Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Das Geheimnis des Mar… | Home | Volksbegehren „Deutsc… »

Isang Yun

Isang Yun (1917-1995) ist heutzutage ein weniger bekannter Komponist. Das war Ende der 1960er Jahre anders, als er durch seine Entführung ins allgemeine Bewußtsein der Deutschen getreten war. In den 1980er Jahren dann „schien er ins Repertoire der Abonnementskonzerte einzugehen. Zusammen mit Pierre Boulez und vielen anderen gehörte er zur Avantgarde, war aber eher randständig‟, stellt Walter-Wolfgang Sparrer fest – Leiter der Isang Yun Gesellschaft*, die 1996 gegründet wurde, um die Erinnerung an Isang Yun wachzuhalten und die Aufführung seiner Werke zu fördern.

 

Isang Yun 1988 / Foto © Elke Nord)

Isang Yun 1988 (Foto: Elke Nord)
 

Stationen seines Lebens

Isang Yun wurde 1917 nahe der Hafenstadt Tongyeong geboren. Zu dieser Zeit war Korea eine Einheit, wenn auch seit 1905 als japanische Kolonie.** Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von USA und Sowjetunion geteilt, und Tongyeong lag nun in Südkorea. Diese wechselnden politischen Konstellationen haben in Isang Yuns Leben mehrfach eine Rolle gespielt. „1943 verhaftete und folterte ihn die japanische Polizei, weil er entgegen dem Verbot, die koreanische Sprache zu benutzen, koreanische Lieder geschrieben hatte.‟ Im Juni 1967 kidnappte ihn der südkoreanische Geheimdienst an seinem Westberliner Wohnsitz, folterte und entführte ihn, zusammen mit 16 Landsleuten, nach Seoul, wo er vor Gericht gestellt wurde. „Man warf ihm vor, er sei ein nordkoreanischer Spion, weil er 1962 nach Nordkorea gereist war, um dort einen Bekannten zu treffen. Auch hatte er als Sprecher der Exilkoreaner 1961 gegen die Zerschlagung der Gewerkschaften nach der Machtübernahme von Park Chung-hee protestiert.‟ Unter Anwendung des Gesetzes zur Nationalen Sicherheit und des Antikommunisten-Gesetzes beantragte der Staatsanwalt gegen ihn das Todesurteil; er wurde zu lebenslänglicher Haft verurteilt, die in den folgenden Instanzen schließlich auf zehn Jahre reduziert wurde. Im Februar 1969 entließ man ihn aus der Haft. Weltweite Proteste, darunter von Kollegen wie Igor Strawinsky und György Ligeti und dem Dirigenten Herbert v. Karajan, hatten zur Freilassung beigetragen. „Diese Erfahrungen ließen seine danach entstandenen Stücke tragischer und in der Textauswahl ernsthafter werden.‟ Ein Politikum blieb er gegen seinen Willen auch danach noch. Das zeigte sich ein Jahr vor seinem Tod: „1994 wollte er erstmals wieder nach Südkorea reisen. Aber diese Reise hat sich in letzter Minute aus politischen Gründen zerschlagen.‟

Seine Musik

1956 hatte Isang Yun den Kulturpreis der Stadt Seoul erhalten und war mit dem Preisgeld nach Europa gekommen, um am Pariser Conservatoire westliche Kompositionstechniken kennenzulernen. Seine musikalischen Aktivitäten hatten jedoch lange vorher begonnen. Ganz am Anfang stand eine kleine Zwischenmusik, die er mit vierzehn komponiert hatte und die in einem Kino seiner Heimatstadt aufgeführt wurde. Es folgte ein erstes Musikstudium in Japan, noch zu Kolonialzeiten, und nach Kriegsende in Südkorea die Tätigkeit als Musiklehrer von der Grundschule bis zur Universität.
Nach Paris setzte er unter anderem bei Boris Blacher sein Studium in Westberlin an der Hochschule für Musik, Vorgänger der heutigen Universität der Künste, fort. Und nach mehreren westdeutschen Zwischenstationen ließ er sich 1964 dauerhaft in Westberlin nieder. „Als Komponist ist Isang Yun sehr eigenständig und originell; die Klänge, die er erdachte oder hören wollte, sind von der Klangbildung der traditionellen koreanischen Musik beeinflußt. Er transformierte die koreanische Musiksprache in neue Musik für die Instrumente des westlichen Symphonieorchesters – eine anspruchsvolle und sehr virtuose Musik.‟

Novelletta, 1980 (Autograph / Foto © Isang Yun Gesellschaft)

Novelletta, 1980 (Autograph – Foto: Isang Yun Gesellschaft)

Was unterscheidet Isang Yuns Musik von der klassischen Musik Europas? „Ganz grundsätzlich: In der klassischen Konzertmusik werden Töne zu Motiven und einem Thema zusammengefaßt, und dieses Material wird bearbeitet und verändert. Hingegen geht Isang Yun vom einzelnen Ton aus. Typisch ist der lang ausgehaltene Ton, auch ‚Hauptton‘ genannt. Er wird wiederholt und durch Ornamente belebt. Der Hauptton wird wie ein Pinselstrich behandelt, wandert höher, kennt ein Ziel usw.‟

Sim Tjong, Uraufführung München 1972 / Foto © Isang Yun Gesellschaft)

Sim Tjong, Uraufführung München 1972 (Foto: Isang Yun Gesellschaft)

Isang Yuns Opus besteht aus etwa 120 Werken, darunter Kammermusik, Instrumentalkonzerte, Sinfonien und vier Opern. Eine dieser Opern, „Sim Tjong – Der wiedergeborene Engel‟ nach einer koreanischen Legende, war eine Auftragsarbeit der Bayerischen Staatsoper und wurde zum feierlichen Auftakt der Olympischen Spiele 1972 in München uraufgeführt. Er wurde vielfach geehrt, darunter mit dem Ehrendoktor der Universität Tübingen, dem Bundesverdienstkreuz, der Thomas-Mann-Plakette und der Goethe-Medaille des Goethe-Instituts.


Nord- und Südkorea

Auch in seinem geteilten Heimatland erfuhr er große Hochschätzung. In Nordkorea, wohin er seit 1980 jährlich reiste, fand seit 1982 das Isang-Yun-Festival statt, es wurde das Isang-Yun-Musikinstitut gegründet und später das Isang-Yun-Ensemble. Der Anstoß zur nordkoreanischen Rezeption war sein Orchesterstück ‚Exemplum in memoriam Kwangju’ gewesen, seine Reaktion auf das Massaker an Gegnern der Militärdiktatur in dieser südkoreanischen Stadt im Jahr 1980.

Nach Südkorea hatte Isang Yun nie zurückkehren können. Jedoch wurde seit Gründung des Tongyeong International Music Festivals im Jahr 2000 sowie durch Interpretations- und Kompositionswettbewerbe die Erinnerung an seine Musik gepflegt. Als die südkoreanische ‚Sonnenscheinpolitik’ 2009 endete und an die Stelle der Annäherung zwischen beiden Koreas wieder Feindseligkeiten traten, wurde abermals ein politisch motiviertes Verbot seiner Musik ausgesprochen. Mit dem neuen Staatspräsidenten, einem Verehrer von ihm, trat 2017 eine erneute Wende ein. Die Präsidentengattin besuchte im Juli 2017 sein Ehrengrab in Gatow. Im März 2018 wurde seine Urne nach Tongyeong verlegt und Isang Yun konnte, entsprechend seinem Wunsch, endlich seine letzte Ruhestätte in seiner Heimat finden.


Die Isang Yun Gesellschaft

„Nach seinem Tod im November 1995 fragten wir uns: Was jetzt? Die Aufführung seiner Musik schien bedroht. Sie ist schwer zu spielen und überzeugt nicht, wenn sie schlecht aufgeführt wird.‟ So gründeten Freunde die Internationale Isang Yun Gesellschaft, um die Erinnerung an ihn wachzuhalten und die Aufführung seiner Werke zu fördern.

Walter-Wolfgang Sparrer / Foto © Isang Yun Gesellschaft)

Walter-Wolfgang Sparrer (Foto: Isang Yun Gesellschaft)

Walter-Wolfgang Sparrer ist ihr geschäftsführender Vorstand. Zur Zeit des Kennenlernens war er Journalist bei der Deutsche Welle, wo er in über 100 Sendungen neue Musikwerke vorstellte*** und Künstler porträtierte, darunter auch Isang Yun. In der Folge begann Walter-Wolfgang Sparrer für ihn Texte für Programmhefte und zu Uraufführungen zu schreiben und sich um die Darstellung seiner Musik in Publikationen zu kümmern. Schließlich wurden sie Freunde. „Er hatte eine ganze Reihe sehr uriger Freunde, auf die er sich verlassen konnte. Einen Manager, wie heute üblich, hatte er nie, nur einen Verlag: Bote & Bock.‟

MichaelR – Dieser Text wurde ursprünglich veröffentlicht im Heft April/Mai 2019 von KiezWilmersdorf, einer im 14. Jahr zweimonatlich erscheinenden Stadtteilzeitung.

HINWEIS: Nächstes Konzert mit Musik von Isang Yun (und anderen): Doppelkonzert für Oboe und Harfe mit kleinem Orchester, Kammermusiksaal, 1.6.2019


* Internationale Isang Yun Gesellschaft e.V. im Internet und Kontakt.

** Zur Geschichte Koreas im 20. Jahrhundert siehe Abriß der Geschichte Koreas von 918 bis 1953.

*** Das war der Anstoß für das von ihm herausgegebene Lexikon ‚Komponisten der Gegenwart’ (KDG), eine 10bändige Loseblattsammlung mit über 12.000 Seiten, in der von mehr als 200 Autoren fast 1.000 Musiker vorgestellt werden.


MichaelR - Gastautoren, Kunst und Kultur - 26. April 2019 - 23:28
Tags: //



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.