Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Straßen und Plätze: W… | Home | Zum Abschied gibt es … »

Helmut Ollk, ein Westberliner Architekt



Helmut Ollk wurde am 30.7.1911 in Schmargendorf geboren. Er lernte zunächst Maurer und studierte später Architektur. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er an der Neugründung des Bundes Deutscher Architekten (BDA) (West)Berlin beteiligt. Er starb am 30.1.1979; sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Wilmersdorf (Abt. C 5 UW 1/21).

Helmut Ollk (Anfang der 1970er Jahre / Foto © Fam. Ollk)

Abb. 1 – Helmut Ollk (Anfang der 1970er Jahre; Foto: Fam. Ollk) 

 
„Die Welt“ nannte ihn Ende der 1960er Jahre einen „bekannten Architekten“*. Noch fast 40 Jahre nach seinem Tod erinnert sich Klaus-J. Thieme, ein Kollege aus der nachfolgenden Generation, an ihn als „einen der ganz großen Architekten der 50er bis 70er Jahre in Westberlin; seine Architektur war beeindruckend, anders als die Masse“. Dies wird bestätigt, wenn man etwa Ollks Entwurf für das Wohn- und Geschäftshaus am Henriettenplatz (s. u. Liste Nr. 5) mit der ursprünglichen Planung vergleicht:

Wohn- und Geschäftshaus am Henriettenplatz / Ursprünglicher Entwurf (1950/51)

Wohn- und Geschäftshaus am Henriettenplatz / Entwurf Ollk/v. Schöppenthau (1955)

Abb. 2 und 3 - Ursprünglicher Entwurf (1950/51) und Entwurf Ollk/v. Schöppenthau (1955)
für das Wohn- und Geschäftshaus am Henriettenplatz

Sein Anliegen, Fassaden lebendig zu gestalten, erkennt man auch am Wohn- und Geschäftshaus Berliner Straße 13/14 (Abb. 4). Dort setzte er dies um mittels einer starken vertikalen Staffelung der Fassade bei gleichzeitiger Zunahme der Gebäudehöhe längs der Berliner Straße zur Ecke hin – und als stabilisierendes Element die ruhigere Fassade zur Bundesallee und insbesondere der an der Ecke selbst hervortretende und alles überragende zentrale Baukörper mit seinen glatten Flächen. Ollk erläuterte der Bauaufsicht am 15.2.1965 sein Konzept folgendermaßen: „Da mir aus städtebaulichen Gründen die Betonung dieser frequentierten Strassenecke ausserordentlich wichtig erscheint, ist bei einer nur 7 Vollgeschosse umfassenden Bebauung die optische Erhöhung durch den höher wachsenden Kern absolut erwünscht.“ Ein weiteres (allerdings schlecht erhaltenes) Beispiel im kleinen ist Wilhelmsaue 111 (Abb. 5): Zur Belebung der Schachbrettfassade sind Mosaiktafeln im Wechsel bündig in die Wand eingelassen oder ihr aufgesetzt (drei aufgesetzte Tafeln fehlen und sind durch weiße Farbquadrate ersetzt) sowie auf der linken Seite die hochkant gestellten Fenster unregelmäßig angeordnet; hier dient als Gegengewicht eine breite Achse dreiflügeliger Fenster auf der anderen Seite.


Berliner Straße 13/14 Ecke Bundesallee, Wilmersdorf (1965)

Wilhelmsaue 111, Wilmersdorf (1960)

Abb. 4 - Berliner Straße 13/14 Ecke Bundesallee, Wilmersdorf (1965)
Abb. 5 - Wilhelmsaue 111, Wilmersdorf (1960)


Anhand einer von Frau Ollk 1989 aufgestellten Liste „Bauvorhaben 1949-1978“ mit 178 Positionen** läßt sich erkennen, daß Helmut Ollk in allen Westberliner Bezirken entworfen hat (außerdem in Oberbayern), sein Schwerpunkt aber klar in den Innenbezirken Charlottenburg, Schöneberg und besonders Wilmersdorf lag. Mitte der 60er Jahre wurde unter Kollegen die Bundesallee daher im Scherz Ollk-Allee genannt, da dort (einschließlich Joachimstaler Straße) zehn Gebäude von ihm stammen. Vorwiegend war er im Wohnungsbau tätig. Drei seiner Bauten – in Neukölln, Schöneberg und Wilmersdorf – stehen unter Denkmalschutz; sie befinden sich auf der Liste unten zusammen mit weitere Bauten, deren Urheberschaft überprüft ist.

Neben seiner baulichen Tätigkeit war Helmut Ollk von 1946 bis 1950 Kommanditist der KBK Kurt Becker KG, deren Zweck die „Konstruktion und der Vertrieb von Metallwaren“ war; sie stellte Spielzeugfahrzeuge im Druckgußverfahren her.

MichaelR

Herzlichen Dank für ihre Unterstützung an Frau Christiane Weber-Ollk, Herrn Philipp Weber-Bertram, Herrn Reiner Aengeneyndt, Herrn Klaus-J. Thieme, das Architekturmuseum der TU Berlin, das Bauarchiv des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und den Friedhof Wilmersdorf.

Nachtrag (1. Februar 2022):
Seit Abschluß des Schenkungsvertrages zwischen Frau Christiane Weber-Ollk und dem Architekturmuseum der TU Berlin im Januar 2022 sind jetzt 1357 Entwürfe von Helmut Ollk einsehbar.


Liste ausgewählter Bauten
(nach Baujahren geordnet; überprüft anhand der Akten des Bauarchivs des Bezirks
Charlottenburg-Wilmerdorf bzw. im Internet zugänglicher Informationen)

1   Kurfürstendamm 228, Charlottenburg – Anfang 1950er Jahre (mit Herbert Noth/Nr. 227; Abriß 1968, ab 1969 Kudamm-Eck (S. 225))

2   Koblenzer Straße 4/4a, Wilmersdorf – 1953 (sozialer Wohnungsbau); Baudenkmal

3   Alhambra-Kino, Wedding – Wiederaufbau 1953 (mit Hans Bielenberg***; Abriß 1999, seit 2002 „Cineplex Alhambra“)

4   Sonnenallee 21/21a/23/Friedelstraße 2/Reuterstraße 64, Neukölln -- 1953-55; Baudenkmal

5   Kurfürstendamm 129b/Westfälische Straße 49/Seesener Straße 49 [richtig: 30], Halensee – 1954/55 (Wohn- und Geschäftshaus am Henriettenplatz, mit Gert v. Schöppenthau****); Abb. 3. – Das Obergeschoß des Vorbaus hatte als ersten Mieter die Tanzschule Keller (im Erdgeschoß Eis-Henning). Tanzveranstaltungen im hellerleuchteten Saal erinnerten nächtliche Passanten wohl an Auftritte des Fernsehballetts, so daß, zusammen mit der einem Bildschirm nicht unähnlichen gläsernen Front, im Volksmund damals die Benennung „Fernseher“ aufkam.

6   Miquelstraße 16, Schmargendorf – 1955/56 (Villa)

Miquelstraße 16 (Entwurf 1955)

Abb. 6 – Miquelstraße 16, Blick vom Eingang (Entwurf 1955) 

7   Wilhelmsaue 36, Wilmersdorf – 1957 („2-geschossige, unterkellerte Halle für die Herstellung von Damenoberbekleidung“ (Ollk an Baupolizei, 24.5.1957) mit verstellbaren Lamellen als Sonnenschutz):

Wilhelmsaue 36 / Foto © Fam. Ollk

Abb. 7 - Wilhelmsaue 36 (Foto: Fam. Ollk) 

8   Bayerischer Platz 1, Schöneberg – 1958/59; Baudenkmal

9   Wilhelmsaue 111, Wilmersdorf – 1960; Abb. 5

10   Wilhelmsaue 129-130c, Wilmersdorf – 1960/61 (7geschossiges Wohnhaus, in zwei Blöcke unterteilt, die zur Straße bzw. zum Hof ausgerichtet sind)

11   Berliner Straße 13/14, Wilmersdorf – 1965 („ein gemischt genutztes Geschäfts- und Wohnhaus, in welchem nur Appartements, also nicht familiengerechte Wohnungen errichtet werden sollen“ (Ollk an Bauaufsicht, 15.2.1965)); Abb. 4

12   Bundesallee 36/37, Wilmersdorf – 1966 („Ravenna-Haus“; der Bauherr wollte dort ein „Service-Haus für Manager“ (BILD-Berlin, 27.7.1968) schaffen – für mehr Details siehe Abb. 8; jetzt NH-Hotel)

Bundesallee 36-37 / „Das ‚Leihbüro‘“ (Der Abend, 7.12.1966)

Abb. 8 - „Das ‚Leihbüro‘“ (Der Abend, 7.12.1966)

13   Joachimstaler Straße 14-19, Charlottenburg – 1969-71 (Passage Metropole, mit Gerhard Karl Stein; Parkhaus zeitgleich von Dietrich Garski)

14   Ernst-Reuter-Siedlung (Erweiterung), Gesundbrunnen – Ende 1970er Jahre (mit Werner Weber*****, siehe „Heutige Situation“)

Anmerkungen

* im Artikel „Sanierung begann mit Lärm und Staub“ (21.2.1968) mit Bezug auf sein städtebauliches Gutachten für das Sanierungsgebiet Am Wassertorplatz (Kreuzberg).

** Die Liste befindet sich im Architekturmuseum der TU Berlin; sie ist noch nicht vollständig überprüft.

*** Hans Bielenberg (1902-1975) war ein renommierter Berliner Kinoarchitekt. Die meisten seiner Bauten (Alhambra (Moabit) 1953; Apollo und Allegro (Steglitz) 1954/1957; Teli (Tegel) 1956) sind derweilen abgerissen (ebenso die Parkgarage am Zoo, 1956/57), nur das Adria (Steglitz, 1952) steht noch.

**** Er entwarf u.a. das Wohnhaus von Axel Springer auf Schwanenwerder (1963).

***** Werner Weber (1913-1995) war Hans Scharouns Architektenpartner (zuständig für Statik) beim Bau der Berliner Philharmonie. Der Architekturhistoriker und -kritiker Julius Posener bezeichnete Weber als „Geburtshelfer ... für Scharouns Philharmonie“ (Aufsätze und Vorträge 1931-1980, Braunschweig/Wiesbaden (Vieweg) 1981, S. 97)


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 03. März 2018 - 22:32
Tags: ///



zwei Kommentare

Nr. 1, Teo W., 27.08.2020 - 12:01
Die Adresse in Punkt 5 ist falsch. Das Hochhaus am Henriettenplatz hat die Adresse Westfälische Straße 49/ Seesener Straße 30. Wie die oben genannte Adresse zustande kommt ist mir schleierhaft.
Nr. 2, M.R., 03.09.2020 - 10:43
Danke für den Hinweis – soweit er die Seesener Straße betrifft. Da habe ich versehentlich die Hausnummer der Westfälischen Straße wiederholt. Richtig ist die Hausnummer 30, wie Sie schreiben.
Was jedoch die dritte Adresse – Kurfürstendamm – betrifft: Schauen Sie selber nach, indem Sie auf http://www.openstreetmap.de/karte.html im Suchfeld "Kurfürstendamm 129b Berlin" eingeben!

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.