Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Dämmwahn und Mieterab… | Home | Berliner Gesichter »

Straßen und Plätze: Pariser Straße

In Erinnerung an H. R. und G. G.

"Noble Altbauten, kleine Designer-Läden und schicke Wagen prägen das Straßenbild. Doch bei einem Spaziergang durch die Pariser Straße wird bald klar - ganz so edel wie am etwas weiter nördlich gelegenen Savignyplatz geht es hier nicht zu", weiß ein Stadtteilportal zu berichten.

 
Der Anfang der Straße aber war zweifellos ziemlich unedel: als Weg entlang einem stinkenden Abwasserkanal, dem Schwarzen oder Hauptgraben, der sich – vom Wilmersdorfer Fenn über Schöneberg kommend – über die zukünftige Pariser und die spätere Kaiser-Friedrich-Straße (1) nach Lietzow und zur Havel hinzog. 1891 wurde der Graben verrohrt, die Bebauung der Straße setzte nun im großen Maßstab ein und war bis 1912 vollständig abgeschlossen.

 

Kartenausschnitt von Openstreetmap / "© OpenStreetMap-Mitwirkende" - verfügbar unter der Open-Database-Lizenz

 
Bis dahin war auch endlich die Entscheidung gefallen, welches Stück Weg denn nun nach der französischen Hauptstadt heißen soll: Zunächst – 1893 (2) oder 1895 (3) – erhielt der Abschnitt der Hopfenbruchstraße (4) zwischen dem Ludwigkirchplatz (5) und der östlichen Gemeindegrenze (der späteren Bamberger Straße), jenseits der Bundesallee (damals: Kaiserallee), den Namen „Pariser Straße“. 1902 erlebte die Straße eine erhebliche Westverschiebung: Der Abschnitt östlich der Bundesallee wurde abgetrennt und in Regensburger Straße umbenannt; gleichzeitig wurde ihr die westlich vom Ludwigkirchplatz gelegene Königsberger Straße zugeschlagen. Seitdem erstreckt sich die Pariser Straße von der Württembergischen Straße (die schon damals so hieß) bis zur Bundesallee.

Durch diese Westverschiebung entstand ein Problem für die Straße: Sie wird nun von einem Platz unterbrochen und aufgrund von dessen Länge in zwei ziemlich entfernte Abschnitte geteilt. Diese Teilung der Straße ist gut 80 Jahre später an der Südostecke des Ludwigkirchplatzes bis zur völligen Zerschneidung vollendet worden: Erst wurde zwischen 1975 und 1982 durch straßenbauliche Maßnahmen – unter Einsatz einer Wall‘schen „City Toilette“ – die Verbindung der beiden Teile über die Südseite des Ludwigkirchplatzes unterbrochen, dann zwischen 1982 und 1986 auch die über die Nordseite des Platzes.

 
SO-Ecke des Ludwigkirchplatzes

Wendekreis und Brückenbau an der Bundesallee

 

Es handelt sich um Stadtplanung auf modernstem Niveau: Bau von Barrieren (6) für den Autoverkehr, mit Schlupflöchern für Fußgänger und Radfahrer zwischen den zahllosen Pollern (7), damit gleichzeitig Zerstörung des Straßenverlaufs, der aufgrund des zeitgeistigen Behinderungsumbaus nun nicht mehr ohne weiteres zu erkennen ist, weshalb für die Fußgänger Hinweisschilder auf die Fortsetzung der Straße aufgestellt werden müssen. (8) Das Ganze bietet eigentlich einen schönen Anlaß, sich Gedanken über den Zusammenhang zwischen sozialem Verhalten im Straßenverkehr und straßenbaulichen Zwangsmaßnahmen zu machen. Oder auch: Wieso Stadtentwicklungsverantwortliche glauben, ein gedeihliches Miteinander von Wohnen und Verkehr sei nur durch teure und häßliche Eingriffe in die gewachsenen Straßen möglich. (9)

Nachzutragen bleibt, daß schon zwischen 1973 und 1975 die Pariser Straße an der Einmündung in die Bundesallee – der schon Anfang der 60er Jahre, bei ihrem Ausbau zu einer Art Stadtautobahn, die letzten beiden Grundstücke der Pariser Straße zugeschlagen worden waren – zu einer Sackgasse mit einer Wendeanlage in der Form eines Wendekreises (10) gemacht wurde, das ganze gekrönt von einem Brückenbau als optischer Riegel gegen die Bundesallee.

 
Pariser Straße 61

Pariser Straße 47

 

So weit der östliche Straßenteil, der im Vergleich zum westlichen den edleren und ruhigeren Eindruck macht: alte Hausfassaden (denkmalgeschützt Nr. 3, 61 und 62), ein Haus mit Wandbild im Hof (Nr. 47 (11)), eine der wenigen noch existierenden Buchbindereien, zwei Galerien (die eine dem schwulen Mann, die andere der zeitgenössischen gegenständlichen Malerei verschrieben). In der letzteren, der „Galerie Taube“ (Nr. 54), findet seit 1978 jedes Jahr im Dezember eine Sammelausstellung von Künstlern der Galerie statt: der „Dezembersalon“. Dieses Jahr ist die Vernissage am Freitag, den 5. Dezember von 19 bis 22 Uhr.

Pariser Straße 54

Im Dezembersalon zu sehen Rudolf Stössi „Die Taube fliegt" – Öl/Lw., 60 x 70 cm, 2013 (Foto © Galerie Taube 2013)

 
Der westliche Teil der Pariser Straße ist mehr dem alltäglichen Leben zugewandt: BäckerMann, Netto, Pizza Factory, 7 Days Late Shop und in Nr. 44 der Fabulous Route 66 50's Diner Berlin – genau dort (noch erkennbar der Kinoeingang), wo sich bis 1995 das Programmkino Graffiti befand, bis es durch eine Mieterhöhung seitens des staatlichen Hausbesitzers zur Aufgabe gezwungen war. (12) Aber an dieser Ecke ist doch noch ein Bezug zum Schöngeistigen erhalten: ein historischer Wegweiser zur fernen Stadtbücherei Wilmersdorf.

Am Bauzaun des Neubaus

 
Ein hochmodernes Gegengewicht dazu bildet am westlichen Ende der Pariser Straße – dort wo sie auf den Olivaer Platz stößt und wo schräg gegenüber bereits die auf ehemaligen Kleingärten gebauten „Rosengärten“ stehen – ein noch nicht fertiger, aber schon zu 80 % „vergebener“ Neubau, zeitgemäß „Quartier Pariser Straße“ benannt, und wer sich dort für 4.200 bis 5.500 €/m² in Wohnungen mit schlauchförmigen, unterbelichteten Räumen einkauft, ist dann lt. Werbung „Zuhause mitten in der Stadt“.


MichaelR
 


Quellen (über die Links hinaus)

Quelle Kartenausschnitt (1. Bild):
© OpenStreetMap-Mitwirkende - verfügbar unter der Open-Database-Lizenz

Histomap Berlin

Kauperts: Pariser Straße

 
(1) siehe den Absatz „Der Schwarze Graben"

(2) Beilage zum Berliner Adressbuch 1893, bearbeitet von Julius Straube

(3) Edition Luise

(4) Neben dieser west-östlichen Hopfenbruchstraße, die an dem ehemaligen Sumpfgebiet entlanglief, gab es auch eine nord-südliche, die von Wilmersdorf aus hineinführte; letztere heißt jetzt Landhausstraße.

(5) 1885: Platz A, 1890: Straßburger Platz, 1895: Ludwigkirchplatz

(6) … und das im Zeitalter der Barrierefreiheit!

(7) Einen interessanten Einblick in das Leben und Sterben von Pollern findet man hier. - Zur Fachsprache: ein mit Pollern gesättigter Straßenbereich ist „abgepollert“, nach deren Beseitigung ist er „entpollert“.

(8) Brigitte Reimann läßt in ihrem 1974 erschienenen Roman „Franziska Linkerhand" (Stadtbücherei-Signatur: Historisches Roman Reim) die junge Architektin über die Stadtplanung der DDR der frühen 60er Jahre sagen: „Ihr habt die Straße zertrümmert!“ (S. 342) Das ist hier Jahrzehnte später in gleicher Weise der Westberliner Stadtplanung gelungen.

(9) Dazu noch einmal die Erkenntnis des Pollerforschers Helmut Höge: „Poller sind fast immer ein Zeichen für planerisches Versagen. Die Dimension dieses Versagens drückt sich in der unerschöpflichen Vielfalt der am Markt erhältlichen Produkte aus.“

(10) Die „Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06)“ kennt sieben Grundformen von Wendeanlagen/Wendeplätzen, in Hanglage Wendeplatten genannt, die sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch sein und dabei die Gestalt eines Wendekreises oder eines Wendehammers annehmen können.

(11) Die Bilder in der Durchfahrt sind grau übermalt.

(12) Eine Erinnerung an die unglaubliche Menge von verschwundenen Kinos, besonders in Westberlin: „Ich erinnere mich


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 01. Dezember 2014 - 00:02
Tags: ////



zwei Kommentare

Nr. 1, jens friedrich, 03.12.2014 - 19:18
Für die zukünftige Weiterentwicklung des Bereiches Fasanenplatz/ Pariser Str ist es von besonderer Bedeutung , dass es im Zuge der zu erwartenden Baumaßnahem am Ende der Pariser Str (Bebauungsplan 4-19) zu keiner Öffnung der bisherigen Sackgasse zur Bundesallee hin kommt.Eine verkehrliche Öffnung wäre nicht akzeptabel
Nr. 2, Klaus Märtens, 06.12.2014 - 13:37
Der Satz über die Benennung der Pariser Straße fängt so verheißungsvoll an:”... welches Stück denn nach der französichen Hauptstadt benannt werden solle!”
‘Nach ‘Paris führt die Straße, genau von Ost nach West, beinahe genau so wie die nahe Düsseldorfer straße. Daß sie ‘nur’ nach Paris, der Hauptstadt Frankreichs benannt sei, ist (überhaupt) keine ErkIärung. So steht es nämlich im Erklärungsbuch der Berliner Straßennamen. Das ist doch dumm. Meine Versuche einen Zusammmenhang bzw. ein ‘Motiv’ dazu zu finden, suchte ich bei St. Ludwig, dem französischen König, dem die Kirche ‘mittendrinn’ geweiht zu finden. Dazu habe ich bisher keinen Quellen-Beleg gefunden und auch keine Zustimmung von welcher Seite auch immer!
Daß es von 1826 bis zum August 1914 ein ‘Rue de Berlin’ im ‘Quartier de l’Europe’ am Bahnhof St. Lazare gegeben hat, ist eine ganz andere Sache und interessiert mich viel mehr. – Ich gehe soweit, ‘unsere’ Pariser Straße auch umzubenennen, als Protest gegen die französichen Staats-Raison-Beton-Köpfe.

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.