Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Berliner Mieterbewegu… | Home | Backsteinkunst »

Auf den Spuren "Unserer Straße"

 
Fast 80 Jahre nach den von Jan Petersen beschriebenen Ereignissen der Jahre 1933 und 1934 gibt es diese Wallstraße schon lange nicht mehr. Die Autorin des folgenden Textes, Christina Matte, knüpft an diesen Umstand ihre Überlegungen zum Vergleich von damals und heute.

 
Die folgende Wiedergabe des kompletten Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Neues Deutschland.



Unsere Straße?
Eine Erkundung mit dem Erzähler Jan Petersen

Von Christina Matte

»Jan Petersens Roman ist, im Stakkato seiner Sätze, im keuchenden Atem seiner Erzählung, der große Bericht von den Gejagten, die nicht entkommen, sondern dem Jäger an die Kehle wollten.«
Stephan Hermlin, 1950

Berlin, 1933. »Die Wallstraße liegt mit ihren engen Häuserreihen wie eine lange, graue Schlucht vor uns. Spärliche Gaslaternen geben nur Dämmerlicht … In der Mitte macht die Straße einen scharfen Knick. Hier ist eine große Lücke in der Häuserreihe. Ein Gerümpelplatz mit schmutziggrauem Zaun. Unsere politischen Parolen, zerfetzte Plakate eines Wanderzirkus überziehen ihn bunt. Dicht daneben steht das Charlottenburger Elektrizitätsumformwerk. Ein großes, modernes Gebäude aus rotem Backstein. Niedrige Holzhäuser ziehen sich an der linken Seite des Werkes entlang ... Es sind Notstandsbaracken, in den Jahren größter Wohnungsnot erbaut. Sie sind Dauerwohnungen geworden. Fast alle Mieter sind arbeitslos.«

Berlin, 2011. Die Straße ist nicht wiederzuerkennen. Was hatten wir denn erwartet? Fast 80 Jahre sind verstrichen, seit der Kommunist Jan Petersen, führendes Mitglied im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, seiner Straße ein literarisches Denkmal setzte. Ein Krieg brannte über sie hinweg, Aufbauarbeit wurde geleistet. An Stelle der alten Elendsquartiere stehen nun schmucklose Plattenbauten, inzwischen auch schon nicht mehr die jüngsten. Jene Häuser, die überlebten, sind innen und außen aufgeputzt, die proletarische Anmutung ist zwar keiner bürgerlichen gewichen, doch einer sozial verträglichen. Lediglich den »scharfen Knick« hat die Zeit nicht ausgebügelt. Und das Umformwerk aus Backstein, das wir heute nicht mehr modern nennen würden, hat seinen Platz im Knick behauptet. Den einstigen Gerümpelplatz ziert eine kleine Grünfläche, den schmutzigen Zaun ersetzt eine Hecke. Dass die Straße also kaum mehr dem Bild entspricht, das Jan Petersen von ihr zeichnete – wir dürfen es ein Glück nennen.

Petersen begann seinen Roman, den er selbst als Chronik begriff und der trotz konspirativer Verfremdungen und dichterischer Freiheiten ein authentisches Dokument ist, wenige Tage vor der Machtergreifung der Nazis und beendete ihn im Juni 1934. Knapp 80 Jahre später wohnt niemand mehr hier, der die Ereignisse miterlebte – man kann es sich ausrechnen. Die Straße Jan Petersens, auf der man sich, jedenfalls anfangs noch, begegnete, zueinandergesellte, nachbarschaftlich austauschte und politisch heiß debattierte, liegt friedlich, still, fast menschenleer. Autos parken an den Rändern. Mitten auf dem Bürgersteig eine zerbrochene Ketchupflasche. Zwei, drei Kinder, türkischstämmig, aus der Schule heimkommend, umrunden sie vorsichtig. Eine Kneipe hat neu eröffnet. Schritte weiter das »Haus der Jugend«: Tischtennis, Billard, Dart, abends Disko. Obwohl es ein seltener Komfort ist, dass jemand die Geschichte seiner Straße in der Literatur beschrieben findet, dürfte Petersens »Unsere Straße« deren heutigen Anwohnern dennoch weitgehend unbekannt sein; sie sind mit sich selbst beschäftigt.

Schade. Die Geschichte ist spannend. Wer sie lesen würde, erführe, dass die Wallstraße inmitten der »Beamtenstadt« Charlottenburg Teil einer Enklave war, eines auf wenige Straßenzüge begrenzten Arbeiterviertels, vielmehr – kurz nach der Weltwirtschaftskrise – eines Viertels von Arbeitslosen. Kommunisten und Sozialdemokraten wohnten dort, weshalb man vom »roten Kiez« oder vom »Kleinen Wedding« sprach.

Man erführe, dass der »rote Kiez« den Nazis erbittert Widerstand leistete. So am 30. Januar 1933, dem Tag, an dem Hitler Reichskanzler wurde, als der berüchtigte SA-Sturm 33 spätabends in die Wallstraße einfiel, singend, brüllend »Die Straße frei«, und, nachdem er den Knick passiert hatte, mit Rot-Front-Rufen und Blumentopfwürfen aus den Fenstern empfangen wurde. Man erführe, dass an jenem Abend der SA-Sturmführer Hans Maikowsky das Feuer auf die Fenster eröffnen ließ, woraufhin er selbst und der Schutzpolizist Josef Zauritz, von dem man schon damals annahm, er habe das Schlimmste verhindern wollen, im Mündungsfeuer der Pistolen zusammenbrachen. Man lernte etwas über Propaganda: Darüber, wie man politischen Gegnern Morde in die Schuhe schiebt und gleichzeitig Märtyrer erschafft – nicht nur, dass bei der Trauerfeier für Maikowsky und Zauritz im Berliner Dom Hitler und Goebbels anwesend waren, im selben Jahr noch okkupierten die Nazis die Straße, indem sie sie nach Maikowsky benannten. Wobei sie das »y« in dessen Namen gegen ein vermeintlich arisches »i« austauschten.

Man erführe, dass viele Genossen auch weiterhin ihr Leben riskierten, verhaftet, gequält, ermordet wurden – nicht Ketchup, sondern Blut auf der Straße. Und man begegnete Richard Hüttig, der damals im »Kleinen Wedding« die kommunistischen Häuserschutzstaffeln leitete. Nach dem Tode Maikowskys und dem des SS-Scharführers von der Ahé am 17. Februar 1933 war Hüttig zwar auf Anraten von Freunden kurzzeitig in seinem Heimatort Bottendorf bei Eisleben untergetaucht, doch trotz Warnungen nach Berlin zurückgekehrt. Am 14. September verhaftet, wurde er von einem Sondergericht beim Landgericht Berlin zum Tode verurteilt, obwohl ihm eine Beteiligung weder am Tod von Maikowsky noch am Mord an Ahé nachgewiesen werden konnte. Am 14. Juni 1934 ließen die Nazis den 26-Jährigen hinrichten – als ersten politischen Häftling in Berlin-Plötzensee. Läse man Petersens Roman, wüsste man, dass der Autor sich wünschte: »Diese Straße soll einmal Richard-Hüttig-Straße heißen.«

Die ehemalige Wallstraße, spätere Maikowskistraße, heißt heute nicht Richard-Hüttig-Straße, sondern Zillestraße. Der Name wurde ihr 1947 verliehen – der Zeichner des Milljöhs erschien den Stadtbezirksvätern wohl unverfänglicher als ein Kommunist, der das Milieu verändern wollte.

In der heutigen Zillestraße jene Orte wiederzufinden, die Jan Petersen beschrieb, ist kein einfaches Unterfangen. Zum einen irritiert, dass Petersen besagten Knick in die Mitte der Straße verlegte – diese erstreckte sich nämlich schon damals über mindestens einen Kilometer von der Schlossstraße bis zur Berliner Straße (heute Otto-Suhr-Allee), so dass der Knick eher ihr Ende markierte. Was die Vermutung nahelegt, dass Peteren nur deren oberen Teil, pars pro toto, abbildete. Zum anderen wird die Orientierung dadurch erschwert, dass die Hausnummern mit den damaligen nicht mehr übereinstimmen und auch Querstraßen neue Namen erhielten.

Einer, der sich in die Topographie der Straße geradezu hineingewühlt hat, ist der Historiker und langjährige Geschichtslehrer Dr. Michael Roeder. Mit hundertprozentiger Gewissheit vermag auch Roeder nicht zu sagen, wo sich die Verkehrslokale der Kommunisten »Werner«, »Zum Hirsch« und »Stani« befanden, aber er ist sich doch ziemlich sicher, zumindest die Standorte des »Stani« und des »Werner« ausgemacht zu haben. Petersen nimmt uns ins »Werner« mit: »Richard zieht die Tür auf. Stimmengewirr schlägt uns entgegen. Vom Schanktisch nickt uns der dicke, weißbärtige Wirt zu. Seine Frau spült mit hochrotem Gesicht Gläser. An der Decke hängen Rauchschwaden.« So ähnlich wird es auch im »Stani« ausgesehen haben. In dem kleinen Café, das heute an dessen Stelle einlädt, herrscht Rauchverbot. Wir setzen uns an ein Tischchen auf dem Bürgersteig und trinken Cappuccino. Vor einiger Zeit, erzählt Roeder, sei ihm Petersens Roman, den er schon vor vielen Jahren gelesen hatte, wieder in die Hände gefallen. Die erneute Lektüre habe ihn veranlasst, sich näher mit der Zillestraße zu befassen, in der er keinen, nicht einen Hinweis auf deren Geschichte und auf die Widerstandskämpfer fand, die ermordet worden waren.

Am Nebentisch notiert ein junger Mann eifrig etwas in eine Kladde. Vielleicht ein Caféhaus-Literat. Petersen hat nur im Geheimen, in Verstecken schreiben können. »Unsere Straße« ist der einzige antifaschistische Roman, der in Nazideutschland entstand. Mit zwei Durchschlägen getippt, waren schließlich zwei der Manuskripte auf abenteuerlichem Wege nach Prag gelangt. In der Folgezeit war der Roman zunächst in Moskau und Großbritannien erschienen. 1935 dann hatte Petersen auf dem I. Internationalen Schriftstellerkongress für die Verteidigung der Kultur in Paris, von André Gide und Heinrich Mann zum Podium geleitet, vor 250 Delegierten aus 37 Ländern als »Mann mit der schwarzen Maske« im Namen der illegalen Schriftsteller Deutschlands das Wort ergriffen und vom Widerstand berichtet. Die Straße, wem gehört sie? Roeder und ich, wir wissen beide, dass Petersen, indem er für seinen Roman den Titel »Unsere Straße« wählte, nicht lediglich die Wallstraße meinte, sondern humanistischen Anspruch bekräftigte und in dunkelster Zeit Zuversicht ausdrückte. Unsere Straße?

Roeder hat nachgeforscht. In Plötzensee gibt es einen Richard-Hüttig-Pfad, und im Charlottenburger Rathaus kann man, so man ausdrücklich danach sucht, in einer kleinen Galerie ein Bild von Richard Hüttig finden, immerhin. Roeder war das nicht genug. Er sorgte dafür, dass in diesem Frühjahr in der Zillestraße eine Gedenktafel mit den Namen von 71 ermordeten oder zu hohen Zuchthausstrafen verurteilten Widerstandskämpfern angebracht wurde. Und zwar genau dort, wo die Nazis 1933 eine Tafel für ihren Sturmführer Maikowsky installiert hatten, am Haus Wallstraße 54, dem heutigen »Haus der Jugend«. Bei der Enthüllung der neuen Tafel sprach auch Dr. Heinrich-Wilhelm Wörmann, der für eine Schriftenreihe der Gedenkstätte Deutscher Widerstand speziell den Charlottenburger Widerstand dokumentiert hatte. »Heute«, so Wörmann mit sichtlichem Stolz, »verfügen wir über eine fest etablierte Gedenkkultur in der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus, die in der Zeit, als ich in dem Alter der jungen Leute hier war, schlicht undenkbar war, allenfalls eine Vision.«

Bei der Gedenktafelkommission des Bezirkes war Roeder allerdings abgeblitzt: Kein Geld da! So hat er das Geld für die Tafel eben gesammelt – bei der Bundestagsfraktion der Linkspartei, beim Aktiven Museum, der Humanistischen Union und Privatleuten, »einer«, sagt Roeder, »gab 100 Euro.«

Wir nehmen Roeders Tafel in Augenschein. Jede Stunde bleibe jemand davor stehen, berichtet ein Mitarbeiter des Hauses. Und ja, er kenne die Geschichte, auch wenn er das Buch nicht gelesen habe. Roeder ist klar, dass Lesen heute nicht mehr die Hitliste der Freizeitbeschäftigungen anführt. Aber er lässt nicht locker. Ein Mal pro Woche kommt der Wilmersdorfer mit dem Rad nach Charlottenburg, um in der Bibliothek vorzulesen – Kindern. »Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte«, zum Beispiel.

Quelle: Neues Deutschland vom 02.07.2011

Michael R. - Gastautoren, Geschichte - 07. Juli 2011 - 00:28
Tags: /////



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.