Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Wohnen in Berlin | Home | Schoelerschlößchen: W… »

Ein neuer Zille und ein entdeckter Knauf

Pay Matthis Karstens wird wieder fündig

 
Gleich zwei Entdeckungen bietet der von Pay Matthis Karstens herausgegebene Band „Der unbekannte Zille“: Zum einen wird die bislang von der Forschung weitgehend ignorierte sozialkritische Komponente in Zilles Schaffen beleuchtet, die wiederum, das ist die zweite Entdeckung, nicht Pay Matthis Karstens herausgearbeitet hat, sondern der völlig in Vergessenheit geratene Schriftsteller Erich Knauf. Der schrieb Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts jenen biografischen Roman „Der unbekannte Zille“, dem nunmehr mit gut 80 Jahren Verspätung Pay Matthis Karstens den Weg in die Öffentlichkeit gebahnt hat.

 
Der erst 26 Jahre alte Charlottenburger Kunsthistoriker hatte sich jedoch bereits vor dieser Entdeckung in die Annalen der Wissenschaft eingeschrieben. Er arbeitet für die Berlinische Galerie und das Deutsche Historische Museum; er ist Gründer des Jungen Freundeskreises der Liebermann-Villa und ist mit Publikationen sowie Ausstellungen zur deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts hervorgetreten. Er hat sich mit Arbeiten zu den Fotografien und der Rezeptionsgeschichte Heinrich Zilles Verdienste erworben. Wissenschaftliches Neuland betrat er erstmals mit seiner Publikation „Verboten und verfälscht. Heinrich Zille im Nationalsozialismus“. Akribisch hat er als erster herausgearbeitet, wie die Nazis „Pinselheinrich“ für ihre Zwecke zu vereinnahmen suchten, indem sie aus Zille „einen antisemitischen Vorarbeiter des Nationalsozialismus“ machen wollten. Dem Heimatmuseum des Bezirkes war dies vor zwei Jahren die Sonderausstellung „Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus“ wert.

 

Heinrich Zille - Alte Frau mit Kiepen - Reisigsammlerin (um 1902) / © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion Oliver Ziebe, Berlin

Heinrich Zille: Alte Frau mit Kiepen – Reisigsammlerin, um 1902, Bleistift, mit Feder laviert auf Papier,
25 x 17 cm, Inv.-Nr. GR 07/26 HZ, © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Oliver Ziebe, Berlin.
 

 
Nunmehr stellt er den Lesern Zille als einen Künstler vor, der die im Kaiserreich gesetzten Grenzen der Kunst durchbricht und das soziale Elend nicht als empörte Attitüde eines betroffenen Bürgers herausstellt, sondern es in Konfrontation zu den gesellschaftlichen Verhältnissen als bewußten kunstrevolutionären Akt setzt. Heinrich Zille erregte bereits bei seiner ersten Ausstellung, der Berliner Sezession 1901, Aufsehen. Schnell hatten Zilles Zeichnungen Wellen geschlagen, so daß viele Besucher der Ausstellung eigens wegen Zilles Arbeiten kamen. Neider versuchten schon bald, mit der Verunglimpfung seines Schaffens als „Gossenkunst“ und „Lithographenarbeiten“ seinen Erfolg herunterzuspielen. Gemocht wurde er bis dahin vor allem als ulkiger Kauz, dessen Geschichten aus dem Milieu man gern bei einem Glas Bier lauschte. Wenn, wie bei Zille, der Humor mit der Anklage gegen die gesellschaftlichen Zustände verbunden wird, hören der Spaß und die Gemütlichkeit jedoch auf. Neu waren bei Zille auch die Wahrheiten hinter seinen unverblümten erotischen Zeichnungen. „Ein Werk nicht nur aus der erhitzten Phantasie eines erotisch geladenen Künstlers, sondern mehr noch ein Protest gegen eine Gesellschaftsordnung, die täglich Verbrechen begeht, die sie an den Opfern sühnt“, das war etwas ganz Neues und Unerhörtes in der Kunst, schreibt Erich Knauf. Von unschätzbarem Wert ist überdies die Auseinandersetzung des Autors mit der „Käuflichkeit“ Zilles, der sich später als Berühmtheit willig vermarkten und damit von jener Gesellschaft vereinnahmen ließ, die er in seinen Zeichnungen anprangerte.

Heinrich Zille - Junge am Vogelbauer – Zweites Quergebäude, Hof im Keller (um 1924) / © Stiftung Stadtmuseum Berlin

Heinrich Zille: Junge am Vogelbauer – Zweites Quergebäude, Hof im Keller, um 1924, Feder in Schwarz,
grau laviert auf Papier, 14 x 12,5 cm, Inv.-Nr. GR 07/50 HZ, © Stiftung Stadtmuseum Berlin.

 
 
Der Weg des Manuskriptes von Erich Knauf, auch dies wird in dem Buch ausführlich dargestellt, ist eine abenteuerliche Geschichte für sich. Erich Knauf ist heute nur noch ein bestenfalls Literaturhistorikern bekannter Autor. 1930 trat er unter anderem mit dem Roman „Ca ira“ hervor, worin er seine Erlebnisse als Stoßtruppführer im Kampf gegen die Putschisten von Lüttwitz, Ludendorff und Kapp reflektiert. Wenig später wird er Geschäftsführer der Büchergilde Gutenberg, Theater, Kunst- und Literaturkritiker. Zu Beginn der Naziära beginnt er die Arbeit an der Zillemonographie. Schon während der Arbeit wird ihm klar, daß er sie kaum herausbringen wird, denn er verlor wegen seiner bekannten antifaschistischen Gesinnung allen Einfluss und seine Ämter. 1934 wurde er monatelang in den Konzentrationslagern Oranienburg und Lichtenburg gequält. Schließlich wurde er in Folge einer Denunziation 1944 in Plötzensee hingerichtet. Seither vergilbte sein Nachlaß in der Tempelhofer Wohnung seiner Witwe.

Darauf stieß eher zufällig der Schriftsteller Wolfgang Eckert. Dem half dann der mit Knauf befreundete Schriftsteller Erich Kästner weiter auf die Sprünge, der ihm auch den Kontakt zur Witwe Erich Knaufs vermittelte. Sie überließ ihm schließlich den Nachlaß des vergessenen Autors. Wolfgang Eckert bereitete für den Aufbau Verlag eine Monographie über Erich Knauf vor. Darüber ging aber die DDR unter und der renommierte Aufbau-Verlag segelte unter neuem Kurs, um nicht mit in die Tiefe gerissen zu werden. Das Manuskript ging als Ballast über Bord. Erich Knauf konnte aber auch unter den Nazis das eine oder andere publizieren. Neben dem frohen Kanon aus der Feuerzangenbowle „Der Frühling liebt das Flötenspiel“ war es auch das von ihm getextete „Heimat, deine Sterne …“, das die Nazis in „Hitlerjunge Quex“ vereinnahmt hatten. Solch populärer Titel ließ sich auch in dem neuen Wind, der nunmehr durch das ehemalige Karl–Marx–Stadt wehte, vermarkten. So konnte Wolfgang Eckert schließlich einen Chemnitzer Verlag für den wiederentdeckten Erich Knauf begeistern.

Auf der Suche nach neuen Chansontexten entdeckte ein Tenor der Komischen Oper diese Biographie in einem Antiquariat. Der Tenor wurde nicht nur für sein Chansonprogramm fündig, sondern war von dem Buch so beeindruckt, daß er einem Redakteur der Kunstzeitschrift Sinn und Form von dem Gelesenen und dem verwahrlosten Zillemanuskript berichtete. Jener Redakteur wiederum kannte Pay Matthis Karstens….

 
 
Knauf, Erich: Der unbekannte Zille. Mit erläuternden Texten von Wolfgang Eckert und Pay Matthis Karsten. Hrsg. Pay Matthis Karstens. 200 S. Vergangenheitsverlag Berlin 2015. ISBN-10: 3864081882. 18,90 Euro.

 
Frank Wecker

Heinrich Zille - Mittag (1900) / © Stiftung Stadtmuseum Berlin

Heinrich Zille: Mittag, 1900, farbige Pastellkreiden auf Papier, 22,2 x 22,3 cm,
Inv.-Nr. GHZ 73/120,1, © Stiftung Stadtmuseum Berlin.
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - 28. Oktober 2015 - 00:24
Tags: /////



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.