Am Samstag wird herzlich zu einem Benefizkonzert für Japan in die Epiphanienkirche eingeladen. Dabei besteht die Möglichkeit, für die Gemeinde in Sendai/Miyagi zu spenden. Das Geld wird vollständig und direkt an die Gemeinde überwiesen.
Musik für Trompete und Orgel
mit Kiichi Yotsumoto, Osaka/Berlin
und Martin Rathmann, Berlin
Es erklingen Werke u. a. von Telemann, Torelli, Buxtehude und Lindberg
Samstag, 09. April 2011 um 20:00 Uhr
Epiphanienkirche
Knobelsdorffstr. 72/ 74
14059 Berlin
Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch
auf
der
News-Seite
vom
Klausenerplatz.
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Gesellschaft, Kunst und Kultur -
- Vortrag über Malta von und mit Anke Jablinski aus unserem Kiez am Klausenerplatz.
>> Ich war achtzehn, als ich mit dem Schreiben von Texten begann. Da ich Schauspielerin werden wollte, schrieb ich neben vielen Gedichten Theaterstücke, die aber niemals fertig wurden. Als junger Mensch ging ich deshalb erst einmal zu Kurzgeschichten und Essays über. In den neunziger Jahren wurde ich nach zwei Förderungen und ersten Lesungen vom Schreibwahn gepackt und schrieb drei Romane, einen Krimi, ein Buch mit Kurzgeschichten und ein Buch über Malta. Geplant ist diesmal allerdings kein "trockener" Vortrag, sondern freie Erzählungen über den Inselstaat Malta anhand einer Dia-Slide-Show mit von mir aufgenommenen Fotos von Malta und Gozo aus den achtziger- und neunziger Jahren. Zwischenfragen sind hierbei willkommen! Anke Jablinski << Es gibt dazu Cisk Bier und Kinnie ...
Freitag, 1. April 2011
Einlaß 19:30 / Beginn 20:00 Uhr
Eintritt € 3.-
Dodohaus - Internationaler Dodoverein e.V.
Huttenstr. 30
10553 Berlin - Bus M 27 ab Turmstr. Richtung Jungferheide/Mierendorfplatz
- Rachel Kohn und Nina Neumaier vom Frauenmuseum Berlin laden im Rahmen der aktuellen Ausstellung herzlich zu einem Künstlerinnengespräch ein:
Sonntag, 3. April um 12:00 Uhr
Kommunale Galerie Charlottenburg-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 176
Das Gespräch mit Dorothea Schutsch und Gabriele Worgitzki wird die Kunsthistorikerin Birgit Effinger führen, eine der Organisatorinnen des Künstlerinnenprojektes Goldrausch: "Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion!"
- Die Initiative Siegfried Kracauer aus unserem Nachbarkiez lädt ein.
"Solange ich atme, gebe ich nichts verloren"
Vom Schicksal einer jüdischen Familie aus der Gervinusstr. 20 im 3. Reich und dem Überleben des Hans-Peter Messerschmidt, trotz Arbeits- und Todeslager, berichtet der Sohn Dan Messerschmidt anhand der hinterlassenen Protokolle des Vaters.
Musikalische Intermezzi: Julia de Boor (Cello)
Weiterhin liest: Friedemann von Engel
Mittwoch, 13. April 2011 um 19:00 Uhr
Galerie Fantom, Hectorstraße 9-10 (Ecke Damaschkestr.)
Eintritt frei!
Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch
auf
der
News-Seite
vom
Klausenerplatz.
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Geschichte, Kunst und Kultur -
- Vortrag & Gespräch "Die Französische Revolution – der Blick der deutschen Zeitgenossen auf ihr Nachbarland"
Referentin: Dr. Monika Lemmel
Teilnahmebeitrag für KDFB- Mitglieder: 3 € / Nichtmitglieder: 5 €
Donnerstag, 24. März 2011 um 19:00 Uhr
Haus Helene Weber,
Wundtstraße 40-44
- Benefizkonzert für MUSAIK
MUSAIK ist das Musik-Förderprogramm der Eosander-Schinkel-Grundschule in der Nithackstr. 8-12 (unweit der Luisenkirche und bei uns am Kiez) in Kooperation
mit der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf. Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf spielen Klassik und Pop.
Eintritt: Erwachsene 8.- EUR, ermäßigt und für Kinder 4.- EUR
Freitag, 25. März 2011 um 19:00 Uhr
Luisenkirche am Gierkeplatz, 10585 Berlin.
- Das BürgerInitiativenNetzwerk erinnert an den Start der neuen Gesprächsreihe am 25.03.2011 (wir hatten berichtet).
>>Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
die Bereitschaft der BürgerInnen sich in die Angelegenheiten ihres Lebensumfeldes einzubringen und die eigene Sicht der Dinge gegen die Politik und Verwaltung zu verteidigen und durchzusetzen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Die Haltung „die da oben machen eh was sie wollen“, gehört zunehmend der Vergangenheit an. Dieses Erblühen bürgerlichen Selbstbewusstseins bedarf veränderter Formen von Bürgerbeteiligung.
Lassen Sie uns jetzt, in den Wahlkampfzeiten, mit den PolitikerInnen reden und sie nach der Wahl, und zwar die gesamte Legislaturperiode lang, daran messen, wie sehr die Ideen und Zusagen umgesetzt werden. Informierte, selbstbewusste Bürger sind der Nährboden für demokratische Entwicklungen.<<
Thema: "Neue Formen u. Wege der Bürgerbeteiligung"
Freitag, 25. März um 20:00 Uhr
KulturKantine
Saarbrücker Straße 24, 10 405 Berlin
Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch
auf
der
News-Seite
vom
Klausenerplatz.
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Die Galerie am Savignyplatz (Nehringstraße 29) präsentiert gerade den Maler Alexander Calvelli. Wikipedia schreibt über ihn:
Calvelli ist für seine scheinbar photorealistischen, aber oft auch subtil verfremdeten Darstellungen aus der Welt der Industrie, des Bergbaus und der Schifffahrt bekannt. Er stellt gleichermaßen produzierende und stillgelegte Anlagen mit einer rein ästhetischen Sichtweise dar, die auf jede Ideologie und Interpretation verzichtet. Damit macht er die sonst verborgenen fundamentalen Elemente unserer Industriegesellschaft sichtbar, setzt aber auch Denkmäler für jene Arbeitswelten, die im Aussterben begriffen sind.
Großartige Bilder in der Tat, die als "Bilder der Arbeit" auf einer Webseite gezeigt werden. Zwei dieser Art werden auch in der aktuellen Ausstellung vorgestellt. Themen der Ausstelllung sind allerdings: "Blumenporträts". Eine sehenswerte Sammlung der künstlerisch-handwerklichen Fähigkeiten eines bemerkenswerten Malers.
Doch auch auf den Straßen und an anderen Stellen im Kiez am Klausenerplatz sind Blütenträume zu entdecken, mal im Juni, mal im Juli - aber auch schon im März.........
- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur -
Wir haben folgende Mitteilung erhalten:
"Euer Blog ist ja bemerkenswert lebendig und unterrichtet vielseitig über das Leben, Ereignisse und Begebenheiten. Als Kiezbewohner bedanke ich mich herzlich!"
Aufmerksam geworden ist man auf die vielen hier ansässigen Autoren, bei denen vielleicht Interesse für den Autorenwettbewerb "SCHREIBEN FÜR SCHWABEN" bestehen könnte - insbesondere, da der Wettbewerb aus Charlottenburg initiiert wird. Na klar doch, bei dem Lob vorab, ist es ja schon Verpflichtung darauf hinzuweisen. Und überhaupt: Schwaben können stets ein wenig Unterstützung gebrauchen - wie auch der Kiezer Weblog, der niemals langweilig werden sollte ;)
"Wir können alles außer langweilig" ist das Credo und die Herausforderung der SCHWABEN-IN-BERLIN zur Auslobung eines ersten Autorenwettbewerbs, der bundesweit die Autoren auffordert, für das schwäbische Theater zu schreiben.
Der Autorenwettbewerb hat derzeit "Halbzeit", d.h. es sind noch drei Monate bis zur Abgabe.
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Die Galerie am Savignyplatz lädt herzlich zur nächsten Ausstellungseröffnung ein:
DER CALVELLI
Blumenporträts
Durch seine Bilder über das Ruhrgebiet und dessen bereits verschollene Industrieproduktion bekannt, beweist Alexander Calvelli mit dieser Ausstellung, wie vielfältig seine Malerei ist. Blüten einer exotischen Flora werden vorgeführt, filigrane, ephemere Gebilde sind hier zu sehen. Calvellis „Kunstformen“ der Natur wirken so vollkommen, daß es einen von der alltäglichen Häßlichkeit molestierten Stadtmenschen fast den Atem verschlägt. Kleinformatig, nüchtern in Acryl, setzen diese Bilder auf ihren Gegenstand und verzichten auf einen Gefühlsüberschwang, der dem Genre gemeinhin anhaftet. Deshalb war es nicht zufällig, daß das Berliner Botanische Museum Calvellis Naturtreue gelten ließ und seine Blütenbilder dort 2007 ein interessiertes Publikum fanden. (Galerie am Savignyplatz)
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin
Eröffnung:
Freitag, 18. März 2011 um 20:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 19. März - 30. April 2011
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 15:00 bis 19:00 Uhr
Sa 11:00 bis 15:00 Uhr
- Kunst und Kultur -
Karla Clown wäscht Kleider. Kalle Clown kocht derweil Eierkuchen und bekleckert sich. Also ab in die Waschwanne! Wer diesen Spaß mit Kalle und Karla Clown miterleben möchte, der sollte sich die Planschereien am Klausenerplatz anschauen.
"Waschtag bei Familie Clown"
Ein Puppen- und Schauspiel für die ganze Familie mit viel Musik
Freitag, 4. März 2011 um 10:30 Uhr
Samstag, 5. März 2011 um 16:00 Uhr
Sonntag, 6. März 2011 um 16:00 Uhr
Divan e.V., Nehringstraße 26
Kartenvorbestellungen sind erwünscht
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
- Ein Musiker aus unserem Kiez am Klausenerplatz tritt im Spiegelsalon auf.
Patricio Zeoli (Irland - Argentinien)
Patrick Zeoli wurde in Argentininen geboren, wuchs in Irland auf und lebt zurzeit in Deutschland. Dieser vielfältige Lebenslauf hat seine künstlerische Entwicklung entscheidend geprägt. Als ehemaliger Student von Abel Carlevaro, Carlo Domeniconi und Eduardo Fernandez, hat er Europa und Nord- wie Südamerika bereist und trat dort als Gitarrist bei zahlreichen Festivals und Musikveranstaltungen auf. Neben seiner Lehrtätigkeit in Berlin hält er regelmässig Seminare in Bolivien, Estland und Irland. Patrick Zeoli ist ein anerkannter Kenner jeder Stilrichtung der Musik Südamerikas und entwickelte eine eigene Lehre der Gitarrentechnik, die auf Improvisation basiert.
Freitag, 4. März 2011 - Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt frei - Spenden Willkommen
SPIEGELSALON, Friedbergstr. 29
- Open Stage im Pinselheinrich, Sophie-Charlotten-Straße 88
Samstag, 5. März 2011 um 20:00 Uhr
Eintritt frei - Spenden Willkommen
Ein Video von der letzten Open Stage vom 5. Februar 2011:
open-stage-Pinselheinrich |
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kunst und Kultur -
Rachel Kohn, Künstlerin aus unserem Kiez am Klausenerplatz (Atelier in der Danckelmannstr. 54c), lädt als Vorsitzende des Frauenmuseums Berlin herzlich zur Ausstellungseröffnung ein.
Diesmal stellt das Frauenmuseum Berlin erneut in der Kommunalen Galerie des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf aus.
Eröffnung am Sonntag, 6. März 2011 um 12:00 Uhr.
Begrüßung:
Marc Schulte, Bezirksstadtrat
Rachel Kohn und Nina Neumaier, Frauenmuseum Berlin
Einführung:
Birgit Szepanski
Ausstellung vom 6. März bis 10. April 2011
Am Sonntag, 3. April 2011, findet um 12:00 Uhr ein Künstlergespräch statt.
transparente distanz
Dorothea Schutsch - Malerei
Gabriele Worgitzki - Video/Fotografie
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
In diesem Jahr will der Bezirk "125 Jahre Kurfürstendamm" groß feiern.
Von Mai bis Oktober soll der Ku'damm zur Festmeile werden. Geplant sind
eine Vielzahl von Veranstaltungen, beginnend mit dem Geburtstag am 5.
Mai und endend am 23. Oktober mit dem Festival of Lights.
Von der BI am Stutti/Kracauerplatz ist eine Einladung eingetroffen. Im Zusammenhang mit den Ku'damm-Feierlichkeiten soll am 21. Juni 2011 der Tag der Fête de la Musique auf dem Kracauerplatz gefeiert werden. Also: Musik - Umsonst und Draußen!
Alle Musiker, einzeln oder als Gruppe, vom Klausenerplatz sind herzlich eingeladen auf dem Kracauerplatz mitzumachen. Bitte rechtzeitig melden (mit Angabe einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) per Kontaktformular oder per E-Mail an das Kiez-Web-Team.
Anbei einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer mit einem Rückblick auf die Fête de la Musique 2010:
- Kunst und Kultur -
Die Vorbereitungen zum Tag des offenen Denkmals 2011 (10. und 11.
September) laufen an. Die Veranstaltung steht auf Vorschlag der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit unter dem Motto "Romantik, Realismus, Revolution - das 19. Jahrhundert" - ein Thema also, zu dem Berlin enorm viel zu bieten hat.
Zum traditionellen Vorbereitungstreffen wird herzlich eingeladen:
Mittwoch, 16. März 2011 von 10:00 - ca. 12:00 Uhr
Bärensaal im Alten Stadthaus, Klosterstr. 47 in Berlin-Mitte
(U-Bhf. Klosterstraße)
Alle Themen von allgemeinem Interesse möchte man gerne in großer Runde mit allen Aktiven und Veranstaltern besprechen.
Vorschläge für die Tagesordnung:
-
Rückblick auf den Tag des offenen Denkmals 2010
- Schwerpunktthema 2011
- Programmheft und Internetprogramm
- Aktivitäten des Vereins Denk mal an Berlin e.V. und des Kuratoriums Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Sonstiges
Wenn Sie sich erstmals am Tag des offenen Denkmals in Berlin beteiligen wollen, wenden Sie sich bitte zunächst an das Landesdenkmalamt Berlin.
Kontakt:
Dr. Christine Wolf
Landesdenkmalamt Berlin, Öffentlichkeitsarbeit
Klosterstr. 47, 10179 Berlin
Tel. 030 / 90 27 - 36 70, Fax: -37 00
christine.wolf@senstadt.berlin.de
- Geschichte, Kunst und Kultur -
Ein Leuchtturmwärter braucht immer eine Lampe. Eines Tages jedoch fällt ihm die Lampe ins Wasser. Sein Freund, der Seehund, sucht sie in einer abenteuerlichen Unterwasserwelt, bis er sie bei der Nixe Siri findet. Doch diese will ihren "Schatz" behalten... Das geht ja schon mal gar nicht - oder? ....
Wie die Geschichte ausgeht, zeigt das Theater Jaro in den nächsten Vorstellungen.
"Der Seehund, der die Nixe austrickste"
Ein Puppen- und Schauspiel für die ganze Familie mit Musik
Freitag, 18. Februar 2011 um 10:30 Uhr
Samstag, 19. Februar 2011 um 16:00 Uhr
Sonntag, 20. Februar 2011 um 16:00 Uhr
Divan e.V., Nehringstraße 26
Kartenvorbestellungen sind erwünscht
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zur Eröffnung von gleich zwei neuen Ausstellungen ein.
- Intermezzo – von Loriot bemalte Keramik (Ausstellung bis zum 13. Juni 2011)
- Kunsthandwerk Richard Uhlemeyer (Ausstellung bis zum 15. August 2011)
Ausstellungseröffnung am Freitag, 18. Februar um 19:00 Uhr
Es sprechen:
Monika Thiemen, Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf
Heinz-J. Theis, Leiter des KMB
Musikalische Umrahmung:
Andrej Lakisow (Saxophon) und Valentin Butt (Bajan)
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13 in 10585 Berlin
Öffnungszeiten: Sa – Mo von 13:00 – 17:00 Uhr
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
Eiskalt war es im laufenden Winter schon, eine Eiszeit war auch dabei. Doch, selbst wenn der Winter noch nicht ganz vorbei sein sollte - eins ist klar: es wird wärmer werden. Eiskalt bleibt jedoch die Politik - und das nachhaltig. Über Charlottenburg wurde eine Haushaltssperre verhängt, Jugendclubs hat es getroffen und vieles mehr, Laternen bleiben dunkel - jetzt gehen bei der Kultur die Lichter aus, bleibend.
Den für dieses Jahr vorgesehenen Umzug des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf (Heimatmuseum) hatten wir bereits erfahren. Vom geplanten Umzug der daneben liegenden Naturwissenschaftlichen Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin hörten wir die ersten Hinweise schon im Jahr 2008, als wir den Museumsstandort am Schloß Charlottenburg anläßlich der Eröffnung der Sammlung Scharf-Gerstenberg vorstellten. In einem gemeinsam neu erarbeiteten Flyer präsentierten sich zu diesem Zeitpunkt 11 Museen und Sammlungen rund um das Schloß und unseren Kiez am Klausenerplatz.
Doch wie leider so oft, um nicht zu sagen immer, sind die offiziellen Darstellungen der verantwortlichen Politiker eine Sache, die Fakten, Erfahrungen und Sichtweisen der Betroffenen eine andere.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur -