Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« „Satisfy me“ – Die Äs… | Home | Helmut Ollk, ein West… »

Straßen und Plätze: Wilhelmsaue 13/Mehlitzstraße 3, 3a – Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg



Zur Behebung der Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg wurden reichsweit von Kommunen, Gewerkschaften und Betrieben (1) Institutionen zur Förderung des Wohnungsbaus gegründet. In Groß-Berlin entstand 1924 die „Wohnungsfürsorgegesellschaft Berlin m.b.H. (WFG)“, die zur Förderung von Neubauten Mittel vergab und deren Verwendung überwachte. An sie wandte sich 1925 der Fuhrunternehmer Carl (Karl) Haereke (2), als er sein Grundstück an der Ecke von Wilhelmsaue und Mehlitzstraße bebauen wollte. Als Architekten wählte er Walter Hämer (1899-1974) (3).

 

Abb. 1 - Grundriß (1925)

Entsprechend der Vorgabe der Wohnungsfürsorge entwarf Hämer das Wohnhaus so, „dass die Hauptgesimse der anstossenden Fassaden auch bei diesem Gebäude durchgeführt werden“ (Bauantrag vom 29.12.1925). Es gab dabei jedoch ein Problem, denn der Bauherr wollte „die Etagen in den einzelnen Geschossen nicht unnötig hoch ausbauen, weil die Wirtschaftlichkeit dieses Projekts dann in Frage gestellt ist“ – d.h., er wollte die 1925 in Berlin auf 2,50 m (4) gesenkte Wohnraummindesthöhe (in den angrenzenden Altbauten aus der Gründerzeit hatten die Räume eine tatsächliche Höhe von 3,30 m oder mehr) möglichst nicht überschreiten, um bei gegebener Gebäudehöhe mehr Geschosse und damit mehr vermietbare Fläche zu erzeugen. Das hatte aber zur Folge, daß zum Nachbargebäude in der Wilhelmsaue sechs Geschosse nötig waren, um die Vorgabe der Wohnungsfürsorge zu erfüllen. Allerdings sah § 7 Zi. 1 der „Bauordnung für die Stadt Berlin vom 3.11.1925“ maximal fünf Geschosse vor. Daher stellte die Baufirma am 12.1.1926 an den Polizeipräsidenten einen Antrag auf Dispens, da „bei dem Bau von nur 5 Geschossen ein häßlicher Brandgiebel des Nachbarhauses sichtbar bleiben würde, was fraglich eine grobe Verunzierung der ganzen Strasse und auch unseres Bauvorhabens bedeuten würde“. Der Dispens für die Überschreitung der Geschoßzahl und gleichzeitig der „Gebäudehöhe von 20,0 m um 0,30 m“ (5) wurde erteilt.

Abb. 2 - Bauplan, dem Bauantrag von Dezember 1925 beigefügt
(li. oben in Grün: „Geschoß nur zulässig auf Grund einer Befreiung von § 7 1 Bauordnung“)

Abb. 3 - Nachtrag von Mai 1926 (mit Änderungen in Rot)

Nach Abbruch eines noch im Januar 1926 bestehenden Wohnhauses an der Wilhelmsaue und eines an der Westseite des Grundstücks befindlichen Stalles begann am 6.5.1926 der Bau; am 31.7. fand die Rohbauabnahme statt; und am 24.9. war der Neubau bereit für die Gebrauchsabnahme. (6) Kurz vor Baubeginn war eine Planänderung vorgenommen worden, so daß im Erdgeschoß an der Eckabstumpfung jetzt anstelle von zwei Wohnräumen (wie in den Obergeschossen) drei Läden (7) entstanden (vgl. Abb. 2 mit Abb. 3). In jedem Obergeschoß fanden fünf Wohnungen Platz: an der Wilhelmsaue und an der Ecke zwei mit 4 ½ Zimmern sowie in die Mehlitzstraße hinein zunächst eine 3½-Zimmer-Wohnung und abschließend zwei 2½-Zimmer-Wohnungen, alle mit Bad und Küche sowie einer Loggia nach vorne (die Wohnungen an der Ecke stattdessen mit zwei Balkonen und einer kleinen Loggia zum Hof).

In einem Schreiben der Baupolizei wurde auf das „Ortsgesetz zum Schutze der Stadt Berlin gegen Verunstaltung vom 27.10.1923“ hingewiesen: „Durch die Baulichkeiten darf eine Verunstaltung oder eine Beeinträchtigung des Straßen- oder Stadtbildes nicht hervorgerufen werden. Die Bauausführung darf hiernach weder im ganzen noch durch die Einzelheiten in Form, Farbe oder Baustoff zu ihrer Umgebung in störenden Gegensatz treten.“ (Februar 1926) Aus der Bauakte ergibt sich zwar kein konkreter Anlaß für diesen und einen ähnlichen Hinweis, jedenfalls hebt sich die Fassade in einigen Punkten deutlich von den umliegenden Häusern ab: durch die Gestaltung des Erdgeschosses in der Art eines Blockhauses (Abb. 4) und das blasse Weinrot der gesamten Fassade. Hinzu kommt das fünfte Obergeschoß über nur drei Fensterachsen in der Wilhelmsaue und die sich daraus ergebende lebhafte Gestaltung des Daches sowie als auffälliger Schmuck die Reliefs am Türsturz der Eingänge mit den Freimaurersymbolen Winkelmaß, Zirkel, Maurerkelle und gleichseitigem Dreieck (Triangel) (Abb. 5). Schließlich ist in dieser Umgebung eine Besonderheit die (starke) Eckabschrägung des Gebäudes (die es sonst nur bis Kriegsende an der Einmündung der Uhlandstraße in die Wilhelmsaue gab), wodurch eine Art kleiner Vorplatz entsteht.

