Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Gesundheitsamt Charlo… | Home | Jute Bücher jibts im … »

Wie soll es mit den Bezirksbibliotheken weitergehen? – Teil 9

Interview mit Diplombibliothekarin Frauke Mahrt-Thomsen

 
Frau Mahrt-Thomsen arbeitete 41 Jahre an der Stadtbibliothek Kreuzberg, davon 27 Jahre als Leiterin der Stadtteilbibliothek in der Oranienstraße. Seit 1988 setzt sie sich durch ihre Mitgliedschaft im Arbeitskreis Kritische BibliothekarInnen bzw. Kritische Bibliothek sowie durch Veröffentlichungen für eine Kehrtwende in der Berliner Bibliothekspolitik und für die Verabschiedung eines Bibliotheksgesetzes ein, das den Senat in die Pflicht nimmt, die öffentlichen Bibliotheken nicht weiter kaputtzusparen, sondern zu fördern. Sie beteiligt sich am Widerstand gegen die Schließung ihrer früheren Bibliothek, der Bona-Peiser-Bibliothek.

Unmittelbarer Ausgangspunkt für das folgende Interview ist ein kürzlich stattgefundenes Treffen von Büchereifreunden, bei dem es auch um die hier (Teil 7 und Teil 8) kritisierte innere Aushöhlung unserer bezirklichen Bibliotheken ging. Auf diesem Treffen wurden von einem Bibliothekar mehrere Thesen vorgetragen, um die „moderne Gebrauchs- und Verbrauchsbibliothek“ und ihre Wegwerfpolitik zu rechtfertigen. Diese Thesen werden im folgenden wiedergegeben und hinterfragt, in der Hoffnung, damit die notwendige Diskussion in der Öffentlichkeit über den Umgang mit unseren Büchereien zu fördern.

 

„Eine öffentliche Bibliothek dient der Benutzung; sie hat keine Archivfunktion (keinen bewahrenden Charakter)." Sehen Sie das ebenso wie Ihr Kollege? Gilt diese Aussage vielleicht für einzelne Bereiche einer öffentlichen Bibliothek? Gilt sie überhaupt?

Grundsätzlich ist festzuhalten: Die in den öffentlichen Bibliotheken tätigen BibliothekarInnen tragen beim Bestandsauf- und -abbau eine gesellschaftliche Verantwortung. Dazu gehört einerseits, den feststellbaren Interessen, auch Unterhaltungsinteressen ihrer BenutzerInnen gerecht zu werden, aber auch, gezielt Literatur und Medien anzubieten, die der Information und Aufklärung über Vergangenheit und Gegenwart dienen. Insgesamt bedeutet dies, mit den ihnen anvertrauten Medien verantwortungsvoll und differenziert umzugehen und sich bei der Frage der Aussonderung von Beständen folglich nicht primär den statistischen Vorgaben der Kosten-Leistungs- und anderer Rechenarten zu unterwerfen, sondern den inhaltlichen Wert weniger genutzter Bestände zu prüfen und einen längeren Atem bei der Bewahrung dieser Medien zu entwickeln.

Zu den Beständen allgemein-öffentlicher Bibliotheken sollten auch lokalhistorische Bestände gehören. Diese dürfen in keinem Fall der Anwendung von Mindestumsatzquoten unterworfen werden, sondern sollten - außer bei äußerstem Verschleiß oder nur tagesaktueller Bedeutung - längerfristig in der öffentlichen Bibliothek bereitgehalten und im Zweifelsfall höchstens an andere, spezialisierte Archive und Bibliotheken weitergegeben werden.

Es ist eine unzulässige Verkürzung, das oben angeführte Zitat aus dem Handbuch von K. Umlauf u.a. (*) als Freibrief zu verstehen, jedes Medium, das im Durchschnitt der letzten Jahre nicht x-mal umgesetzt wurde, aus dem Bestand der öffentlichen Bibliothek auszusondern. Ein Buch, das die letzten 2-3 Jahre nicht ausgeliehen wurde, setzt nicht automatisch den Wert des Bestandes einer öffentlichen Bibliothek herab. Im Gegenteil, in einer Zeit, in der die Bestandspolitik vieler öffentlicher Bibliotheken durch Standing Order- und Bestseller-Abonnements immer gleichförmiger wird, garantiert die gezielte Bewahrung älterer, nicht mehr so häufig genutzter Medien noch eine gewisse Diversität und Bestandsbreite.

Ein Seitenblick aufs Ausland: In Frankreich, Italien und in vielen angloamerikanischen Public Libraries ist es selbstverständlich, dass historisch in der Stadt oft über Jahrhunderte gewachsene Altbestände von den öffentlichen Bibliotheken sorgsam bewahrt werden und niemand auf die Idee kommt, sie nach den Formeln von K. Umlauf u.a. einer Aussonderungsprüfung zu unterziehen.
 

Eine weitere Aussage Ihres Kollegen war: „Bestandsabbau ist genauso wichtig wie Bestandsaufbau. Es gibt genaue Formeln, wie Bücher ausgeschieden werden (nach 5 bis 15 Jahren)." Das klingt sehr schematisch. Wird man Ihrer Meinung nach Büchern und Lesern gerecht, wenn man anhand einer Formel entscheidet, ob sie für die Leser noch brauchbar sind?

Ich denke, im wesentlichen habe ich Ihre Fragen eben schon beantwortet. Dieses geradezu sklavische Befolgen von Formeln, das sich bei einem großen Teil der BerufskollegInnen in den letzten 2-3 Jahrzehnten durchgesetzt hat, war mir schon immer suspekt. Wieviel bequemer ist es, sich blind nach solchen Formeln zu richten, als Stück für Stück bei jedem Medium zu prüfen, welchen inhaltlichen Wert man ihm beimessen kann.
 

Die letzte Aussage, die als Richtschnur für die Beseitigung von Büchern aus dem Bestand dienen soll, hieß: „Was die ZLB hat, ist in der Bezirksbibliothek am falschen Ort." Stimmen Sie mit dieser Kompetenzverteilung der Büchereien überein?

Die Aussage ist in ihrer Verkürzung geradezu komisch. Typischerweise bieten die Bezirksbibliotheken jeweils einen größeren oder kleineren Ausschnitt dessen an, was die ZLB in ihren Beständen hat. Darüber hinaus können einzelne Bezirksbibliotheken durchaus Materialien besitzen, z.T. regionaler und lokalhistorischer Herkunft, die in der ZLB nicht vorhanden sind. Umgekehrt ist aber die ZLB gerade keine rein wissenschaftliche Bibliothek, sondern nach dem Vorbild der angloamerikanischen Public Libraries aufgebaut, d.h. sie ist eine Verbindung von allgemein-öffentlichem, auch populärem Bibliotheksbestand mit einem wissenschaftlichen Überbau und mit Spezialsammlungen wie dem Zentrum für Berlinstudien und Nachlässen berühmter Berliner.
Von daher ist die Aussage des Kollegen fachlich unzutreffend und stellt eine völlige Unterschätzung der qualifizierten Leserinteressen vor Ort dar, denn in allen, auch in den Randbezirken, leben GroßstadtbürgerInnen mit den vielfältigsten Interessen, die einen Anspruch darauf haben, in ihren Bezirksbibliotheken ein qualifiziertes Bestandsangebot  vorzufinden – das sich selbstverständlich weitgehend mit den in der ZLB vorhandenen Materialien überschneidet –, statt mit immer flacherer Ware abspeist zu werden: Ratgebern, Bestsellern, Mainstream-Literatur aus den Standing-Order-Bestellungen.


Ihr Kollege hat ja auch darauf hingewiesen, wie wichtig der Bestandsaufbau ist. Dem Benutzer fällt dabei auf, daß auf dem Tisch mit den Neuanschaffungen ganz  überwiegend Ratgeber liegen und daß die Regale der Bestseller und der DVDs immer wieder neu gefüllt werden. Wie gestalten die Bibliothekare der einzelnen Bibliotheken heutzutage den Bestand? Welche Rolle spielen die Leser eigentlich dabei?

Die Anschaffungspolitik der Stadtbücherei Charlottenburg-Wilmersdorf ist immer mehr bestimmt durch den Wettlauf nach besseren (Ausleih-)Zahlen im Rahmen der Kosten-Leistungs-Rechnung. Die ist zwar eine Realität, der die Bezirksbibliotheken zur Zeit ausgeliefert sind, deren Diktat sie sich aber allzu lange freiwillig unterworfen haben, ohne deren Logik in Frage zu stellen und eigene Qualitätsmaßstäbe gerade beim Bestandsaufbau zu bewahren. Im Gegenteil, sie abonnieren freudig die Bestsellerlisten, z.T. in dreifacher Exemplarzahl, und geben den großen Rest ihrer Erwerbungsetats für sogenannte Standing-Order-Bestellungen aus, d.h. sie abonnieren mit kleinen Variationsmöglichkeiten die Bestandspakete, die von der Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken zusammengestellt werden, und haben dann nur noch wenig Geld übrig für eine Ergänzung des Bestandes nach eigener Entscheidung der BibliothekarInnen vor Ort oder zur gezielten Erfüllung von Leserwünschen.
Da sich die elektronischen Medien wie Musik-CDs und DVDs viel schneller umsetzen und im Rahmen der KLR viel bessere Zahlen bringen, wird meiner Meinung nach seit Jahren ein viel zu hoher Anteil des Etats für diese Medien ausgegeben.
In den meisten Bezirken bemühen sich die KollegInnen, Leserwünsche hie und da zu erfüllen. Aber die etatmäßigen und bürokratischen Spielräume sind begrenzt, und sehr häufig wird man die LeserInnen auf den Leihverkehrsweg verweisen, der langwieriger und kostenträchtiger ist.

 
Dies ist der erste Teil eines Interviews mit Frau Mahrt-Thomsen. Die Fragen stellte

MichaelR

Update:
Der zweite Teil ist jetzt hier nachzulesen.


 (*)
-  Konrad Umlauf, Bestandsaufnahme an öffentlichen Bibliotheken
[A 630 Umla]
-  K. Gantert/R. Hacker, Bibliothekargrundwissen [A 600 Hack]


MichaelR - Gastautoren, Politik - 30. März 2014 - 00:02
Tags: ///



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.