Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Fête de la Musique 20… | Home | Faktoren der Verdräng… »

Gedenken an Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus (14)

 
Das folgende Portrait ist ein Nachtrag zu den vier Portraits, die im Vorfeld der Enthüllung der Gedenktafel für Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus im März dieses Jahres entstanden. Auch hier wird  erneut deutlich, daß das, was man gerne „Geschichte“ nennt und womit man eigentlich „längst vergangen“ meint, tatsächlich  ein – wenn auch vielleicht lange verschütteter - Teil unseres Lebens ist.



                       

Marian Szelag

 
Herr Szelag wurde 1913 im Kreis Posen geboren. Schon als Kleinkind verlor er seinen Vater im Ersten Weltkrieg, so daß seine Mutter ihn und seinen ein Jahr jüngeren Bruder lange Jahre allein durchbringen mußte. Nach mehreren Umzügen gelangte die Familie Anfang der 1920er Jahre nach Charlottenburg, wo sie im Kiez Sömmeringstraße in einem „Schlichtbau" unterkam. Nach Abschluß der Volksschule im Jahre 1928 hätte Herr Szelag gern Schlosser, möglichst Autoschlosser, gelernt, aber er fand aufgrund der schlechten Wirtschaftslage keine Lehrstelle und war daher gezwungen, mit Gelegenheitsarbeiten zum Unterhalt der Familie beizutragen. In derselben Zeit begann er sich in der Arbeitersportbewegung zu engagieren und wurde Mitglied bei „Fichte 93". Sportskameraden verhalfen ihm dann 1931 zu einem Ausbildungsplatz als Tischler.

Diese Erfahrungen mit Armut, sozialer Benachteiligung und solidarischer Unterstützung von Genossen brachten Herrn Szelag der Arbeiterbewegung nahe, so daß er sich 1931 den Charlottenburger Häuserschutzstaffeln anschloß. (Der Völkische Beobachter vom 17. Februar 1934 drückte diesen Sachverhalt in seinem Bericht über das Urteil im „Ahé-Prozeß" - siehe dazu weiter unten - so aus: „Es waren vielfach traurige Verhältnisse, die diese meist jugendlichen Menschen dem Kommunismus in die Arme trieben.")

Paßfoto von 1932 mit einer Mütze, wie sie von den RFB-Mitgliedern getragen wurde.

 
Hatte der Kontakt mit Kommunisten und anderen Antifaschisten Herrn Szelag endlich die Möglichkeit einer Berufsausbildung und eine soziale Aufgabe gebracht, so zerstörte der Machtantritt der Nationalsozialisten aus gerade diesem Grund sein Leben: Zunächst wurde er Anfang 1933 wegen seiner Ablehnung des Nationalsozialismus aus der Tischlerlehre entlassen. Und am 21. Oktober verhaftete ihn die Gestapo im Rahmen ihrer Aktionen des Jahres 1933, mit denen jeglicher immer noch vorhandene Widerstand gegen die Nationalsozialisten endgültig beseitigt werden sollte – und dazu gehörten gerade auch die Mitglieder der verhaßten Charlottenburger Häuserschutzstaffeln. Als Anlaß wurde der bereits länger zurückliegende Vorfall in der Nacht des 17. Februar benutzt, als bei einem Zusammenstoß von Mitgliedern der von Richard Hüttig geleiteten Häuserschutzstaffel mit zwei SS-Männern der eine von ihnen, SS-Scharführer von der Ahé, wohl durch den Schuß eines SA-Mannes starb.

Herr Szelag wurde zunächst ins Gestapo-Hauptquartier in der Prinz-Albrecht-Straße gebracht (also dorthin, wo sich heutzutage die Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ befindet) und in den dortigen Kellern einige Tage einem „verschärften“ Verhör unterzogen, um ihn gezielt zu Aussagen zu bringen. (Als Herr Szelag später mit seinem Sohn die damals gerade freigelegten Keller wiedersah, konnte er ihren Anblick nur kurz ertragen). Seine nächste Station war das „Columbia-Haus“, eine ehemalige Militärstrafanstalt der Kaserne Friesenstraße (sie stand am Columbiadamm schräg gegenüber der Einmündung der Golßener Straße und  wurde für den Neubau des Flughafens Ende der 30er Jahre abgerissen).  Hier befand sich ein frühes Konzentrationslager der SS, in dem willkürlich auf die Gefangenen drauflosgeprügelt wurde. Herr Szelag erlitt hier körperliche Schäden, die ihn sein Leben lang begleiteten: eine Rückenverletzung und den weitgehenden Verlust seines Geruchs- und Geschmackssinns. Am 29. November 1933 übergab die SS ihn dann an die Untersuchungshaftanstalt Moabit, und  erst seit diesem Tag, also über einen Monat nach seiner tatsächlichen Verhaftung, galt Herr Szelag als offiziell in Haft, wie sich aus der gerichtlichen „Handakte Hüttig & Gen.“ ergibt (im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam  einsehbar unter A Rep. 355 Nr. 4139).

Im sog. Ahé-Prozeß , der vom 1. Februar 1934 an vor dem Sondergericht des Landgerichts Berlin stattfand, wurde Herr Szelag als Rädelsführer angeklagt und gegen ihn (wie gegen sechs andere Mitangeklagte) die Todesstrafe beantragt. Herr Szelag verteidigte sich damit, daß er nur unwesentlich an dem Zusammenstoß beteiligt gewesen sei. Er wurde am 16. Februar 1934 zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt (eine Revision war gesetzlich ausgeschlossen). Die Zeit der Unfreiheit, begonnen im Oktober 1933, endete für Herrn Szelag erst im Februar 1947, als er aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause zurückkehren konnte.

Zunächst kam Herr Szelag ins Zuchthaus Brandenburg-Görden, wo die politischen Gegner konzentriert wurden. Seine nächste Station war das berüchtigte Moorlager Esterwegen, in dem er zwei Jahre blieb (Dezember 1938 bis Dezember 1940). Die Emslandlager wurden besonders bekannt durch das Lied „Die Moorsoldaten“, das 1933 von Insassen geschrieben und bei einer Veranstaltung vor der SA-Wachmannschaft gesungen worden war und das von dem harten Leben im Konzentrationslager erzählt, aber in dem hoffnungsvollen Schluß endet, eines Tages wieder frei zu sein. Was natürlich nicht in dem Lied vorkommen konnte, waren die alltäglichen Martern, von denen Herr Szelag seinen Kindern berichtete und mit denen man die inhaftierten Sozialisten und Kommunisten zu brechen hoffte: Schläge beim Durchschreiten des Lagertors, zwölf Stunden Arbeit im knietiefen Moorwasser, Strafappelle nach der Arbeit, wozu stundenlanges Stillstehen mit Prügel für diejenigen, die umfielen, gehörte (die Insassen stützten sich gegenseitig), und willkürlicher Entzug des sowieso miserablen Essens. (Bis vor wenigen Jahren wurde das ehemalige Lagergebiet u.a. als Bundeswehrdepot genutzt – ohne Hinweis auf das KZ. Erst jetzt ist eine Gedenkstätte im Aufbau.)

Weitere Zwangsarbeit mußte Herr Szelag in den Junkers-Werken (Dezember 1940 bis August 1941) und beim Bau des Reichsautobahnabschnitts bei Coswig (August 1941 bis Juli 1943) leisten, ehe er im Juli 1943 - als das Dritte Reich immer mehr Niederlagen erfuhr (zu diesem Zeitpunkt die Landung der Alliierten auf Sizilien) und deshalb sogar auf „Wehrunwürdige“ zur Rettung der eigenen Haut zurückzugreifen begann - zum Strafbataillon 999 (im damaligen Sprachgebrauch „Bewährungstruppen“ genannt) eingezogen wurde. Der kurzen Ausbildung im Lager Heuberg (in Baden) folgte der Einsatz auf der griechischen Insel Kos (1943 bis 1945) und schließlich noch die englische Kriegsgefangenschaft (Mai 1945 bis Februar 1947). Mitte Februar 1947 – nach fast dreizehneinhalb Jahren Freiheitsberaubung, Qualen und Lebensgefahr – kam Herr Szelag „endlich als freier Mensch“ (wie er später in einem Lebenslauf schrieb) wieder zu Hause in Berlin an.

Aber sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die daraus resultierenden langen Jahre der Unfreiheit brachten ihm auch nach Ende des Dritten Reiches keine Anerkennung, sondern unter den politischen Bedingungen des ehemaligen Westberlin sogar noch Nachteile. So schrieb er in seinem Lebenslauf, mit dem er sich 1947 um die Stelle eines  Straßenbahnschaffners bei der BVG bewarb, nur andeutungsweise über seine politischen Aktivitäten bis 1933 und überhaupt nichts über die konkreten Umstände, die ihm 1934 vom Sondergericht zur Last gelegt worden waren. Und als 1961 die DDR-Regierung die Mauer bauen ließ,  wurde er wiederum ob seiner früheren politischen Courage von Kollegen angefeindet und mußte sogar um seine Weiterbeschäftigung bangen.

Was die ihm gesetzlich zustehende Entschädigung für die vielen Jahre Haft betraf, so hatte zwar das Amtsgericht Tiergarten am 28. Juli 1950 das Urteil des Sondergerichts von 1934 „gemäß Proklamation Nr. 3 des Alliierten Kontrollrats in Verbindung mit der Ausführungs-VO. vom 18.12.1947 [...] der Alliierten Kommandantur Berlin aufgehoben, weil die Verurteilung ausweislich der Gerichtsakten [des Sondergerichts] auf politischen Gründen beruht“. Trotz der gerichtlichen Annullierung des Urteils verweigerte ihm aber die Fürsorgestelle Wilmersdorf  nach langen Auseinandersetzungen letztlich die volle Entschädigung, da die ihm vom Gericht unterstellte Tat doch kriminell gewesen sei und allein die Höhe der Bestrafung politisch bedingt, und machte sich so das Urteil des nationalsozialistischen Sondergerichts zueigen. Diese Erfahrungen aus der Zeit des Dritten Reichs und der Nachkriegszeit änderten aber nichts an seiner immer klaren und aufrechten politischen Haltung.

Foto von 1987

 


Herr Szelag starb 1989. Sein Name ist auf der Gedenktafel für die Charlottenburger Gegner des Nationalsozialismus aufgeführt.

(nach dem eigenhändigen Lebenslauf von Marian  Szelag aus dem Jahr 1947, dem Urteil des AG Tiergarten von 1950, der Handakte Hüttig & Gen. des Sondergerichts  und Gesprächen mit seinem Sohn Uwe Szelag am 19. Mai und 17. Juni 2011)  


MichaelR

Michael R. - Gastautoren, Geschichte - 20. Juni 2011 - 00:02
Tags: ////



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.