Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

29. November 2017 - 00:24Die Stunde der Gewalt

„Le Prophete“ an der Deutschen Oper


Es ist ein Abend der gewaltigen Stimmen. Die Soli und Duette von Clementine Margaine und Elena Tsallagova reißen das Publikum mit; den Tenor Gregory Kunde hinzugenommen, ist allein schon dieses Dreigestirn den ganzen über viereinhalb Stunden gehenden Abend in der Deutschen Oper wert. Der Tisch ist aber noch viel reicher gedeckt. Auch alle anderen Solisten in dieser Inszenierung von Giacomo Meyerbeers Oper „Le Prophete“ - unter anderem Derek Welton, Andrew Dickinson oder Seth Carcio - sind ebenfalls internationale Spitzenklasse. Mit dem großartigen Chor und dem Ballett steht ein Ensemble auf der Bühne, das ein musikalisches Fest zelebriert, das seinesgleichen sucht.


„Le Prophete“ an der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Geführt von drei Predigern mit Andrew Dickinson als Jonas, Derek Welton als Zacharie,
Noel Boulay als Mathisen übernehmen die Bürger in Münster die Macht.
Foto: Wecker

All das könnte schon genügen, dieser Aufführung einen hervorragenden Platz in der Geschichte des Hauses an der Bismarckstraße zu sichern. Doch der musikalische Leiter Enrique Mazzola und Regisseur Olivier Py haben aus diesem ihnen zur Verfügung gestellten Potential eine Aufführung geformt, die das Zeug hat, in die Theatergeschichte einzugehen.

 

„Le Prophete“ an der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Unter der Besetzung gehen Handel und Wandel weiter.
Foto: Wecker
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. November 2017 - 22:24Ein Gespenst geht um

Kindermusical im Theater am Kurfürstendamm


Welch ein Segen, daß es dieses Theater und den Autor Christian Berg gibt. Aus seiner Feder folgt ein Erfolgsmusical dem nächsten. Bis zum 27. Dezember ist im Theater am Kurfürstendamm sein Kindermusical „Das Gespenst von Canterville“ zu sehen.

 

„Das Gespenst von Canterville“ im Theater am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Die Diplomatenfamilie trifft auf Canterville ein: Foto: Wecker

 
Rund zwei Millionen Zuschauer besuchten in den vergangenen Jahren seine Musicals. Angesichts dessen, was andere Medien an Billigproduktionen über den Kindern ausschütten, ist das aber immer noch zu wenig. So bleibt zu hoffen, daß viele Familien in der Vorweihnachtszeit die Gelegenheit ergreifen, mit ihren Kindern bei viel Spaß und bester Unterhaltung die lebendige Kunst des Theaters zu erleben.

 

„Das Gespenst von Canterville“ im Theater am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Virgina (Henriette Schreiner) und das Gespenst (Mathias Kusche) vergnügen sich.
Foto: Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

21. November 2017 - 00:24Veranstaltungstipps



  • Teezeremonie für Kuchikiri (Macha-Tee der ersten neuen Ernte)
    Für Liebhaber des Matcha-Tees fängt im November das “Neue Teejahr“ an, weil die Produzenten erstmalig das Teepulver ausliefern, das aus den im Frühjahr (Mai) gepflückten und ein gutes halbes Jahr gelagerten Blättern gemahlen wurde. Immer bei der ersten Teezusammenkunft im November wird der neue Tee gekostet, der sich durch ein besonders intensives Aroma auszeichnet.
    Im Rahmen der Sonderausstellung über Teekeramik aus Japan und Berlin führt die in Berlin lebende Teeweg-Lehrerin Frau Nobuko Sugai eine Ryurei-Teezeremonie in der Urasenke-Tradition vor und benutzt hierbei das köstliche Teepulver dieser neuen Ernte, das, wie auch die Süßigkeit, die zur Zeremonie gereicht werden, aus Kyoto stammt. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Chado Urasenke Teeweg-Verein Berlin e.V.
    Teilnahme 15,- Euro/Person (inkl. Verkostung und Besuch der drei aktuellen Sonderausstellungen). Nur mit schriftlicher Reservierung/Anmeldung über info@keramik-museum-berlin.de (limitierte Teilnehmerzahl).
    Teezeremonie / Foto © Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Sonntag, 26. November 2017 um 17:30 Uhr
    (Am Sonntag, 3.12. findet eine weitere Teezeremonie (Ueda-Soko-Schule) um 17:30 Uhr statt.)

