Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Der 1. FC Wilmersdorf… | Home | Sozialismus oder Barb… »

Wie der Findling in der Wilhelmsaue vom Schlageter- zum Dorfaue-Gedenkstein wurde



Am östlichen Ende des Mittelstreifens steht ein gewaltiger Menhir, der eine Bronzetafel mit folgender Inschrift trägt:

Du befindest Dich hier auf der ehemaligen Dorfaue im ältesten Teil unseres Bezirkes. Um 1750 gaben Bauerngehöfte, umschlossen von Feldern, Wiesen und Seen, Alt-Wilmersdorf das Gepräge.

Die Dorfaue-Gedenktafel

 
Hat sich wirklich jemand 1956 – elf Jahre nach Kriegsende inmitten der zerstörten Stadt – die Mühe gemacht, diesen 3,80 m hohen, 2 m breiten, 50 cm dicken und mehrere Tonnen schweren Findling aus Bayern herzuschaffen, um mitzuteilen, daß sich an dieser Stelle vor fast einem Viertel Jahrtausend eine ländliche Idylle befand?
In der Tat wurde der Stein nicht aus diesem Grund hier aufgestellt und auch nicht zu diesem Zeitpunkt; vielmehr stand er damals schon 23 Jahre dort. Und er war schon einmal enthüllt worden; in der eingemeißelten Vertiefung befand sich seinerzeit eine Bronzetafel mit diesem Text:

Schlageter zum Gedächtnis, 26. Mai 1933, NSDAP

Leider trägt der Findling keinen Hinweis auf seinen ursprünglichen Zweck. Aber anhand von Zeitdokumenten läßt sich folgende Geschichte des Gedenksteins rekonstruieren:

Schlageter-Denkmal am Tag der Enthüllung (Bildquelle - Der Westen, 27.5.1933, Beilage)

Schlageter-Denkmal am Tag der Enthüllung (Quelle: Der Westen, 27.5.1933, Beilage)

Schlageter-Denkmal

Der Findling – in der nationalsozialistischen Ideologie als besonders deutsch angesehen – wurde am 11.5.1933 aufgestellt und am 26.5., dem zehnten Todestag Schlageters, abends enthüllt. An der Einweihung nahmen 17 NSDAP-Ortsgruppen, Abordnungen von SA, SS, Stahlhelm und vielen Kriegervereinen, der Pfarrer der Auenkirche, der Bezirksbürgermeister (DNVP) samt seinen Bezirksamtskollegen, fast alle Bezirksverordneten und viele Bürger teil, insgesamt weit über 10.000, vielleicht sogar 15.000 Menschen. Gesungen wurde „Wir treten zum Beten‟, „Ich hatt’ einen Kameraden‟ und „Der Gott, der Eisen wachsen ließ‟. In den von Lautsprechern übertragenen Weihereden des Pfarrers und zweier NSDAP-Redner wurde der Wunsch geäußert, daß „Schlageters Geist ewig in den Herzen aller Deutschen leben‟ und „das Wirken des Geistes Schlageters zur Schaffung einer wahren Volksgemeinschaft beitragen‟ möge. Zur Feierlichkeit des Vorganges trugen Glockengeläut der Auenkirche, „reiche Beflaggung‟ sowie zahlreiche Kerzen in den Fenstern bei. Abschluß dieser größten Schlageter-Feier in Berlin war der von 600 Musikern angeführte Fackelzug zum Adolf-Hitler-Platz (jetzt Theodor-Heuss-Platz (1)), wo „der gesamte Zug an der Wohnstätte des Propaganda-Ministers vorbeimarschierte‟.

 links: Vorderseite mit Schoelerschlößchen im Hintergrund - rechts: Rückseite mit Blick zur Auenkirche


Schlageters Geist

Leo Schlageters (* 1894) Lebenslauf, soweit er für diesen „Geist‟ von Bedeutung ist: Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg (wie Millionen andere junge Männer auf der ganzen Welt); nach Kriegsende Freikorpsmitglied im Baltikum und in Oberschlesien; unterstützte den Kapp-Putsch (März 1920) in Breslau und bekämpfte den dagegen gerichteten Widerstand (Ruhrkampf); November 1922 Gründungsmitglied der Großdeutschen Arbeiterpartei, einer Tarnorganisation der zu dieser Zeit in Preußen verbotenen NSDAP; Teilnahme am breiten Widerstand gegen die französische und belgische Besetzung des Ruhrgebiets ab Januar 1923 mit Sprengstoffanschlägen im Rahmen eines Freikorps; wegen Spionage und Sabotage von der französischen Besatzung zum Tode verurteilt; lehnte ein Gnadengesuch ab; hingerichtet am 26.5.1923.
Nach seinem Tod erhob sich reichsweit von allen politischen Seiten Protest; auf der politischen Rechten begann ein Schlageter-Kult, der ab 1926 zunächst zu vereinzelten, ab Machtantritt der NSDAP 1933 flächendeckend zu etwa 100 Gedenkstätten und unzähligen Namenspatenschaften führte. Die Propaganda der NSDAP machte Schlageter posthum zum Nationalhelden und Märtyrer (2) und stellte ihn besonders der Hitler-Jugend als leuchtendes Vorbild hin: als jemanden, der im Krieg sein Leben für Deutschland opferte und so zum „ersten Soldaten des Dritten Reichs‟ wurde. Der Schlageter-Kult stand am Anfang des Dritten Reichs und sollte eine positive Einstellung zum Krieg vermitteln.

Anti-Schlageter

Am Ende des Dritten Reichs und des Krieges standen millionenfach Tod und Leid. Symbol dafür und damit Gegenstück zu Schlageter ist ein unbekannter 17jähriger, der in den letzten Tagen des April 1945 fast in Sichtweite des Schlageter-Steins, an der Ecke von Berliner und Uhlandstraße, erhängt wurde. Kam der durch den Krieg sozial entwurzelte Schlageter dahin, gern Soldat zu sein, so wollte dieser 17jährige kein Soldat sein und nicht sterben, und es ist gut vorstellbar, daß er – im Gegensatz zu Schlageter – um sein Leben gefleht hat. Bis in die 1950er Jahre (3) legten Anwohner am Todestag an der Kreuzung Blumen nieder und erinnerten mit einem beschrifteten Pappkarton an diesen Mord. Erst 70 Jahre nach seinem Tod gelang es, für „ihn und alle anderen, die sich der Teilnahme am Krieg verweigerten und deshalb ermordet wurden" (Text der Gedenktafel), unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit ein dauerhaftes Gedenken zu schaffen.

Vom Schlageter-Denkmal zum „Findling mit Dorfaue-Gedenktafel‟ (Bezirksamt)

Nach dem Ende von Weltkrieg und Drittem Reich gab es keinen Bedarf an Kriegsverherrlichung. Man brauchte daher eine neue Idee für die Weiterverwendung des riesigen Steins, und man fand sie in „Alt-Wilmersdorf‟. Die auf der neuen Gedenktafel angedeutete Idylle – „Dorfaue ... umschlossen von Feldern, Wiesen und Seen‟ – hatte es allerdings für die Landbevölkerung nie gegeben, höchstens für wohlhabende Städter aus Berlin, bei denen es seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Mode (4) kam, sich einen Sommersitz auf dem Lande zuzulegen. (Dies könnte übrigens „um 1750‟ erklären, denn just zu der Zeit entstand im Rahmen dieser Mode gleich hinter dem Gedenkstein das „Schoelerschlößchen‟, heute das älteste Wohnhaus in Wilmersdorf.)
Und weiter: Das Ereignis, das man bei der Einweihung durch Bezirksbürgermeister Wilhelm Dumstrey (CDU) am 20.8.1956 als historischen Aufhänger nutzte, um an ein Dorf zu erinnern, war ausgerechnet der 50. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Wilmersdorf (die es schon 14 Jahre später wieder verlor, als es am 1.10.1920 als IX. Bezirk in Groß-Berlin aufging; und 1906 war Wilmersdorf schon lange kein Dorf mehr, sondern hatte bereits über 70.000 Einwohner).

Insgesamt paßt das alles offensichtlich nicht zusammen, wirkt konstruiert und sieht nach einer Notlösung aus, um Schlageter loszuwerden. Und dennoch haben die Gedenktafel von 1933 und die von 1956 deutliche Parallelen, insofern als sie beide einen grundlegenden Mangel an Wahrheit erkennen lassen und ausgesprochen ideologisch sind: Die Tafel von 1933 täuschte vor, daß Soldatsein und Kriegführen höchst erstrebenswert seien; die Tafel von 1956 versetzt, nach Ende dieses Krieges, den Betrachter in die ‚heile Welt’ einer ‚guten alten Zeit’ (was sie aber überhaupt nicht war) und vertuscht die Tatsache, daß der Krieg mit seinen allenthalben spürbaren Folgen (5) auch an dieser Stelle propagandistisch mit vorbereitet wurde. So wie man 1933 hier nicht an das Grauen eines zukünftigen Krieges denken sollte, so soll man 1956 hier nicht an die Ursachen des kürzlich geendeten Grauens denken.

Hinweistafel

Denkmäler sind politische Symbole. Das „Dorfaue‟-Denkmal ist solch ein Symbol. Es steht für das Verdrängen der NS-Geschichte in den ersten Jahrzehnten nach dem Dritten Reich. Konkret handelt es sich darum, daß mit der Andeutung einer längst vergangenen, scheinbar friedlichen Zeit vertuscht wird, daß der ursprüngliche Zweck dieses Denkmals das genaue Gegenteil war, nämlich die Deutschen auf den nächsten Krieg vorzubereiten. Die richtige Antwort auf das Schlageter-Denkmal und den von ihm propagierten Krieg wäre daher eigentlich ein Antikriegsdenkmal gewesen.
In den Jahrzehnten nach 1945 galt für viele Deutsche unumstößlich der Satz „Nie wieder Krieg!‟ Eine Bewohnerin eines Altersheim drückte das vor einiger Zeit einmal so aus: „Wir hätten nicht einmal ein Messer in die Hand genommen.‟ Das hat sich seit 1999, seit dem höchst umstrittenen deutschen Einsatz im „Kosovokrieg‟ grundlegend geändert. Wir haben also allen Grund, uns über diese Frage Gedanken zu machen und ‚aus der Geschichte zu lernen’. Darüber hinaus trägt eine Hinweistafel dazu bei, den Anwohnern die historischen Wurzeln ihrer Umgebung bekanntzumachen. Diese Tafel sollte folgende Informationen enthalten:

Stein aufgestellt Mai 1933 – zur Erinnerung an Leo Schlageter, in der NS-Propaganda „erster Soldat des Dritten Reiches‟ – zwecks Vorbereitung der Deutschen auf den Zweiten Weltkrieg – 1956 Umwidmung zum heutigen „Dorfaue‟-Stein – als Teil der Verdrängung der NS-Geschichte und ihrer Kriegspropaganda in den Jahrzehnten danach

Darf man das?

In der Antwort auf eine Einwohnerfrage zur Schaffung einer Hinweistafel (13. Frage/BVV vom 15.9.2016) hieß es: „Damit wird an den sogenannten ‚Schlageterkult’ erinnert. … Es ist nicht das Anliegen des Bezirksamtes, diesen Kult zu unterstützten.
Nun liegt es in der Natur der Sache, daß jede Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus an diesen „erinnert‟ und nach dieser Logik folglich unterbleiben müßte. Und apropos Schlageterkult: Wenn es ihn tatsächlich in irgendeiner relevanten Form noch gäbe, konnte er schon seit dem Jahr 2000 auf der Internetseite des Bezirksamts von diesem Gedenkstein erfahren. (6) Allerdings hatte das Bezirksamt in den Jahren 1933ff. diesen Kult tatsächlich einmal unterstützt, indem „unter dem Glockengeläut der Auenkirche Bürgermeister Dr. Franke das Schlageter-Denkmal für das Bezirksamt Wilmersdorf übernahm‟ (Wilmersdorfer Anzeiger, 27.5.1933). Das Bezirksamt hat hier also eine historische Verpflichtung und Verantwortung.

MichaelR


Quellen und weitere Materialien

– Der Westen, 26.5.1933, in: Berlin-Wilmersdorf, Die Jahre 1920 bis 1945, hg. v. Udo Christoffel, Berlin (Wilhelm Möller), 1985, S. 268 [Bezirksbücherei: B 152 Wilmersdorf]

– Wilmersdorfer Anzeiger, 27.5.1933, S. 1 [Archiv der Auenkirche: AGA Nr. 1179]

– Denk mal gegen den Krieg: Politisches Denkmal im Herzen Othmarschens

– Fuhrmeister, Christian, Erratische Steine: Die (politische) Bedeutung von Findlingen in den letzten 200 Jahren, in: Männer vom Morgenstern, Sonderdruck aus Jahrbuch 91 von 2012

– Gedenktafeln in Berlin, gemeinsame Internetpräsentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.: Dorfaue Wilmersdorf

– Janssen, Karl-Heinz, „Der erste Soldat des Dritten Reiches‟, in: Die Zeit 49/1999

– Kannowski, Stephan, Die paramilitärische Erziehung durch die Hitlerjugend (HJ), Diplomarbeit FHS Frankfurt am Main, FB Sozialpädagogik, 2004, S. 68

– Metzger, Karl-Heinz u.a., Kommunalverwaltung unterm Hakenkreuz. Berlin-Wilmersdorf 1933-1945, hg. v. Bezirksamt Wilmersdorf, Berlin (Ed. Hentrich) 1992, S. 324 [Bezirksbücherei: B 152 Wilmersdorf]

– Wikipedia, Artikel zu Albert Leo Schlageter, Schlageter-Denkmäler und -Namenspatenschaften

 
1 Knapp zwei Monat vor dieser stimmungsvollen Feier, nämlich am 23.3.1933, hatte der später gern „Papa Heuss‟ genannte erste Bundespräsident (damals Deutsche Staatspartei, nach 1945 FDP) im Reichstag dem Ermächtigungsgesetz zugestimmt, das als rechtliche Hauptgrundlage für die Herrschaft Hitlers und der NSDAP diente. So gesehen, hat der Namenswechsel des Platzes einen gewissen Hintersinn.

2 Ein nach Schlageter von der NS-Propaganda geschaffener weiterer Märtyrer war Horst Wessel; siehe zum Vergleich ihrer jeweiligen Zielgruppen: Lasse Wichert, Personale Mythen des Nationalsozialismus, Wilhelm Fink Verlag 2018: 6.3. Vergleichendes Fazit, S. 565

3 Das Ende der privaten Ehrung dieses NS-Opfers und die staatlich geförderte Verdrängung der NS-Geschichte mittels der Umwidmung des Schlageter-Steins fallen zeitlich zusammen. Offensichtlich hatte letztere vorerst die Oberhand gewonnen.

4 Wie im französischen Königshaus, wo sich Marie Antoinette ab 1783 sogar ein ganzes Dörfchen hinten im Park von Versailles erbauen ließ, um dort Landleben zu spielen.

5 Dagegen hat das aus demselben Jahr stammende Wandbild am Haus 9 der Mehlitzstraße, knapp 100 m vom Gedenkstein entfernt, immerhin einen konkreten Gegenwartsbezug, denn es zeigt das Grundstück auch als Ort des Wiederaufbaus.

Wandbild von Kurt Tarasinski am Haus Mehlitzstraße 9 (1956)

6 In Bad Ditzenbach zum Beispiel wurde im Jahr 1986 das Schlageter-Denkmal von der Denkmalbehörde in die Liste der historischen Kulturdenkmäler als Beispiel aus der NS-Zeit aufgenommen – ohne daß es danach zu Schlageter-Kulthandlungen kam.


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 17. Januar 2019 - 00:04
Tags: //



vier Kommentare

Nr. 1, JN, 18.01.2019 - 15:46
Zwangsarbeiterlager, Schlageter Stein und jetzt noch ein weiteres “Kriminalstück” aus dem biederen Ort der “Wilmersdorfer Witwen”:
Die “Wilmersdorfer Bürgerwehr” war maßgeblich an der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht beteiligt.Von der Mannheimerstr. 43 (heute 27)wurden von dort die untergetauchten,sozialistischen Politiker von dieser gruppe – im Auftrag des Kommandanten der Kavalier Garde Schüzen Division ins Hotel Eden am Zoo verschleppt.War die “SchlageterNSDAP Truppe” aus der “Wilmersdorfer Bürgerwehr” entstanden? Hier wären weitere Forschungen notwendig
Nr. 2, Frank Wecker, 20.01.2019 - 18:18
Sehr interessant, gut daß der Hintergrund dieses Steins beleuchtet wird, der Hinweis auf die Dorfgründung mutet tatsächlich seltsam an.
Nr. 3, MR, 05.09.2019 - 13:02
Zeitzeuge (Jg. 1930): "Mindestens einmal in der Woche mußten wir in unserer Grundschule in Blankenfelde am Bild von Leo Schlageter vorbeiziehen und dabei den Arm zum Gruß heben. Der Rektor stand neben dem Bild und achtete darauf, daß unsere Arme auch wirklich nach oben zeigten." (5.9.2019)
Nr. 4, MR, 04.10.2019 - 20:11
Textvorschlag für die Informationstafel (Mai 2019)

Findling aus dem Bayerischen Wald

1933 errichtet für Leo Schlageter (1894-1923),
terroristischer Gegner der Demokratie,
wegen Spionage und Sprengstoffanschlägen
von französischem Militärgericht zum Tode verurteilt.
Von den Nationalsozialisten zum Märtyrer gemacht
zur propagandistischen Vorbereitung auf den Krieg.

1956 inmitten des kriegszerstörten Wilmersdorf
umgewidmet zur Erinnerung an eine Dorfidylle,
die es so nie gab.
Statt Mahnmal gegen den Krieg –
Verdrängung der Geschichte dieses Gedenksteins.

Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.