 

Abb. 4 - Detail der Fassade (2018)        Abb. 5 - Relief am Türsturz Mehlitzstraße 3a


Offenbar wurde dieses Haus – im Gegensatz zu den Nachbargebäuden auf beiden Seite, wo heutzutage Neubauten stehen – im Krieg nur gering beschädigt, denn als Haereke im März 1952 mit der Baupolizei wegen der „Wiederherstellung des zerstörten Gebäudeteils Wilhelmsaue 13“ korrespondierte, ging es nur um den Bereich der an Wilhelmsaue 14 anstoßenden ersten Fensterachse. Andere Baumaßnahmen, durch die das äußere Erscheinungsbild des Hauses seit seiner Fertigstellung verändert wurde, sind nicht erkennbar – abgesehen von der Verglasung der Balkone und Loggien. Der Anfang damit war schon vor dem Foto (Abb. 6) gemacht worden, das die neue Eigentümerin im Mai 1967 einem Genehmigungsantrag beilegte, als auch die beiden Balkone im 4. OG verglast werden sollten. Seitdem ist dies mit allen Balkone geschehen und ebenso mit zwei Dritteln der Loggien (Abb. 7). Damit ist der die Fassade belebende Wechsel von flachem Wandstück, Balkonvorsprung und Loggiavertiefung weitgehend beseitigt. Zu dieser Verflachung bzw. Vergröberung der Fassade trägt auch die Art der Verglasung bei, da die Fensterflügel nicht – wie in den ursprünglichen Fenstern (und auch noch 1967 bei den frühen Verglasungen, s. Abb. 6) – durch Sprossen gegliedert werden. Die unterschiedliche Wirkung ist in Abb. 4 und besonders im Hinblick auf die Balkone in Abb. 7 zu erkennen.

MichaelR

Herzlichen Dank an das Bauarchiv sowie an anwohnende Nachbarn für ihre Unterstützung.

             

Abb. 6 - 1967                                            Abb. 7 - 2018
 

(1) Zum Beispiel von der Berliner Straßenbahn-Betriebs-G.m.b.H., die u.a. 1924/25 in Wilmersdorf die Wohnanlage am Preußenpark (Architekt Hans Jessen) errichtete.

(2) Haerekes Fuhrunternehmen an diesem Ort hatte 1910 an die 120 Pferde und befaßte sich vor allem mit dem Transport von Baumaterialien sowie Straßenreinigung und Müllabfuhr in Wilmersdorf und umliegenden Orten. Nachdem 70 bis 80 Pferde vergiftet worden waren, hat Haereke offenbar 1911 seinen Betrieb nach Wilhelmsaue 31 verlegt. In etwa zeitgleich mit dem Wiederverkauf von Nr. 31 (1926/27) – was offensichtlich die Aufgabe des Fuhrunternehmens bedeutete – fand dann der Bau von Nr. 13 statt.

(3) Sein Sohn, Hardt-Waltherr Hämer (1922-2012), war ebenfalls Architekt und wurde als „Vater der behutsamen Stadterneuerung“ bekannt und in diesem Sinn für das Viertel am Klausenerplatz wichtig:

„Von 1972 bis 1980 begleitete Hardt-Waltherr Hämer die Stadterneuerung im Sanierungsgebiet der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme Klausenerplatz in Berlin-Charlottenburg, zunächst als Gutachter, sodann mit der Planung und Durchführung der Sanierung von 450 Wohneinheiten. Gemeinsam mit Bewohnern und Mieterinitiativen wurde ein Sanierungs- und Beteiligungsverfahren installiert, das einem großen Teil der Mieter bei erträglichen Mieten den Verbleib im Gebiet bzw. die Rückkehr in die zuvor genutzte Wohnung garantierte.“

(4) „In Berlin wurden [die Wohnraummindesthöhen] 1853 von 2.50 m auf 2.80 m gehoben, erst 1925 wieder auf die 2.50 m gesenkt. Diese Masse wurden aber selten berücksichtigt, d.h. meistens wurde sogar höher gebaut.“ (Konrad Mäder, Die Raumhöhe im Mietwohnungsbau, S. 47)

(5) Durch die Bauordnung von 1925 war, gegenüber der vorherigen Bauordnung von 1887, die zulässige Fronthöhe von Wohngebäuden von 22 m auf 20 m gedrückt worden (Das Hochhaus in der Bauordnung von 1887-1966 am Beispiel Berlins, Schadenprisma 2/80, S. 32).

(6) Fünf Jahre später beschwerte sich ein Mieter über die Bauausführung: „In meiner im dritten Stockwerk des Hauses Mehlitzstr. 3 gelegenen Wohnung reißen Wände und Decken vollkommen in auffälliger Weise. Ebenso senkt sich die Diele in der einen Ecke, während sie an anderer Stelle hochgeht.“ (25.9.1931)

(7) Zu den aus der Akte nachweisbaren Betrieben gehörten ein Geschäft für Kolonialwaren und Milch (1927), ein Zigarrenhändler (1930) sowie (1967 - Abb. 6) eine Schuhmacherei, eine Schneiderei und und ein Laden für Obst und Gemüse. In den 1980er Jahren war dort ein Farbengeschäft. Seitdem werden die Räume nicht mehr als Ladenlokal genutzt, Tür und Schaufenster des linken Ladens sind sogar vermauert (Abb. 7).


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 04. Februar 2018 - 00:02
Tags: ////



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.