Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

12. September 2015 - 19:56Menschen und Mode in unterschiedlichem Blick

Helmut Newton im Kontext von Horvat und Brodziak

 
 
Newton, Horvat und Brodziak - dank der Helmut Newton Stiftung werden diese Namen erstmals in einem Atemzug genannt. Bis zum 15. November können Fotografien dieser drei Künstler in der Jebensstraße 2 in ihrem Zusammenhang und ihrer Gegensätzlichkeit betrachtet werden.

Dies ist reizvoll, weil sich die Künstler gleichen Sujets - Mode, Porträt und Akt - widmen, zum Teil auch für die gleichen Magazine gearbeitet haben, aber in ihrem Schaffenshöhepunkt zeitlich auseinanderliegen. Dadurch werden auch Entwicklungen der Meisterfotografie in diesen Sujets ablesbar.

 
Der Hauptraum gehört dem jüngsten aus dem Dreierbund - dem knapp 40jährigen Polen Szymon Brodziak. Es ist seine erste Ausstellung in Deutschland. Es werden 30 teils großformatige Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus seiner Serie „One“ gezeigt. Besondere Faszination üben seine Bilder aus, wenn seine Models vom Milieu gebrochen und mit den Objekten verschmolzen werden. Sie werden zum Stil einer Blume, zum Ständer einer Lampe oder zu einem Baumstamm, den die Beine wie eine Liane umschlingen.

Nur acht Jahre jünger als Helmut Newton ist der Italiener Frank Horvat. Während für Helmut Newton das Atelier von Yva in der Schlüterstraße prägend wurde, waren es für Frank Horvat die Begegnungen mit Robert Capa und Henri Cartier-Bresson. Dies ist seinen späteren Modeaufnahmen anzusehen. Wie Newton und Brodziak inszeniert er die Modepräsentation in Geschichten, doch die Geschichten von Horvat spielen in einem realitätsnahen sozialen Milieu, aus dem sich fokussiert die Modeidee abhebt. Ihm allein gehört der Straßenflügel der Ausstellungsräume, wo erstmalig in Berlin 200 Arbeiten aus seinem Ausstellungsprojekt „House with Fifteen Keys“ gezeigt werden.


June Newton, Inspiratorin der Ausstellungen der Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie / Foto © Frank Wecker

June Newton ist die Inspiratorin der Ausstellungen der Helmut Newton Stiftung und
in der jüngsten Ausstellung sowohl als Model als auch als Fotografin zu sehen.
Foto: Wecker
 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. September 2015 - 00:02Leseempfehlung (16): Goethe zieht in den Krieg

 
Unter den vielen Goethe-Biographien zu seinem 250. Geburtstag im Jahr 1999 war auch diese von Dieter Kühn, die sich im Untertitel ausdrücklich „eine biographische Skizze“ nennt. Denn tatsächlich kommt der fiktive Verfasser des Jahres 1867 nie weiter, als seinem Verleger vorzustellen und zu erläutern, was er sich vorgenommen hat: über seinen Großvater in der Zeit des Feldzuges nach Frankreich im Jahr 1792 zu schreiben, den dieser dann zwischen 1819 und 1822 literarisch in seiner autobiographischen Schrift „Campagne in Frankreich“ verarbeitete.

Der fiktive Autor ist Goethes jüngerer Enkel und Nachlaßverwalter Wolfgang Maximilian. Im Laufe seiner Korrespondenz mit dem Verleger wird sein Plan immer verzweigter und berührt immer mehr Aspekte, um Goethes „Vielfalt und Vielseitigkeit“ (259) erkennbar zu machen – Goethe und die Französische Revolution, Goethe als Leiter des Weimarer Militär-Departements, Goethe und seine Erfahrungen mit Krieg, Goethe im Alter (bei der Abfassung des erwähnten Textes hatte er bereits die 70 überschritten), Goethe und seine Familie und vieles mehr. Dies macht es für den Enkel notwendig, immer mehr Helfer heranzuziehen – darunter seinen Bruder Walter, Goethes letzten Sekretär, Fachleute für Botanik und für das Militärwesen –, deren Äußerungen ebenfalls in die Skizze einfließen.

[weiterlesen]

Michael R. - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. September 2015 - 00:14Theaterclub blickt in die Zukunft

Otfried Laur hat den „Goldenen Schlüssel“ für das Kulturleben


Seit über 40 Jahren ist der Berliner Theaterclub für ...zigtausende Berliner ein treuer Wegbereiter in das kulturelle Leben Berlins. Ebensolange ist diese Institution untrennbar mit den Namen Otfried Laur verbunden.

Der Klub öffnet Bürgern aus allen Schichten und Generationen vom Schüler bis zum Rentner die Pforten zu den teuersten Stätten der Kunst. Neben dem Theaterball hat der Klub Theaterpartys, Talkshows und Kulturreisen aus der Taufe gehoben. Trotz seiner 73 Jahre blickt Otfried Laur mit langem Atem in die Zukunft. Für die Räume des Theaterclubs in der Hardenbergstraße 6 hat er jüngst den Mietvertrag bis 2024 verlängert. Wie eine knorrige Eiche stemmt er sich bis heute dem rauhen Wind entgegen, der ihm, den Klubmitgliedern und auch den Künstlern von Immobilienhaien, Bürokraten und Advokaten ins Gesicht bläst. In den Stürmen fielen manche liebgewordenen Blätter zu Boden wie Otfried Laurs Veranstaltungsagentur und jetzt erst der über 30 Jahre zelebrierte Theaterball. Sein Höhepunkt war die Verleihung des „Goldenen Vorhangs“ für die am höchsten in der Publikumsgunst stehenden Schauspieler an den Berliner Bühnen. Dieser Preis wird bleiben, und die diesjährigen Preisträger werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Die Verleihung erfolgt jedoch nicht mehr im Palais am Funkturm, sondern bei einer Sondervorstellung an der jeweiligen Wirkungsstätte der Geehrten.

Ohne jede Rücksicht auf Alter oder soziales Engagement bläst der Wind dem Theaterclub weiter kräftig ins Gesicht. Wie ein Zauberer versucht nun Otfried Laur die Prise mit einem „Goldenen Schlüssel“ zu bändigen. Dieser „Goldene Schlüssel“ ist das Programmheft des Klubs. Es ist der Wegweiser zu den ermäßigten Karten des Klubs. Sie werden für monatlich mehr als 10 000 Veranstaltungen an den Berliner Kultureinrichtungen von den großen Opernhäusern bis zu Off-Bühnen in den Genres Schauspiel, Oper, Musical, Operette, Konzert, Kabarett, Kindertheater, Variete und Show angeboten. Weil es allzuhäufig aus dem Internet kopiert wurde, steht das Heft nur noch in der Druckfassung den gegenwärtig 22 500 Mitgliedern des Klubs zur Verfügung.

Über den Klub, seine Angebote und Mitgliedschaft gibt es jedoch weiterhin unter: www.berliner-theaterclub.de Informationen im Internet.


Frank Wecker

Otfried Laur vom Berliner Theaterclub e.V.

Otfried Laur hat den Goldenen Schlüssel zum Berliner Kulturleben in der Hand.
Foto: Wecker
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. September 2015 - 00:24Veranstaltungstipps



Benefiz-Trödelmarkt im Keramik-Museum Berlin

Der Förderverein KMB als Träger des Keramik-Museums Berlin lädt zum Trödelmarkt im romantischen Ambiente des Museumsgartens ein.

Viele neue/alte, speziell zu diesem Zweck gespendete keramische Gegenstände kommen zum Verkauf. Neben Nippes und wunderbarem Kitsch können auch Vasen, Schalen, Figuren, Objekte oder Gebrauchsgeschirr (Service / Serviceteile) aus Porzellan, Steinzeug, Fayence, Steingut oder Irdenware ertrödelt werden. Feine Unikate anerkannter Künstler oder einfache, rustikale oder auch skurrile Keramikobjekte sind im Angebot, wie auch das eine oder andere Stück aus bekannten Manufakturen (z.B. KPM, Rosenthal, Bollhagen, Karlsruhe, Velten-Vordamm, Waltraud Eich).
Der Eintritt (inklusive Besuch der drei Sonderausstellungen) beträgt 2,00 Euro.

Trödelmarkt im Museumsgarten des Keramik-Museums Berlin (Foto © I. Wiedemann/KMB)

 
Samstag, 5. und Sonntag, 6. September 2015
jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg

  


 
 

Berliner Seniorenwoche

Die 41. Seniorenwoche findet vom 5. bis 17. September 2015 unter dem Motto “Ehrenamt stärken” mit über 400 Veranstaltungen in den Berliner Bezirken statt. Das kostenlose Programmheft mit allen Veranstaltungen ist bei den Bürgerämtern und Pflegestützpunkten der Bezirke sowie auf der Internetseite des Arbeitskreises Berliner Senioren erhältlich.

Der Landesseniorenbeirat Berlin und die Landesseniorenvertretung Berlin starten anlässlich der Eröffnung der Seniorenwoche eine neue Umfrage: „Welchen Kontakt haben Sie zu pflegebedürftigen Menschen?“. Die Fragebögen liegen am 5. September auf dem Breitscheidplatz an den Ständen 004 und 096 zum Ausfüllen bereit. Die Landesseniorengremien wollen für dieses Thema sensibilisieren, um einerseits Einsamkeit und Isolation entgegenzuwirken und andererseits darauf zu verweisen, daß dem Ehrenamt beim Thema Pflege Grenzen gesetzt sind und die Gesellschaft insgesamt gefordert ist.

Auftaktveranstaltung der diesjährigen Berliner Seniorenwoche
Samstag, 5. September 2015 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Breitscheidplatz, Berlin-Charlottenburg

 
 
 
 
 

Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September 2015 

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher lädt zur abendlichen Abschlussveranstaltung für den diesjährigen Tag des offenen Denkmals in das Berliner Rathaus ein. Angelehnt an das diesjährige Schwerpunktthema "Handwerk, Technik, Industrie" steht das technische Kulturerbe im Mittelpunkt, speziell das Erbe des Schienenverkehrs. (Komplettes Programm hier.)

Es sprechen:

  • Wilfried Wolff, Ausschuss Denkmalschutz und Denkmalpflege der Baukammer Berlin: Technische Denkmale in Berlin – Zeugnisse des Schienenverkehrs
  • Holger Bajohra, Dampflokfreunde Berlin e.V.: Baudenkmal Bahnbetriebswerk Schöneweide – Präsentation und Betrieb lebendiger Eisenbahngeschichte
  • Olaf Bade, Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V.: Wir machen Historie er-fahrbar. Sachzeugen der Verkehrsgeschichte bewahren und restaurieren
  • Nicola Boelter, Stiftung SPI: Die Liesenbrücke im Wedding, Von der Bahnbrücke zur Grünverbindung – eine Vision

Außerdem: Film über eines der Jugendprojekte zum Tag des offenen Denkmals: „Böhmisches Dorf - Migranten auf den Spuren der ersten Flüchtlinge in Neukölln“. Der Verein Denk mal an Berlin e.V. präsentiert die Ergebnisse des diesjährigen Jugendprojektes zum Tag des offenen Denkmals in Form einer Ausstellung. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Gruppe „Hauptstadtblech“.
Die Veranstaltung ist öffentlich (ohne Anmeldung) und kostenfrei.

Sonntag, 13. September 2015
Berliner Rathaus (Großer Saal), Berlin-Mitte


Blick von Knobelsdorffbrücke auf Kaiserdammbrücke in Charlottenburg (Anfang 1964). / Foto Detlev Lubjahn


 

- Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

31. August 2015 - 22:03Georgische Mädchen singen in Berlin

International ausgezeichneter Chor besucht die Stadt

 
Berlin -und mithin auch der Kiez - ist voller kultureller Reichtümer. Doch in diesem Meer kann schnell eine wundervolle Perle übersehen werden.

Solch Gefahr besteht, wenn am Sonnabend, 5. September, um 17 Uhr in der Lichterfelder Martin-Luther-Kirche in der Tulpenstraße 1 der Akademische Mädchenchor der Musikschule „Revaz Lagidze“ aus dem georgischen Batumi für ein Konzert strandet. Der Chor ist jung wie seine Mitglieder. Erst 2008 gegründet hat er doch schon viele Preise bei Wettbewerben erringen können, darunter auch etliche im Ausland, wie 2011 in Bulgarien, 2012 in Rimini in Italien, die Goldmedaille beim europäischen Chorwettbewerb in Österreich und schließlich im vorigen Jahr in der Türkei den 1. Platz beim internationalen Chorwettbewerb. In diesem Jahr ist die Leiterin des Chores Magdana Matitaishvili, die auch in Berlin dirigieren wird, für den Titel „Beste georgische Chormeisterin“ nominiert worden.

Das Konzert veranstaltet die Brandenburgisch – Georgische Gesellschaft aus Anlaß ihres 20. Gründungstages. Das Gastspiel des Chores in Deutschland wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gefördert.

Das Programm ist weit gefächert. Gesungen werden traditionelle Kirchenlieder, georgische Volkslieder, Lieder von Gaetano Donizetti über Franz Schubert bis zu George Gershwins „Clap yo Hands“. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um Spenden zur Unterstützung der georgischen Musikschule gebeten.

 
Frank Wecker

 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. August 2015 - 00:24Veranstaltungstipps



Roland Scull in der Charlottenburger Kulturwerkstadt

Der gebürtige Engländer ist seit Jahren ein routinierter Straßenmusiker und großartiger Entertainer. Neben eigenen Songs präsentiert er ausgewählte "Songperlen" der letzten Jahrzehnte aus den Bereichen Swing, Blues und Folk. Bei uns im Kiez war er mit seiner mitreißenden Art und Weise u.a. schon in der Taverna Karagiosis und im Eiscafé Fedora zu erleben.
Eintritt frei - Spende erbeten


Donnerstag, 27. August 2015
Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr

Weitere Konzerte zum Wochenende siehe Plakat.

