27. Juni 2010 - 00:02Musik aus und für Afrika II
Nach den ersten Beispielen, hier zwei weitere Videos von gemeinsamer Musik:
- Kunst und Kultur, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback
nächstes Archiv vorheriges Archiv
01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006
Blogsuche (via Google)
Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße
BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin
KiezBlogs
urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog
Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag
Nach den ersten Beispielen, hier zwei weitere Videos von gemeinsamer Musik:
- Kunst und Kultur, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ präsentiert Texte von Autorinnen und Autoren, die im und am Klausenerplatz-Kiez gelebt haben bzw. leben. Im Verlauf des Jahres 2010 gibt es im Quartier zwischen Schloss Charlottenburg und Lietzensee im Monatsrhythmus Lesungen, die an einschlägigen kulturellen Vernetzungsorten im Kiez stattfinden. Die ausgewählten Texte spiegeln die bewegte Geschichte des Quartiers im Lauf der Jahrzehnte wider und möchten die heute hier Lebenden miteinander ins Gespräch bringen. Die Literaturreihe „Erlesener Kiez“ versteht sich als Beitrag zum kulturellen Leben am Klausenerplatz und der näheren Umgebung.
Die Autorin des Monats Juli, Margret Boveri (1900-1975) studierte an der Deutschen Hochschule für Politik und arbeitete ab 1934 für das „Berliner Tageblatt“. Zwischen 1939 und 1943 schrieb sie für die „Frankfurter Zeitung“ aus Stockholm, New York und Lissabon. In der Nachkriegszeit setzte sie sich mit der Frage nach der Wahrheit im Journalismus auseinander und stritt gegen die Teilung Deutschlands. Gegen Ende ihres Lebens führte sie lange Gespräche mit dem Schriftsteller Uwe Johnson über ihre zwiespältige Rolle als Journalistin im III. Reich, die nach ihrem Tod unter dem Titel „Verzweigungen“ erschienen. 1944 war Boveri nach Berlin zurückgekehrt, um das nahende Ende des Naziregimes und damit des Krieges zu dokumentieren. Sie wohnte ein halbes Jahr in der Charlottenburger Wundtstraße am Lietzensee; hier entstanden ihre Postkarten, Notizen und Rundbriefe, die erstmals 1968 als zusammenhängender Text veröffentlicht wurden.
Andrea Bronstering liest aus „Tage des Überlebens. Berlin 1945“ von Margret Boveri.
Montag, den 5. Juli 2010
Beginn 18:30 Uhr
Haus Helene Weber
Wundtstraße 40-44
14057 Berlin
Der Eintritt ist frei
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Lesung Boveri wird organisiert in Kooperation mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund und dem wjs-Verlag.
- Gesellschaft, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback
Einige besondere Veranstaltungen am nächsten Samstag und das bunte Kinderfest am Sonntag hatten wir schon vorgestellt. Doch diesmal geht es auch am Montag noch mit einem großen Event weiter. Der erste Tag der Woche mag für ein Fest nicht gerade besonders geeignet sein, doch es ist nun mal der 21. Juni. Das heißt Sommersonnenwende, Mittsommernacht, Sonnenwendfeiern - und der großen Fête de la Musique.
Bei uns ganz in Kieznähe hat Icke (Marcel Krüßmann) dazu ein Spitzenprogramm auf die Beine gestellt. Also wem es irgend möglich ist, und das kann ja auch noch etwas später sein, der sollte sich aufmachen zum Stattcafé in der Suarezstr. 31 nach Berlin-Charlottenburg. Den ganzen Tag über wird es Spezialitäten vom Grill und auch mehr zu Essen und zu Trinken geben. Dann: Kinder Open Stage, Open Stage, Open Air, Malen mit Kindern zum Thema "Musik auf den Straßen Berlins" und anschließende Versteigerung für das Kinderhilfswerk.
Und hier, was am Tag der Musik im Mittelpunkt steht - das volle Programm:
20 Jahre Keramik-Museum Berlin mit Ausstellungseröffnung und Museumsfest
Samstag, 19. Juni 2010
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13
Die neue Ausstellung "In memoriam Rudolf Kaiser (1910 – 1980)" wird um 14:00 Uhr eröffnet.
Es spricht: Prof. Gerhard Strehl, Rektor der Kunsthochschule Weißensee
Danach wird das Jubiläum gefeiert: 20 Jahre KMB mit einem Museumsfest von 15:00 bis 20:00 Uhr bei freiem Eintritt.
Es spricht zu Beginn: Prof. Dr. Barbara Mundt, Museumsdirektorin i. R.
Musikalische Umrahmung: Elisabeth Bingel (Flöte), Klaus Kühn (Akkordeon), Hermann Schink (Gitarre)
Auch wir machen einfach mal mit..
Und zum mitsingen folgt hier der Text:
[weiterlesen]- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Netzfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback
Das nächste Wochenende wird ein umfangreiches Spitzenprogramm im und am Kiez bieten. Deshalb beginnen wir mit der Vorstellung diesmal frühzeitig und fangen mit dem kommenden Samstag an.
Immer mal wieder finden wir Berichte, Fotos oder auch gemalte Bilder von "außerhalb", also etwa von Besuchern unseres Kiezes in Blogs oder auf anderen Webseiten (wie z.B. hier und dort). Zuletzt hatten wir ein Bild der von etlichen Malern praktizierten Idee "Tagesbilder" hier im Weblog vorgestellt.
Wir haben hier bei uns eine "Mondrago-Bar". Wer hätte das gedacht. Ein Video vom Montags-Mondrago ist ja im entsprechenden Fach-Blog auch dabei. Kenner und Könner werden schon wissen wo - oder es herausfinden ;)
Ein "Fachmann" verfolgt den Lauf der Natur mit der Kamera. So achtet der "Ausbilderblog" auch auf den Klausenerplatz. Sehr nett ;)
Manche fotografieren schöne Wandbilder, u.a. aus Charlottenburg. Andere malen und zeichnen. Neu entdeckt haben wir weiter Aquarelle vom Schloß Charlottenburg. Und zum Schluß noch einige ganz aktuelle Bilder vom letzten Straßenflohmarkt, die sogar "Innenansichten" sein müssen, denn er spricht in seinem Blog dabei von "unserem Kiez".
Ach ja, großartige Wandbilder hat der Klausenerplatz ebenfalls zu bieten.
- Kiez, Kunst und Kultur, Netzfundstücke - Kein Kommentar / Kein Trackback
- Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ präsentiert Texte von Autorinnen und Autoren, die im und am Klausenerplatz-Kiez gelebt haben bzw. leben. Im Verlauf des Jahres 2010 gibt es im Quartier zwischen Schloss Charlottenburg und Lietzensee im Monatsrhythmus Lesungen, die an einschlägigen kulturellen Vernetzungsorten im Kiez stattfinden. Die ausgewählten Texte spiegeln die bewegte Geschichte des Quartiers im Lauf der Jahrzehnte wider und möchten die heute hier Lebenden miteinander ins Gespräch bringen. Die Literaturreihe „Erlesener Kiez“ versteht sich als Beitrag zum kulturellen Leben am Klausenerplatz und der näheren Umgebung.
Der Autor des Monats Juni, Magnus Hirschfeld (1868-1935), war Arzt, Sexualforscher und politischer Agitator. 1897 gründete er in seiner Charlottenburger Wohnung mit Gleichgesinnten das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee, die weltweit erste Homosexuellenorganisation. Von 1899 an gab er das „Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen“ heraus. An seinem 1919 gegründeten Institut für Sexualwissenschaft in Berlin wurden Beratungen zu Schwangerschaft und Abtreibung angeboten; gleichzeitig forschten Hirschfeld und seine Mitarbeiter Bahn brechend zu Homosexualität und Transvestitismus. Die Nationalsozialisten, denen Hirschfeld als Jude, Schwuler und Sozialist gleich dreifach verhasst war, verbrannten 1933 seine Bücher und verwüsteten sein Institut. Magnus Hirschfeld lebte jahrzehntelang in der heutigen Otto-Suhr-Allee 93. Auf dem Grundstück vis-à-vis des Rathauses erinnert eine bronzene Säule an den couragierten Vorkämpfer geschlechtlicher Vielfalt.
Rainer Herrn liest aus „Sappho und Sokrates“ von Magnus Hirschfeld
Mittwoch, den 16. Juni 2010
Beginn 19:30 Uhr
Rathaus Charlottenburg - Sitzungssaal 3, 2. OG
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
Der Eintritt ist frei
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Lesung Hirschfeld wird organisiert in Kooperation mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und der Magnus Hirschfeld Gesellschaft.
- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Wissenschaft - Kein Kommentar / Kein Trackback
Wir hatten mit einer Einladung zum Vorlesen und einem Bericht das wöchentliche Angebot der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek in der Nehringstraße 10 bei uns im Kiez schon vorgestellt.
Unter dem Motto "Berlin liest vor" organisiert Lesewelt Berlin e.V. jetzt zu seinem 10jährigen Bestehen eine Mitmach-Aktion, bei der am Mittwoch, 9. Juni 2010 um 16:00 Uhr, möglichst viele Berliner Kinder in den Genuss einer Vorlesestunde kommen sollen.
Martina Dierks ist bislang vor allem als Autorin von Kinderbüchern und in der rbb-Kinderfunksendung "Ohrenbär" bekannt geworden. Sie wird am Mittwoch in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek aus ihrem Buch "Böse Mädchen" für Kinder von 8 bis 12 Jahren lesen.
Kinder und ihre Eltern sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
- Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback
Am 25. Mai 2010 fand der fünfte Abend aus der Reihe "Erlesener Kiez" im Jugendclub Schloß19 statt. Der Autor Wilfried N’Sondé las selbst aus seinem Roman "Das Herz der Leopardenkinder" in französisch.
Die einzelnen Kapitel wurden jeweils folgend von der Begleitung auf deutsch vorgetragen.
Bei dem anschließenden Gespräch wurde deutlich, wie sehr der Zeitgeist die Deutung beeinflussen kann. Wollte der Autor zentral eine Geschichte von Liebe, von Selbstfindung, auch der Suche nach Spiritualität erzählen, der eigene Anspruch an die Sprache ein wichtiger Punkt war und den Handlungsrahmen an die Situation jugendlicher Immigranten in einer Pariser Banlieue eher aktuell anpaßte, so trat der gesellschaftliche Aspekt oft in den Vordergrund. Das war auch an diesem Abend bei den Gästen der Fall. Einzig einer Zuhörerin war es aufgefallen, die sich für die sprachlich herausragende und offene Darlegung seiner Gefühle bedankte. Etwas bedauerlich war, daß nur drei Jugendliche den Weg in diesen Raum des Jugendclubs fanden.
Die nächste Lesung aus Texten des Berliner Arztes Magnus Hirschfeld (1868-1935) findet am Mittwoch, 16. Juni 2010
um 19:30 Uhr, im Rathaus Charlottenburg statt. Der Natur- und Sozialwissenschaftler Dr. Rainer Herrn wird lesen.
- Gesellschaft, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback
Ein pralles Kulturprogramm wird zum Wochenende rund um unseren Kiez geboten. Eine kleine Auswahl:
Und es geht noch weiter:
[weiterlesen]Da hier natürlich mal wieder sonst keiner den Vatertag gebührend würdigen möchte, habe ich einfach mal was rausgesucht. Ich denke, daß diese Art von "Kartoffelsalat" auch Frauen ganz erstaunlich finden könnten. Das ist es doch auch wirklich, dazu noch voll "Retro" (1944).
- Kunst und Kultur, ZeitZeichen - vier Kommentare / Kein Trackback
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ präsentiert Texte von Autorinnen und Autoren, die im und am Klausenerplatz-Kiez gelebt haben bzw. leben. Im Verlauf des Jahres 2010 gibt es im Quartier zwischen Schloss Charlottenburg und Lietzensee im Monatsrhythmus Lesungen, die an einschlägigen kulturellen Vernetzungsorten im Kiez stattfinden. Die ausgewählten Texte spiegeln die bewegte Geschichte des Quartiers im Lauf der Jahrzehnte wider und möchten die heute hier Lebenden miteinander ins Gespräch bringen. Die Literaturreihe „Erlesener Kiez“ versteht sich als Beitrag zum kulturellen Leben am Klausenerplatz und der näheren Umgebung.
Autor im Mai ist Wilfried N’Sondé, 1968 in Brazzaville im Kongo geboren. Er kam mit seiner Familie im Alter von fünf Jahren nach Frankreich und lebt seit knapp 20 Jahren in Berlin. Der studierte Politologe, der zudem als Musiker arbeitet, betreut Sozialprojekte mit türkischen Jugendlichen, u. a. am Klausenerplatz. In seinem hoch gelobten literarischen Debüt „Das Herz der Leopardenkinder“ schildert N’Sondé die Situation jugendlicher Immigranten in einer Pariser Banlieue. Ein Leben zwischen Afrika und Europa, Tradition und Träumen, zur Sprache gebracht in heftigem, atemlosem Ton.
Wilfried N’Sondé liest aus „Das Herz der Leopardenkinder“
Dienstag, den 25. Mai 2010
Beginn 19:00
Jugendclub Schloß19
Schloßstraße 19
14059 Berlin
Der Eintritt ist frei
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Lesung N’Sondé wird organisiert in Kooperation mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport; Jugendamt - Regionalteam 1 sowie dem Kunstmann Verlag, München.
- Gesellschaft, Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback