Hallo alle Ehrenamtlichen und Initiativen!
Nicht vergessen:
Die Frist für einen Antrag zwecks Förderung aus dem Aktionsfond läuft bald ab. Jedenfalls wenn man den uns vorliegenden Informationen aus dem Bezirksamt glauben darf.
Der Antrag muß an die argus (Gebietskoordination) in der Danckelmannstr. 21 eingereicht werden. Diese Anträge werden offiziell von Cornelia Greve bearbeitet.
Natürlich ist eine Kopie des Antrags nützlicherweise auch beim Bezirksamt und bei der Gewobag einzureichen.
Wir helfen gerne bei der Antragsstellung und können auch die Antworten ins Netz stellen, falls dies gewünscht wird.
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Thema des Monats, ZeitZeichen -
Wer spendet dem Nachbarschaftstreff KiezCafé "Freiraum" einen gebrauchten VHS-Videorecorder? Wer hat ein solches Gerät noch rumstehen und benötigt es nicht mehr?
Das Gerät sollte intakt sein, wobei die Aufnahmefunktion unwesentlich ist und auch defekt sein könnte. Wichtig ist allein die Wiedergabe und dabei sollte noch ein brauchbares Bild ausgegeben werden.
Das gesamte Freiraum-Team würde sich sehr darüber freuen -
Kaffee und Kuchen erhält der Spender selbstverständlich beim Besuch und eine nette Runde gibt es auch noch gratis dazu.
Immer dienstags von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr im Mieterclub in der Neuen Christstraße 8 - oder eine Mail an das KiezCafé.
Danke
- Freiraum, Kiez -
Das ZDF recherchiert zur Zeit für die Sendung WISO zum Thema Gentrifizierung auch bei uns im Kiez am Klausenerplatz. Gesucht werden noch Anwohner, ob als Einzelperson oder Familie, welche bereits gezwungen waren, den (ihren) Kiez wegen steigender und für sie unbezahlbar gewordener Mieten zu verlassen und in ein anderes Stadtgebiet umgezogen sind.
Die betroffenen Mieter sollten die Bereitschaft haben, in der Sendung selbst aufzutreten.
Man kann sich per Kontaktformular oder per E-Mail an das Kiez-Web-Team melden. Wir können den Kontakt zum ZDF dann herstellen. Wichtig der Hinweis: Ihr ganz persönliches Einverständnis ist dazu zwingend notwendig! Ein Mitarbeiter der dortigen Redaktion wird sich dann bei Ihnen melden. Sie können aber auch den Kontakt zur Redaktion der Sendung selbst aufnehmen. Eine Kontaktaufnahme sollte aber bereits in den nächsten Tagen erfolgen.
Vielleicht können Sie helfen, ein solch wichtiges Problem aufzugreifen.
Hier noch einige interessante Links zum Thema:
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Ein Projekt des Jugendprogramms "Zeitensprünge" ist nun online. Nach Angaben der Stiftung Demokratische Jugend werden Projekte gefördert, "die sich mit bislang wenig erforschter oder dokumentierter Regional- und Heimatgeschichte beschäftigen". Weiter heißt es dort auf der Webseite: "Innerhalb der Zeitensprünge-Programme können sich Jugendliche mit den historischen Ereignissen ihrer unmittelbaren Umgebung auseinander setzen und dabei ein Gespür für ihre Heimat entwickeln. Jungen Menschen wird somit die Möglichkeit eröffnet, Geschichte konkret und real für sich selbst und andere erfahrbar zu machen."
Das Projekt "Zille-Kiez im Ohr" wurde mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt und handelt natürlich von Geschichtsstationen bei uns im Kiez am Klausenerplatz. Siehe: http://www.zille-kiez-im-ohr.de
- Geschichte, Kiez, Kinder und Jugendliche -
Anwohner am Klausenerplatz werden derzeit mit Aushängen zum kommenden Weihnachtsmarkt vor dem Schloß Charlottenburg informiert. Danach soll der Aufbau vom 10. bis zum 23. November 2008 und der Abbau vom 29. Dezember 2008 bis zum 2. Januar 2009 erfolgen. (siehe auch: Aufbauarbeiten von 2007 im Kiezer Weblog)
Der eigentliche Weihnachtsmarkt wird vom 24. November bis zum 28. Dezember 2008 stattfinden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Freitag bis Sonntag von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Heiligabend bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.
1. und 2. Weihnachtsfeiertag von 12:00 bis 20:00 Uhr
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur, ZeitZeichen -
Wir möchten auch hier im Kiezer Weblog noch auf eine ganz besondere Veranstaltung für Jugendliche im und am Kiez hinweisen.
(Weitere Meldungen und Termine sind auch immer auf den Kiezer Webseiten zu finden!)
Am Samstag, 8. November 2008 findet um 17:00 Uhr im Haus der Jugend Charlottenburg, Zillestraße 54 das Finale der "Battle-Tour" der "Flying Steps" statt (bis 20:00 Uhr).
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf teilte mit:
Die Flying Steps aus Berlin gehören zu den Pionieren der urbanen Breakdance-Kultur und werden weltweit als eine der erfolgreichsten Crews angesehen und respektiert. Im Oktober veranstalteten sie ihre deutschlandweite Battle-Tour und bieten damit Anfängern und Profitänzern eine Plattform, um Erfahrungen zu sammeln und sich zu präsentieren.
Im Haus der Jugend Charlottenburg treten jetzt junge Frauen und Männer aus den Vorrunden, die in verschiedenen Städten Deutschlands stattfanden gegeneinander an. Es wird getanzt in den Kategorien "B-Boy", "HipHop Women" und Hip Hop Men". Die Flying Steps agieren beim Final Event als Jury und Showact.
Zusätzlich werden hochkarätige, internationale Jurymitglieder und Showacts eingebunden.
Der Eintritt ist frei!
Also, viel Spaß Euch HipHop Women und Hip Hop Men :)
- Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
In der Nehringstraße hatten die Sanierungarbeiten der unter den Gehwegen verlegten Gasrohre begonnen, wie hier zu sehen war. Jetzt ist man in der Neufertstraße angelangt.
Mit diesem Gerät werden die neuen Kunststoffrohre verschweißt - mit elektrisch erzeugter Hitze und viel Druck bis 24 bar, wie mir das freundliche Bauteam erzählte.
- Kiez, Kiezreportagen, Technik -
Weiter geht es mit Veranstaltungen zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen in dieser Woche mit einem Film- und Diskussionsabend: Zeit zum Erinnern, zum (Nach-) Denken - 40 Jahre nach 1968. Für Alt-68er, für Politiker, für Polizisten, für Jugendliche, für Interessierte - für jeden halt, der mag.
Die AG "Kultur im Kiez" unserer Nachbarn von der Initiative "Lebendiger Mierendorff-Kiez" lädt am Ort des damaligen Geschehens herzlich ein:
"Die Schlacht am Tegeler Weg"
Ein Dokumentar-Film von Barbara Kasper, Lothar Schuster;
Kamera: Bernd Schofeld, Ton: Jürgen Keller, Montage: Annemarie Lang-Johannsen, Sprecher: Franz Wintzentsen
Norddeutscher Rundfunk, 1988, 45 Minuten, Farbe
Anschließend Diskussion mit den Filmemachern und dem taz-Journalisten Christian Semler.
Freitag, 7. November 2008
19.30 Uhr
Kiez-Laden
Tauroggener Straße 39
Eintritt frei!
Zum Einstimmen empfehle ich den Songtext von "Räubertochter": "Schlacht am Tegeler Weg" bei lyrics.de
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Politik, ZeitZeichen -
Nach der Sendung des Berliner Rundfunks auf dem Klausenerplatz kündete ein schönes Plakat von der Baumspende, wie wir hier gezeigt hatten. Inzwischen wurde er dort eingepflanzt. Wir haben nun ein neues Bäumchen hier bei uns im Kiez, eine kleinkronige Winterlinde - möge sie gedeihen und wachsen.
- Kiez, ZeitZeichen -
02. November 2008 - 00:04USA wählt
Der Salon Schmück lädt uns alle nach Kreuzberg zur Wahlparty ein.
Liebe Freunde des Politischen, liebe Infojunkies und Nachteulen!
Lasst uns die Nacht vom 4. auf den 5. November gemeinsam im Hauptstadtstudio Salon Schmück um die Ohren schlagen.
Wir übertragen die Wahlberichterstattung live und auf Großleinwand und zittern gemeinsam den Hochrechnungen in den USA entgegen.
Humorvoll begleitet wird das Happening durch einen zweiten Beamer, der
die aktuellen Kommentare zur Wahl auf dem Internetdienst Twitter
(http://twitter.com) an die Wand wirft. Unter anderem auch die der
Kandidaten Barack Obama. (http://twitter.com/barackobama) und John
McCain (http://twitter.com/JohnMcCaine).
Einlass und Vorglühen ab 21 Uhr, die Berichterstattung geht ab 22:45 los und endet siegreich um 5:30.
Ab 23.00 gibt's Kaffee und Clubmate auf's Haus - solange der Vorrat reicht.
Salon Schmück
Dienstag, 4. November 2008 ab 21:00 Uhr
Skalitzer Straße 80
U-Bhf. Schlesisches Tor
Also dann viel Spaß und mal sehen wer der nächste Oberbefehlshaber der USA wird. Ab 5.30 Uhr wird mit Konfetti zurückgeschossen.
- Gesellschaft, Kiez, Politik, ZeitZeichen -
Neben dem Hospizladen in der Nehringstraße 3, der vor allem Klamotten und Nippes aus zweiter Hand anbietet, gibt es nun einen weiteren bei uns im Kiez. Der 2. Hospizladen, auch ein Projekt des AWW, hatte am 25. September 2008 an der Knobelsdorffstraße 39 eröffnet. Herr Wichmann kümmert sich um den Laden - und das macht er mit Begeisterung. So wird man dort auf das herzlichste empfangen. Sein kleines schnuckliges Lädchen hat er nett und phantasievoll eingerichtet und auch die Deko draußen spiegelt das wieder. Tische hat er von Nachbarn erhalten, Blumen gibts von Bühler-Floristik gleich nebenan. Schallplatten, CDs, DVD,s MCs, Bücher und Spiele kann man erstöbern - fast alles jeweils für 1 oder 2 Euro. Das eigentliche Prinzip heißt nämlich "Spende gegen Spende". Also kann man diese Dinge auch dorthin bringen, wenn man etwas nicht mehr benötigt - oder auch einfach, um anderen damit eine Freude zu bereiten. Ob Spendenkauf oder Spendengabe, dort freut man sich über alles. Herr Wichmann wird Euch freundlich empfangen, beim Stöbern helfen - ein Pläuschen ist sowieso immer drin. Viel Spaß!
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
Letzten Dienstag waren nicht nur die beiden Kiezbeiräte zu Besuch beim Kiezcafé Freiraum, sondern auch der bekannte Autor Lothar Berg.
Dieser Autor lebte früher einmal in unserem Kiez und hatte vor einiger Zeit eine Veranstaltung bei den Hells Angels am Spandauer Damm, die sehr gut besucht war.
Wir haben uns natürlich sehr über den Besuch gefreut und hoffen, dass es nicht der einzige war, haben wir doch schon überlegt, was man so zusammen machen könnte.
Ihr erfahrt es natürlich, wie immer, hier zuerst.
Ich fand es sehr interessant, welche Geschichten Lothar so über unseren Kiez zu seiner Zeit erzählen konnte, bin ich doch zugezogener Niederrheiner und immer an der Geschichte meiner Umgebung interessiert.
Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Treffen!
- Freiraum, Geschichte, Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez -
Heute erhielten wir eine Mail von Jörg Häger, in dem er uns einen kurzen aktuellen Stand mitteilte:
- Die Auszählung des Ergebnisses von der Kiezkonferenz ist noch nicht beendet. Sobald dies geschehen ist, wird der Kiezbeirat vom Bezirksamt informiert. In welcher Form der Bezirk auch die Ergebnisse unserem Kiez präsentieren möchte, wissen leider die Beiräte auch nicht. Sie bleiben aber am Ball.
- In welcher Form dann Rechenschaft abgelegt wird bzw. die Bürger des Kiezes informiert werden steht noch nicht fest.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Menschen im Kiez, Politik -