Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

17. November 2012 - 21:42Gewerbeneuigkeiten

  • Bezirksbürgermeister Naumann kommt zum Gespräch mit Unternehmen in den Kiez
    Auf Einladung des Unternehmensnetzes Klausenerplatz (UNK) trifft der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann, mit Unternehmern und Freiberuflern aus dem Klausenerplatz-Kiez zusammen, um sich über deren Anliegen und Probleme zu informieren und gleichzeitig die Angebote seines Hauses für Gewerbetreibende vorzustellen. Mit dabei sind Klaus Albat und Jeannette Saleh Zaki von der Wirtschaftsförderung des Bezirks.
    Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft im UNK. Um verbindliche Anmeldung bis zum 20.11.2012 beim UNK wird gebeten.
    Donnerstag, 22. November 2012 um 19:30 Uhr
    Restaurant Al Mundo, Horstweg 5, 14059 Berlin-Charlottenburg
     
      
  • Bäckerei in der Nehringstraße eröffnet
    Die neue Bäckerei hat am Donnerstag ihr Geschäft in dem alten Traditionsladen eröffnet (Wir hatten das bereits angekündigt).
     
    Das Angebot von Brot, Schrippen und Kuchen sieht sehr
    gut und will jetzt "durchprobiert" werden. Das erweiterte Angebot mit Frühstück und weiteren kleineren und
    größeren warmen Speisen soll in den nächsten Wochen folgen. Der Laden war bereits am Eröffnungstag und dann auch weiterhin gut besucht. Eine Bäckerei hat an diesem
    Ort definitiv gefehlt.
    Öffnungszeiten:
    Montag bis Freitag von 06:00 bis 19:00 Uhr
    Samstag von 06:00 bis 18:00 Uhr
    Sonntag von 07:00 bis 18:00 Uhr
    Bäckerei & Konditorei Zimmermann
    Nehringstraße 3, 14059 Berlin-Charlottenburg

       
  • Seifenconfiserie zieht um, aber bleibt im Kiez
    Die Seifenconfiserie zieht von der Danckelmannstraße/Ecke Knobelsdorffstraße demnächst in die Sophie-Charlotten-Straße.
    Am 12.12.12 um 12:12 Uhr wird die Eröffnungsfeier in den neuen Räumen stattfinden. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
    Neue Öffnungszeiten:
    Mo., Di., Do. und Fr. 10:30 bis 18:00 Uhr
    und jeden ersten Samstag im Monat von 12:00 bis 15:00 Uhr
    Seifenconfiserie Renas-Naturals.TM - Delikatessen für die Haut
    Sophie-Charlotten-Straße. 91, 14059 Berlin-Charlottenburg

- Gewerbe im Kiez - sechs Kommentare / Kein Trackback

11. November 2012 - 19:05Gewerbeneuigkeiten

ALDI-Filiale von Schließung bedroht

Schon seit Jahren tauchten immer mal wieder entsprechende Gerüchte auf. Doch diesmal scheint es ernster auszusehen. Die Meldungen wurden uns von den dort Angestellten inzwischen bestätigt: die Aldi-Filiale in der Neuferstraße 19-21 soll Ende März 2013 schließen.

 

Aldi-Filiale in der Neuferstraße

  

Fast noch viel grauenhafter wie diese Meldung hören sich die ersten Hinweise dazu an, was danach dort passieren soll. Eine dieser vom vereinzelt neu aufgekommenen aufgedunsenem ÖkoBio-Zersetzungstrend gezeichneten Filiale soll möglicherweise planen, sich dort mit deGeneriertem Sojaschleim und ähnlich dubiosem und dazu noch völlig überteuertem, mit Öko-Gülle herangekarrten, Zutaten-Sortiment daniederzulassen. Wer hier wirklich aus echter Überzeugung entsprechend einkauft, der geht eh zum Wochenmarkt auf den Klausenerplatz und in den Lylla Biomarkt, einem in 26 Jahren gewachsenen Stück alternativer Kiezkultur, der hoffentlich bald nach dem Umzug in den neuen Räumen in der Seelingstraße wiedereröffnet.

Kaum geht es in der Nehringstraße mit einem neuen Bäcker von echtem Schrot und Korn mit dem Kiez mächtig aufwärts, geht es gleich um die Ecke in der Neuferststraße schon wieder endlos tief bergab.

- Gewerbe im Kiez - drei Kommentare / Kein Trackback

07. November 2012 - 20:14Gewerbeneuigkeiten

Bäcker gesucht und gefunden

 
Wir wollten in dem alten Traditionsladen wieder eine richtige Bäckerei haben. Und nun geht es weiter. Die Bäckerei & Konditorei Zimmermann, die u.a. bereits eine Filiale in der Reichsstraße betreibt, hat das Geschäft in der Nehringstraße 3 übernommen. Die Bäckerei Zimmermann wurde von der Bäckerinnung mit der "Goldenen Brezel" und auch beim Wettbewerb "Berlins beliebtestes Brot 2012" ausgezeichnet. Die Berliner Zeitung führte den Betrieb in einem Artikel vom 28.07.2012 als eine der "Ausgezeichneten Bäckereien" in Berlin auf.  Es sieht also sehr vielversprechend aus, wie auch dem neuen Hinweis am Ladenfenster zu entnehmen ist. Möglicherweise wird schon Ende nächster Woche eröffnet. Wir sind gespannt.

Ein neuen Bäcker im Kiez

- Gewerbe im Kiez - zwei Kommentare / Kein Trackback

04. November 2012 - 18:16Café in der Villa Oppenheim eröffnet

Im Januar dieses Jahres wurde das Museum Charlottenburg-Wilmerdorf nach dem Umzug in die Villa Oppenheim wiedereröffnet. Mit dem bereits damals vorgesehenen Café hat es länger gedauert. Am 1. November war es jetzt schließlich soweit: das neue Museumscafé wurde eröffnet.

Villa Oppenheim

 

Das kleine Café bietet selbstverständlich Kaffee und Kuchen, aber auch Tee, Obstsäfte und weitere Getränke zu absolut zivilen Preisen. Ein Espresso kostet zum Beispiel 90 Cent! Kleine Speisen, Bouletten und wechselnde Gerichte wie diesmal ein Kartoffelauflauf ergänzen das Angebot. Kuchen und die Speisen sind alle "hausgemacht". Das Café verfügt über einen eigenen Eingang mit einer Terrasse und auch den direkten Zugang von und zu den Museumsräumen. Ein besonderer Reiz dürfte die herrliche Lage mit der Terrrasse direkt am Schustehruspark sein. So denkt man durchaus auch an verlängerte Öffnungszeiten im Sommer. Dann könnte neben der kleinen Terrasse am Eingang auch der unten liegende Raum bis zum Backstein-Rondell zusätzlich genutzt werden.

  
Café im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
in der Villa Oppenheim
Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr, sowie Sonderöffnungen zu den Veranstaltungen des Museums 

  
Museumscafé in der Villa Oppenheim

Eingang zum Café

[weiterlesen]

- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

28. Oktober 2012 - 21:50Seniorengerechtes Versorgungsangebot und Wohnen

 
  • Veranstaltungstour zu seniorengerechten Versorgungsangeboten im Klausenerplatz-Kiez
    Das Büro Blau lädt gemeinsam mit dem Leiter der Wirtschaftsförderung Charlottenburg-Wilmersdorf im Rahmen des LSK-Projektes "Seniorengerechte Versorgungsangebote im Klausenerplatz-Kiez" zu einer Tour mit dem Age Explorer (Altersanzug) ein.
    Dienstag, 30. Oktober 2012 ab 17:30 Uhr
    • 17:30 Uhr, Friseursalon K-Kubail (Klausenerplatz 6, Ecke Neufertstraße)
    • 18:15 Uhr, Moderia Kerstin (Spandauer Damm 55)
    • 19:15 Uhr, Bergemann Orthopädie Schuhe (Horstweg 30, Ecke Danckelmannstraße)
    • 20:00 Uhr, Eiscafé Fedora - Abschlussveranstaltung (Nehringstraße 23)

    Das Bezirksamt teilt mit: Das Projekt "Seniorengerechte Versorgungsangebote im Klausenerplatz-Kiez" soll Unternehmen Anregungen zu neuen, generationengerechten Dienstleistungen und Produkten bieten. Dazu wurden seit März dieses Jahres Senioren hinsichtlich ihrer Wünsche, Bedürfnisse und Anregungen an die Unternehmen im Kiez befragt. Seit September werden Unternehmen im Kiez zu ihren Möglichkeiten, auf diese Interessen einzugehen, und zu ihren Erfolgen und Strategien im Umgang mit älteren Kunden interviewt.
    Während der Veranstaltungstour mit dem Age Explorer testen vier Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber mit dem Alterssimulationsanzug das eigene Geschäft und berichten ihre Erfahrungen den Teilnehmenden. Eine Referentin des Meyer-Hentschel-Instituts gibt jeweils Erläuterungen vor Ort.

    Ab 20:00 Uhr werden im Eiscafé Fedora die Ergebnisse der Senioren- und Unternehmensinterviews vorgestellt und die Chancen, die sich daraus für den Einzelhandel sowie Dienstleistungsunternehmen im Kiez ergeben, beleuchtet. Es besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, selber in den Altersanzug zu steigen, um mit dieser Erfahrung sensibler auf die Interessen der älteren Kunden reagieren zu können und Ideen für eigene Produkte und Dienstleistungen sowie unternehmensübergreifende Serviceangebote zu entwickeln.
    Information und Anmeldung zur Tour: Büro Blau, Tel 30105464
     
       
       
  • Wohnen im Kiez – Altersgerechte Anpassung und Vernetzung im Quartier
    Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG möchte nach eigenen Angaben ihren Mietern auch im Alter ein angenehmes Wohnen zu bezahlbaren Mieten und ein Verbleib im heimischen Kiez ermöglichen. Mit diesem Ziel entwickelt sie Strategien zur kostengünstigen Realisierung entsprechender baulicher Maßnahmen und sozialer Angebote. Um Maßnahmen aus fundierten Analysen abzuleiten, hatte die GEWOBAG gemeinsam mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg ein Forschungsprojekt unter dem Titel „Seniorenwohnhäuser - altersgerechte Anpassung und Vernetzung im Quartier“ beim Bundesmodellvorhaben „Altersgerecht umbauen“ eingereicht. Der Projektantrag überzeugte und so ist die GEWOBAG das einzige Berliner Unternehmen, das an diesem Bundesmodellvorhaben teilgenommen hat.

    Das Projekt wurde inzwischen abgeschlossen und vorgestellt. In einer Studie über die baulichen Machbarkeiten in den Seniorenwohnhäusern wurden an beispielhaften Gebäudeteilen übertragbare Lösungen für den gesamten Wohnungsbestand aufgezeigt. Auf Basis einer im Bundesmodellvorhaben erstellten Matrix, soll künftig bei jeder baulichen Maßnahme in allen Quartieren geprüft werden, wie altersgerechte Anpassungen mitrealisiert werden können.

    Die GEWOBAG weiter dazu: Ziel der Arbeit am Bundesmodellvorhaben war die ressortübergreifende Betrachtung von baulichen Maßnahmen und sozialen Angeboten unter der Maßgabe, daß sie auch für Mieter, die Grundsicherung empfangen, bezahlbar sind. Viele Faktoren haben einen Einfluss auf das Kostengefüge beim altersgerechten Wohnen. Wichtige Erkenntnisse: Bereits kleine bauliche Maßnahmen schaffen eine deutliche Entlastung und erhöhen die Bequemlichkeit beim Wohnen – ohne daß dies mit großen Mietsteigerungen verbunden sein muß. Dort wo technische Lösungen nicht möglich sind, sollen soziale Leistungen ausgleichend wirken. Überhaupt lag auf der Vernetzung im Quartier und Nachbarschaften von Jung und Alt ein zentraler Fokus des Modellvorhabens. (Detaillierte Projektvorstellung als PDF)

    GEWOBAG-Vorstand Hendrik Jellema zu den Ergebnissen:
    „Das Berliner Modellvorhaben hat es uns ermöglicht, gemeinsam mit unseren Partnern ausgewählte Immobilien intensiv zu untersuchen und auf den gesamten Wohnungsbestand übertragbare Ergebnisse zu gewinnen..Es hat sich unter anderem gezeigt, dass eine ressortübergreifende gemeinsame Betrachtung der baulichen, sozialen und finanziellen Möglichkeiten sehr effizient ist, da sich die Leistungen oder Maßnahmen oft ergänzen. Nicht immer ist es die große Maßnahme allein, die zum Ziel führt. Wichtig ist ein methodisches Vorgehen mit dem Ziel, übergreifende Konzepte zu entwickeln. Wohnen im Alter ist für die GEWOBAG auch künftig ein zentrales Thema, denn die Berliner Bevölkerung wächst nicht nur, sondern wird immer betagter. Und da heißt es hier und jetzt: Neue Konzepte müssen her, damit so viele ältere Menschen wie irgendwie möglich bei uns altersgerecht leben können. Dies geht nur Hand in Hand mit unseren Partnern. Denn die Aufgabe ist komplex und nur gemeinsam zu stemmen.“

- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Oktober 2012 - 00:06Lese- und Veranstaltungshinweis

Leichenblass – Visionen (Titelbild)

Jan Dober, vielseitiger Musiker, Kinder- und Erwachsenenverzauberer, Kindergeschichtenerfinder und Lebensfreund hat sich nun einer weiteren Passion seinerseits zugewandt und eine spannende, aufregende Erwachsenen-Novelle verfaßt und im Eigenverlag veröffentlicht.

Das Endergebnis ist ein Gothik-Krimi-Roman, dessen Hauptdarsteller Inspector Edward Barnes im viktorianischen London spannende Fälle löst. Die entstandene Krimireihe hat den Namen „Leichenblass – Die wundersamen Fälle des Edward Barnes“ und der erste Band trägt den Titel „Visionen“.

[weiterlesen]

- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

18. September 2012 - 00:02Mit Herz und Hand

Hier schafft man noch mit Herz und Hand, so sagt (und singt sogar) ein richtiger Bäcker von altem Schrot und Korn. Das dürfte sicher noch andere Handwerkstraditionen betreffen. Dazu gehört auch unser alter Kiez-Fleischer. Seit über 100 Jahren existiert die Fleischerei im Charlottenburger Kiez bereits, so schreibt der jetzige Inhaber und das ist seit 1992 die Fleischerei Bauermeister.

 

Unterwegs mit Herz und Hand - die Fleischerei Bauermeister

 

Fleischerei Bauermeister
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag: 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Danckelmannstraße 11
14059 Berlin-Charlottenburg

- Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. September 2012 - 18:20Rien ne va plus

"Spielerei" in der Seelingstraße/Nehringstraße

 
Nichts geht mehr, so lautet die Ansage wenn man zu spät zum Einsatz gekommen ist. Dann darf man halt nicht mehr mitspielen. Das richtige Timing kann schon entscheidend sein, wie so oft im Leben. Da sollte man richtig hinsehen.
Ansonsten muß man eben warten, bis es heißt: Neuer Tag - Neues Spiel - Neues Glück.

 
"Spielerei" in der Seelingstraße/Nehringstraße
Spielerei

Öffnungszeiten: mußt Du halt richtig gucken ---->
Seelingstraße 13 (Eingang Nehringstraße)
14059 Berlin-Charlottenburg

- Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. Juli 2012 - 22:49Neue Bäcker braucht das Land!

Vor einiger Zeit schloss ja der Schlecker, Spandauer Damm 73, seine Pforten. (Ecke Sophie-Charlotten-Str. 105)

Und wie man nun sehen konnte, gibt es dort bald was Neues zu entdecken!

Steinecke kommt!

An dieser Stelle eröffnet morgen früh eine Filiale der Steinecke-Brotmeisterei seine Pforten.

Interessant ist nur die Tatsache, dass genau gegenüber die Heidebrot-Bäckerei (auch eine Filiale aus der Steinecke-Reihe) und nebenan die Bäckerei Rösler ihre Angebot verteilen. Wird sich dort also der neue Brotkampf ausbreiten?

Jedenfalls wurden heute auch einige Sessel geliefert, also wird dort vermutlich auch ein kleines Café einziehen.

Wir wünschen gutes Gelingen!

die Öffnungszeiten

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 06:00 bis 19:00 Uhr
Samstag: 06:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 07:00 bis 17:00 Uhr

- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez - neun Kommentare / Kein Trackback

08. Juli 2012 - 00:34Gewerbeneuigkeiten

Bäcker gesucht

Backwerk in der Nehringstraße (2007) ...

 

Viele waren erstaunt, als die Bäckerei in der Nehringstraße 3 plötzlich geschlossen war.
 
... jetzt geschlossen

 
  

Das Bäckerhandwerk hat eine lange Tradition an diesem Ort. Früher war es einmal die Bäckerei Bartels, dann Spitzbart (eine gleichnamige Kneipe lag mal zwei Häuser daneben) und zuletzt Backwerk - also eine Bäckerei seit langer Zeit. Das alte Bäckerhandwerk hat es heute schwer, wie in diesem Video
gezeigt wird.

Und dennoch oder gerade deshalb: Wir wollen in dem Laden weiterhin eine richtige Bäckerei haben. Hoffentlich findet sich ein Nachfolger und es geht weiter.

  

Schild im Fenster der Bäckerei Backwerk

 

- Gewerbe im Kiez - ein Kommentar / Kein Trackback

29. Juni 2012 - 14:01Kulturhinweis!

Dieses Wochenende ist ja Bergmannstraßenfest und am Sonntag tritt dort auf der Musikbühne Nostitzstr. um 12:00 Uhr unser guter Freund Jan Dober auf.

Geht also hin und bestaunt zwischen 12:00 und 13:00 Uhr Jan, den Zeuberer. =)

- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. Mai 2012 - 00:24Gewerbeneuigkeiten

.
  • Das Mezzo ist zurück - an gleicher Stelle wie zuletzt: in der Danckelmannstraße 20. Noch wird eingeräumt, doch die treue Stammkundschaft freut sich bereits.

    mezzo ist zurück



      
  • In der Seelingstraße hat ein neuer Blumenladen eröffnet.
    Blumen Maurer
    Seelingstraße 18 / 14059 Berlin
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:30 Uhr / Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr

    Blumen - jetzt auch in der Seelingstraße

- Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

29. April 2012 - 01:55Treffen mit Musik im alteingesessenen Eckladen

Ein warmer Frühlingsabend mit Musik und Tanz. Jung und Alt im Kiez zusammen. Leider ist der Hintergrund weniger erfreulich: zum mittlerweile 6. Solidaritätskonzert "Lylla muss bleiben" von letzter Nacht.

"Open Stage" mit Icke (Marcel Krüßmann) und Gästen im Lylla Biomarkt am Klausenerplatz

"Open Stage" mit Icke (Marcel Krüßmann) und Gästen

"Open Stage" mit Icke (Marcel Krüßmann) und Gästen

- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. April 2012 - 21:246. Solidaritätskonzert: "Lylla muss bleiben"

Am 25. Februar fand das fünfte Solidaritätskonzert zur Unterstützung des von Kündigung bedrohten Lylla Biomarktes statt (siehe dazu auch den Bericht im Kiezer Weblog zum dritten Konzert mit einem Artikel der Berliner Zeitung). Am kommenden Samstag wird zum 6. Konzert eingeladen.

Samstag, 28. April 2012 ab 20:00 Uhr

Icke (Marcel Krüßmann) mit einer Open Stage - also eine offene Bühne für Alle

      

     Lylla Bio-Markt
     Neufertstr. 13
     14059 Berlin

- Gewerbe im Kiez, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. April 2012 - 00:02Ein immer noch bestehender Konflikt: "Lylla muß bleiben"

 
Zu einem immer noch nicht befriedeten Kampfplatz hat gerade "Der Rabe Ralf" berichtet:

.......
Der Vermieter war aber kein einiges Mal bereit, über die Rücknahme dieser Entscheidung auch nur zu reden, der Beschluss zur Kündigung sei endgültig. Dem Laden gegenüber wird das ganze Instrumentarium staatlicher Gewalt einschließlich „Zwangsräumung“ angedroht. Der Anwalt der Vermieterseite verlangt eine „Unterwerfungserklärung“ und droht mit hohen Kosten, sollte der Laden nicht bis zum 31. März freiwillig geräumt werden. Dramatisch ist die Situation für die Betreiberin des Bioladens, einer Mutter von zwei Kindern, die den Laden seit 26 Jahren betreibt und nun rausgeworfen werden soll.
.....
Das Vermieterkollektiv stellt sich als in der Tradition der Hausbesetzerszene stehend dar, gibt sich emanzipativ und will bei der Entwicklung des Klausener Platz Kiezes zum „Ökokiez“ eine Rolle spielen. Wie das mit der angekündigten Schließung des Ladens zusammen passen soll, konnte uns noch niemand erklären.
......
Kommen Sie vorbei, sehen Sie sich um, im Lylla Biomarkt, Neufertstraße 13 in Berlin-Charlottenburg, einem in 26 Jahren gewachsenen Stück alternativer Kiezkultur.
......

Quelle:
* GRÜNE LIGA  Berlin e.V. / DER RABE RALFDie Berliner Umweltzeitung Ausgabe April/Mai 2012 (Seite 23)

 
  
Dazu nochmal der Kommentar eines damaligen Erstbesetzers hier im Kiezer Weblog:

Ehrlich gesagt kräuseln sich mir die Nackenhaare, obwohl ich wenig über die “Kündigungsgründe”, also das was die Hausgemeinschaft zu diesem Vorgehen veranlasst hat, weiß. Ich gehöre zu den Erstbesetzer_inn_en der N34 und setze mich bis auf den heutigen Tag ununterbrochen für soziales, ökologisches, selbstverantwortliches, selbstverwaltetes Wohnen ein – z.B. in der BI Lehrter Straße ( http://moabitonline.de ) oder als Quartiersrat in Moabit-Ost. Die Spekulation von 1981 und davor hat nur ihr Gesicht verändert und ist mit neuer Machtarroganz über diese Stadt hereingebrochen und wir sind alle gefordert, neue Wege zu einer neuen Wehrhaftigkeit gegen diesen Raubritterkapitalismus zu finden.
Umso schockierender finde ich es, dass eine unserer ersten und nachhaltigsten Unterstützerinnen, Verena Hanke, nun scheisslegal aus dem Hausprojekt N34, das wir damals weitgehend selbstlos gegründet haben, rausgepowert werden soll und jegliche Kommunikation anscheinend seitens des Hausvereins verwehrt wird.
SO HABEN WIR UNS DAS DAMALS NICHT GEDACHT!
Zu allererst muss die Kündigung bedingungslos zurückgenommen und das Mandat des Rechtsanwaltes zurückgezogen werden. Dann muss wieder kooperativ miteinander gesprochen werden, am besten moderiert durch eine oder mehrere möglichst neutrale Personen. Ich bin sicher, dass sich dann eine für alle befriedigende Lösung finden wird, an der ich gerne konstruktiv mitwirke – wie damals am Erhalt des Hauses für Alle. Wäre doch gelacht, wenn wir es nicht schaffen würden, ohne die Repressionsorgane des Staates miteinander klarzukommen, oder?!


Anmerkung:
Nach dem ersten Bericht hier im Kiezer Weblog zu diesem Konflikt erhielten wir eine Mail von der Vermieterseite. Daraufhin haben wir ihnen angeboten, hier im Blog selbst zu kommentieren und/oder ihre eigene Darstellung zu veröffentlichen. Bis heute erfolgte darauf keine Reaktion.

- Gewerbe im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback