Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

24. Januar 2011 - 00:02Neues aus dem Kiez

 
  • Unter dem Dachverband der Berliner Selbsthilfekontaktstellen startet bei der Selbsthilfe Kontakt– und Informationsstelle (SEKIS) in Charlottenburg (Bismarckstr. 101) ein neues Projekt. Die "Kontaktstelle PflegeEngagement" nimmt derzeit Kontakt mit allen Stellen im Bezirk auf, um ein entsprechendes Netzwerk zu organisieren. Dabei ist selbstverständlich auch unser Kiez am Klausenerplatz. So besuchte die Leiterin des Projekts bereits das Kiezcafé, den Nachbarschaftstreff der Hertzritter und den Mieterbeirat Klausenerplatz im Mieterclub. Der Mieterbeirat bereitet derzeit ein Treffen mit der GEWOBAG vor. Die GEWOBAG hatte ja gerade in ihrem letzten Kundenmagazin auf die Wichtigkeit von Engagement in den Bereichen Senioren, Pflege und Nachbarschaftshilfe hingewiesen. Wir hoffen, daß das gemeinsame Treffen zu praktischen Erfolgen führt.

       
  • Von der Freiwilligen-Initiative Schülerengagement "FISch" berichtete die BZ: "In Kooperation mit Schulen, dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und großen Organisationen wie den Johannitern, der DLRG oder BSR werden Jugendliche in ehrenamtliche Jobs vermittelt." Das Motto dabei: "Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins echte Leben." Das Bezirksamt informiert auch selbst ausführlich über die Initiative.
    * BZ vom 18.01.2011
    * Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Freiwilligen-Initiative FISch

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Kiez, Politik, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Dezember 2010 - 00:02Neues von der Stiftung

 
Das Jahr 2010 nähert sich dem Ende. Was gibt es zu einzelnen Bereichen noch nachzutragen? Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) wurde jedenfalls schon vor Heiligabend reichlichst beschenkt.

[weiterlesen]

- Geschichte, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. November 2010 - 00:02Neues von der Stiftung

 
  • Der Spreeuferweg im Schloßpark Charlottenburg soll zum Fahrradweg ausgebaut werden. Das war schon grundsätzlich im Jahr 2008 geklärt. Im März dieses Jahres hieß es dann: das verspätete Projekt solle nun angegangen werden. Ende Oktober teilte die BZ mit, daß es anscheinend beginnen soll:
    >>Der Spreeuferweg im Schlossgarten Charlottenburg wird zum Fernradweg ausgebaut. Die Erweiterung umfasst den Gartenweg von der südlichen Schlossparkbrücke bis zum nördlichen Eingangsbereich an der Jungfernheidebrücke. Die Arbeiten sollen bis zum Frühjahr nächsten Jahres andauern.<<
    * BZ vom 31.10.2010
        
  • Die nächste Meldung gibt mal wieder Anlaß zum Grübeln. Da wollen doch ausgerechnet unsere hehren Hüter des reinen und wahren Denkmalschutzes von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) nach einer Meldung der Berliner Morgenpost ein neues Besucherzentrum direkt vor dem Schloß Charlottenburg errichten. Zumindest soll es erwogen werden und der Plan bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vorliegen. Einwände kommen danach bereits von einem Sprecher der Staatlichen Museen und auch der Charlottenburg-Wilmersdorfer Baustadtrat, der übrigens immer klar und deutlich auf der Seite der Anwohner mit der Bürgerinitiative "Rettet den Schloßpark!" stand, äußerte in der Berliner Morgenpost Bedenken:
    >>So hat Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) „große Probleme“ mit dem Vorhaben. „Die Vorstellung, dass vor die tradierte Ansichtsituation der Schlossanlage ein Info-Pavillon aufgestellt werden soll, bereitet mir Bauchschmerzen“, sagt Gröhler. Ein solcher Neubau sei nach seiner Ansicht zudem überhaupt nicht nötig. Das vis-à-vis zum Schloss gelegene Museum Charlottenburg-Wilmersdorf ziehe im nächsten Jahr in die Villa Oppenheim um. „Dort wird doch dann Platz frei“, sagt Gröhler. Man spreche hier im Übrigen nicht von einer kleinen Marktbude, sondern von einem durchaus massiven Bauwerk.<< 
    * Berliner Morgenpost vom 07.11.2010

- Geschichte, Kiez, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. Oktober 2010 - 00:21Schloßpark Charlottenburg

Nach den ganzen parteipolitischen Erbärmlichkeiten, heute einfach mal ein kurzer Blick auf die schöne Seite Charlottenburgs - gleich bei uns am Kiez.

- Netzfundstücke, Schlosspark - zwei Kommentare / Kein Trackback

17. Juni 2010 - 00:32Ein ruhiges und friedliches Plätzchen

Wer mal ausspannen und abschalten möchte, der findet im Schloßpark Charlottenburg stets ein ruhiges und friedliches Plätzchen. Bestens geeignet, Politik und anderen Unbill hinter sich zu lassen - aber auch für alle, die mit der derzeitigen Fußball-WM nichts am Hute haben und dem damit verbundenen öffentlichen Begleitlärm entfliehen wollen.

Leider kann auch dort eine Stiftung gelegentlich den Frömmsten nicht in Frieden leben lassen, wovon wir schon mehrfach berichtet hatten. Gerade meldete die Presse erneut Probleme in Potsdam (Potsdamer Neueste Nachrichten vom 16.06.2010). Allerdings passiert das alles ja zum Glück nur hin und wieder. So wird man in aller Regel wirklich ein ruhiges und friedliches Plätzchen in unserem Schloßpark finden können.

Schloßpark Charlottenburg

- Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Mai 2010 - 00:02Neues aus Charlottenburger Volksparks

Der Tagesspiegel berichtete über unseren Schloßpark Charlottenburg und die Arbeit der Gärtner. Dabei sind auch zwei aktuelle Besichtigungs-Termine in der Gärtnerei: zur Sommerbepflanzung und zur Pflege mediterraner Kübelpflanzen (am Freitag, 28. Mai 2010 um 17:00 Uhr).
* Der Tagesspiegel vom 25.05.2010 - "Schlosspark Charlottenburg"
* Der Tagesspiegel vom 25.05.2010 - "Perfektion in Blüte"

  
Weiter geht es mit der Vorstellung des Waldhochseilgartens im Volkspark Jungfernheide, der Ende Mai eröffnet werden soll. Sieben Parcours unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade auf einer Gesamtlänge von 1500 m mit fast 100 Elementen sollen jung und alt zum Klettern, Hangeln und Balancieren einladen. Das allerdings nicht gerade preiswert und ein günstiges Angebot für Familien die nicht so viel Geld haben, sollte in einem echten Volkspark vielleicht auch dazugehören.
* Der Tagesspiegel vom 21.05.2010
* Waldhochseilgarten Jungfernheide

- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Mai 2010 - 19:44Panoramafreiheit International

Die SPSG hat beim Bundesgerichtshof (BGH) Revision gegen das Urteil des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) zur sogenannten Panoramafreiheit eingelegt.

Dazu hatten wir begonnen die Damen und Herren Richter in Karlsruhe etwas näher, insbesondere mit unserem Schloßpark in Charlottenburg bekannt zu machen und ihnen in lockerer Reihenfolge Fotos von und aus dem Park zu zeigen. Bilder die zeigen sollen, nicht nur wie er aussieht, sondern auch, wie wichtig er für die Menschen aus den vielfältigsten Gründen ist. Schließlich müssen sie ein weises Urteil fällen und kennen unseren Volkspark (= Park des Volkes) vielleicht noch gar nicht.

Besucher aus der ganzen Welt in einem freien Park

 

Jedesmal, ja wirklich immer, muß man bei einem Besuch des Schloßparks feststellen, daß dort fotografiert wird. Da kommen die Besucher aus den fernsten Ländern und knipsen was das Zeug hält, was die Speicherkarte hergibt. Einfach so, wie selbstverständlich. Ob sie die Stiftung um Erlaubnis gebeten haben, fragte ich nach. Ungläubiges Stirnrunzeln war die Antwort. Sie dachten wohl, ich wolle sie veräppeln. Nein, nein, das ist ernst gemeint, wir haben hier eine Stiftung, die das tatsächlich fordern möchte. "Oh, wir dachten Deutschland wäre inzwischen ein freies Land und hätte keine preußischen Herrscher mehr", gab der Herr mit der schicken Canon von sich. Eigentlich schon, stotterte ich - irgendwie begann es  nun richtig peinlich zu werden. Die Stiftung die Erste wäre ja nicht der direkte Nachfolger Wilhelms des Zweiten, versuchte ich zu erklären. Und weiter: die Stiftung wäre nichts weiter als eine Verwaltung, die Schloß und Schloßpark im Sinne der Bürger des Landes zu pflegen und erhalten hätte. Ach so, deutsche Bürokratie, davor hat uns schon unser Reiseführer gewarnt, kam es trocken zurück. Ich war entsetzt: was denkt man denn in der Welt über unser Land? 

So kann es nicht weitergehen. Es kann doch einfach nicht sein, daß einige engstirnig Uneinsichtige unser Ansehen in der Welt so mies machen. Aber sonst gefällt ihnen Berlin richtig gut, nahm ich beruhigt zur Kenntnis. Auch der Schloßpark ist wunderschön, war die einhellige Meinung. Und wenn sie dann nächste Woche wieder zu Hause in Fujimino, Komatsu, Zhanjiang oder sonstwo sind, dann möchten sie ihre Fotos schließlich allen zeigen - und deshalb vielleicht sogar ins Internet stellen ....

Ist doch auch verständlich, macht ja jeder wenn er eine Reise tut. Und manches macht die Stiftung auch richtig toll im Schloßpark. Das muß man doch der Welt zeigen können ........

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. April 2010 - 18:48Neues von der Stiftung

Heute: Zähe historische Einsichten

Zuerst eine erfreuliche Mitteilung. Das zähe Ringen um Einsicht in den Köpfen der Stiftungsregenten war zu einigen Themen erfolgreich und die Ergebnisse werden auch weiterhin umgesetzt. Nachdem im Schloßpark Charlottenburg die Vorstellung der SPSG zu einer Eintrittsgebühr vom Tisch war, wurden die Forderungen zur bürgerfreundlichen Nutzung bereits im März 2008 weitgehend erfüllt. Zu einem Punkt hat es allerdings wieder mal weitere zwei Jahre gedauert bis endlich gehandelt werden soll, wie jetzt der Tagesspiegel meldete:

Ein ähnlich verspätetes Projekt soll ebenfalls vollendet werden: Der Senat hat sich mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) auf einen Radweg durch den Schlosspark Charlottenburg geeinigt. Ein fester, aber nicht asphaltierter Belag soll es sein, der den Spreeradweg komplettiert. Die Stiftung hat nicht nur ihre bisherige Totalblockade aufgegeben, sondern nach Auskunft von Wagner auch zugesagt, den Weg zweimal im Jahr zu pflegen. Jetzt warte man noch auf die Finanzierungszusage der Wirtschaftsverwaltung.
Quelle: Der Tagesspiegel vom 26.03.2010
 
Aber auch die Potsdamer können endlich erleichtert aufatmen. Das meldete ebenfalls der Tagesspiegel und erläutert im Bericht auch die genauen Strecken.
„Radeln erlaubt“, heißt es überraschend in den königlichen Parks in Potsdam. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat ihren Widerstand gegen die Radfahrer im Unesco-Weltkulturerbe zumindest teilweise aufgegeben. Starke Bürgerinitiativen, die mehr als 5000 Unterschriften gegen das vor einigen Jahren eingeführte Radfahrverbot gesammelt und Klagen vor Gericht geführt haben, veranlassten sie zu einer Umwandlung der Ausnahmeregelung in eine dauerhafte „Allgemeinverfassung“.
Quelle: Der Tagesspiegel vom 22.03.2010

   
Was den nächsten Punkt betrifft, so bleibt die Stiftung stur und will den "Krieg" bis zum bitteren Ende führen (siehe Pressemeldungen: Der Tagesspiegel vom 04.04.2010 und die taz vom 05.04.2010). Daß sie diesen Weg gehen wird, war uns schon klar, haben wir sie doch recht gut kennenlernen können. Die SPSG hat beim Bundesgerichtshof (BGH) Revision gegen das Urteil des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) eingelegt. Für wen die Niederlage schließlich bitter enden wird, werden wir sehen. Wir meinen, das Oberlandesgerichts Brandenburg lag mit seiner Urteilsbegründung schon ganz richtig.
Nun wird sich also der Bundesgerichtshof endgültig damit befassen. Dann wollen wir mal die Damen und Herren Richter in Karlsruhe etwas näher, insbesondere mit unserem Schloßpark in Charlottenburg bekannt machen und werden ihnen in lockerer Reihenfolge Fotos von und aus dem Park zeigen. Bilder die zeigen sollen, nicht nur wie er aussieht, sondern auch, wie wichtig er für die Menschen aus den vielfältigsten Gründen ist. Schließlich müssen sie ein weises Urteil fällen und kennen unseren Volkspark (= Park des Volkes) vielleicht noch gar nicht.
Wir fangen einfach mal ganz "weitsichtig" und sehr grundsätzlich an:

Darf man nun den Himmel über dem Schloßpark frei und ohne besondere Genehmigung der SPSG fotografieren oder nicht?

Abendhimmel über dem Schloßpark Charlottenburg

Darf man nun das Wasser (mit Ente und Pflanzen) im Teich des Schloßparks frei und ohne besondere Genehmigung der SPSG fotografieren oder nicht?

Karpfenteich im Schloßpark Charlottenburg

- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. März 2010 - 00:27Zeit für Veränderungen

Und wenn der zähe Winter sich auch noch so anstrengen mag, es ist nicht aufzuhalten.
Man weiß schon, wenn die Zeit gekommen ist.

 

Im Schloßpark hat man losgelegt....

und die Kids der Kita in der Neufertstraße spüren das auch

- Kiez, Kinder und Jugendliche, Schlosspark, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. Februar 2010 - 00:18Niederlage für die SPSG

Ende Januar hatten wir zum Stand der juristischen Auseinandersetzung berichtet. Das Oberlandesgericht Brandenburg hat nun am 18. Februar 2010 entschieden:

Der Deutsche Journalisten-Verband hat das heutige Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg zur so genannten Panoramafreiheit als Sieg der Pressefreiheit bezeichnet. Das Gericht hatte in einer Berufungsverhandlung das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ausgesprochene Fotoverbot für unrechtmäßig erklärt (Az. 5 U 12/09). Der DJV hatte die von dem Verbot betroffenen Bildjournalisten der Fotoagentur Ostkreuz und des Internetportals Fotofinder unterstützt.

„Damit ist der Versuch der Stiftung gescheitert, Bildjournalisten in ihrer freien Berufsausübung einzuschränken“, kommentierte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken.
Die Stiftung hatte in den Parks und Schlossanlagen in Berlin und Brandenburg nur noch Fotos zu privaten Zwecken zugelassen. Pressefotos wurden von der Stiftung als gewerbliche Aufnahmen eingestuft, die mit der Parkordnung kollidierten.

Die Urteilsbegründung liegt noch nicht vor. Jedoch hatte das Oberlandesgericht Brandenburg in der Hauptverhandlung am 10. Dezember 2009 deutlich gemacht, dass die Schlösserstiftung mit ihrer Parkordnung nicht in das Grundrecht der Pressefreiheit eingreifen könne.

Quelle: Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - Pressemitteilung vom 18.02.2010

Der DJV teilt weiter mit, daß die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) zugelassen wurde. Somit ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.
Der endgültige Sieg dieses spät-preussischen "Krieges" der Stiftung wird dann wohl in der letzten, der alles entscheidenden "Schlacht" (vor dem BGH) besiegelt. Man darf gespannt sein. Ob das noch im Luisenjahr geschehen wird, ist eher unwahrscheinlich.

- Gesellschaft, Schlosspark - ein Kommentar / Kein Trackback

16. Februar 2010 - 00:02Luise - Königin der Herzen

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) hat sich zum 200. Todestag von Königin Luise in diesem Jahr vorbereitet. Zum Luisenjahr hat die SPSG das Mausoleum im Schloßpark Charlottenburg, welches Luises Grabstätte und die bedeutende Marmorsarkophagskulptur von Christian Daniel Rauch beherbergt, umfassend restaurieren lassen. Am 6. März beginnt die Ausstellung "LUISE. LEBEN UND MYTHOS DER KÖNIGIN" als Mittelpunkt des Jubiläumsjahres im Schloß Charlottenburg. Weitere Informationen zum Leben der Königin und zu den Ausstellungen, sowie dem geplanten Rahmenprogramm sind auf der Webseite der Stiftung zu finden.

Doch auch bei uns im Kiez stimmt man sich schon auf das Ereignis ein. Daß Luise viele Verehrer unter den Besuchern des Schloßparks hat, wissen wir. So wird sie, auf der eigens nach ihr benannten kleinen Insel, je nach Jahreszeit unterschiedlich, schick gemacht - mal mit einem Blätterkranz gekrönt, mal mit einer Knallerbsenkette geschmückt. Das hatten wir hier im Kiezer Weblog bereits gezeigt. Die kleine Werkgalerie "Kunst & Faden" in der Nehringstraße 34 hat jetzt das Fenster für Luischen dekoriert. Mit kleinen Utensilien, sehr schön zusammengestellt, wird eingestimmt. Sehenswert! Einfach mal selbst anschauen.

Na dann: Vorhang auf für Luise....

Königin der Herzen bei Kunst & Faden

[weiterlesen]

- Geschichte, Kunst und Kultur, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Januar 2010 - 00:02SPSG - immer die gleichen historischen Geschichten

Was gibt es Neues von unseren Freunden von der Stiftung?

Eigentlich nichts grundsätzlich Neues. Eher das (jährlich) immer Gleiche: Geld. Wie kommt man nur daran? Eine Möglichkeit ist Eintritt zu nehmen - eine weitere beständig zu klagen. In einem aktuellen Presseartikel ( Märkische Oderzeitung vom 19.01.2010) kann man das verfolgen. Danach hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) im Park von Sanssouci im Vergleich zum Vorjahr etwas mehr an "freiwilligem Eintritt" eingenommen, aber natürlich noch lange nicht genug. Nach wie vor viel finsterer sieht es immer noch bei diesem "Charlottenburg" aus. Gerade mal 2000 Euro an "Parkspenden" sollen bei unserem Volkspark (auch offiziell Schloßpark Charlottenburg - von der SPSG aber ausdrücklich Schloßgarten Charlottenburg genannt) rausgesprungen sein. Folgerung der SPSG: klagen, klagen, klagen - über diese vielen "uneinsichtigen Besucher" und mehr noch bei den "Zuwendungsgebern".

Klagen kann man aber auch auf andere Art und Weise: vor Gerichten. Im Jahr 2008 hatte man diesen "Krieg" begonnen und auch die erste "Schlacht" (vor dem Landgericht Potsdam) gewonnen.
[Historische Anmerkung: Kriege wurden und werden doch letztendlich immer nur wegen Geld geführt - oder?]
Die zweite, eine schon entscheidendere "Schlacht" (vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht), droht möglicherweise für die SPSG zur Niederlage zu werden. Die angeführte Begründung war uns schon immer klar und läßt auf ein entsprechendes Urteil hoffen. Schließlich gehören die Parks und Schlösser den Bürgern des Landes - sollte doch eigentlich völlig klar sein.

Denn die Vorsitzende Richterin hat bezweifelt, dass die Stiftung die vollen Eigentumsrechte an den Schlössern, Bauwerken und Parkanlagen in Berlin und Brandenburg hat. Nach ihrer Ansicht ist sie nur Treuhänderin oder Verwalterin. Das schränkt zugleich das Recht der Stiftung ein, Verbote in der Parkordnung festzulegen, die bis in das Urheberrecht und das Telemediengesetz hineinreichen.
Quelle: Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - Pro Panoramafreiheit vom 10.12.2009

Das endgültige Urteil soll in diesem Jahr folgen.

- Gesellschaft, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Oktober 2009 - 00:02Windiger Herbst im Babelsberger Park

Ähnliche Probleme mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) wie die Anwohner rund um den Schloßpark Charlottenburg haben auch die Freunde der Potsdamer Parks. Wie die Bürgerinitiative "Rettet den Schloßpark!" vom Klausenerplatz, sind auch die Anwohner von Potsdam schon seit geraumer Zeit aktiv - selbstverständlich vernetzt.
Die Bürgerinitiative Babelsberger Park lädt nun herzlich zum Drachenfest am Sonntag, 11. Oktober 2009 um 16:00 Uhr auf der Wiese zwischen Mühlentor und ehemaligem Schwanenteich ein (mit ausdrücklicher Genehmigung der SPSG!):
"Bitte kommt recht zahlreich mit Tee und Kaffee, auch ohne Wind wollen wir Wind machen und Euch einiges bieten - u.a. allerlei Spielerei und florale Kunst für Kinder."

Mit dem Fest will man auch wieder auf die noch anliegenden Probleme mit der Stiftung hinweisen und die nächsten gemeinsamen Schritte vorbereiten.

Nicht zuletzt läuft die bisherige Parkordnung zum 31.12.2009 aus und soll durch eine endgültige Parkordnung ersetzt werden. Alle bisher erreichten Kompromisse (bis auf Radfahren in den bekannten Grenzen) stehen zur Disposition. Deshalb brauchen wir einen heißen Herbst mit genügend Druck , um das Erreichte zu verteidigen und die restlichen Absurditäten in den Parks zu beseitigen.

Weitere Informationen zu den Problemen rund um die Potsdamer Parks der SPSG und den Aktivitäten der BI:
* Bürgerinitiative Babelsberger Park

- Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. September 2009 - 18:32Verdächtiges Schweigen bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (?)

Als die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) den Schloßpark Charlottenburg vom Bezirk übernahm, begann bereits das Ungemach. Unglaubliche Pläne und Vorhaben seitens der SPSG wurden nach und nach bekannt. Fassungslos vor so viel Dreistigkeit erstarrten nicht nur die Anwohner vom Klausenerplatz. Doch nicht lange: fluggs wurde eine Bürgerinitiative "Rettet den Schloßpark!" gegründet und an die Öffentlichkeit gegangen. Demonstrationen wurden veranstaltet, einfach ein Fest für jung und alt im Schloßpark organisiert, Unterschriften gesammelt, die Presse mobilisiert und Gespräche mit der Politik geführt. Mit Erfolg! Jedenfalls in der Eintrittsfrage und auch zum größten Teil zur Nutzung des Parks für die Menschen.
Aber, als hätte ich es immer irgendwie schon geahnt. Hätte ich doch damals noch viel genauer hingesehen, muß ich mir jetzt vorwerfen. Ihre jährlichen "Aufräumarbeiten" nach alt-absolutistischer Manier im Schloßpark wären ein Warnzeichen gewesen. Im Schloß Charlottenburg liegen doch Kampfgeräte, wie Schwerter und Dolche, herum - es hätte klingeln müssen. Spätestens aber, als herauskam, daß dort der Urahn, der Vorläufer von taktischen Ballerspielen gehortet wird, hätten nun wirklich die Alarmglocken läuten müssen.
Jetzt habe ich die Hintergründe erfahren - und es ist alles viel schlimmer als gedacht. Viel, viel schlimmer.

Also: Ich habe aus zuverlässiger Quelle, dass die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die Tarnorganisation einer Kooperation zwischen den Illuminaten, Verschwörern in der amerikanischen Regierung und den Außerirdischen ist. Sie bauen den Marstall zu einer Basis aus, um mit den Taliban, dem Iran und Nordkorea Rheinsberg zu besetzen und von dort aus die Weltherrschaft zu erlangen.

[weiterlesen]

- Satire, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback

31. August 2009 - 00:02StadtNatur (31.08.2009)

und Großstadtpflänzchen

Einen guten Montagmorgen und eine wunderschöne Woche mit einem Bild aus unserem Schloßpark.


Schloßpark Charlottenburg - Juli 2009

- Kiezfundstücke, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback