Am 1. Februar 2007 fand ein Schloßpark-Rundgang mit der Kiezer Bürgerinitiative
"Rettet den Schloßpark!", Fachleuten des Ökowerks, Studenten des Projektes "Schlosspark Revisited", Gartendirektor Dr. Michael Rohde und weiteren Mitarbeitern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten statt.
[weiterlesen]
- Schlosspark -
Weiterhin werden immer wieder Bäume im Schloßpark gefällt.
Dabei werden auch, wie in diesem Fall und unschwer zu erkennen ist, vollkommen gesunde Bäume gefällt.
Bezüglich des gerade geschriebenen Artikels
Waldzustandsbericht 2006 kommen mir gleich wieder "böse Gedanken":
Wie kann man die restlichen 8% gesunder Bäume auch noch möglichst schnell und effektiv "vernichten"?
Durch Abholzen, klar!
[weiterlesen]
- Kiez, Schlosspark -
und in Charlottenburg.
Berlin hat viele Brücken - mehr Brücken als Venedig, aber doch noch deutlich weniger als Hamburg.
Der Tagesspiegel nennt genaue Zahlen:
916 sollen es sein, davon 119 in Charlottenburg-Wilmersdorf.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Schlosspark -
oder: neue Ein- und Ausblicke
Eigentlich war es eine recht spontane Entscheidung.
Es war ein Schloßpark-Ini-Montag, wir besprachen gerade die aktuellen Themen und Ausblicke, da wurde auch eine Pressemitteilung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten herumgereicht:
Rückkehr der Plastiken auf das Schloßdach
Die SPSG kann im Januar die Sanierung der Balustraden auf dem Dach des Schlosses Charlottenburg abschließen. Sichtbares Zeichen für die erfolgreiche Beendigung der Arbeiten ist die spektakuläre Rückkehr der 20 modernen Plastiken aus Aluminiumguss.
[...]
Die Dargestellten zeigen sowohl Personifikationen der Wissenschaften als auch Figuren der antiken Mythologie. Als einzige historische Person ist der römische Gönner und Kunstfreund Maecenas vertreten.
Quelle: SPSG, Pressemitteilung
Die Figuren, die schon so lange in ihrem kleinen "Gartengefängnis" neben der Orangerie darben mußten, sollten also zurück aufs Schloßdach.
Oha, vielleicht ganz interessant, gar "spektakulär" - da könnte man doch ein paar Fotos knipsen, aber - sieh an, das ist ja schon morgen!
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur, Schlosspark -
Ja, ja ich weiß - gestaltete Natur, gebändigte Natur, geformte Natur nennen sie das. Sie nennen unseren Schloßpark ja auch auch Schloßgarten, man beachte den feinen Unterschied! Ein Gartenmuseum nennen sie das und dann muß es eben so sein.
Es gibt ja auch Museen mit den Folterinstumenten der Menschheitsgeschichte, erhalten oder nachgebaut - wobei doch wohl auch (hoffentlich!?) niemand behaupten wird, diese Erfindungen würden den Gipfel der kulturellen Menschheitsentwicklung darstellen.
[weiterlesen]
- Geschichte, Schlosspark -
Der Abschluß
Zum Abschluß der kleinen Bank-Reihe nun zwei besondere Exemplare.
Von beiden gibt es lediglich zwei Stück.
[weiterlesen]
- Kiezfundstücke, Schlosspark -
Bänke mit Lehne
Weiter geht es mit neuen Lehnbänken.
Die folgenden Sprossenbänke sind übrigens die neuen "historischen" Bänke, kosten knapp 1.000 € und sind schon nach kurzer Zeit so dermaßen "hinüber", wie es die bisherigen üblichen anderen Parkbänke erst jetzt nach Jahrzehnten waren...
[weiterlesen]
- Kiezfundstücke, Schlosspark -
Bänke mit Lehne
Diesmal gibt es Bänke mit Lehne - hier der erste Schwung.
[weiterlesen]
- Kiezfundstücke, Schlosspark -
Bänke ohne Lehne
Heute möchte ich Euch Schloßpark-Bänke ohne Lehne vorstellen.
Ohne große Umschweife geht es direkt los:
[weiterlesen]
- Kiezfundstücke, Schlosspark -
Parkplatz am Schloßpark kommt doch! - so hieß ein Artikel hier im Weblog vom 09. November 2006, ein weiterer unter dem Titel Erst "Nein" und dann "Doch" folgte am 08. Dezember 2006.
Die Bauarbeiten machen jetzt langsam Fortschritte, so kann man inzwischen künftige Grundstrukturen erkennen.
[weiterlesen]
- Kiez, Schlosspark -
Hockerbänke
Ein erklärtes Ziel der Initiative "Rettet den Schloßpark!" ist es, daß im Schloßpark Charlottenburg wieder genügend (intakte und gepflegte) Sitzbänke vorhanden sind.
So waren maho und ich gestern bei frühlingshaften Temperaturen und einem erfrischendem Herbstwind kreuz und quer im Park unterwegs, um einmal die ganzen verschiedenen Banktypen zu dokumentieren, die es derzeit so gibt.
Dazu muß ich leider sagen, daß die meisten Bänke in einem eher bedauernswerten Zustand sind (was sicherlich nicht nur daran liegt, daß wir eigentlich Winter haben!) und wenig zum Hinsetzen und Ausruhen einladen.
Aber los geht es nun mit unserer Bankberichterstattung: Heute Teil I - Hockerbänke.
[weiterlesen]
- Kiezfundstücke, Schlosspark -
Eintritts-Spende bald Zwang?
Gerade erst hatte ich meinen Frust hier niedergeschrieben, da haut die SPSG den nächsten Klopper heraus.
Zwei neue Artikel im Tagesspiegel zeugen von harten Zeiten, die auf uns zukommen werden.
[weiterlesen]
- Geschichte, Politik, Schlosspark, ZeitZeichen -
Seit Freitag (15.12.2006) durchströmt die Presse wieder eine Welle von Meldungen zum Charlottenburger Schloßpark:
Die erhofften Erwartungen, was den "freiwilligen Eintritt" in die Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten angeht, wurden nicht erfüllt.
Da mag sich mancher fragen, wieso?
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Politik, Schlosspark, ZeitZeichen -
oh, das tut uns aber leid......
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten läßt einen neuen, wohl kostenpflichtigen Parkplatz am Schloßpark bauen.
Darüber wurde hier im Kiezer Weblog schon berichtet.
Damals hatte die Stiftung mit einem Baum-Gutachten argumentiert und so wurden schon vor Beginn der jetzigen Bauarbeiten etliche Bäume gefällt.
Die anderen Bäume wären gesund und sie könnten stehen bleiben, so hieß es darin u.a.
[weiterlesen]
- Kiez, Schlosspark -