Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild
frei zu äußern und zu verbreiten.
Eine Zensur findet nicht statt.
|
Artikel 5
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)
vom 23. Mai 1949
Für alle, die sich Gedanken machen.
Doch besonders für diejenigen, die es nicht tun, es aber dringend sollten.
- Geschichte, Gesellschaft, Menschen im Kiez, Politik, ZeitZeichen -
Der Weihnachtsmarktaufbau vor dem Schloß Charlottenburg geht weiter, so einiges ist dazugekommen - hatte ich hier im Kiezer Weblog berichtet.
Heute am 26. November soll er nun eröffnet werden.
Der Weihnachtsmarkt soll ja etwas ganz Besonderes werden und so wurde auch dieses historische Schmuckstück dort aufgestellt.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiezfundstücke, Technik -
Es gibt ihn noch! - Oder wieder? - Sehr schön, ich finds prima!
Der Scherenschleifer kommt!
Der mobile Messer- & Scherenschleifer kommt zu uns in den Kiez, am kommenden Samstag.
- Geschichte, Gewerbe im Kiez, ZeitZeichen -
Weiter hinten in der Sophie-Charlotten-Straße steht dieses kleinere, aber wunderschöne Relikt eines früheren industriellen Backsteinbaus.
[weiterlesen]
- Geschichte, Gewerbe im Kiez, Kiezfundstücke -
Erinnerungen an unsere Kiezgeschichte(n) für die Älteren - zum Kennenlernen der "alten Zeiten" für die Jüngeren!
Bestimmt ist für jeden etwas dabei - und auch als Weihnachtsgeschenk bestens geeignet!
Besser als so mancher Krimskrams? - ganz bestimmt!
Der neue Kiezkalender 2008 ist erschienen und im Kiezbüro, Seelingstr.14 und in vielen Geschäften im Kiez erhältlich!
- Geschichte, Kiezfundstücke, Menschen im Kiez, ZeitZeichen -
In den Kiezer Hinterhöfen gibt es immer wieder etwas zu entdecken, hatte ich zuletzt im April 2007 hier im Kiezer Weblog geschrieben.
Heute möchte ich einen Hinterhof der "kleineren Art" in der Knobelsdorffstraße zeigen.
Es ist der Hinterhof, in dem auch der so vertrauenswürdig wirkende "Kummerkasten" hängt. Unsere treuen Stammleser werden sich sicher erinnern.
Etwa 6 x 5 Meter groß - oder besser klein, liegt er da.
Man kommt von der Knobi durch den Hausdurchgang auf den Hinterhof. Dort geht es dann links zum Aufgang des Seitenflügels.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Menschen im Kiez -
Nach dem Rausreißen von Schanktresen und dem dahinterliegenden Wandregal in einer bereits länger leerstehenden Kneipe in der Nehringstraße 23/24 kamen diese älteren Wandmalereien zum Vorschein.
Sie sehen auch stark nach Gastwirtschaft aus, also wird es wohl schon länger eine solche gewesen sein. Näheres habe ich bisher nicht erfahren können.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Kiezfundstücke -
Hallo, liebe Kiezer Damenwelt,
Schon einmal hatte ich hier im Weblog todschickes Outfit empfohlen. Nie habe ich aber jemand mit so einem Fummel im Kiez gesehen.
Vielleicht gefällt ja dieses besser?
Es ist im Fenster eines kleinen Schneiderladens in der Nehringstraße ausgestellt. Also schnell zugreifen!
- Geschichte, Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez -
Weltbekannte Bauwerke als interaktive 360-Grad-Panoramen. Dabei sind z.B. die Pyramiden von Gizeh (Giza), die "große Mauer" in China, Machu Picchu in Peru.
Historisches, alte Meisterwerke, digitalisierte Handschriften und neu ein "Virtuelles Kupferstichkabinett"
- Geschichte, Kunst und Kultur, Netzfundstücke -
Das Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur
deutschen Geschichte.
Im digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs im Internet befindet sich derzeitig ein repräsentativer Querschnitt von 60.000 Bildern. Der Online-Inhalt wird aber kontinuierlich erweitert.
Meldung mit einigen Erläuterunge bei heise online vom 11.09.2007
- Geschichte, Netzfundstücke -
mit den Einrüstungen gegangen .....
Zuletzt am 13. August hier gezeigt, sind nun wieder weitere Häuser dazugekommen.
In der Christstraße 10
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Technik, ZeitZeichen -
Wir hatten schon mal in den "Kiezer News" (14.Januar 2006) darüber geschrieben.
Unser Kiez hat in seiner Geschichte vieles erlebt, worauf seine Bewohner stolz sein können. Und das nicht nur aus der jüngeren Geschichte wie gerade hier gezeigt, sondern auch von viel früher. Erwähnt sei dazu nur mal das Buch "Widerstand 1933-1945 - Charlottenburg".
Es gibt aber auch traurige Kapitel in der Geschichte. Eines davon spielte in der Schloßstraße 1 (jetzt Bröhan Museum). Dort befand sich früher das ‘Polizeiinstitut Charlottenburg’, welches dann von den Nazis zur ‘nationalsozialistischen Führerschule der Sicherheitspolizei’ umgestaltet wurde. Und ausgerechnet aus den dort Ausgebildeten und Beschäftigten wurde maßgeblich nach 1945 das BKA der neuen Bundesrepublik Deutschland begründet. Für einen neuen Staat, der rechtsstaatlich, freiheitlich und demokratisch werden sollte.
Tor zur Schloßstraße 1
Jeder wusste vom anderen, welche Leichen er im Keller hatte. Man nannte sie die „Charlottenburger“, weil sie an der Führerschule der Sicherheitspolizei in Berlin-Charlottenburg ausgebildet wurden. An der Spitze stand das Triumvirat Paul Dickopf, Rolf Holle und Dr. Bernhard Niggemeyer. Sie legten die Grundlagen für das Bundeskriminalamt (BKA). Ihre fachlichen und organisatorischen Fähigkeiten erlernten Holle und Niggemeyer im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), Dickopf als Spezialist des Sicherheitsdienstes (SD).
Quelle: trend onlinezeitung - ein Artikel von Dieter Schenk
Jetzt will das Bundeskriminalamt in eigener Sache ermitteln.
Man wolle die Vergangenheit aufarbeiten, so sagt man:
[weiterlesen]
- Geschichte, Gesellschaft, Politik, ZeitZeichen -
mit der Einrüstung ....
Zuletzt am 7. August hier gezeigt, sind inzwischen weitere Häuser dazugekommen.
Z.B. in der Nehringstraße 27
und am Klausenerplatz 2, 3, und 4.
- Geschichte, Kiez, Technik, ZeitZeichen -