012 - 01:59
Frau/Mann beachte auch die nahezu 20 kommentare, die an den TSP artikel angehängt sind
Nr. 32, ProGaslicht e.V., 07.04.2012 - 12:59
Entgegen den Ankündigungen der Senatsverwaltung sind KEINESWEGS ausschließlich Gas-Reihenleuchten aus den 1950er Jahren vom Abriss betroffen. Die Abriss-Liste enthält auch die Elgersburger Straße (Gas-Aufsatzleuchten), Delbrückstraße (Gas-Hängeleuchten, z.T. mit Schwanenhals-Masten), Bismarckallee (auf der Bismarckbrücke historische über 100 Jahre alte Kandelaber mit verzierten Auslegern) und Kissinger Straße (ebenfalls historische Maste mit Auslegern). Sie werden vor nichts halt machen! Es wird Zeit, dass wir alle gemeinsam gegen diese Form der Kulturbanauserei vorgehen.
Nr. 33, Jascha Braun, 07.04.2012 - 13:11
Deshalb JETZT die Petition unterschreiben und weiterleiten: http://gaslicht-ist-berlin.de/
Nr. 34, maho, 07.04.2012 - 18:55
Stimmt das eigentlich, was in einem Kommentar im Tagesspiegel steht?
Zu Amigos
“... Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat sich Jahre, ach was Jahrzehnte lang von einem externen Experten, einem gewissen Herrn Professor Peter Marx beraten lassen, einem “Fachmann” für Elektrobeleuchtung. Dieser feine Herr lag der Verwaltung seit Jahren in den Ohren, doch endlich diese blöde, altmodische Gasbeleuchtung endlich abzuschaffen. Darüber veröffentlichte er sogar Aufsätze in Fachzeitschriften wie der Zeitschrift “Licht”. Gleichzeitig pries er elektrische Lösungen an. Und nun die Krönung: Professor Marx war bis vor kurzem gleichzeitig neben seinem Dasein als externer Experte für den Senat auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Fa. Semperlux, die diese unseligen “Jessica”-Leuchten produziert. Wie bekannt bekam Semperlux den Zuschlag für die Lieferung ihrer fürchterlichen Stromspar-Funzel “Jessica”, die nun überall aufgestellt wird. 8.400 Stück als Ersatz für die Gas-Reihenleuchten. Noch Fragen? ....”
http://www.tagesspiegel.de/berlin/schwie..

Wenn ja, dann ist das doch wohl der Brüller schlechthin.
Schmeist Semperlux dafür die nächste Party?
Nr. 36, Nico Wolf, 07.04.2012 - 20:14
Die Hinweise auf Beeinflussung der Senatsverwaltung von außen können nicht bestritten werden. Herr Professor Peter Marx war tatsächlich etliche Jahre externer Berater der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung Öff. Beleuchtung. Dies können frühere Mitarbeiter dieser Senats-Abteilung bestätigen. Prof. Marx veröffentlichte zum Beispiel in der Zeitschrift LICHT, Ausgabe 6/2008, einen Artikel, indem er die Gasbeleuchtung als völlig veraltet, unwirtschaftlich und reif zum Abbau darstellt, dabei aber auch viele Daten und Fakten falsch wiedergab. Es war ein totaler Verriss der Berliner Gasbeleuchtung. Man solle sie zügig abreißen, das Gas besser zum Heizen und Kochen benutzen. Einige Monate später wurde in der gleichen Fachzeitschrift, Ausgabe 1-2/2009 ein Artikel des früheren Abteilungsleiters Gasstraßenbeleuchtung bei der GASAG, Michael Kraft abgedruckt. Darin wiederlegt Kraft die meisten Thesen von Marx und entlarvt sie teilweise als falsch und aus der Luft gegriffen. Prof. Marx war tatsächlich bis vor kurzem stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Firma Semperlux in Berlin-Mariendorf. Semperlux bekam nach Ausschreibung den Zuschlag für die Lieferung ihrer fürchterlichen Plastik-Jessica-Leuchten. Gleichzeitig gab die Firma der Senatsverwaltung den Hinweis, man möge jetzt noch keine LED installieren, weil sie noch nicht ausgereift seien, sondern Energiesparlampen. Die Jessicas seien aber so konzipiert, dass sie nach wenigen Jahren von Sparlampen auf LED umgerüstet werden können. Das heißt: Der Hersteller verdient doppelt. Erst kommt die schummrige Sparbeleuchtung, in ein paar Jahren verkauft man dann LED. Und es geht immer gegen die Gasbeleuchtung, obwohl in Berlin zig zehntausende veralteter Stromleuchten existieren, die ausgetauscht werden müssten..
Nr. 37, maho, 07.04.2012 - 21:52
Bei der Bemerkung des Herrn Professors:”...Man solle ….. das Gas besser zum Heizen und Kochen benutzen. ...”
fällt mir gerade etwas ein.

Die GEWOBAG beabsichtigt u.a. bei den angekündigten Modernisierungsmaßnahmen
siehe: http://blog.klausenerplatz-kiez.de/archi..
die Entfernung der Gasherde in den Küchen.
Sie argumentiert dabei damit, das Gas sei schließlich gefährlich.
Dafür plant sie die Elektroleitungen zu verstärken (was sich nebenbei als Modernisierung auf die Miete umlegen läßt) und Elektroherde aufzustellen.

Das ist ein Punkt gegen den sich die Mieter wehren. Wegen der zusätzlichen Mietumlage, aber auch weil sie ihre Gasherde zum Kochen bevorzugen

Also, das muß jetzt nichts direkt mit dem Thema hier zu tun haben. Es fiel mir in dem Zusammenhang nur gerade ein. Wobei auch dabei ja irgendjemand offensichtlich Interesse an mehr Strom (-Verkauf) hat.
Nr. 38, Nico Wolf, 07.04.2012 - 22:15
Ich denke schon, dass es hier einen Zusammenhang gibt. Es scheint, als führe man einen generellen Feldzug gegen Gas als Energie. Der Hinweis auf angebliche Gefährlichkeit von Gasherden ist lächerlich. Die Dinger sind heute sicherer denn je. Komisch, dass man nie von Gefährdungen beim Strom hört. Schließlich sind bis heute mehr Menschen an Stromschlägen verletzt oder getötet worden als bei Gasunglücken.
Es scheint, als wolle man das ungeliebte Gas ein für alle Mal verbannen. Warum hört man denn z.B. nichts von Autos mit Gasbetrieb? Schließlich kostet Gas derzeit nur die Hälfte als Benzin und ist daher eine sehr günstige Alternative. Aber nichts davon wird öffentlich kommuniziert. Stattdessen immer wieder Hinweise auf elektrische Autos als Zukunftsmodell, dabei ist die Anzahl der Elektroautos verschwindend gering, deren Reichweite miserabel usw. Ein großes Problem ist auch, dass die Anteilseigner von Gaslieferanten meist Stromkonzerne sind. Anscheinend wollen die eine lästige Konkurrenz einfach ausschalten.
Nr. 39, neu, 08.04.2012 - 11:18
*Gaspreis sinkt-Strompreis steigt ?

Klar ist diese vermutung nicht zu verifizieren, jedoch – ohne verschwörungstheorien das wort zu reden -ist die macht der fünf großen im strommarkt enorm.
Während das Verfassungsgericht die koppelung des gaspreises an den erdölpreis aufgehoben hat und somit tendenziell (auch bei reichlich vorhandenen weltweiten vorräten)der preis sinken müßte (mal von den kapitalistischen grundbedingungen abgesehen),geht es beim strom in die andere richtung.
Durch den wegfall der windfallprofite der fünf monopole im atomstromsektor, gibt es ein starkes interesse an einem knapperen marktangebot, um die preise anzuheben (auch gut bemäntelt mit dem argument der “energiewende”)
Paßt es da nicht, den markt durch gaslichtumstellung, umrüstung von herden usw. zu “aktivieren”.
Übrigens: in frankreich wird noch weitgehend die wohnung mit stromradiatoren geheizt. Warum: die preise werden künstlich subventioniert. Warum wohl: Fr ist die atomstrommacht.
Last but not least: kann nicht einer von den profis von “proGaslicht” zu den hier nur angedeuteteten zusammenhängen etwas profilierter stellung nehmen ?
Nr. 40, neu, 10.04.2012 - 19:48
*Volksbegehren des Berliner Energietisches (öffentliche Mitgliederversammlung) tagt am Mittwoch 11.04. , 19-22 uhr, in der Behaimstr.17 (Geschäftsstelle DER LINKEN in Charl-Wilm)

u.a. informationen über den Gas- und Strommarkt in BERLIN und seine Auswirkungen auf die Gaslichtumrüstung

http://www.dielinke-charlottenburg-wilme..
Nr. 41, ProGaslicht e.V., 11.04.2012 - 14:12
Zu Gaspreis sinkt – Strompreis steigt.
So pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Das Problem ist, dass die seit über 100 Jahren bestehende Konkurrenz zwischen Gas und Strom nicht mehr besteht. Das liegt auch daran, dass viele Gasversorger von Stromkonzernen übernommen wurden, andere lokale Gasanbieter haben mit örtlichen Stadtwerken fusioniert. Im Ergebnis hat die Strom-Seite die Gas-Seite immer majorisiert. Die Berliner GASAG befindet sich längst mehrheitlich in den Händen von Stromkonzernen (36,85 % EON ,31,575 % Vattenfall,31,575 % Gaz de France). Damit kann sie eigene Geschäftsinteressen wie den Absatz von Gas nicht unabhängig betreiben, sie wird ja von ihren Mehrheitseignern gesteuert. Und es liegt natürlich im Sinn von Vattenfall, sich hier nicht eine eigene Konkurrenz heranzuzüchten. Alle vier großen deutschen Stromkonzerne betreiben auch das Gasgeschäft. Besonderheit: Nur Vattenfall ließ das Gasgeschäft lange links liegen. Hinzu kommt, dass Vattenfall aus der Erbmasse der früheren großstädtischen Versorger HEW und Bewag über etliche Kraftwerke in Kraft-Wärme-Kopplung und ein ausgedehntes Fernwärme-Netz verfügt. Da Fernwärme hauptsächlich mit Öl und Gas konkurriert, wäre es für Vattenfall auch wenig interessant, seine Endkunden in Berlin oder Hamburg zusätzlich mit Gas beliefern zu wollen. Vattenfall will Strom verkaufen. Da passt es gut, wenn städtische Wohnungsbaugesellschaften ihren Mietern den Unsinn erzählen, Gasherde seien gefährlich und müssten durch E-Herde ersetzt werden. Die Elektrizitätswirtschaft konnte seit ihrer Existenz sehr geschickt ihren Strom als saubere Energie darstellen, während Gas als schmutzig galt. Heute wird Gas zwar nicht mehr aus Koks hergestellt, sondern kommt als Naturprodukt ohne Kraftwerke direkt aus der Erde, aber trotzdem lässt die E-Lobby nichts unversucht, die Gaswirtschaft nicht hochkommen zu lassen. Anderes Beispiel: Kfz-Antrieb. Wer sricht von Autos mit Gasbetrieb, dabei kostet das Gas etwas die Hälfte als Benzin. Gas gibt es auch an vielen Tankstellen. Trotzdem spricht alles von E-Autos. Trotz mangelhafter Reichweite, trotz viel zu geringer Auftank-Stationen. Eine geschickte PR verhindert von vornherein, dass Autos mit Gasbetrieb einer breiten Interessentenschicht schmackhaft gemacht werden. FAZIT: Gas hat keine Lobby, weder wirtschaftlich noch politisch. Man soll möglichst gar nicht über die Gasversorger sprechen. Am liebsten wäre es gewissen Kreisen, dass niemand mehr mit Gas heizt, kocht, fährt oder leuchtet. Zumal ja die große Option besteht, aus Müll Bio-Gas zu erzeugen, dass man dem Erdgas bequem beimischen kann.
Nr. 42, maho, 11.06.2012 - 21:01
Nach dem Bericht der Berliner Morgenpost (vom 10.06.2012) plant die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, etwa fünf Prozent der rund 36.000 Berliner Gasleuchten zu erhalten.
http://www.morgenpost.de/printarchiv/ber..

Meinungen im Tagesspiegel (vom 10.06.2012):
http://www.tagesspiegel.de/meinung/-stan..
Nr. 43, neu, 15.08.2013 - 15:13
...solange die gaslaternen tag und nacht brennen, wahrlich nicht
(endlich mal wieder was neues von der gaslichtfront)

http://www.berliner-woche.de/nachrichten..

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.