Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

« Didos Himmelfahrt | Home | Rückblicke bei einer … »

Straßen und Plätze: Barstraße und Barbrücke



1. Die Straße
Die Barstraße wurde um 1885 als direkte Verbindung zwischen Fehrbelliner Platz und Heidelberger Platz angelegt und trug zunächst im Bebauungsplan die Bezeichnung Straße 34a. 1892 erhielt sie ihren jetzigen Namen.

2. Der Name der Straße
Diese Namensgebung im Jahr 1892 fiel in die Zeit, als das Dorf Deutsch-Wilmersdorf auf dem Weg zur Großstadt Berlin-Wilmersdorf war (vgl. „Vom Dorf zur Großstadt“). Offenbar sah man es als für diese Entwicklung förderlich an, sich im Ortsbild patriotisch zu geben, wozu der „Heldenkaiser“ Wilhelm I. hervorragend geeignet war: 1888 hatte man die bereits nach ihm benannte Dorfstraße poetisch überhöht in Wilhelmsaue umbenannt, und 1895 stellte man auf ihr zusätzlich seine Büste auf.
Auch die Barstraße hat einen persönlichen Bezug auf den „Heldenkaiser“, was für uns Heutige nicht mehr ohne weiteres erkennbar ist, aber für die Zeitgenossen war der Bezug sogar doppelt gegeben: Der Name ist abgeleitet von der Gemeinde Bar-sur-Aube, etwa 200 km östlich von Paris. Dort nahm Wilhelm 17jährig als Kronprinz und Hauptmann im Februar 1814 im Rahmen der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich an einer Schlacht teil und erhielt dafür von Vater Friedrich-Wilhelm III. das Eiserne Kreuz („Look Inside“). Das war seine erste Heldentat. 56 Jahre später, im November 1870, fand im Verlauf des deutsch-französischen Krieges dort erneut eine Schlacht statt, die wieder die Preußen – diesmal aber unter Wilhelm als König und Oberbefehlshaber der gesamten Armee – gewannen.


Barbrücke in Wilmersdorf

1 - Blick von der Barbrücke über den östlichen Teil des Fennsees nach Schöneberg
 


3. Der See
Die Barstraße überquert eine in West-Ost-Richtung verlaufende eiszeitliche Schmelzwasserrinne, die ein Nebenarm der Grunewaldrinne ist. Dieser Nebenarm erstreckt sich vom Herthasee über den Volkspark Wilmersdorf bis zum Rathaus Schöneberg und wurde im östlichen Teil bis in die 1880er Jahre über den Schwarzen Graben entwässert. In dem tiefen Einschnitt an der Barstraße befand sich ursprünglich kein See – der lag weiter östlich auf Höhe der Auenkirche (Bild 2) –, sondern ein Fenn, also ein Sumpf. Erst 1903 wurde der heutige Fennsee als naturnahes Regenrückhaltebecken künstlich angelegt.

4. Die Brücke
Wichtig für die Umwandlung der Landgemeinde Wilmersdorf in eine Großstadt war auch die Schaffung von Neubaugebieten für wohlhabende Berliner samt schnellen Verbindungen mit Berlin. Dafür bot sich die U-Bahn an, seitdem 1902 ihre ersten Abschnitte, bekannt als „Stammlinie“, eröffnet worden waren. Daher schloß die Gemeinde mit der Hochbahngesellschaft einen Vertrag, um mit einem guten Verkehrsanschluß die Realisierung der „Gartenterrassenstadt Rheinisches Viertel“ rund um den Rüdesheimer Platz anzufeuern (siehe dazu auch „Ausdehnung Wilmersdorfs nach Südwesten“). Dafür mußte das Fenn überquert werden, und zwar unter der Barbrücke.


Seeparkbrücke - Querschnitt und Längsschnitt

Darstellung des Brückenbauwerks in der Eröffnungsschrift vom Oktober 1913

2 - Quer- und Längsschnitt (1913)    3 - Aus der Eröffnungsschrift vom Oktober 1913
 

 
Da die selbständige Gemeinde Wilmersdorf damals mit Schöneberg in Konkurrenz um Zuzügler aus Berlin lag, mußte diese Brücke mindestens genauso prunkvoll ausfallen wie das 1910 fertiggestellte Gegenstück am Rathaus Schöneberg. Der Architekt Wilhelm Leitgebel – von dem auch die U-Bahnhöfe Heidelberger Platz, Rüdesheimer Platz und Breitenbachplatz stammen – entwarf eine kombinierte Straßen-U-Bahn-Brücke (1), ebenfalls im neoromanischen Stil, mit kreuzgratüberwölbten Wandelhallen beiderseits der Bahngleise


Barbrücke in Wilmersdorf - Wandelhalle (1913)

Barbrücke in Wilmersdorf - Lüftungsloch in der Außenwand (1935)

4 - Wandelhalle (1913)     5 - Blick durch Lüftungsloch in der Außenwand (1935) quer durch den Tunnel
 
sowie kolonnaden- und laternengeschmückten Torbauten als Verbindung zu den Wegen entlang dem See. In dieser Gestalt wurde die Brücke 1911/12 unter Verwendung von rheinischer Basaltlava und schlesischem Granit erbaut.

Bau der Barbrücke (1911)

Barbrücke (1913)

6 - Gründung der Brücke 1911 (im Hintergrund Friedhof Wilmersdorf und Tunnelröhre zum Fehrbelliner Platz)    7 - Brücke 1913

 
1935 mußte sie durch einen Neubau ersetzt werden. Es hatte nämlich erhebliche Setzungen gegeben, weil die rund 1200 Pfähle der Gründung nicht lang genug waren, um ein so großes Brückengewicht an einer Stelle zu tragen, wo es bis zum festen Grund 15 bis 20 m sind. Daher wurde 1934/35 von dem Architekten Friedrich Tamms (2) auf den ursprünglichen Unterbau mit seinem grob behauenen Natursteinmauerwerk (Rustika) ein Überbau in leichterer Stahlbetonkonstruktion gesetzt. Dabei fielen, neben den vielen aufwendigen Details, auch die Wandelgänge weg; auf den nunmehr freien Flächen zwischen Außenwänden und mittig verlaufenden Gleisen sind zum Teil Rohre verlegt, die im Brückenbereich keinen Platz zwischen Fahrbahn und Tunneldecke haben.

Barbrücke 2017

Name in Frakturschrift von 1935

8 - Barbrücke 2017    9 - In die Brüstung eingemeißelter Name in Frakturschrift (1935)

 

5. Der Name der Brücke
Ursprünglich hatte man sie 1912 Seeparkbrücke (3) genannt und gleichzeitig die Straßen, die beiderseits des Fenns verlaufen, in Am Seepark umbenannt (4). Diese Namensgebungen hingen mit den Plänen zusammen, längs des Fenns von der Rudolstädter bis zur Kufsteiner Straße (und weiter auf Schöneberger Grund bis zum Rathaus) einen Park anzulegen – mit dem Wilmersdorfer See als Kernstück.
Der Wilmersdorfer See wurde (bis 1920) zugeschüttet, die beiden Straßen 1922 auch im Bereich der Brücke zur Hindenburgstraße, der Seepark zum Hindenburgpark, und die Brücke selbst erhielt bei ihrer zweiten Fertigstellung 1935 den Namen der Straße. Nur die vielen Pläne blieben meist Pläne (5).

6. Die Zukunft der Brücke
Material ermüdet. Mit einem Alter von 105 Jahren für den Unterbau und 82 Jahren für den Oberbau scheint sich die Nutzungszeit der Brücke allmählich ihrem Ende zuzuneigen – denn offenbar sieht die zuständige Senatsverwaltung bei der Barbrücke nicht mehr die statischen Voraussetzungen für eine uneingeschränkte Nutzung voll erfüllt: Zwar wurden noch keine Parkverbote oder Gewichtsbeschränkungen für den Verkehr erlassen, aber man ließ auf die beiden Straßenränder durchgehende Hindernisse bauen, um ein Parken auf dem Bürgersteig zu verunmöglichen.

MichaelR

Barbrücke 2017

10 - Parkverhinderungsanlagen längs des Kantsteins

 

Herzlichen Dank für ihre Unterstützung an die Sammlung Mauruszat, die Berliner Verkehrsblätter, das Archiv des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf und das Tiefbauamt.
 



Materialien
BahnInfo-Forum, Eintrag vom 12.3.2008, 11.23
Bezirksamtslexikon: Der Fennsee
Gympel, Jan, Die „Seeparkbrücke“ der Wilmersdorfer U-Bahn, in: Berliner Verkehrsblätter Jg. 49 (2002), H. 9, S. 179-180
Thiemann, Eckhard/Dieter Desczyk, Berliner Brücken. Gestaltung und Schmuck, Berlin (Lukas V.) 2012
U-Bahn-Archiv, Abschnitt „Sonstige bemerkenswerte Bauten“
Wikipedia: Bar-sur-Aube
Wikipedia: Friedrich Tamms

 
Bildnachweis
1, 5, 8, 9, 10 – MichaelR
2, 4, 7 – Sammlung Mauruszat
3 – Berliner Verkehrsblätter
6 – Archiv des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf

 
(1) Die Darstellung folgt Eckhard Thiemann/Dieter Desczyk, S. 43.
(2) Friedrich Tamms war bis 1934 Mitarbeiter im Brückenbauamt Berlin und anschließend beratender Architekt der Reichsautobahn (besonders für Brückenbauten)
(3) gelegentlich auch Fennbrücke
(4) Diese beiden Straßen wechselten seit 1890 mehrfach – in Abhängigkeit von den kommerziellen, politischen oder baulichen Gegebenheiten – ihre Namen (oder verschwanden in Teilen); siehe diese Auflistung (die nicht einmal vollständig ist).
(5) zum Beispiel: Hindenburgpark, Bereich an der Barbrücke, um 1925 – erkennbar sind u.a. die zu den Wandelhallen führenden Parkwege


MichaelR - Gastautoren, Geschichte - 30. Januar 2017 - 19:58
Tags: ///



Kein Kommentar


Kein Trackback

Trackback link:

Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um eine Trackback URL generieren zu können.


  
Persönliche Informationen speichern?

Emoticons / Textile

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst veröffentlicht werden, nachdem sie durch den Moderator freigeschaltet wurden.



E-Mail verbergen:

Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt.
URLs oder E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.