Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Fotokurs im Jugendclu… | Home | Veranstaltungstipps »

Straßen und Plätze: Wilhelmsaue 114-115 – Victoria-Garten


Nachdem 1899 auf dem Grundstück Wilhelmsaue 114-115 – gleich hinter dem Denkmal für Kaiser Wilhelm I. – der „Victoria-Garten“ (andere Schreibweise „Viktoriagarten“) eröffnet worden war, gab es in Wilmersdorf an der Wende zum 20. Jahrhundert vier große Ausflugslokale. Das neue Lokal mit seinem riesigen Biergarten reichte bis zum See hinab und bot daher auch Kahnfahrten an. Vor allem aber verfügte es über mehrere Säle, darunter einen für 2000 Personen mit einer Bühne für Theater- und Konzertaufführungen.

Viktoriagarten - Der große Saal, Postkarte von 1924 / Bildquelle Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Der große Saal, Postkarte von 1924
(mit freundlicher Genehmigung des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf, Archiv)


Im Ersten Weltkrieg war erst einmal mit dem Feiern Schluß, da das Lebensmittelamt hier einzog. Nach der Wiedereröffnung im Jahr 1921 entwickelte sich der Victoria-Garten zu einem wichtigen Veranstaltungsort – auch wenn keine Bootsfahrten mehr stattfinden konnten, da der Wilmersdorfer See inzwischen trockengelegt worden war. Ein Beispiel sind die Kulturveranstaltungen russischer Emigranten. Mehr als eine halbe Million Russen waren infolge der Revolution nach Deutschland gegangen, viele von ihnen nach Berlin. Vom 25.2.1923 – Aufführung eines Märchenspiels, dann Karnevalsfest – bis zum 28.7.1936 – »Tag der russischen Kultur« aller nationalen russischen Organisationen – lassen sich elf Veranstaltungen im Victoria-Garten nachweisen. Selbst eine Schallplattenfirma, die Deutsche Ultraphon, benutzte um 1930 den Tanzsaal des Victoria-Gartens wegen seiner hervorragenden Akustik für Tonaufnahmen.

Eingang zum Victoria-Garten, ca. 1930 / Foto anonym

Eingang zum Victoria-Garten, etwa 1930 (Foto: anonym)
 

Politik im Victoria-Garten

Besondere Bedeutung hatte der Victoria-Garten jedoch aufgrund seiner Nutzung durch politische Organisationen. Eine davon war die KPD. Ihre Veranstaltung am 11.2.1931 wurde durch NSDAP-Mitglieder gesprengt, wobei diese auch schossen. „Seitens der Angegriffenen war ein Schwerverletzter zu beklagen.“ (1) Die Rache folgte am 13.3.1931: „Ein kommunistischer Stoßtrupp schoß auf vor dem [Garten-]Lokal stehende Nationalsozialisten; 2 SA.-Männer von Sturm 4 Wilmersdorf schwer verletzt und 1 Hitlermädel leicht verwundet.“ (2)

Für die NSDAP hat der Victoria-Garten „eine besondere Rolle gespielt“ (3). Es fing 1926 an, als J. Goebbels am 17. November hier den „Kampf um Berlin“ einläutete:
Am Bußtag des Jahres 1926 versammelten sich im Viktoriagarten in Wilmersdorf, in einem Saal, der später oftmals noch Stätte unserer propagandistischen Triumphe werden sollte, an die sechshundert Parteigenossen, denen ich die Notwendigkeit einer gesunden finanziellen Basierung der Berliner Organisation in längerer Rede darlegte. Das Ergebnis dieser Zusammenkunft war, daß die Parteigenossen sich verpflichteten, in monatlichen Opferbeiträgen fünfzehnhundert Mark bereitzustellen, mit denen wir in die Lage versetzt wurden, der Bewegung einen neuen Sitz zu geben, das notwendigste Verwaltungspersonal zu engagieren und mit dem Kampf um die Reichshauptstadt zu beginnen. (4)

Auch später war der Victoria-Garten immer wieder der Ort von NSDAP-Veranstaltungen. Dazu gehörten weitere Auftritte von J. Goebbels – darunter am 3.9.1935 zur „Weihe von Ortsgruppenfahnen mit der Blutfahne von Horst Wessel“ (5) – , die Gründung des Nationalsozialistischen Schülerbundes (NSS) für Berlin am 10.5.1929 (6) und am 22.2.1935 ein „Abend der alten Garde der NSDAP aus der Kampfzeit in Wilmersdorf“ (7).

Neben der NSDAP trafen sich die DNVP (Deutschnationale Volkspartei) und ihr bewaffneter Arm, der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, häufig dort. Die Zeitung „Der Westen“ berichtete mehrfach darüber: 22.5.1929: Bannerweihe und Verpflichtung des Stahlhelm-Frauenbundes; 3.10.1929: DNVP-Vorfeier zu Hindenburgs Geburtstag; 15.4.1933: Verpflichtung von Mitgliedern des Stahlhelms als Hilfspolizisten. (8)

 
Garagen (1958) als Rest des Victoria-Gartens / Foto Sammlung Dittmer

Wilhelmsaue im Jahr 2016 / Foto MichaelR


Rest des Victoria-Gartens:                                                    2016: freie Fahrt dem Auto
Garagen mit ehemaliger Kegelbahn                                            (Foto: MichaelR)
darüber,1958 (mit freundlicher
Genehmigung der Sammlung Dittmer)

   

Nach dem Krieg

Der Zweite Weltkrieg traf den Victoria-Garten noch härter als der Erste. Er wurde nie wieder eröffnet, da die Hauptgebäude zerstört waren. Übrig blieb fast nur ein langgestreckter Bau mit Garagen und der ehemaligen Kegelbahn im ersten Stock; er diente vor allem als Lager und Werkstatt (siehe Foto von 1958). Dieser Zustand blieb bis um 1960, als begonnen wurde, den Durchbruch der Uhlandstraße hin zur Mecklenburgischen Straße in Form einer Schnellstraße zu realisieren.

 

Skizze der Veränderungen am Grundstück Wilhelmsaue 114-115

Diese Skizze (auf der Grundlage der amtlichen Karten im Maßstab 1:5000) zeigt die einschneidenden Veränderungen am Grundstück Wilhelmsaue 114-115 und in der unmittelbaren Umgebung im Laufe von weniger als drei Jahrzehnten: Der Ausgangszustand (hier 1941) mit den Gebäuden des Gartenlokals und dem durchgehenden Mittelstreifen der Wilhelmsaue samt Denkmal Wilhelms I. ist in Schwarz gehalten. Blau zeigt die Veränderungen zu Kriegsende: die stehengebliebenen Gebäudeteile des Victoria-Gartens sowie die Durchschneidung des Mittelstreifens am ehemaligen Standort des Denkmals (1950) – ein kleiner Zwischenschritt auf dem Weg zur autogerechten Stadt. Deren Vollendung vor Ort ist schließlich in Rot eingezeichnet: die im Laufe der 60er Jahre ausgeführte Verlängerung der Uhlandstraße zur Mecklenburgischen Straße, wobei u.a. die vom Krieg verschonten Wohnhäuser zwischen Wilhelmsaue und Berliner Straße (rechts oben) abgerissen wurden (Stand 1970).

MichaelR


(1) Andreas Wirsching, Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39, München 1999, S. 591

(2) Wir wandern durch das nationalsozialistische Berlin. Ein Führer durch die Gedenkstätten des Kampfes um die Reichshauptstadt. Im Auftrag der Obersten SA.-Führung bearbeitet von Julius Karl von Engelbrechten und Hans Volz, München (Eher) 1937, S. 219

(3) Wir wandern ..., S. 12f.; der zweite Wilmersdorfer Treffpunkt war die „Tennishalle“ (Brandenburgische Str. 53)

(4) Joseph Goebbels, Kampf um Berlin. Der Anfang, München (Eher) 1934, S. 11

(5) Tageszeitung „Der Westen“, in: Berlin-Wilmersdorf. Die Jahre 1920 bis 1945, hg. v. Udo Christoffel, Berlin (Wilhelm Möller) 1985, S. 311 [Stadtbücherei: B 152 Wilmersdorf]

(6) Wir wandern …, S. 28

(7) „Der Westen“, S. 301

(8) „Der Westen“, S. 172, 178 und 265


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 08. Juni 2016 - 00:02
Tags: /////



ein Kommentar

Nr. 1, MR, 25.05.2019 - 15:52
Rosa Luxemburg im Victoria-Garten Im letzten Friedensjahr vor dem Ersten Weltkrieg, 1913, hatte die europäische Arbeiterbewegung gewaltige Kundgebungen organisiert, die den Willen zum Frieden eindrucksvoll demonstrierten, aber ohne konkrete Folgen blieben. Daher wurde diskutiert, welche Mittel es gegen die Kriegsgefahr denn noch gäbe neben Massenkundgebungen und Antikriegspropaganda. Genannt wurden Verweigerung der Kriegskredite, Generalstreik, Militärstreik und Aufstand – alle jedoch erst im Moment des unmittelbar bevorstehenden Kriegs oder nach Kriegsausbruch anwendbar. So begann eine dritte Massenstreikdebatte innerhalb der SPD.
Am 10.6.1913 fand im Victoria-Garten eine Versammlung zum Massenstreik statt, auf der Rosa Luxemburg dafür eintrat, dieses Mittel auch gegen den drohenden Krieg einzusetzen.
(siehe: Ernst Piper, Rosa Luxemburg – Ein Leben, München (Blessing Verlag) 2018, S. 418-20)

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.