    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
    Öffnungszeiten:
    Fr - Mo von 13:00 bis 17:00 Uhr
    Eintritt 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro
    Jeder letzte Montag im Monat: Eintritt frei
     
      
     

        
  • Sozialer Weihnachtsmarkt auf dem Klausenerplatz
    Der Weihnachts-Sozialmarkt wird vom Verein Goldnetz in Kooperation mit der Berliner Tafel veranstaltet. Der Markt richtet sich speziell an alle, die monatlich weniger als 900,- € Nettoeinkommen zur Verfügung haben. Bitte bringen Sie Ihren Berlinpass, oder den ALG I/II-, Rentenbescheid, bzw. eine Verdienstbescheinigung mit. Diese Unterlagen gelten in Verbindung mit Ihrem Personalausweis.
    Flyer Goldnetz

    Samstag, 2. Dezember 2017 von 12:00 bis 17:00 Uhr
    Klausenerplatz, 14059 Berlin-Charlottenburg
     
     
     
      
     
       
     

     
     
  • Verkaufsausstellung im Atelier Rachel Kohn
    Flyer Rachel Kohn
    • Mustermöbel
      JACQUELINE BROCH-OBERMANN
    • Keramik/Skulptur
      RACHEL KOHN
    • Kissen/Schals/Accessoires
      PEGGY LUKAC
     

    Sonntag, 3. Dezember 2017 von 11:00 bis 19:00 Uhr
    Atelier Rachel Kohn
    Danckelmannstrasse 54c, Remise
    14059 Berlin-Charlottenburg

  
 



Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!), bei Facebook in der offenen Kiez-Gruppe und unter Kiez-Web-Team Klausenerplatz (ohne Anmeldung einsehbar!).

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. November 2017 - 22:38Erneute Ehrung für Manzel und Matthes

Berliner Theaterclub vergab den „Goldenen Vorhang“


Vor etwa einem Jahr berichteten wir an dieser Stelle, daß Dagmar Manzel und Ulrich Matthes von der mitgliederstärksten Besucherorganisation der Berliner Theater, dem Berliner Theaterclub, mit der Iffland-Medaille ausgezeichnet wurden.

Dagmar Manzel und Ulrich Matthes wurde der „Goldene Vorhang“ verliehen / Foto © Frank Wecker

Dagmar Manzel und Ulrich Matthes wurde der „Goldene Vorhang“ verliehen.
Foto: Wecker 

Mit der Goldenen-Iffland-Medaille ehrt der Vorstand des Klubs Persönlichkeiten, die sich in hervorragender Weise um das Berliner Theaterleben verdient gemacht haben. Bei der vorjährigen Preisverleihung hat Klubpräsident Otfried Laur, wie er jetzt eingestanden hat, auch mit dem Gedanken gespielt, daß diese beiden herausragenden Schauspieler eine hohe Auszeichnung durch die Theaterbesucher verdient hätten und es womöglich mit der Verleihung des ebenfalls vom Klub vergebenen „Goldenen Vorhang“ nicht klappen könnte, denn über dessen Vergabe wird in einem Wahlverfahren direkt von den Mitgliedern des Theaterclubs entschieden. Da hatte sich der Präsident trotz seiner 50jährigen Erfahrung geirrt. Alter schützt vor Irrtum nicht, und so stand er mit seiner Frau Reni in diesem Jahr erneut auf der Bühne des Deutschen Theaters, um den beiden Schauspielern diesmal den „Goldenen Vorhang“ zu überreichen. Die Abstimmung der Besucher hatte ergeben, daß bei den weiblichen Schauspielern Dagmar Manzel vor Katharine Mehrling, Angelika Milster, Anna Thalbach und Anita Kupsch gewählt wurde und bei den Männern Ulrich Matthes vor Achim Wolff, Walter Plathe, Walter Kreye und Herbert Herrmann.

Dagmar Manzel und Ulrich Matthes mit Laudator Alexander Khuon bei der Preisverleihung / Foto © Frank Wecker

Dagmar Manzel und Ulrich Matthes mit Laudator Alexander Khuon.
Foto: Wecker
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. November 2017 - 00:24Montagsmaler stellen aus

Neue Ausstellung im Mieterclub

Die Montagsmaler(innen) treffen sich seit Oktober 2011 in der Neuen Christstr. 8 im Klausenerplatz-Kiez. Eine kleine Auswahl der Ergebnisse könnt Ihr nun in unserer zweiten Ausstellung sehen. Die Ausstellung erfolgt in Kooperation mit dem Mieterbeirat Klausenerplatz und der Gewobag. Die Tür steht immer montags ab 17:00 Uhr für alle offen.

 

„Montagsmaler“ im Mieterclub

 
Wir laden Euch alle herzlich zur Ausstellungseröffnung ein.
Montag, 6. November 2017 ab 17:00 Uhr
im Mieterclub
Neue Christstraße 8, 14059 Berlin-Charlottenburg

Die Ausstellung wird bis zum 11. Dezember 2017 gezeigt.
Öffnungszeiten montags von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

 
Hier folgt eine kleine Auswahl unserer Werke:

[weiterlesen]

Johanna A. - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

31. Oktober 2017 - 22:34Bürgeler Tonwaren in Charlottenburg

Neue Ausstellung im Keramik-Museum Berlin

Produkte der Tonwarenfabrik C. A. Schack / Fotos © Heinz-J. Theis - Keramik-Museum Berlin


Tonwarenfabrik C. A. Schack. Bürgel 1877 - 1951

In der 93. KMB-Sonderausstellung steht zum wiederholten Mal die Töpferstadt Bürgel im Fokus des Keramik-Museums Berlin. Seit etwa Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich der zwischen Jena und Eisenberg gelegene Ort zu einem bedeutenden Töpferzentrum in Thüringen. Lange Zeit standen alltägliche Gebrauchsgefäße wie Krüge, Kannen, Kuchenformen und Vorratsbehälter ganz oben auf der Produktpalette der Bürgeler Töpfereien. Neben einfacher Irdenware wurde das hochgebrannte Steinzeug mit der sogenannten „Blauen Schürze" zum Markenzeichen der Bürgeler Keramik. Die Tonwarenfabrik von Carl Albert Schack (1842-1891), der 1877 eine erste eigene Werkstatt einrichtete, zählt zu den frühen Betrieben in Bürgel, die sich der Produktion aufwendig dekorierter Zierkeramik widmete. Der älteste Sohn des Firmengründers Karl Otto Hermann Schack (1871-1941) übernahm nach dem Tod seines Vaters 1891 die Geschäftsführung und lenkte fortan und bis zu seinem eigenen Tod die Geschicke des Betriebes durch die geschichtsträchtige Zeit. Die im ausgehenden 19. Jahrhundert vom Historismus geprägte Formensprache erfuhr durch den Einfluss der Kunstgewerbeschule Weimar mit ihrem Leiter Henry van de Velde um 1905 eine zeitgemäße Erneuerung. Mit Entwürfen van de Veldes und seiner Schüler sowie in Anlehnung an deren Formen und die Adaption moderner Dekore und Glasuren entwickelte sich Bürgel aus keramischer Sicht recht schnell zu einem der Zentren des deutschen Jugendstils. Hier zählt die Schack'sche Tonwarenfabrik zu den herausragenden Werkstätten. Einer der eifrigsten Forscher zu diesem Betrieb, der über mehrere Generationen bis zur Enteignung 1951 in Familienbesitz war, ist Herr Stephan Schack, der heute 53-jährige Ururenkel des Firmengründers.

 
Ausstellungsplakat / © Heinz-J. Theis - Keramik-Museum Berlin

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 2. November 2017 um 19:00 Uhr
Grußworte: Heinz-J. Theis, Museumsleiter
Einführung: Herr Stephan Schack
Die Ausstellung wird vom 3. November 2017 bis zum 29. Januar 2018 gezeigt.

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Fr - Mo von 13:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro
Jeder letzte Montag im Monat: Eintritt frei

 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

30. Oktober 2017 - 00:24Anklage in Bildern

Hans-Georg Kohler ist wieder bei Carlos Hulsch


Vernissagen sind in der Galerie von Carlos Hulsch immer ein Ereignis. Seine jüngste mit neuen Werken von Hans-Georg Kohler zum Thema „Asyl“ gehört gewiß zu den bewegendsten. Nach den Begrüßungsworten stimmte er für seinen Galeristen den Bob Dylan Song „Forever young“ an. Berührend war dabei weniger das sängerische Talent als vielmehr die tiefe Verneigung vor seinem Förderer Carlos Hulsch.

Hans-Georg Kohler in der Galerie von Carlos Hulsch / Foto © Frank Wecker

Hans-Georg Kohler vor dem Bild „Vergebung“. Foto: Wecker 
 

Der stellt nunmehr zum fünften Male Bilder von dem in Oslo und Berlin lebenden Künstler aus. Kontinuität zeigt sich nicht nur in der künstlerischen Handschrift, sondern auch in der Provokanz seiner Werke. Das Thema dieser Ausstellung lautet „Asyl“. Sie ist ihm so wichtig, daß er, was für bildende Künstler nicht üblich ist, bei der Vernissage selbst den gedanklichen Hintergrund dieser Arbeiten erläuterte. Ein Gedanke, der Hans-Georg Kohler während des Schaffens bewegte, ist das Problem der Integrationswilligkeit. Bei dem Blick aus deutscher Sicht auf die Geschichte der Emigration sind ihm einige Paradoxa aufgefallen. So wurde Nordamerika auch von etwa 5,5 Millionen Deutschen Auswanderern besiedelt, die jedoch keinerlei Spuren von Integrationsbemühungen in die dort bestehende indianische Kultur hinterließen. Um so mehr finden sich jedoch bis heute Zeugnisse, daß diese Ankömmlinge aus Deutschland, die zumeist aus wirtschaftlichen Gründen ihre Heimat verlassen hatten und in Amerika reich werden wollten, den Indianern sogar mit Gewalt ihre Kultur übergestülpt haben. Andererseits stießen politische Flüchtlinge aus Deutschland im arabischen Raum auf eine ausgesprochene Willkommenskultur. Das betraf nach 1945 zahlreiche Kriegsverbrecher, die als Militärspezialisten in Syrien hofiert wurden. Der Künstler wundert sich nun coram publico, daß diese kulturellen Leistungen ganz unterschiedlich gewürdigt werden. Während die deutsche Kulturleistung in den USA bis heute unter anderem mit einer nach Bismarck genannten Stadt anerkannt wird, ist angesichts der vielen syrischen Flüchtlinge in Deutschland dort bis heute niemand auf die Idee gekommen, eine deutsche Stadt nach „Aleppo“ zu benennen.

Hans-Georg Kohler mit seiner Ausstellung „Asyl“ in der Galerie von Carlos Hulsch / Foto © Frank Wecker

Hans-Georg Kohler vor einem Zyklus sechs gleichformatiger Bilder zum Thema „Asyl“.
Foto: Wecker
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. Oktober 2017 - 21:34SOS-Foto des Jahres 2017 gekürt

Ausstellung der preisgekrönten Fotos bei SOS Kinderdörfer weltweit


Im vom Sturm durchpeitschten Berlin fand am Donnerstag, 5. Oktober, im Berliner Büro der Hilfsorganisation „SOS-Kinderdörfer weltweit“ in der Gierkezeile 38 die Preisverleihung des internationalen Fotowettbewerbs 2017 der SOS-Kinderdörfer statt. Gewinner ist der australische Fotograf Conor Ashleigh. Sein Foto zeigt zwei Brüder, die sich innig umarmen. Das Berührende liegt in der Geschichte, die sich um die Geschwister rankt. Der Preisträger erläutert: „Die beiden Kinder aus der Zentralafrikanischen Republik hatten im Bürgerkrieg Schlimmes erlebt. Drei Monate vor meinem Besuch war das SOS-Kinderdorf in der Hauptstadt Bangui von Rebellen geplündert worden. Dennoch erlebte ich eine starke Gemeinschaft, mit verlässlichen Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern, Innigkeit unter Geschwistern“.

Präsentation der preisgekrönten Fotos bei SOS Kinderdörfer weltweit in der Charlottenburger Gierkezeile / Foto © Frank May

SOS-Vorstand Petra Horn und Arndt Bessing, Geschäftsführer der CEWE-PRINT.de,
zeigen das SOS-Foto des Jahres 2017 von Conor Ashleigh. Foto: Frank May

 
Das Siegerbild ging aus einer Internetabstimmung hervor. 36 Bilder kamen in die Endauswahl, aus der eine Fachjury, der mit Daniel Etter und Michael Dalder auch zwei Pulitzer-Preisträger angehörten, die Preisträger für 2017 ermittelte. Diese Fotos sind ab Montag, 9. Oktober, in der Gierkezeile 38 zu sehen. Zugleich werden dort auch Postkartenentwürfe zu den Themen Danksagung, Weihnachten und Geburtstag ausgestellt, die aus einem Wettbewerb des Foto-Unternehmens CEWE-PRINT hervorgingen. Die besten zwölf Entwürfe werden exklusiv als SOS-Design-Edition im SOS-Kartenshop verkauft.
Das Berliner Büro von SOS Kinderdörfer weltweit ist Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Frank Wecker

 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. Oktober 2017 - 22:24Uraufführung an der Deutschen Oper

Aribert Reimann vertont Maurice Maeterlinck


Das Leben läuft in seinem festgefügten und scheinbar unerschütterlichen Gang dahin; doch unvermittelt gerät die heile Welt aus den Fugen.

Das ist eine Erfahrung, die ganze Nationen durchmachen, wenn es plötzlich wie aus heiterem Himmel Bomben regnet, und es ratsam ist, fluchtartig friedlichere Gefilde aufzusuchen. Aber auch dort leben Menschen, die vor solchem Schicksal nicht gefeit sind, was sie sich aber kaum vorstellen können.

Ein Meister, der solche Ahnungen bevorstehender Umbrüche literarisch zu verarbeiten vermag, ist der Literaturnobelpreisträger Maurice Maeterlinck. Aber erst vermittels der Musik vermögen sich seine Worte und Geschichten dauerhaft in den stets lebendigen Schatz der Bühnenpräsenz einzuschreiben. Das gelang Komponisten wie Arnold Schönberg und Jean Sibelius, am erfolgreichsten jedoch Claude Debussy, der aus Maeterlincks Märchenstück „Pelias et Melisande“ eine Oper schuf, die bis heute zum Standardrepertoire gehört.

Nunmehr widmet sich der Berliner Komponist Aribert Reimann diesem Dichter. Am 8. Oktober wird an der Deutschen Oper sein Werk „L’Invisible“ uraufgeführt. Diese „Trilogie lyrique“ greift auf Maeterlincks frühe Einakter „Der Eindringling“, „Interieur“ und der „Tod des Tintagiles“ zurück, die zwischen 1890 und 1895, also fast gleichzeitig mit „Pelias et Melisande“ (1892) entstanden.

 

„L’Invisible“ - Uraufführung an der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Als ungesehener Gast sitzt der Tod bereits mit am Familientisch: Seth Carico als Vater, Thomas Blondelle
als Onkel, Rachel Harnisch als Mutter und Stephen Bronk als Großvater. Foto: Wecker
 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. September 2017 - 23:4250 Jahre Berliner Theaterclub

Jubiläumsgala in der Deutschen Oper


Es könnte einer der bedeutsamsten Theaterabende Berlins gewesen sein, der am späten Nachmittag des Wahlsonntages, 24. September, über die Bühne der Deutschen Oper ging. Der Berliner Theaterclub feierte, wie bereits zuvor an dieser Stelle angekündigt, seinen 50. Geburtstag.

Bedeutsam war der Abend allein schon angesichts der Künstler der Spitzenklasse, die auf der Bühne auftraten. Sie wurden noch an Zahl von jenen Künstlern übertroffen, die im voll besetzten Zuschauerraum saßen. Zu Letzteren zählten unter anderem Autoren wie Horst Pillau und Klaus-Peter Grap, Schauspieler wie Dieter Hallervorden und Achim Wolf.

 

50 Jahre Berliner Theaterclub - Jubiläumsgala in der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Andrej Hermlin stellte beim Auftritt seines Swing Dance Orchestra dem Berliner Theaterpublikum
seinen Sohn David als Sänger des Orchester vor. Foto: Wecker 

 
Den ersten Teil der Gala bestritt die Deutsche Oper mit Weltstars wie Generalmusikdirektor Donald Runnicles, Vasilisa Berzhanskaya, Jana Kurucova, Meechot Marrero, Ronnita Miller, Thomas Blondelle, Noel Bouley oder Robert Watson. Intendant Dietmar Schwarz unterstrich die Leistungsfähigkeit seines Ensembles mit der Dreifachbesetzung der Soubrettenpartie „Adele“ aus Strauss‘ „Fledermaus“ in einem Auftritt. Solch Eitelkeit kann leicht zu Kürzungen im Etat führen, zumal der Kultursenator zu diesem Zeitpunkt noch anwesend war. Mit dieser Leistung unterstrich das Haus, daß Intendant und Generalmusikdirektor die Auszeichnung mit der „Goldene Iffland-Medaille“, die vom Theaterclub an herausragende Künstler des Berliner Theaterlebens verliehen wird, verdient haben. In der Begründung heißt es: „Mit ihrer mutigen Programmgestaltung haben Dietmar Schwarz und Donald Runnicles in den letzten Jahren eine der markantesten Akzente in der Kulturszene gesetzt. Die Reihe der Uraufführungen, aber auch die Zyklen, die den Werken Benjamin Brittens und Giacomo Meyerbeers gewidmet waren, stehen für eine Vielfalt von Musiktheater auf künstlerisch höchstem Niveau.“

 

Ehrung zum Jubiläum 50 Jahre Berliner Theaterclub für Reni und Otfried Laur / Foto © Frank Wecker

Das Ehepaar Reni und Otfried Laur ist von der Ehrung seitens
der Künstler und Theaterbesucher gerührt. Foto: Wecker
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. September 2017 - 00:02Veranstaltungstipps



  • "Filmbühne" der Charlottenburger Kulturwerkstadt
    "Pina - Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren"
    Regie: Wim Wenders - De./Fr. 2011 - Ein Tanz-Dokumentarfilm
    Im Vorprogramm erzählt Arnd Gerig, Kenner und Bewunderer von Pina Bausch, Details über das Leben und Wirken der Choreografin.
    Eintritt frei - Spende erbeten. 
     
     
     
    Donnerstag, 28. September 2017
    Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr
    Kulturwerkstadt im Eiscafé Fedora
    Nehringstr. 23, 14059 Berlin-Charlottenburg
     


     
     
     


  • Stadtführung rund um die Zietenstraße und Genthiner Straße in Schöneberg
    In der Zietenstraße lebte um 1880 Salme Said, eine geborene Prinzessin von Oman und Sansibar. Sie war Witwe eines Hamburger Kaufmanns und alleinerziehende Mutter von drei Kindern.
     
    In der Bülowstraße 7 wurde im September 2017 das erste Museum für Straßenkunst eröffnet. Im Mittelpunkt steht die Förderung junger Künstler der Urban Contemporary Art. Das neue Museum „URBAN NATION“ ist ein Projekt der gemeinnützigen Stiftung „Berliner Leben“ der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag.
     
    Eine architektonische Besonderheit der Genthiner Straße ist das Villenensemble ''Begaswinkel'' von 1873, in dem einige berühmte Persönlichkeiten wohnten. In der Nachbarschaft verbrachte Franz Hessel einen Teil seiner Kindheit und am Magdeburger Platz wurde Walter Benjamin geboren. Erfahren Sie bei dem Rundgang mehr über die spannende Historie dieser Gegend.

    Eine Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert vom Literatur-Salon Potsdamer Straße
    Vorherige Anmeldung bei der VHS Tempelhof-Schöneberg ist nötig: Kursnummer: TS11.003A (Entgelt: 6.54 EUR, erm. 4.77 EUR).
    Museum „URBAN NATION“ in Schöneberg (Bülowstr. 7) / Foto © Gewobag Wohnungsbau-AG Berlin - Illustration von GRAFT Architekten

    Samstag, 30. September 2017 von 15:00 bis 17:15 Uhr
    Treffpunkt für angemeldete Teilnehmer:
    vor dem Haus Zietenstraße 19, 10783 Berlin-Schöneberg
 
 
  
 
 


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!), bei Facebook in der offenen Kiez-Gruppe und unter Kiez-Web-Team Klausenerplatz (ohne Anmeldung einsehbar!).

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. September 2017 - 00:24Walter Trautschold – Zeichner, Karikaturist, Illustrator, Maler, Bühnenbildner



Der Zeichner, Karikaturist, Illustrator, Maler und Bühnenbildner Walter Trautschold wurde am 20. Februar 1902 in Berlin geboren und starb dort am 22. April 1969. Zu Lebzeiten war er weniger bekannt als sein Vater Gustav (1871-1944/Luftangriff), ein seinerzeit berühmter Schauspieler und Regisseur, und seine Schwester Ilse (1906-1991), ebenfalls Schauspielerin (u.a. in dem Film „Mutter Krausens Fahrt ins Glück“ von 1929) und seit 1948 als „die schlagfertige Berlinerin“ Mitglied von Günter Neumanns „Insulanern“. Die zeichnerische Qualität der Arbeiten von Walter Trautschold in der Sammlung R.N. hat mich veranlaßt, ihn der Öffentlichkeit näherzubringen, auch wenn man bislang nur wenig über sein Leben weiß.

 

Walter Trautschold (Selbstportrait, 1924)

Abb. 1 - Walter Trautschold im Alter von 22 Jahren (Selbstportrait, 1924)
[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

11. September 2017 - 00:02Fake News im Europacenter

Neues Programm der Stachelschweine

Das Niveau politisch ambitionierten Kabaretts läßt sich daran messen, wie sich Witzeleien über die Frisur der Kanzlerin, zur Kritik an ihrer Leistung bei der Lösung lebenswichtiger Fragen der Gesellschaft verhalten.

Schon der Titel des neuen Programms des Kabaretts „Die Stachelschweine“ im Europacenter „Die alternative Wahrheit“ läßt hoffen, daß die Meßlatte hoch liegt. Diese Hoffnung wird nicht enttäuscht, wenngleich auch die Stimmung im Saal gelegentlich mit oberflächlichen Witzeleien gehoben wird. Letztlich hat das Programm hinreichend Tiefe, um vor der Bundestagswahl das Nachdenken zu befördern. Es ist aber dennoch zu befürchten, daß dies kaum einen maßbaren Effekt haben wird und damit das Programm auch nach der Wahl so aktuell wie zuvor bleiben wird.

Neben erheiternden Szenen über den ausufernden feministischen Sprachulk, die Helikoptereltern, Handysucht der Jugend, laxen Umgang mit der Jugendkriminalität, den leidigen Flughafen BER und die bornierten Verkehrsambitionen des Senats, bleibt angesichts der atomaren Erschütterungen der Erde in Ostasien, der Kriegstänze der Bundeswehr an der russischen Grenze und Mieterverdrängung hinreichend Raum, um auch die existentiellen Bedrohungen zu verhandeln. Mit dem Fingerzeig, daß alle Kriege der jüngsten Zeit mit Fake News begonnen wurden, sind die Stachelschweine dem Anspruch und dem Programmtitel am nahesten. Der Abend gewinnt an Fahrt, wenn die drei Darsteller in rasantem Tempo unterschiedliche Charaktere, so wie sie dem Besucher oben auf dem Breitscheidplatz begegnen können, mit ihren Auffassungen zu den Flüchtlingen karikieren. Die Darsteller können aber auch Charaktere vertiefen. Einen Glanzpunkt solchen Könnens liefert Kristin Wolf, wenn sie in der Figur einer türkischen Demonstrantin die innere Zerrissenheit einer Frau zwischen Gehorsam und Kritik über die Rampe bringt. In dieser komisch-satirischen Szene tritt sie dazu noch in einer islamgerechten Kostümierung auf, die körperlichen Ausdrucksformen nur wenig Spielraum läßt.

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

05. September 2017 - 22:54Der Künstler und seine Stadt

Berlin würdigt 80. Geburtstag von Matthias Koeppel


Berlin und die Flucht scheinen die hauptsächlichen Sujets zu sein, die den Berliner Künstler Matthias Koeppel bewegen. Diesen Eindruck vermittelt zumindest die Werkschau, die Kuratorin Dr. Sabine Meister vom Charlottenburg-Wilmersdorfer Kunstamt vermittelt.

Matthias Koeppel vor seinem Selbstporträt / Foto © Frank Wecker

Matthias Koeppel und sein Selbstporträt. Foto: Wecker 

 
Sabine Meister kuratiert zwei Ausstellungen, mit denen der 80. Geburtstag des Malers, Dichters, Grafikers und Fotografen Matthias Koeppel gewürdigt wird. Das ist einmal die bereits in der Kommunalen Galerie am Hohenzollerndamm 176 eröffnete Ausstellung „Experiment und Methode“. Hier werden Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Grafik, Poesie und Malerei vorgestellt. In der Galerie „Alte Kaserne“ auf der Spandauer Zitadelle wird am 7. September um 19 Uhr die Ausstellung „Der Maler ist im Bild“ eröffnet. Während in Spandau Malerei aus den Jahren 1954 bis 2017 gezeigt wird, läßt sich in Wilmersdorf an Hand unterschiedlicher Arbeitsfelder der Schaffensprozeß von Matthias Koeppel nachvollziehen.

Matthias Koeppel „Neavenezia“ (2016/2017) / Repro © Frank Wecker

Erstmals gezeigt „Neavenezia“; 2016 / 2017. Repro: Wecker
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. August 2017 - 00:24Neue Zeichen in der Galerie Hulsch

Johann Manfred Kleber zeigt Neokubistisches, Enigmatisches und Skripturales


„Skriptopath“ nennt sich Johann Manfred Kleber. Das ist beileibe nicht das einzig Originelle an diesem Künstler, dessen Arbeiten bis zum 20. Oktober am neuen Standort der Galerie Carlos Hulsch im Ausstellungsfoyer des „abba Berlin hotel“ in der Lietzenburger Straße 89 zu sehen sind.


Johann Manfred Kleber in der Galerie Hulsch / Foto © Frank Wecker

Johann Manfred Kleber. Foto: Wecker 

Originell ist für den gestandenen Galeristen aus dem Klausenerplatzkiez, daß Johann Manfred Kleber unter den zahlreichen Künstlern seiner Galerie der einzige gebürtige Berliner ist. Dieser Hinweis ist deshalb wichtig, da der Künstler bereits im zarten Alter von fünf Jahren eine erste Arbeit vorlegte, die über 70 Jahre hinweg bis zur heutigen Ausstellung des Künstlers stilprägend ist: Nach Diktat schrieb er damals in Schönschrift: „eresimitemutsin“, was soviel wie „Ehret sie mit Demutsinn“ heißen sollte. Dem rätselhaften Sinn seiner Arbeiten, den Stiften zur Fertigung seiner ästhetisch angeordneten kalligraphischen Zeichen und dem Untergrund, Papier, Stoff und Pappe ist er bis heute treu geblieben.

Dazwischen lagen jedoch Jahre, in denen er sich zunächst als Galerist einen Namen machte. In den stürmischen endsechziger Jahren eröffnete er in Wilmersdorf nach dem Studium der Musik seine „Galerie Natubs“. Sie war eher eine Kneipe mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Filmvorführungen. Dort traten schon Größen wie h. c. Artmann, Nicolas Born und Günter Herburger auf. Noch erfolgreicher wurde die gemeinsam mit seiner Frau gegründete „Galerie Kleber“, für die er Künstler wie Johannes Grützke, Manfred Bluth und Matthias Koeppel gewinnen konnte. Letzterer hielt zur Eröffnung seiner jüngsten Ausstellung die Laudatio.

Johann Manfred Kleber im Gespräch mit Matthias Koeppel in der Galerie Hulsch / Foto © Frank Wecker

Johann Manfred Kleber im Gespräch mit Matthias Koeppel.
Foto: Wecker
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback