Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Kiezblog-Gewinnspiel … | Home | Alice-Schwarzer-Stadt… »

"Mythos und Wirklichkeit von Bürgerbeteiligung"

Am 11. Dezember lud das "Stadtforum von Unten" zum Thema "Mythos und Wirklichkeit von Bürgerbeteiligung" in den BVV-Saal im Rathaus Kreuzberg ein. Die Sitze der Abgeordneten waren fast restlos mit Interessierten gefüllt und auf dem Podium saßen:
Werner Orlowsky, Moderator und Baustadtrat von Kreuzberg a.D., E.O. Müller, Fachforum Bürgerbeteiligung / Partizipation, Johannes Middendorf vom BA Lichtenberg, Bürgerhaushaltsexperte und Ulrich Lautenschläger, Quartiersmanager, QM Körnerpark.

"39. Stadtforum von Unten"  - © Christian Reuß


Alles begann mit einem Ausflug in alte Kreuzberger Zeiten der 70-ziger und 80-ziger Jahre.



"39. Stadtforum von Unten"  - © Christian Reuß

Werner Orlowsky lässt die Geschichte eines verlorenen Kampfes wiederaufleben, spricht ruhig und faktenreich, seine Stimme sanft wie ein seidener Faden, der durch das vergangene, spannungsgeladene, revolutionäre Kreuzberg führt. Warum und wie sich die Menschen aufgrund von Wohnungsnot fanden, die haarsträubende Politik des Senats und der Tag, an dem man einfach feststellte: wir wollen unsere Macht (Einfluss und Geld) nicht mit den Betroffenen teilen.

Auszüge, die Werner Orlowsky sinngemäß ansprach, fand ich unter:
[squat!net] - Buch: Hausbesetzer, Die »Legalos« von Kreuzberg (Sabine Rosenbladt)

... Sanierung bedeutete jedoch nicht behutsame Stadterneuerung und Reparatur, sondern Kahlschlag. Mit öffentlichen Geldern subventioniert, kauften gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften ganze Häuserblocks im Sanierungsgebiet auf, um sie, ebenfalls staatlich gefördert, abzureißen und an ihre Stelle Neubauten zu setzen. Auch private Sanierungsträger entdeckten lukrative Verdienstmöglichkeiten in Kreuzberg: Mit Subventionen für Kauf und Abriß und Steuervorteilen für Kapitalanleger durch Abschreibung und Berlin-Förderung ließen sich hier saftige Gewinne erwirtschaften.

... Folge dieser Sanierungspolitik: Billiger Wohnraum wurde hemmungslos vernichtet. Zum Beispiel waren von den 16000 Wohneinheiten, die 1963 als sanierungsbedürftig ausgewiesen worden waren, zehn Jahre später 2400 abgerissen, aber nur 1400 neu errichtet und ganze vierzehn renoviert.

... « So wurden die Mieter zu Störfaktoren einer Stadtplanung vom Reißbrett, zu lästigen Hindernissen für eine Städtebaupolitik, die sich nicht nach den Bedürfnissen der Bewohner, sondern eher nach den Interessen von Spekulanten und Bürokraten ausrichtete. Dabei geriet denn auch der Versuch einer "Bürgerbeteiligung" rasch zur Farce. Das "Berliner Modell der Betroffenen-Beteiligung" an der Sanierung war unter solchen Umständen zum Scheitern verurteilt.«

... »Weil die Mehrheitsverhältnisse in diesem zwölfköpfigen Ausschuß von Anfang an immer klar waren«, so Orlowsky, »nämlich 7: 5 zugunsten der Betroffenen, entsprachen die Ergebnisse der Beratungen nicht den Erwartungen der Verwaltung. Und man hat dann versucht, das Ganze leerlaufen zu lassen.«

... »Auch Experten kritisieren die Vergabepraxis des Senats. Denn anstatt die Mittel gezielt dort einzusetzen, wo Reparaturen dringend erforderlich sind, können die Trägergesellschaften pro Wohnung bis zu 10000 Mark beantragen, das heißt zum Beispiel für ein einziges Haus mit 30 Wohnungen runde 300 000 Mark. Aber, so Wulf Eichstädt von der IBA (Internationale Bauausstellung), die in Kreuzberg neue Sanierungsmodelle zu entwickeln versucht: »Wenn man ein Haus vor dem Verfall schützen will, dann reicht ein Drittel bis ein Viertel von der Summe, die da jetzt verausgabt wird, nämlich eine Jahresmiete.« Und: »Dies sollte mit den Bewohnern besprochen werden, damit die sagen, wo es bei ihnen brennt und nicht mit Hauseigentümern, die sagen, wir wissen schon, wie das Geld auszugeben ist.«

 
Es folgte O.E. Müller, der das neue Fundament für eine moderne Bürgerbeteilung mit seinen Visionen vorstellte, ein sympathischer Theoretiker, der ohne Groll auf die Erfahrungen aus alten Zeiten, seine Sicht so selbstverständlich vortrug, als müsste man nur die Haustür aufmachen und das Paket in Empfang nehmen und öffnen:
- Partizipation der Bürger ein muss demokratischer Prozesse
- Veränderung parlamentarischer Regeln (siehe Baden-W.): Besetzung der Ausschüsse mit Bürgerbeteiligung mit grundsätzlichem Anhörungs-und Informationsrecht,
- Fraktionsstatus für Bürgerbeteiligung im Parlament mit Rede- und Antragsrecht
- anteilmäßige Besetzung der Parlamente nach demografischer Auswahl für nicht erhaltene Stimmen ( Wahlbeteiligung)
- Innerparlamentarische Demokratie stärken
- direkte Demokratie als vierte Gewalt (Bürgerbeteiligung)

- Wie fließen die konkreten Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in die Verwaltung ein?
- Wie können Entscheidungsstrukturen sinnvoll geändert werden, damit die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in die Entscheidungsgremien mit einfließen?
- Denkmuster müssen sich in den Köpfen der Amtsträger ändern, damit eine dosierte Machtabgabe an die Bürger möglich ist. ( Bewußtsein schulen Modell in Essen)
- Bürgerkompetenz muss Einfließen (Bindungskraft)
- Installieren von Bürgerhaushalten, Gutachten, Umfragen, Bürgerpanels, Volksentscheide

 
Herr Johannes Middendorf klärt über den Bürgerhaushalt in Lichtenberg auf, das sind rund 5% = 30 Millonen €: vier bis fünftausend LichtenbergerInnen von 250.000 haben sich beteiligt, rund 37 von über vierzig Vorschlägen wurden umgesetzt. Mühsam ist die Motivationsarbeit, die die Politik leisten muss, und nächstes Jahr sind mehr als 13 Treffen angesagt.
Er spricht im trockenen Verwaltungsdeutsch ohne Beispiele zu nennen.
Nach konkreten Ergebnissen gefragt, nennt er einen Fahrstuhl in einem 100 Jahre alten Haus. Meine zweite Frage, ob das Haushaltsrecht nicht etwas schwierig für die junge Bürgerbeteiligung ist, beantwortet er nicht.

 
Jetzt kommt Ulrich Lautenschläger vom Quartiersmanagement (QM) Körnerpark als letzter Redner.
Die soziale Stadt ( Konzept des Senats) steht im Mittelpunkt seiner Rede. Rund 30 QM,s gibt es in Berlin mit lokalen Unterschieden und Beteiligungsverfahren. QM-Verfahren sollen Bürgerbeteiligung motivieren, er spricht von Abgabe der Macht oder Spielwiese, die Zustimmung der Bewohner, ohne die kein Projekt Sinn macht, und auch von der QM natürlich. Öffentliche Wahlen von QM-Räten und das Betroffene keine wesentliche Beteiligung haben, wenn z.B. eine Schule geschlossen wird - Interessenkollisionen mit eingeschlossen.

Meine Frage: Ob im Dreiklang von QM, die gewerbliche Unternehmen sind und so handeln, die Politik, die sich schön machen will und den Bürgerbeteiligten, die ja auch was davon haben wollen, es reiche, nur an seinen unternehmerischen Gewinn (10 bis 20%) zu denken und diesen möglichst lange ( durch beständiges Klagen bei den Geldgebern) zu erwirtschaften ?

Seine Antwort ist dürftig, wie das Frühstück eines Sahelzonenbewohners:
Es gäbe bessere Jobs, wo man viel mehr verdienen kann, ansonsten ist alles schön.

Nun wird gefragt und berichtet, eine Frau erzählt von manipulierten Wahlen und Kreise die Geldströme und Projekte beherrschen, ein QM-Wart aus Moabit West meldet sich, eine Frau aus Lichtenberg lobt die Möglichkeiten des Bürgerhaushaltes und ihre praktischen Erfahrungen in ihrer Arbeitsgruppe. Unangenehme Fragen werden nicht so gerne beantwortet, insgesamt ist es aber eine offene und faire Diskussion.

Als letzter Frager darf ich Herrn Lautenschläger noch eine brisante Frage stellen:
Was denn nach dem Auslaufen von Qm,s an Netzwerken und Herrschaftswissen an die so staatlich geförderte Bürgerbeteiligung übergeben werde, damit sie nicht sang- und klanglos verschwindet, ob es ein Konzept in diesem Fall gibt? Und natürlich mache ich noch darauf aufmerksam, dass Unternehmen immer anständige Gewinne machen müssen, weil sie ansonsten schlechte Arbeit leisten.

Alle vier auf dem Podium schweigen, meine Frage wird nicht beantwortet. Aber dann wird Herr Hirsch gebeten, meine Worte nicht zu vergessen.

Zum Abschluss spricht Bürgermeister Franz Schulz: Sein Wesen wirkt freundlich, mit seinem schmalen, hellen Gesicht, gleicht er einem Therapeuten, erweckt Vertrauen und Sympathie. An ihm ist die Hologrammisierung der Grünen ( das auf Knopfdruck virtuell erzeugbare Bild ohne vorhandene Substanz und Basis) ratlos vorbei gewandert. Er wirkt authentisch und ist es auch. Lernen will er vom Bürgerhaushalt, will sehen, was möglich ist, und sagt dann: die Bürgerbeteiligung kann auch die Arbeit von dem abzubauenden Personal übernehmen.

Resümee1:
Das ist wahrhaftig visionär. Genau das ist es nämlich. Nicht alles von oben machen lassen, sondern die Ressourcen der hilfsbereiten Menschen nutzen, um Mit- und Selbstverwaltung zu ermöglichen.

Resümee2:
Wesentliche Schritte zur Weiterentwicklung der Demokratie mit dem Ziel der Unterstützung einer sich verändernden Gesellschaft, die älter wird , mehr Zeit hat und mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in vielen Bereichen durch Beteiligung die Lebensumstände und durch Partizipation am Staatswesen (-macht) aktiv mithilft und verändert, sind Notwendigkeiten in einer Gemeinschaft, die erkannt hat, dass die Macht jederzeit neu teilbar ist.

Allerdings gilt auch: Macht wird dir nicht gegeben, du musst sie dir nehmen!

"39. Stadtforum von Unten"  - © Stiftung Leben in Berlin

Christian - Gastautoren, Gesellschaft, Politik - 17. Dezember 2007 - 01:52
Tags: ///



zwei Kommentare

Nr. 1, Hans, 17.12.2007 - 22:33
Vielleicht interessiert es dazu:
>Der Quartiersrat entscheidet Wir entscheiden<
http://de.indymedia.org/2007/12/201773.s..
Nr. 2, maho, 09.01.2008 - 23:41
Wir haben die Dokumentation zum letzten Stadtforum
von Unten vom 11. Dezember 2007 im Rathaus Kreuzberg (s.Artikel) erhalten.

Hier die Dokumentation zum Download (als PDF / ca. 650 kb)
zum Download

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.