Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Veranstaltungstipps | Home | Wohnen in Berlin »

Straßen und Plätze: Spessartstraße

In Erinnerung an H. W.

 
Die Spessartstraße ist Teil des sog. „Rheingauviertels“, wo sich nicht wenige Straßen und Plätze befinden, deren Namensgeber tatsächlich weitab vom Rheingau oder sogar vom Rhein liegen – darunter auch der Spessart, ein Mittelgebirge am Unterlauf des Mains. Dieses Viertel mit dem Rüdesheimer Platz als Zentrum wird umschrieben von den folgenden Straßen und Plätzen: Heidelberger Platz – Hanauer Straße – Laubacher Straße – Südwest-Corso – Breitenbachplatz – Autobahnüberbauung an der Schlangenbader Straße – Wiesbadener Straße – Mecklenburgische Straße.

Blick aus der U-Bahnstation auf die Spessartstraße

 


Ausdehnung Wilmersdorfs nach Südwesten mittels einer neuen U-Bahnlinie

Seit Ende des Deutsch-Französischen Krieges (1871) fand eine rasche wirtschaftliche Entwicklung im neuentstandenen Deutschen Reich statt. Auf dem Gebiet der Landgemeinde Wilmersdorf trugen dazu die Landkäufe der Ringbahngesellschaft bei, die im November 1877 die südwestliche Teilstrecke mit den Bahnhöfen Wilmersdorf-Friedenau (jetzt Bundesplatz) und Schmargendorf (jetzt Heidelberger Platz) in Betrieb nahm, womit der Ring geschlossen war.

Dies war der Anstoß für Aktivitäten von Bodenspekulanten (Terraingesellschaften) inner- und außerhalb des Eisenbahnrings, denn immer mehr Berliner konnten es sich leisten, in der Stadt zu arbeiten und außerhalb zu wohnen. Da der Wilmersdorfer Gemeindevertretung daran lag, diese steuerkräftigen mittelständischen Bürger zur Ansiedlung auf ihrem Gebiet zu gewinnen, erließ sie 1895 einen Bebauungsplan, der die Neubautätigkeit sehr förderte (1). Natürlich waren schnelle Verkehrsverbindungen nach Berlin dabei unabdingbar.
Daher forderte die Gemeindevertretung 1899 eine Modernisierung der bestehenden Dampf- und Pferdebahnlinien. Dies geschah in den Jahren 1900 und 1901 durch deren Elektrifizierung; allerdings ließ sich der Wunsch nach einem U-Bahnanschluß noch nicht umsetzen. Nachdem Wilmersdorf 1906 Stadt geworden war, begann die Stadtverordnetenversammlung im folgenden Jahr, mit der Hochbahngesellschaft zu verhandeln, was 1908 zu einem Vertrag führte. Demnach sollte die Neubaustrecke am Nollendorfplatz beginnen und über den Wittenbergplatz und Nürnberger Platz (2) zum Fehrbelliner Platz führen – der damals als zukünftiges Stadtzentrum von Wilmersdorf gesehen wurde – und eventuell später weiter bis zum Rastatter Platz (jetzt Breitenbachplatz).

Zu dieser Zeit war die Gegend südlich des Fehrbelliner Platzes so gut wie unbebaut, so daß dieser Plan von Terraingesellschaften als Aufforderung verstanden wurde, die Ländereien längs der zukünftigen U-Bahnlinie zu kaufen, zu erschließen und enorme Gewinne damit zu machen. Da die Stadt Wilmersdorf ab Nürnberger Platz (der Grenze zu Charlottenburg) für den Bau selbst aufkommen mußte, boten die Terraingesellschaften der Stadt einen Baukostenzuschuß von 2 Mio. Reichsmark für die neue U-Bahnlinie, die folglich gleich bis zum Rastatter Platz gebaut wurde (3). Im Sommer 1910 begannen die Bauarbeiten, die Eröffnung der Strecke fand am 12. Oktober 1913 statt.

 

Blick durch Spessartstraße nach Süden mit Gartenterrassen



 

„Gartenterrassenstadt Rheinisches Viertel“

Es ist offensichtlich, daß die Bebauung des Bereichs südwestlich des Dorfkerns außerhalb des Eisenbahnrings und die neue U-Bahnlinie sich gegenseitig bedingten: ohne die U-Bahn nicht diese Bebauung, und ohne die Bebauung keine U-Bahn.

Unter den dort aktiven Bodengesellschaften war auch die Terraingesellschaft Berlin-Südwesten, die unter der Leitung von Georg Haberland den Kernbereich des Rheingauviertels gestaltete, wobei man sich von folgenden Überlegungen leiten ließ:
Es sollten Wohnungen für den Mittelstand entstehen, also für Menschen, die sich nicht eine Villa im Westend leisten konnten, die aber andererseits den Mietskasernen innerhalb des Eisenbahnrings entfliehen wollten, einem nach den Vorgaben des Hobrechtplans von 1866 dicht bebauten Bereich, der um die Jahrhundertwende wegen seines Mangels als Licht und Luft zunehmend als gesundheitsgefährdend kritisiert wurde. Die Umsetzung dieser beiden Vorgaben führte zur Entstehung der „Gartenstadt Wilmersdorf“, in der verschiedene Stilelemente des englischen Landhausbaus in abwechslungsreicher Weise auf viergeschossige Mietshäuser übertragen wurden: Erker, Loggien, Sprossenfenster, Stuckdekor, Blendfachwerk an Giebeln, vielgestaltige hohe Dächer. Das besondere Merkmal dieser Siedlung ist, daß – als Ersatz für das nach der damaligen Bauordnung eigentlich vorgeschriebene Grün zwischen den einzelnen Häusern – vor die geschlossene Blockrandbebauung bis zu 10 Meter tiefe, zum Gebäude hin leicht ansteigende Grasflächen, sogenannte Gartenterrassen, gelegt wurden.

Während die Grundrisse der einzelnen Gebäude von unterschiedlichen Architekten entworfen wurden, war für alle Fassaden der Gartenstadt allein der Architekt Paul Jatzow (1875-1940) zuständig, um ein architektonisch und farblich einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

 

Stuckdekor am Haus Spessartstraße 9




So entstand vor allem in den Jahren 1910 bis 1914 (hier der Zustand im Jahr 1913 – im Hintergrund die Einmündung der Spessartstraße) die Gartenterrassensiedlung am und um den Rüdesheimer Platz (etwa begrenzt durch Spessartstraße – Laubacher Straße – Wiesbadener Straße – Gerolsheimer Straße). Sie wird als einer der bedeutsamsten Beiträge zum Wohnungsbau vor dem Ersten Weltkrieg auf dem Gebiet des späteren Groß-Berlin angesehen und wurde Vorbild für ähnliche Siedlungen in der Zwischenkriegszeit.
 

 

Spessartstraße

Die konkrete Festlegung der Straßenverläufe in dem Viertel läßt sich anhand von historischen Stadtplänen gut nachvollziehen: Der Plan „Berlin und Umgebung“ von 1899 (F. A. Brockhaus, geographisch-artistische Anstalt, Leipzig) zeigt ein rein schematisches schachbrettartiges Gitternetz, ausgerichtet nach den vier Himmelsrichtungen und ohne daß Plätze markiert sind. Dagegen kommt der „Pharus Plan Berlin“ von 1906 der tatsächlichen Ausgestaltung schon deutlich näher: Dort liegt der quadratische Rüdesheimer Platz im Schnittpunkt zweier Diagonalen und wird im Norden von der Homburger Straße und im Süden von der Wiesbadener Straße begrenzt. Diese beiden Straßen sind auch heutzutage die Endpunkte eines verbreiterten Abschnitts der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Rüdesheimer Straße, unter dessen Mittelstreifen der gleichnamige U-Bahnhof liegt, während der Platz selbst sich jetzt in Rechtecksform von hier nach Osten erstreckt. Die zwei Diagonalen blieben im Prinzip erhalten; ihr nordöstliche Arm wurde am 19. August 1909 Spessartstraße benannt.

Die Spessartstraße ist eine weniger als 500 Meter lange reine Wohnstraße. Während ihr gekapptes nördliches Ende noch von der verkehrsreichen Laubacher Straße tangiert wird, ist sie mit ihrem südlichen Ende ganz eingetaucht in die eigene kleine Welt des „Rheinischen Viertels“ mit dem von Geschäften gesäumten Abschnitt der Rüdesheimer Straße am U-Bahnhof und dem Rüdesheimer Platz, dessen Gestaltung im Laufe seiner 102jährigen Geschichte mehrfach geändert wurde.

 

Dekor am Haus Spessartstraße 8



 

Dieser Text wird fortgesetzt mit dem Bericht einer früheren Bewohnerin der Spessartstraße über ihre Kindheit in der Nachkriegszeit dort.

 
MichaelR – Fotos: Suse

   


(1) Zu den baulichen Auswirkungen auf den ursprünglichen Dorfkern siehe Abschnitt „Vom Dorf zur Großstadt“.

(2) Diese Station wurde im Juli 1959 anläßlich des Baus der Linie Osloer Straße – Rathaus Steglitz aufgelöst und einerseits ersetzt durch den Umsteigebahnhof Spichernstraße (eröffnet August 1961), andererseits durch den Bahnhof Augsburger Straße.

(3) Tatsächlich wurde die Linie sogar bis zum Thielplatz fortgeführt, da sich auch die Domäne Dahlem mit einem Baukostenzuschuß beteiligte.

 
Materialien:

Hans-Ulrich Kamke/Sigrid Stöckel, Wilmersdorf (= Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke, Bd. 11), Berlin (Colloquium) 1989 [Stadtbücherei: H 260 Kamk]

Rheingau-Viertel, Rüdesheimer Platz: Berlindabei - Rüdesheimer Platz & Umgebung

Rüdi-Net: Rüdesheimer Platz - Geschichte in Stichworten

Rüdi-Net: Rüdesheimer Platz - Von der Planung bis heute

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Lexikon - Rheinisches Viertel

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Kiezspaziergang am 12.8.2006

Luise Berlin (Edition Luisenstadt): Rheinisches Viertel Wilmersdorf

Nonvaleurs - Historische Wertpapiere: Terraingesellschaft Berlin-Südwesten

 
Kulturdenkmäler:

Wikipedia: Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Wilmersdorf

Luise Berlin (Edition Luisenstadt): Spessartstraße
 

U-Bahn:

Wikipedia: U-Bahnlinie 3

Die Berliner Untergrundbahn: U3 Die Wilmersdorfer Untergrundbahn

 
Stadtpläne:

Berliner Stadtplanarchiv: 1894

Berliner Stadtplanarchiv: 1899

Berliner Stadtplanarchiv: 1906


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 12. April 2013 - 00:24
Tags: ///



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.