05. Juli 2009 - 00:12StadtNatur (05.07.2009)
und Großstadttierchen
Teil 2: Zum Langen Tag der StadtNatur am 4./5. Juli 2009.
- Kiezfundstücke, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
nächstes Archiv vorheriges Archiv
01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006
Blogsuche (via Google)
Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße
BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin
KiezBlogs
urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog
Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag
Teil 2: Zum Langen Tag der StadtNatur am 4./5. Juli 2009.
- Kiezfundstücke, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
Heute: Zum Langen Tag der StadtNatur am 4./5. Juli 2009.
(Dazu werden auch Führungen im Schloßpark Charlottenburg angeboten - siehe Klausenerplatz-Termine und "Langer Tag der StadtNatur" mit dem kompletten Programm)
- Kiezfundstücke, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
und Großstadtpflänzchen
Heute: Als Beitrag zur eben vorgestellten Dokumentation (allerdings nicht aus der Luft ;) - Ein klitzekleiner Teil unseres Planeten im Schloßpark.
- Kiezfundstücke, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
Martin lud im Jahr 2008 einige (ehemalige) Mitglieder der Bürgerinitiative "Rettet den Schlosspark!" ein, um die letzten Jahre Revue passieren zu lassen und über die Gegenwart bzw. die Zukunft zu philosophieren.
Dieses knapp 1.5h lange Interview möchten wir nun, zum 5-jährigen Bestehen der Initiative, dreigeteilt online stellen und wünschen viel Vergnügen.
Das Ganze ist, wie immer, auf unseren Kiez-Radio-Seiten zu finden!
Die Interviewpartner waren:
Pia Ahrens
Maren Krause
Angelika Motes
Mathias Behlert
Marcel Blenkers
Leo Motes
Wir möchten auch auf diesem Wege zum 5-jährigen Bestehen gratulieren.
- Gesellschaft, Kiez, KiezRadio, Kiezreportagen, Schlosspark - / Kein Trackback
Zur Komplettierung der traurigen Abschiedsserie dieses Wochenendes hier noch einige aktuelle Fotos von Beispielen, was anscheinend einige so unter "Baumpflege" verstehen. Hatte ich im Sommer letzten Jahres hier im Kiezer Weblog noch als Tip genannt: "Nach Jahren sieht man das einem Baum von weitem nicht mehr unbedingt an - dann einfach mal dicht an den Stamm herangehen und nach oben blicken" - so kann man natürlich im Winter, ohne Laub, den Bäumen bereits von weitem ansehen, wie man mit ihnen umgegangen ist. Ebenso ist erkennbar, daß es keine natürlichen Bäume mehr sind und es auch nie wieder werden. Zusätzlich ist noch an die Warnungen von Baumexperten zu erinnern, daß derartige Eingriffe auch die Lebenserwartung dieser Bäume bis hin zum krankheitsbedingten vorzeitigen Absterben mindern können.
So sehen nun unsere Platanen in der Danckelmannstraße nach dem Rundumschlag von damals aus:
[weiterlesen]- Gesellschaft, Kiez, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
Auch im Park Babelsberg schlägt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) weiter zu. Eben in diesem Moment erhielten wir folgende Mail der Bürgerinitiative Babelsberger Park, woraus ich folgendes zitiere:
Die jüngsten Unterholzfräsungen an der Mühlenstraße und an der Luisenhöhe, sowie die Baumfällungen an der Mühlenstr. im Herbst und Winter lassen in erschreckender Deutlichkeit die Radikalität erkennen, mit der die SPSG ihr Gestaltungsleitbild für den Babelsberger Park durchsetzt. Nicht die Bedürfnisse der dortigen Flora und Fauna (Kleinsäuger werden untergefräst) und der heutigen Nutzer (Naherholung, Naturerleben usw.) sondern ein fragwürdiger Historizismus gibt hier den Ton an. Spötter sehen schon ein Kaiser-Wilhelm-Land (ähnlich Disney-Land u.a.) entstehen. Als Verwalter und Treuhänder unserer Parks und der dafür freigegebenen Steuermittel muss die SPSG sich einer Diskussion Ihrer Planungen und Ziele stellen. Wir fordern nach wie vor eine Offenlegung der Pläne und deren Diskussion in der breiten Öffentlichkeit. Solange dies nicht geschieht, kann man nur folgern, dass die Stiftung successive Tatsachen schaffen will und den Bürgerwillen umgehen will.
Das paßt genau zu dem gerade veröffentlichten Beitrag hier im Kiezer Weblog "Abschied vom alten Schlosspark". Die SPSG scheint ihr Gestaltungsleitbild "Zerstörung von Flora und Fauna" und als Nutzungsleitbild "Abzocke in alle Richtungen" weiterhin Jahr für Jahr auszubauen.
Fragt sich nur, was ihr neuester Coup: nach der "Knips-Gebühr" kam zuletzt die "Führer-Gebühr", eigentlich noch für Sinn haben soll, wenn es gar nichts mehr zu fotografieren und zu zeigen gibt.
Ob sich da vielleicht endlich mal die Politiker und Geldgeber vom Stiftungsrat aufraffen könnten, dem Einhalt zu gebieten?
- Gesellschaft, Politik, Schlosspark - ein Kommentar / Kein Trackback
Also, ich habe ja durchaus Verständnis dafür, wenn im Winter die Bäume und Sträucher zurückgeschnitten und ausgedünnt werden und wenn man kranke Bäume fällt. Gartenpflege nennt man sowas, und das ist so üblich und sinnvoll. Aber was im Schlosspark seit einigen Jahren betrieben wird ist mir unerklärlich.
- Grabowskis Katze, Schlosspark - fünf Kommentare / Kein Trackback
Was gibt es Neues von unseren Freunden von der Stiftung?
Herr Prof. Dr. Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG): "... sitzt am Freitagabend im aristokratisch unterkühlten Schloss
Charlottenburg und reflektiert die Überreste der Monarchie. .." - so schrieb die Märkische Allgemeine vom 01.12.2008.
Träumt er immer noch von alten Zeiten, als die Schlösser noch Schlösser waren, als man noch ehrfurchtsvoll mit andächtigem Ohh und Ahh die fein säuberlichen Schnittmuster der so mannhaft bezwungenden Natur bestaunte?
Aber auch damals gab es doch schon ein Sophie-Charlottchen, welche von den ehemaligen Hof-Orgien berichtete: "Man sei über Tische und Bänke gesprungen und könne sich nicht besinnen, sich jemals so freudig erwiesen zu haben." So ist es aus den Aufzeichnungen über jenen Tag zu lesen, an dem das "Lusthaus" offiziell eingeweiht wurde. (Quelle: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - 300 Jahre Charlottenburg)
Tsss, tsss - Nee nee. Und heute will man uns das verbieten? Geht doch heute alle Macht vom Volke aus - oder etwa nicht? Und was Charlottchen konnte, können wir schon lange.
Gerade noch zufrieden zurückgelehnt, die finanzielle Zukunft in trockenen Tüchern - da wird schon nachgejammert, es reicht immer noch nicht. Na immerhin, das Unwort "Eintritt" fällt dabei (noch) nicht wieder.
Ein Bußgeld mußte die SPSG abdrücken. Herbizide hatten sie Fauna und Flora ohne Genehmigung angetan. Die Bürgerinitiative Babelsberger Park fand es heraus - wir hatten im Kiezer Weblog darüber berichtet. Auch die Liebe zur Umwelt hat halt seine Grenzen - Unkraut, gibs ihm...
Gewonnen hat die SPSG die erste "Schlacht", aber noch nicht den "Krieg". Die juristischen Auseinandersetzungen um die "Knips-Freiheit" gehen in die nächste Runde, vor das Brandenburgische Oberlandesgericht.
"Warum die Potsdamer Schlösserlandschaft immer weniger in repräsentativen Büchern vorkommt" und "Potsdam ist auf der Hassliste die Nummer eins", so die Zitate (Quelle: Märkische Allgemeine vom 21.11.2008) - tja, auch sich unbeliebt machen, muß gelernt werden. Wir Anwohner vom Schloßpark Charlottenburg haben ja ihre Versuche schon kennengelernt.
- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
Solche Einsichten müssen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) immer mal wieder mühsam beigebracht werden. Mal müssen es Bürgerinitiativen übernehmen, wie z.B. unsere Ini "Rettet den Schloßpark!", mal eben auch die Gerichte. Einen Konflikt rund um die Nutzung des Schloßparks Charlottenburg hat die Ini sehr erfolgreich klären können. Eine andere Auseinandersetzung um die Panoramafreiheit wird wohl die Gerichte noch eine Weile beschäftigen. Potsdamer Initiativen haben immer noch sehr mit der SPSG zu kämpfen. Der Tagesspiegel meldet dazu gerade den Erfolg eines Bürgers vor dem Potsdamer Amtsgericht.
(Quelle: "Parkordnung vor Gericht gescheitert" - Der Tagesspiegel vom 25.10.2008)
- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
Martin hat ja in seinem Artikel schon den schönen Ausblick von der Bürgerbank gezeigt und auch diesen Artikel angekündigt.
Letzten Samstag (13. September 2008) wurde die Bürgerbank, für die von der Bürgerinitiative "Rettet den Schloßpark!" seit der 300-Jahr-Feier im Jahr 2005 Spenden gesammelt wurden, nun auch eingeweiht.
Dass es so lange gedauert hat, lag nicht an der Bürgerinitiative, sondern am Preis dieser Bank, denn er Betrug ca. 950,00 €. Was laut Dr. Michael Rohde (Gartendirektor der SPSG) schon sehr preiswert ist.
[weiterlesen]- Kiez, Kiezreportagen, Menschen im Kiez, Politik, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
Der Blick von der gestern eingeweihten Bürgerbank auf unseren Volks- und Bürgerpark (auch Schloßpark Charlottenburg genannt). Wer einen schönen Sonntagsspaziergang machen möchte, kann das heute schon mal überprüfen.
Ein Bericht von der Einweihung mit anschließendem Konzert auf der großen Wiese folgt.
Am Tag des offenenen Denkmals, Samstag 13. September, wird im Rahmen dieser Veranstaltung gegen ca. 15:30 Uhr am Karpfenteich (Spreeuferseite) im Schloßpark Charlottenburg die gespendete Parkbank im Beisein von Vertretern der Bürgerinitiative "Rettet den Schloßpark!" und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) eingeweiht.
- Kiez, Menschen im Kiez, Schlosspark - ein Kommentar / Kein Trackback
... da gab es was zu erleben.
Es war die lange Nacht der Museen, wie wir hier angekündigt hatten. Hier nun einige visuelle Eindrücke von zwei Veranstaltungen bei uns im Kiez.
Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf bot eine Nacht internationaler Mode-Designer. Zu jeder vollen Stunde gab es Modenschauen der Nominierten des diesjährigen Baltic Fashion Award, eines internationalen Mode-Wettbewerbs für die Ostsee-Anrainerstaaten, der seit 2002 in den Kaiserbädern auf der Insel Usedom stattfindet. Der Andrang war riesig und das Event großartig ausgerichtet - das ist bei den vielen Gästen am gestrigen Abend angekommen.
Im Schloßpark Charlottenburg hatte das Theater Anu "Lichtspuren" gelegt, kleine Aufführungen gab es dazu und auch Musik - ein Spiel mit Tönen, Licht und Farbe. Ein imposantes Bild bot sich im Park, im und am barocken Parterre. Auch dazu waren viele Besucher erschienen und von der schönen Atmosphäre beeindruckt.
[weiterlesen]- Kiez, Kunst und Kultur, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
.... haben wir viele hier bei uns am Klausenerplatz - im und am Kiez.
- Kiez, Menschen im Kiez, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback