Die Galerie am Savignyplatz lädt herzlich zur nächsten Ausstellungseröffnung ein:
DER CALVELLI
Blumenporträts
Durch seine Bilder über das Ruhrgebiet und dessen bereits verschollene Industrieproduktion bekannt, beweist Alexander Calvelli mit dieser Ausstellung, wie vielfältig seine Malerei ist. Blüten einer exotischen Flora werden vorgeführt, filigrane, ephemere Gebilde sind hier zu sehen. Calvellis „Kunstformen“ der Natur wirken so vollkommen, daß es einen von der alltäglichen Häßlichkeit molestierten Stadtmenschen fast den Atem verschlägt. Kleinformatig, nüchtern in Acryl, setzen diese Bilder auf ihren Gegenstand und verzichten auf einen Gefühlsüberschwang, der dem Genre gemeinhin anhaftet. Deshalb war es nicht zufällig, daß das Berliner Botanische Museum Calvellis Naturtreue gelten ließ und seine Blütenbilder dort 2007 ein interessiertes Publikum fanden. (Galerie am Savignyplatz)
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin
Eröffnung:
Freitag, 18. März 2011 um 20:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 19. März - 30. April 2011
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 15:00 bis 19:00 Uhr
Sa 11:00 bis 15:00 Uhr
- Kunst und Kultur -
Karla Clown wäscht Kleider. Kalle Clown kocht derweil Eierkuchen und bekleckert sich. Also ab in die Waschwanne! Wer diesen Spaß mit Kalle und Karla Clown miterleben möchte, der sollte sich die Planschereien am Klausenerplatz anschauen.
"Waschtag bei Familie Clown"
Ein Puppen- und Schauspiel für die ganze Familie mit viel Musik
Freitag, 4. März 2011 um 10:30 Uhr
Samstag, 5. März 2011 um 16:00 Uhr
Sonntag, 6. März 2011 um 16:00 Uhr
Divan e.V., Nehringstraße 26
Kartenvorbestellungen sind erwünscht
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
- Ein Musiker aus unserem Kiez am Klausenerplatz tritt im Spiegelsalon auf.
Patricio Zeoli (Irland - Argentinien)
Patrick Zeoli wurde in Argentininen geboren, wuchs in Irland auf und lebt zurzeit in Deutschland. Dieser vielfältige Lebenslauf hat seine künstlerische Entwicklung entscheidend geprägt. Als ehemaliger Student von Abel Carlevaro, Carlo Domeniconi und Eduardo Fernandez, hat er Europa und Nord- wie Südamerika bereist und trat dort als Gitarrist bei zahlreichen Festivals und Musikveranstaltungen auf. Neben seiner Lehrtätigkeit in Berlin hält er regelmässig Seminare in Bolivien, Estland und Irland. Patrick Zeoli ist ein anerkannter Kenner jeder Stilrichtung der Musik Südamerikas und entwickelte eine eigene Lehre der Gitarrentechnik, die auf Improvisation basiert.
Freitag, 4. März 2011 - Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt frei - Spenden Willkommen
SPIEGELSALON, Friedbergstr. 29
- Open Stage im Pinselheinrich, Sophie-Charlotten-Straße 88
Samstag, 5. März 2011 um 20:00 Uhr
Eintritt frei - Spenden Willkommen
Ein Video von der letzten Open Stage vom 5. Februar 2011:
open-stage-Pinselheinrich |
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kunst und Kultur -
Rachel Kohn, Künstlerin aus unserem Kiez am Klausenerplatz (Atelier in der Danckelmannstr. 54c), lädt als Vorsitzende des Frauenmuseums Berlin herzlich zur Ausstellungseröffnung ein.
Diesmal stellt das Frauenmuseum Berlin erneut in der Kommunalen Galerie des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf aus.
Eröffnung am Sonntag, 6. März 2011 um 12:00 Uhr.
Begrüßung:
Marc Schulte, Bezirksstadtrat
Rachel Kohn und Nina Neumaier, Frauenmuseum Berlin
Einführung:
Birgit Szepanski
Ausstellung vom 6. März bis 10. April 2011
Am Sonntag, 3. April 2011, findet um 12:00 Uhr ein Künstlergespräch statt.
transparente distanz
Dorothea Schutsch - Malerei
Gabriele Worgitzki - Video/Fotografie
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
In diesem Jahr will der Bezirk "125 Jahre Kurfürstendamm" groß feiern.
Von Mai bis Oktober soll der Ku'damm zur Festmeile werden. Geplant sind
eine Vielzahl von Veranstaltungen, beginnend mit dem Geburtstag am 5.
Mai und endend am 23. Oktober mit dem Festival of Lights.
Von der BI am Stutti/Kracauerplatz ist eine Einladung eingetroffen. Im Zusammenhang mit den Ku'damm-Feierlichkeiten soll am 21. Juni 2011 der Tag der Fête de la Musique auf dem Kracauerplatz gefeiert werden. Also: Musik - Umsonst und Draußen!
Alle Musiker, einzeln oder als Gruppe, vom Klausenerplatz sind herzlich eingeladen auf dem Kracauerplatz mitzumachen. Bitte rechtzeitig melden (mit Angabe einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) per Kontaktformular oder per E-Mail an das Kiez-Web-Team.
Anbei einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer mit einem Rückblick auf die Fête de la Musique 2010:
- Kunst und Kultur -
Die Vorbereitungen zum Tag des offenen Denkmals 2011 (10. und 11.
September) laufen an. Die Veranstaltung steht auf Vorschlag der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit unter dem Motto "Romantik, Realismus, Revolution - das 19. Jahrhundert" - ein Thema also, zu dem Berlin enorm viel zu bieten hat.
Zum traditionellen Vorbereitungstreffen wird herzlich eingeladen:
Mittwoch, 16. März 2011 von 10:00 - ca. 12:00 Uhr
Bärensaal im Alten Stadthaus, Klosterstr. 47 in Berlin-Mitte
(U-Bhf. Klosterstraße)
Alle Themen von allgemeinem Interesse möchte man gerne in großer Runde mit allen Aktiven und Veranstaltern besprechen.
Vorschläge für die Tagesordnung:
-
Rückblick auf den Tag des offenen Denkmals 2010
- Schwerpunktthema 2011
- Programmheft und Internetprogramm
- Aktivitäten des Vereins Denk mal an Berlin e.V. und des Kuratoriums Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Sonstiges
Wenn Sie sich erstmals am Tag des offenen Denkmals in Berlin beteiligen wollen, wenden Sie sich bitte zunächst an das Landesdenkmalamt Berlin.
Kontakt:
Dr. Christine Wolf
Landesdenkmalamt Berlin, Öffentlichkeitsarbeit
Klosterstr. 47, 10179 Berlin
Tel. 030 / 90 27 - 36 70, Fax: -37 00
christine.wolf@senstadt.berlin.de
- Geschichte, Kunst und Kultur -
Ein Leuchtturmwärter braucht immer eine Lampe. Eines Tages jedoch fällt ihm die Lampe ins Wasser. Sein Freund, der Seehund, sucht sie in einer abenteuerlichen Unterwasserwelt, bis er sie bei der Nixe Siri findet. Doch diese will ihren "Schatz" behalten... Das geht ja schon mal gar nicht - oder? ....
Wie die Geschichte ausgeht, zeigt das Theater Jaro in den nächsten Vorstellungen.
"Der Seehund, der die Nixe austrickste"
Ein Puppen- und Schauspiel für die ganze Familie mit Musik
Freitag, 18. Februar 2011 um 10:30 Uhr
Samstag, 19. Februar 2011 um 16:00 Uhr
Sonntag, 20. Februar 2011 um 16:00 Uhr
Divan e.V., Nehringstraße 26
Kartenvorbestellungen sind erwünscht
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zur Eröffnung von gleich zwei neuen Ausstellungen ein.
- Intermezzo – von Loriot bemalte Keramik (Ausstellung bis zum 13. Juni 2011)
- Kunsthandwerk Richard Uhlemeyer (Ausstellung bis zum 15. August 2011)
Ausstellungseröffnung am Freitag, 18. Februar um 19:00 Uhr
Es sprechen:
Monika Thiemen, Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf
Heinz-J. Theis, Leiter des KMB
Musikalische Umrahmung:
Andrej Lakisow (Saxophon) und Valentin Butt (Bajan)
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13 in 10585 Berlin
Öffnungszeiten: Sa – Mo von 13:00 – 17:00 Uhr
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
Eiskalt war es im laufenden Winter schon, eine Eiszeit war auch dabei. Doch, selbst wenn der Winter noch nicht ganz vorbei sein sollte - eins ist klar: es wird wärmer werden. Eiskalt bleibt jedoch die Politik - und das nachhaltig. Über Charlottenburg wurde eine Haushaltssperre verhängt, Jugendclubs hat es getroffen und vieles mehr, Laternen bleiben dunkel - jetzt gehen bei der Kultur die Lichter aus, bleibend.
Den für dieses Jahr vorgesehenen Umzug des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf (Heimatmuseum) hatten wir bereits erfahren. Vom geplanten Umzug der daneben liegenden Naturwissenschaftlichen Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin hörten wir die ersten Hinweise schon im Jahr 2008, als wir den Museumsstandort am Schloß Charlottenburg anläßlich der Eröffnung der Sammlung Scharf-Gerstenberg vorstellten. In einem gemeinsam neu erarbeiteten Flyer präsentierten sich zu diesem Zeitpunkt 11 Museen und Sammlungen rund um das Schloß und unseren Kiez am Klausenerplatz.
Doch wie leider so oft, um nicht zu sagen immer, sind die offiziellen Darstellungen der verantwortlichen Politiker eine Sache, die Fakten, Erfahrungen und Sichtweisen der Betroffenen eine andere.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur -
Das Kiez-Orchester vom Klausenerplatz macht weiter. Nach dem tragischen Tod von Alwin Bauer hat es einige Zeit gedauert, diesen Schlag zu überwinden. Ein Verlust der in jeder Hinsicht, menschlich und fachlich, schwer zu schaffen machte. Wir freuen uns sehr, die Fortsetzung in den neu gefundenen Räumlichkeiten weitergeben zu können.
Alwin würde es sicher freuen - und wer weiß es schon, vielleicht hört er ja zu. Ach, immer noch (hin und wieder) diese Fehler, diese falschen Töne ....... ;)
Mitspieler sind jederzeit herzlich willkommen, derzeit insbesondere Geigerinnen und Geiger.
Kiez-Orchester
Öffentliche Proben jeden Donnerstag um 19:00 Uhr
im Seniorenclub am Schloß
Mollwitzstr. 9-10, 14059 Berlin
Tel. 308 24 527
- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
"Paulina und der tanzende Briefkasten", so heißt das nächste Stück vom Theater Jaro.
Paulina findet in dem Briefkasten an der Ecke, der sprechen kann und davon träumt, einmal den Ort zu wechseln und zu tanzen, einen neuen Freund. Paulina erfüllt dem Briefkasten seinen größten Wunsch, endlich auf eigenen Beinen zu stehen und zu tanzen. Und dann sollen da noch zwei Mäuse, Mimi und Philipp, in dem Briefkasten wohnen .......
Ein Theaterstück für 2 Schauspieler, 3 Puppen und eine Querflöte für Kinder ab 3 - 9 Jahre.
Samstag, 5. Februar 2011 um 16:00 Uhr
Sonntag, 6. Februar 2011 um 16:00 Uhr
Montag, 7. Februar 2011 um 10:30 Uhr
im Divan, Nehringstraße 26
Kartenvorbestellungen sind erwünscht
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Die Galerie am Savignyplatz lädt herzlich zur nächsten Ausstellungseröffnung ein:
Till Warwas
"Landschaft und Stilleben"
Till Warwas aus Bremen, Jahrgang 1962, malt dezidiert im Einklang mit der europäischen Tradition. Nach erfolgreichem Auftakt in den 80er Jahren, von der Welle der Jungen Wilden mitgerissen, überzeugte er sich jedoch bald, daß dies Bemühen um Expression, so sehr es anfangs beflügelte, ihn unweigerlich zu Stagnation und Maniriertheit führen werde. Max Liebermanns Diktum: „Wo das Talent aufhört, fängt der Stil an“, wollte Warwas nicht an sich expliziert sehen. Um künstlerisch frei zu bleiben und Entwicklungsmöglichkeiten zu wahren, wendet er sich seit den 90er Jahren konventionellen Sujets zu. Seine meist norddeutschen Landschaften versetzen den Betrachter in die Atmosphäre von Tag und Stunde, während die Stilleben spirituell und transparent, dem „sanften Gesetz“ nachspüren, welches das Verhältnis der Dinge regiert.
Galerie am Savignyplatz (jetzt am
Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin
Eröffnung:
Donnerstag, 3. Februar 2011 um 20:00 Uhr
Es spricht Prof. Klaus Fußmann
Dauer der Ausstellung: 4. Februar - 16. März 2011
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 15:00 bis 19:00 Uhr
Sa 11:00 bis 15:00 Uhr
- Kunst und Kultur -
- Lesung mit musikalischer Begleitung "Leidenschaft braucht Trennung" im Spiegelsalon
mit Berna Kleinberg musikalisch begleitet von Georg Kempa (Flamencogitarre)
Leidenschaft braucht Trennung ….und ein Telefon. "Das ist ja auch keine Ehe nicht", schreit die Hausmeisterin quer durch den Garten. "Ich habe Ihren Mann ja schon monatelang nicht mehr gesehen", brüllt sie mir entgegen. Von fernmündlichen Liebeserklärungen hat sie keinen Schimmer, denke ich und freue mich auf die zärtlichen Worte, die wir uns allabendlich durch die Leitung schicken und der schnöden Realität ein Schnippchen schlagen. Liebesgeflüster in die Lüfte senden. Träumend von meinem fernen Geliebten, warte ich vor einer Fußgängerampel und begegne einem Mann, der laut über seine ‚volle Schnauze‘ redet. "Ich hab ja so die Schnauze voll. So was von voll. Bis oben hin", schimpft er in einem fort. Kaum zu Hause angekommen, klingelt das Telefon...und ich nehme ab...."Ich habe die Schnauze vom Alleinsein voll! So was von voll! Gestrichen voll," höre ich die Stimme meines Mannes.....
Samstag, 29. Januar 2011 - Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt frei - Spenden Willkommen
SPIEGELSALON, Friedbergstr. 29
- "Akkordeon in der Kirche - Klassisches ungewohnt präsentiert"
G. Gabrieli (Canzon duodecimi toni), S. Suklar (Choral), J. S. Bach (Präludium und Fuge b, WK I), G. Bizet (Le Docteur Miracle), V. Trojan (Die zertrümmerte Kathedrale), R. G. Buschmann (Ausflüge), R. Vaughan Williams (English Folk Song Suite), A. Piazzolla (Undertango)
Landes-Akkordeon-Orchester Berlin - Ltg. Thomas Bauer
Sonntag, 30. Januar 2011 - Beginn 16:00 Uhr
Eintritt frei - Spende erbeten
Epiphanienkirche, Knobelsdorffstraße 74
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kunst und Kultur -