 
Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg

 
 
 
  


Neue Sonderausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf „Gräfin Lichtenau - Ein Leben für die Liebe und die Kunst“ wird vom 28. August 2015 bis zum 13. März 2016 gezeigt und findet in Kooperation mit der am 22. August im Schloß Charlottenburg (Theaterbau) eröffneten Ausstellung „Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten statt.

Passend zur Ausstellung erzählt Peter Krönig am Sonntag, 13. September 2015 um 11:00 Uhr, etwas von der Gräfin Lichtenau und weitere Geschichten.

Villa Oppenheim 

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
in der Villa Oppenheim
Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg
  
 


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. August 2015 - 00:02Erste Malta Kulturwoche in Berlin

Berliner würdigen Jahrestag des kleinsten EU-Staates


Vom 19. - 29. September 2015 wird erstmals von Berlinern der Unabhängigkeitstag des kleinsten EU-Staates gefeiert, der am 21. September 1964 aus der britischen Kolonialherrschaft entlassen wurde.

Dazu richtet die Interessengemeinschaft Horstweg & Wundtstraße vom 19. bis zum 29. September gemeinsam mit der Malerin und Autorin Anke Jablinski eine Malta Kulturwoche (MKW) aus. Rund um Deutschlands einziges Malta-Spezialgeschäft am Horstweg 8 finden während der Festwoche in Geschäften, Restaurants, Institutionen und sozialen Einrichtungen Verkostungen von Spezialitäten sowie kulturelle Veranstaltungen statt. Höhepunkte sind am Donnerstag, 24. September um 20 Uhr die von der maltesischen Tänzerin Sarah Vella umrahmte Lesung von Anke Jablinski aus ihrem Malta-Buch in der Kulturwerkstadt Danckelmannstraße 9a, am Montag, 28. September, um 18 Uhr der Vortrag des Botschafters von Malta Dr. Albert Friggieri in der Trattoria da Peppino in der Wundtstraße 17 und am Dienstag, 29. September um 18 Uhr die Abschlußveranstaltung in der Friedenskirche in der Bismarckstraße 40 mit dem maltesischen Argotti Ensemble.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.valletta.berlin. Die erste Malta Kulturwoche steht unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters Reinhard Naumann (SPD).
Kontakt: ankejablinski@freenet.de

 
Frank Wecker

Tempel Mnajdra (Malta) / Grafik Anke Jablinski

Tempel Mnajdra, Malta.
Grafik Anke Jablinski
 
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. August 2015 - 00:02Zwei neue Ausstellungen im Keramik-Museum Berlin



Sobibor-Projekt.  Aufspüren der Vergessenheit
Objekte und Installationen von Yael Atzmony/Israel

 
Die Künstlerin Yael Atzmony lebt und arbeitet in Rehovot/Israel. Unter anderem lehrt sie an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem und hat schon zahlreiche Ausstellungen sowohl in Israel als auch im Ausland realisiert.

Das „Sobibor Projekt“ basiert auf ihrer eigenen Biographie.
Ihr Vater, Dov Freiberg (1927-2008), war einer der wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor. Nach seinem Tod stieß Yael Atzmony u.a. bei Recherchen in einem Archiv in Warschau auf Pläne des Lagers, die von Überlebenden 1945 aus deren Erinnerung gezeichnet wurden, darunter auch ein Plan aus der Hand ihres Vaters.
Dies bewegte sie, sich auf weitere Spurensuche zu begeben, so auch in Sobibor, und die Ergebnisse dieser Nachforschungen in keramischen Materialien in Kombination mit Video-Kunst umzusetzen, um die Geschichte mit ihren eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten in Gedenken an ihren Vater zu erzählen.

 
Das Ende des II. Weltkrieges vor 70 Jahren und die Befreiung aus den Konzentrationslagern wie auch die vor 50 Jahren aufgenommenen diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel nimmt das Keramik-Museum zum Anlass, sich dem Thema zu widmen und anhand einer Ausstellung dem Vergessen schrecklicher Taten in unserer Vergangenheit entgegen zu wirken.

Die Ausstellung findet mit mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Staates Israel statt.

 
 
 

Waltraud Eich (1925 – 2010). Keramik der 50er Jahre

 
Die Ausstellung zeigt Objekte und Gefäße der ausschließlich in den 1950er Jahren keramisch tätigen Künstlerin Waltraud Eich und wird in Fachkreisen als Sensation angesehen. Seit über 50 Jahren gab es keinen repräsentativen Querschnitt ihres Werkes zu sehen.


Von Ihren insgesamt 3070 durchnummerierten, in eigener Werkstatt in Düsseldorf zwischen Anfang 1952 und Ende 1957 entstandenen Unikaten, werden ca. 135 in der Ausstellung zu sehen sein. Wie kaum eine andere deutsche Künstlerin fand sie, in dieser von der Suche nach neuen Formen geprägten Zeit, internationale Beachtung und Anerkennung für ihre meist zeittypisch asymmetrisch gestalteten Keramiken. Unverkennbar sind ihre dicken, pastosen, übereinander liegenden Glasurverläufe, die erhabene Schlieren und Tropfen bilden und somit ihren Arbeiten eine gewandartige Hülle verleihen.

Waltraud Eich, verh. Bubela-Eich, war in Ihrem Werk stark von der Zeit als Volontärin in der Werkstatt von Richard Bampi, Kandern/Südschwarzwald (1951) beeinflusst. Zuvor hatte sie nach
einer Töpferlehre, an der Staatl. Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen sowie an der Werkkunstschule Krefeld studiert. Ihre Gesellenprüfung absolvierte sie 1950 in Krefeld und bestand 1953 in Düsseldorf die Meisterprüfung.

Die Exponate sind zum großen Teil Privat-Leihgaben und stammen aus dem Nachlass der Künstlerin.


 

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 27. August 2015 um 19:00 Uhr
Es sprechen Herr Heinz-J. Theis, Museumsleiter
und die Publizistin Frau Lea Rosh
Musikalische Umrahmung: „i felici“

Beide Ausstellungen werden bis zum 25. Januar 2016 präsentiert.
Am Sonntag, 30. August 2015, um 17:30 Uhr erläutert Frau Atzmony ihr Sobibor-Projekt. (Eintritt 4 €)

Die laufende Jubiläumsausstellung "25 Jahre Keramik sammeln für das Land Berlin" des ehrenamtlich geführten Keramik-Museum Berlin wird noch bis zum 16. Mai 2016 gezeigt.


Keramik-Museum Berlin (Foto © KMB) 

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg 

Öffnungszeiten:
Mo - Fr von 12:00 bis 17:00 Uhr, Sa u. So von 13:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro

 

  

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. August 2015 - 00:24Buntes Kulturprogramm im Kiez

Veranstaltungen der Charlottenburger Kulturwerkstadt


  • "Sommerfugledalen" oder
    Auf dem Weg ins Schmetterlingstal


    Durch Inger Christensens "Das Schmetterlingstal" und einem Text von dem Zellbiologen Bruce Lipton, wird uns mit Hilfe von fantasievoller Poesie, einfühlsamen Gitarrenspiel und der kurzen Einsicht in die Zellbiologie, ein sinnlicher
    Blick auf den Mikrokosmos gewährt, um letztendlich Einsichten über den Makrokosmos zu erlangen. Das Schmetterlingstal ist ein Meisterwerk europäischer Poesie. Es enthält einen klassischen Sonettenkranz mit vierzehn Sonetten und dem abschließendem Meistersonett. In Inger Christensens Texten lässt sich nicht auseinander halten, was uns die Wirklichkeit – aber welche Wirklichkeit? – auseinanderzuhalten gelehrt hat:
    Realität und Imagination, Faktum und Fiktion, Wachen und Traum, Chronik und Märchen.
    Musik: Sabine Dreisilker / Sprecherin: Antje Härle
    Eintritt frei. Spende erbeten!

    Donnerstag, 13. August 2015
    Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr


     

  • Old Men Skiffle Group

    Die Band wurde 1959 im Haus der Jugend Charlottenburg
    in der Zillestraße gegründet. Drei der damaligen Gründungsmitglieder sind heute noch dabei.
    Gitarre, Banjo sowie Mundharmonika ergänzen sich mit ungewöhnlichen Instrumenten wie Waschbrett, Tute und Cajon zu einem tollen Sound quer durch Country, Blues-
    und Jazzmusik bis hin zu deutschen Oldie-Schlagern. Insgesamt besteht die Stammbesetzung der Old Men Skiffle Group aus 7 Musikern, die aber je nach Bedarf in kleinerer Besetzung aufspielen.
    Eintritt 10 / ermäßigt 6 Euro

    Freitag, 14. August 2015
    Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr


     
     
  • Dodohaus Band

    ... das sind fünf Musiker um den Songwriter Dietmar Dombrowsky. Mehrstimmiger Gesang, getragen von zwei Gitarren, Perkussion und Bass präsentiert klangvollen Folkpop mit einprägsamen Melodien und einen ganz
    eigenen Sound.
    Eintritt 6 / ermäßigt 4 Euro

    Samstag, 15. August 2015
    Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr


     
     

  • "Mädchen aus Glas"

    Die instrumentell vielseitige Singer-Songwriterin aus Berlin besingt mit starker, markanter Stimme teils ironisch das Schicksal und andere Kuriositäten. Mit ihrem interessanten Mix aus „chansonigem Blues“ mit „une petite rockigem“ Touch erinnert ihre Musik an eine weibliche "Hannes Wader" und eine deutsche Edith Piaf.
    Eintritt frei. Spende erbeten!

    Donnerstag, 20. August 2015
    Einlass: 19.30 / Beginn: 20:00 Uhr

 
Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg

 
 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. August 2015 - 19:14Tanz auf dem Wasser

Die Aquarella setzt die Spree ins Licht


An den Wochenenden 14. und 15. August sowie 28. und 29. August findet zum fünften Male die Aquarella Berlin statt.
Vergleichbar zu dem Kölner Flußfest „Kölner Lichter“ ist auch bei der Aquarella der Schiffskorso durch die Innenstadt das Herzstück des Festes. Der Berliner Schiffskorso wird ebenfalls von mehreren Feuerwerken begleitet. Sein Höhepunkt ist das Schiffsballett gegenüber der großen Mehrzweckhalle am Ostbahnhof. Im Unterschied zu Köln wird das Schiffsballett mit Laserilluminationen, Feuerwerk und Musik zu einer einheitlichen Komposition verbunden, die die künstlerische Handschrift des Lichtdesigners Andreas Boehlke, der von der weihnachtlichen Gestaltung des Ku’damms bis zum herbstlichen „Festival of Ligths“ mehrere Stadtfeste von überregionaler Bedeutung in Berlin gestaltet hat, trägt. Der Schiffskorso passiert die zentralen Berliner Wahrzeichen der Innenstadt, die ebenfalls von Andreas Boehlke illuminiert werden und in ihrem neuen Licht Bestandteil der Stadtinszenierung werden. Musikalisch untermalte Feuerwerke an der Mühlendammschleuse sowie am Osthafen zwischen Oberbaumbrücke und Elsenbrücke sind Vorboten des den Korso in Höhe Ostbahnhof abschließenden Höhenfeuerwerkes. Auf den Schiffen wird zudem ein sommerliches Buffet geboten.


Veranstalter sind ferner die Reederei Riedel und die City Stiftung Berlin. Entsprechend dem sozialen Engagement der Stiftung wird ein Großteil des Erlöses wieder für gemeinnützige Zwecke gespendet. Ein Teil des Kartenkontingentes ist sozial bedürftigen Gruppen vorbehalten. Zu den traditionell von der Stiftung geförderten Projekten wie die Initiative „Kinder in Gefahr“, die Europakita „Theo Tintenklecks“, die Initiativen „Together“ und das Projekt „Augen-Licht“ des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins werden an dieser Aktion neue Gruppen aus sozialen Brennpunkten der Stadt beteiligt.

Der Korso startet zu seiner etwa vierstündigen Tour zeitgleich jeweils um 20 Uhr an den Anlegestellen Hansabrücke, Haus der Kulturen der Welt und Moltkebrücke. Das Boarding beginnt um 19.30 Uhr. Von den Ablegestellen führt der Schiffskorso spreeaufwärts durch die Innenstadt.

 
Karten sind für Erwachsene ab 39,50 und für Kinder ab 19,75 Euro erhältlich. Mit Buffet und Sektempfang kostet die Fahrt 69,50 Euro und für Kinder 34,75 Euro. Zusätzlich befindet sich das „Aquarella-Gourmet-Schiff“ im Korso, für das Karten zum Preis von 89,50 Euro gebucht werden können.
Für Familien mit Kindern werden an den Sonntagen 16. und 30. August außerdem Familien-Schiffahrten unter dem Motto „Abenteuer, Ahoi! Der Regenbogenelefant“ angeboten. Die Fahrt wird mit Spielen um lustige Wolken- und Wassertiere bereichert.
Die Karten sind im Internet unter: www.reederei-riedel.de, telefonisch unter: 479 974 47 und an allen Theaterkassen erhältlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.aquarella-berlin.de.

 
Frank Wecker


Aquarella Berlin / Foto © Veranstalter/City Stiftung Berlin

Aquarella Berlin / Foto © Veranstalter/City Stiftung Berlin

Im August findet traditionell die Aquarella Berlin statt.
Fotos: Veranstalter/City Stiftung Berlin
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

06. August 2015 - 00:24Straßenecken

Freude und Glück sind manchmal gleich um die Ecke zu finden

 
Die kleinen Korkmännchen auf Berliner Straßenschildern bleiben für viele Menschen unsichtbar. Aus einer Ecke heißt es dazu: "Wenn sich Ihnen ein Street-Yogi zeigt, möchte er Ihnen Freude und Glück bringen." Da man vorher nie genau weiß, wo und wann sich einer zeigt, muß sie auch jeder für sich selbst entdecken.

Straßenecke im Klausenerplatz-Kiez

 

 

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. Juli 2015 - 00:24Veranstaltungstipps

 
  • Sommerfest im Bröhan-Museum
    Bröhan-Museum in Charlottenburg
    Das Bröhan-Museum lädt gemeinsam mit dem Förderkreis des Rathgen-Forschungslabors e.V. zum Sommerfest ein.
    Das Fest beginnt um 17:30 Uhr mit einem Kinderworkshop zum Thema „Käfer und Insekten“.
    Weiterhin stehen Führungen, eine Preview von zwei Dokumentarfilmen und eine Ausstellungseröffnung
    auf dem Programm.
    Der Eintritt ist frei.
     
    Donnerstag, 9. Juli 2015 von 17:30 bis 22:00 Uhr
    Bröhan-Museum
    Schloßstraße 1a, 14059 Berlin-Charlottenburg

      

         

  • Jazz in der Kulturwerkstadt
    Hans Hartmann bei einem Konzert im Klausenerplatz-Kiez (2008)
    Hans Hartmann (Chapmanstick) spielt nach etlichen Jahren mal wieder bei uns im Kiez auf. Dabei sind diesmal Max Hartmann (Kontrabass), Simon Rainer (Gitarre) und Joseph Carpentier (Saxophon).

    >> Hans Hartmann, einer der bedeutendsten Musiker in Europa am zwölfsaitigen Chapmanstick, begann seine musikalische Laufbahn 1967 mit der Auszeichnung als bester Amateur-Jazz-Bassist in der Schweiz. Als Kontrabassist spielte er an der Seite international bekannter Jazzmusiker wie Chet Baker, Johnny Griffin, Philly Joe Jones, Attila Zoller u.a. und war langjähriges Mitglied in den Gruppen von Hannes Wader, Lydie Auvray und Guru Guru.
    Seine ersten Kompositionen stammen aus den frühen Siebziger Jahren. Sie sind geprägt von einem Musikverständnis der fließenden Übergänge zwischen westlichen und östlichen Musiktraditionen, vom Spiel über die Grenzen verschiedener Genres hinaus. Es ist Jazz, denn Jazz bietet den weiten Spielraum für Einflüsse verschiedener Stile bei der Improvisation und lässt eigenwillige Mischungen zu. >>
    Eintritt 8 /ermäßigt 5 Euro

    Freitag, 10. Juli 2015 um 21:00 Uhr
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg



      

  • Sommerfest der Schule am Schloss
    Fenster der Schule am Schloss in Charlottenburg
    Die Schule am Schloss lädt unter dem Motto "Bunt wie ein Regenbogen" alle herzlich zum Sommerfest ein.
    Musik, Tanz, Theater und mehr werden geboten. Dazu gibt es Getränke und eine Grillstation wird für Stärkung sorgen.
     

    Montag, 13. Juli 2015 von 16:00 bis 19:00 Uhr
    Schule am Schloss
    Schloßstraße 55a, 14059 Berlin-Charlottenburg
 
 

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

30. Juni 2015 - 00:24Museumssanierungen in Charlottenburg

 
Der Museumsstandort am Schloß Charlottenburg wurde inzwischen fast komplett eingerüstet. Das Schloß Charlottenburg ist noch bis zum Jahr 2017 dabei.

 

Sanierungsarbeiten am Schloß Charlottenburg

 
Die Anfang 2014 begonnenen Sanierungsarbeiten des Erweiterungsbaus am Museum Berggruen dauern länger als vorgesehen. Nun wurden auch noch an beiden Stülerbauten Gerüste aufgebaut.

 
Sanierungsarbeiten am östlichen Stülerbau (Sammlung Scharf-Gerstenberg)

Sanierungsarbeiten am westlichen Stülerbau und am Erweiterungsbau (Museum Berggruen)

- Kiez, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

09. Juni 2015 - 00:2425 Jahre Keramik-Museum Berlin

Museumsfest mit Ausstellungseröffnungen und Tag der offenen Tür

 
 
Herr Theis, Leiter des Keramik-Museums Berlin, und der Förderverein KMB laden Sie herzlich zum Jubiläumsfest am kommenden Wochenende ein. Das Jubiläum von Verein und Museum wird mit einem Museumsfest und der Eröffnung von zwei neuen Ausstellungen am Samstag gefeiert. Am Sonntag folgt ein Tag der Offenen Tür bei freiem Eintritt.

 
Samstag, 13. Juni 2015 von 18:00 bis 22:00 Uhr

Zum Festakt und zu den Ausstellungseröffnungen sprechen ab 19:00 Uhr:
Grußworte von:
Herrn Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf
Herrn Christian Mothes, Vorstand und kommissarischer Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin

Frau Dr. Jutta Weber, Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied des Fördervereins KMB
Herr Heinz-J. Theis, Ehrenamtlicher Leiter des Keramik-Museums Berlin
Herr Dr. Wolfgang Bohleber, Neffe von Jacob Bohleber.

Musikalische Begleitung durch den Abend: "Immergrün - Folklore, Swing und Evergreens"

 
 
Ausstellungseröffnungen:
 

  • "KMB-Jubiläumsausstellung. 25 Jahre Keramik sammeln für das Land Berlin."
    Eine Präsentation im denkmalgeschützten Teil des Museums mit 100 beispielhaften Objekten aus der inzwischen auf über 8000 keramischen Objekte angewachsenen Sammlung.
    (Ausstellung bis zum 16. Mai 2016).
     
     
  • Jacob Bohleber (1902-1979)
    Jacob Bohleber - Tierplastik / Ende 1940er Jahre (Foto © KMB)
    Im „Kabinett“ des Museums wird der Berliner Keramiker
    und Bildhauer Jacob Bohleber mit rund 40 Arbeiten - hauptsächlich Gefäße und Objekte der 1950er und 1960er Jahre - vorgestellt.
    (Ausstellung bis zum 17. August 2015)

 
 
Die bereits laufende Ausstellung "Ausgewählte Werke. Objekte der internationalen Keramik-Symposien in V-oglje/Slowenien"
wird noch bis zum 10. August 2015 gezeigt.   
 
 

Sonntag, 14. Juni von 13.00 bis 17:00 Uhr

Tag der Offenen Tür bei freiem Eintritt


Keramik-Museum Berlin (Foto © KMB) 

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg 

Öffnungszeiten:
Fr, Sa, So, Mo von 13:00 bis 17:00 Uhr (mindestens bis 3.8.2015: täglich 13:00 bis 17:00 Uhr). Zusätzliche Öffnungszeiten bitte telefonisch erfragen / Sonderöffnungen u. Führungen nach Vereinbarung.
Eintritt 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro

 

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Juni 2015 - 00:04Veranstaltungstipps


  • 35 Jahre Cafe Theater Schalotte in Charlottenburg
     
    Das Cafe Theater Schalotte wurde am 3. Juni 1980 in einem ehemaligen Kino gegründet und wird von engagierten Ehrenamtlichen als Projekt des evangelischen Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf betrieben. Der Veranstaltungsort der Off-Theater-Szene bietet stets ein buntes Programm aus Konzerten, Tanz, Kleinkunst und vielem mehr. Am 21. Juni ist man auch wieder bei der Fête de la Musique dabei.
    Straßenfest 35 Jahre Cafe Theater Schalotte in Charlottenburg
    Jetzt wird aber erstmal der 35. Geburtstag mit einem Straßenfest gefeiert. Neben Speis & Trank gibt es ein buntgemischtes Programm auf der Open-Air-Bühne in der Behaimstraße. Das Schalotte-Team lädt Sie herzlich
    zu einem rauschenden Fest ein.

    Samstag, 6. Juni 2015 ab 16:00 Uhr
    Cafe Theater Schalotte
    Behaimstr. 22, 10585 Berlin-Charlottenburg


     
     
           
        
  • Stadtgeschichtlicher Rundgang in Schöneberg
    "Von Bahntrassen, Straßen, Brücken und Ateliers" - Historische Orte sichtbar machen (Tour 1)
     
    >> Der Bahnhof Bülowstraße liegt an Berlins ältester Hoch- und U-Bahn, eröffnet 1902. Hier beginnt unser Rundgang, der ausgewählten Stationen des stadtgeschichtlichen Projekts »Historische Orte sichtbar machen« folgt. Es wird aufgezeigt, wie der Bau von Bahntrassen in die städtische Bebauungsstruktur einschnitt, wie die Yorckstraße verschwenkt wurde und der Bülowbogen entstand. Mietshäuser wurden wegen der Hochbahnen durchbrochen. In den Bögen der Bahnviadukte sind heute Ateliers und Werkstätten. Zum Abschluss unseres Rundgangs öffnen einige Künstlerinnen und Künstler für uns ihre Ateliers. <<
    "Bahnhof Bülowstraße Berlin 1902" - Bildquelle Wikipedia
    Eine Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert vom Literatur-Salon Potsdamer Straße.
    Die Teilnahme ist kostenlos aber begrenzt. Um Anmeldung beim Museum Schöneberg unter Tel. 90277 6163 wird gebeten.

    Samstag, 6. Juni 2015 um 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Potsdamer Straße 129 / Ecke Bülowstraße in Berlin-Schöneberg


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback