Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

19. Januar 2015 - 00:02Zwei wie wir

Premieren am Kurfürstendamm

 
Zum Jahresauftakt bereichert das Theater am Kurfürstendamm das städtische Kulturleben mit einer deutschen Erstaufführung in Starbesetzung.
Diese Inszenierung bietet mit Valerie Niehaus und Stefan Jürgens, die beide zum ersten Mal auf der Bühne des Ku’dammtheaters stehen, nicht nur theatralisches Vergnügen, sondern kann auch einen ganz praktischen Zweck erfüllen. Ein kanadischer Kritiker empfahl nämlich nach der Uraufführung von 1993: „Das perfekte Theaterstück für das erste Date.“

„Zwei wie wir“ im Theater am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

 
In dem Stück geht es um die Frage: Passen wir zusammen? Erzählt wird die Geschichte von Rudy und Nora. Sie sind geschieden und treffen sich nach vier Jahren zufällig in einem Restaurant wieder. Sie lassen den Zuschauer die Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit miterleben und ihn sich fragen: „Warum ist die Beziehung dieses wunderbaren Paares gescheitert? Beide entdecken nicht nur einander, sondern ihnen bis dato gänzlich fremde Lebenssphären. Nora lernt die rüde Atmosphäre auf den Rängen eines Baseballstadions kennen. Rudy stürzt sich beim Bungeesprung todesmutig in die Tiefe. Erste Mißverständnisse lassen sich noch schnell ausräumen. Als Rudy der wohlhabenden und kunstinteressierten Nora erklärt, daß seine Arbeit als Maler an einer berühmten Galerie zu sehen ist, ist schnell klar, daß er die Galerie „nur“ angestrichen hat.

„Zwei wie wir“ im Theater am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Valerie Niehaus und Stefan Jürgens in „Zwei wie wir“ am Kurfürstendamm.
Fotos: Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Januar 2015 - 00:02Pillau und Schatz lehren Deutsch

Amüsanter Deutschkurs im Renaissancetheater

  
Am Sonnabend, 24. Januar, 16 Uhr heißt es im Renaissancetheater in der Knesebeckstraße 100 wieder „Wir lernen Ihnen deutsch!“ mit dem Autoren Horst Pillau und dem Schauspieler Hans-Jürgen Schatz.

 

Horst Pillau und Hans-Jürgen Schatz im Renaissancetheater / Foto © Frank Wecker

Horst Pillau und Hans-Jürgen Schatz im Renaissancetheater.
Foto: Wecker

  

Für diejenigen, denen weniger als zwei Fehler im Titel unangenehm aufstoßen, wird es ein Bildungserlebnis mit viel Spaß. Für die anderen sicherlich ein Riesenspaß mit auch ein wenig Bildungszuwachs.

Es ist bereits der sechste Deutschkurs der beiden Berliner Künstler. Sie unternehmen Ausflüge ins deutsch-arabisch-türkische Kiezdeutsch, ins Jugenddeutsch, Beamtendeutsch, Sportlerdeutsch, das gewundene Deutsch unserer Politiker und das knappe der Blogger. Das Publikum darf staunen, wie viele englische, französische und hebräische oder jiddische Worte und Wendungen unerkannt oder verballhornt bereits im Deutschen heimisch sind. Sie erinnern an die wilden Spontisprüche und bringen Beispiele wahnwitziger Gebrauchsanweisungen von Geräten, die ins Deutsche übersetzt wurden. In einem Sketch untersuchen sie, wie BRD-Deutsch und DDR-Deutsch wieder zu einer gemeinsamen deutschen Sprache verschmelzen.

 
Mit dieser Aufführung begeht dieses Duo ein Jubiläum: Es ist ihr 25. gemeinsamer Auftritt auf der Bühne des Renaissance-Theaters. Diese Zusammenarbeit hatte im Februar 2008 mit dem Programm „Mit Briefen leben“ begonnen. Im Oktober legten sie mit der ausverkauften Lesung „Adieu, Tempelhof!“ nach. Seit Dezember 2009 begleiten sie das Weihnachtsfest mit ihrem stets ausverkauften Adventsprogramm „Nie wieder Weihnachten!“, das sie zum Trost voriges Jahr unter dem Titel „Weihnachten kann auch gutgehen!“ fortsetzten.

Ihr größter Erfolg ist jedoch das Programm „Wir lernen Ihnen deutsch!“. Am 24. Januar geben sie die 14. Lesung über die Verrücktheiten und Schönheiten der deutschen Sprache.
Karten zum Preis von18 Euro können unter Tel. 312 42 02 vorbestellt werden.

 
Frank Wecker

  

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

15. Januar 2015 - 00:02Veranstaltungstipps


  • Kindertheater in der Kulturwerkstadt
    Le Jacques Schattentheater

    Le Jaques ist ein neues Theaterkonzept, entstanden aus der Kombination von Animationsfilm und Schattentheater. Die Charaktere sind Schattenbildfiguren, von professionellen Puppenspielern gebaut und gespielt. Das Bühnenbild besteht aus animierten Bildern und wird hinter der Leinwand projiziert, so dass der Zuschauer gleichzeitig in den Genuss von Animationsfilm und dem warmen Gefühl
    des Schattenspiels mit Spielfiguren kommt, die von Puppenspielern bewegt werden.
    SCHATTENTHEATER und leckere Kuchensorten!!

    Sonntag, 18. Januar 2015 um 16:00 Uhr
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg
     
      
     
     
     
      
  • Ikebana-Vorführung im Keramik-Museum Berlin
    von Bärbel Kessenbrock und Dirk Henkelmann (Ikenobo-Schule)
     
    Ikebana-Blumengestaltung im Keramik-Museum Berlin / Foto © KMB
    Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zur letzten Veranstaltung im Rahmenprogramm der aktuellen Sonderausstellung „Mesokosmos Keramik und Ikebana. Das Gefäß in der japanischen Kunst des Blumenarrangierens“ ein.
     

    >> Die Ikenobo-Schule gilt als Ursprung des Ikebana:
    Nach einer Legende diente die Ikenobo-Familie seit dem 7. Jahrhundert als Priester im buddhistischen Rokkakudo-Tempel in Kyoto und pflegte die Tradition des Blumenopfers. Erstmals wurde 1462 in einem Manuskript das Oberhaupt Ikenobo Senkei als der bedeutendste Blumengestalter erwähnt. Aus der Familientradition entwickelte sich die erste Ikebana-Schule, die entsprechend japanischer Tradition heute in der 45. Generation geleitet wird. Als erste Ikebana-Form entwickelte sich das Rikka, eine aus sieben bis neun Grundelementen bestehende Komposition, die den Weltenberg symbolisiert. Die von weiteren Materialien begleiteten Hauptlinien erheben sich alle aus einem Punkt aus dem Gefäß, wodurch der gemeinsame Ursprung allen Lebens versinnbildlicht wird. Im 18. Jahrhundert erfolgte im sogenannten Shoka eine Vereinfachung auf drei Hauptlinien, die asymmetrisch angeordnet eine Einheit bilden und den ständigen Wandel und die fortwährende Erneuerung im Leben ausdrücken. Auch hier entspringen alle Materialien aus einem Punkt, Mizugiwa genannt. Beide Stile werden wiederum in drei Varianten, und zwar in formeller, informeller und natürlicher Weise gestaltet. Die dazu geeigneten Gefäße zeichnen sich wie folgt aus: Mündungsweite halb so groß wie Höhe für den formellen Stil, Mündungsweite gleich Höhe für den informellen Stil und Mündungsweite doppelt so groß wie Höhe für den natürlichen Stil. In den letzten Jahren entwickelten sich mit dem Shoka-Shofutai, bestehend aus zwei Hauptelementen und einem dritten kontrastierenden Element, sowie dem Jiyuka, der freien Form, auch in der Ikenobo-Schule ganz moderne Ikebana-Tendenzen. << (Text: Reinald Eckert)
    Eintritt: 5,00 Euro (inklusive Ausstellungen), KMB-Vereinsmitglieder 2,50 Euro
    (Vom 16.1. bis zum Ende der Sonderausstellung am 26.1. ist das Museum täglich von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, die bei der Vorführung am 18.1. gefertigten Arrangements sind vermutlich bis zum 23.1. zu sehen.)

    Sonntag, 18. Januar 2015 um 17:30 Uhr
    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg

   


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. Januar 2015 - 00:24Veranstaltungstipps


  • Konzerte in der Kulturwerkstadt
    Veranstaltungsfoto Wolfgang Zummack
    • Kiezbühne
      Eine offene Bühne für alle, die etwas zum Besten geben wollen.... Ob Lesung, Gesang oder andere Formen der Performance….. hier kann man sich 10 Minuten lang präsentieren !
      Eröffnen wird den Abend "Rainer Vom Feld", vielen bekannt, die regelmäßig offene Bühnen in Berlin besuchen. Ein Singer/Songwriter, der vor 7 Jahren begann, seine Gedanken über Dinge wie die Liebe oder den Alltag in deutschen und englischen Songs zum Ausdruck zu bringen. Mit unverkennbarer Stimme und seinem sehr eigenem Fingerpicking wird er sicherlich einige Songs seiner bislang einzigen CD zum Besten geben......, wir sind gespannt !
      Der Eintritt ist frei.
      Freitag, 9. Januar 2015 um 20:00 Uhr

       
         
    •  ...rausgekramt und aufgemotzt...
      von Elke Querbeet und Olaf Maske
      Eine nicht ganz gewöhnliche Schilderung der Berliner Geschichte von damals bis heute....
      Mit interessanten Fakten über "dumme Witze" bis hin zu Liedern, die vom Volksmund gesungen wurden.
      Samstag, 10. Januar 2015 um 20:00 Uhr

     
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg


       

      
  • Lesung in Schöneberg
    Julie Wolfthorn in ihrem Atelier / Foto Literatur-Salon Potsdamer Straße
    „Julie Wolfthorn (1864 - 1944) – Unveröffentlichte Briefe“
    >> Julie Wolfthorn wurde am 8. Januar 1864 in Thorn geboren, lebte ab 1883 in Berlin, meist in der Kurfürstenstraße. Studienreisen führten sie nach
    Frankreich, sie hatte in Paris studiert, nach Ascona in der Schweiz, nach Italien und Holland, München und Darmstadt. Sie arbeitete viel in Künstlerkolonien, wie Worpswede und Hiddensee.
    Sie war zu ihrer Zeit eine der erfolgreichsten deutschen Malerinnen und Grafikerinnen, Gründungsmitglied der "Berliner Secession" (1898), lange Zeit war sie Vorstandsmitglied des Lyceum-Clubs und Mitglied des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin.
    1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 26. Dezember 1944 starb, kurz vor ihrem 81. Geburtstag. <<
    Eine Veranstaltung des Julie Wolfthorn Freundeskreises und des Literatur-Salons Potsdamer Straße.
    Der Eintritt ist frei.
     

    Sonntag, 11. Januar 2015 um 16:00 Uhr
    P103 Mischkonzern
    Potsdamer Straße 103
    10785 Berlin-Schöneberg


       
       
     
  • Konzertlesung am Lietzensee
    Elisabeth Richter-Kubbutat und Susanne Ehrhardt (Klarinette) / Foto KDFB-Berlin
    „Das denkende Herz“ Konzertlesung aus den Tagebüchern von Etty Hillesum (1914–1943)
    >> Ähnlich wie das Tagebuch der Anne Frank geben die Aufzeichnungen der niederländischen Jüdin Etty Hillesum Zeugnis  vom Ringen um den Glauben an das Gute und um Mitmenschlichkeit angesichts von Unmenschlichkeit, Grausamkeit und Vernichtung. Die Tagebücher der knapp dreißigjährigen, 1943 in Auschwitz ermordeten, Jüdin sind ein Dokument tiefen Gottvertrauens und sprühen geradezu vor Witz und Lebensfreude. <<
    Anlässlich ihres Geburtstages am 15. Januar soll an diese beeindruckende Frau erinnert werden.
    Der Abend wird von der Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat und der Musikerin Susanne Ehrhardt (Klarinette) gestaltet.
    Eine Veranstaltung des KDFB-Berlin in Kooperation mit dem Ökumenischen Frauenzentrum Evas Arche e.V. (Um Anmeldung wird gebeten!)
    Eintritt frei - Spende erbeten.

    Donnerstag, 15.  Januar 2015 um 19:00 Uhr
    Haus Helene Weber
    Wundtstr. 40-44
    14057 Berlin-Charlottenburg
 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Januar 2015 - 12:00Schneeherz

Warme Gedanken an kalten Tagen.

Gesehen am Lietzensee

 Gesehen am Lietzensee

- Grabowskis Katze, Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

22. Dezember 2014 - 11:00Frohe Weihnachten

Grabowskis Katze wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und ein schönes Neues Jahr!

   

Drei Schnecken ziehen durch den adventlichen Wald.         

                                                                                                                                                                            

Drei Schnecken ziehen zu Weihnachten durch den Wald

Ob die wohl noch bis Weihnachten ankommen?
 
 

- Grabowskis Katze, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

17. Dezember 2014 - 21:21Konzerte in der Charlottenburger Kulturwerkstadt

 
Die Kulturwerkstadt lädt herzlich zu den letzten beiden Konzerte des Jahres 2014 ein.

  • "Berlin bei Nacht"

    Streifzüge durch das nächtliche Berlin der 20er
    Mit Doris Löschin und Nicola Kothlow
    Der Eintritt ist frei.
     
     
    Freitag, 19. Dezember 2014

    Beginn um 20:30 Uhr / Einlass ab 19:00 Uhr


      
     
     
     
  • MEN IN TUNE

    Rock, Country, Jazz, Soul
    Der Eintritt ist frei.
     
    Samstag, 20. Dezember 2014
    Beginn um 20:30 Uhr / Einlass ab 19:00 Uhr
 
 
 

Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg 

      



Fernando von der Kulturwerkstadt teilt mit:

Ein 140m²-Raum-Ensemble sucht Mitnutzung!

Die Fakten:
- Danckelmannstr. 9A (Gelände der Alten Engelhardt-Brauerei – Nahe Ringbahnstation Westend)
- mit Küche, kleiner Bühne, Licht- und Sound-Ausstattung bester Qualität, Lagerraum, 2 Toiletten, kleine Bar, insges. 140 m²
- separierte Lage: es gibt keine Wohnungen darüber bzw. daneben, sondern nur Büros, die ab 18:00 Uhr leer sind und am Wochenende ungenutzt, es kann also durchaus auch mal etwas lauter werden....
- Parkplatznutzung möglich

Die aktuelle Situation:
Mein Name ist Fernando Pérez Molinari und ich arbeite in diesen Räumen u.a. an meinen Licht-Kunst-Projekten und veranstalte nebenbei diverse Konzerte, Lesungen, Poetry Slams, Buchpräsentationen, Austausch-Projekte, Theater und Puppentheater sowie Discos – der Raum ist Kulturzentrum im Kiez.

Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es diesen tollen Veranstaltungsort schon, aber mein Kollege hört nun auf und allein werde ich die Miete des Ladens nicht mehr stemmen können. Deshalb suche ich Mitstreiter und Mitstreiterinnen, die Lust haben sich hier zu verwirklichen und damit die Räume weiterhin am Laufen halten. Es gibt bereits einen rd. 500 Personen umfassenden Email-Verteiler und das Kulturzentrum wird im Kiez auch sehr gut angenommen.
Da eine Woche viele Tage und Stunden hat, bieten diese Räumlichkeiten ein unglaublich großes Potential für alles Mögliche: Yoga-Kurse, Proberaum, Sprachkurse, Tanz- und Theatergruppen, Nachhilfe und vieles, vieles mehr.
Also her mit den Ideen!



- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. Dezember 2014 - 20:33Veranstaltungen in der Charlottenburger Kulturwerkstadt



  • Lesung und Diskussion

    Autorenlesung mit Kristjan Knall und Diskussion zur Gentrifizierung im Kiez.

    Kristjan Knall hat ein provokatives Buch über die Stadt und ihre Akteure geschrieben.
    In einer Vorstellung bei entwicklungsstadt.de heißt es dazu: “..... in diesem Buch kriegen alle ihr Fett weg. Und die ganze Stadt dazu, fein geordnet nach  Bezirken.”

    Dann kann man sich ja mal anhören, was Charlottenburg-Wilmersdorf dabei abkriegt und danach, ungeschönt von den Verlautbarungen gewisser Interessierten, über die Realität der Gentrifizierung im Kiez diskutieren.
    Moderation: Sarah Waterfeld
    Die Teilnahme ist frei!

    Freitag, 12. Dezember 2014
    Beginn um 20:00 Uhr / Einlass ab 19:00 Uhr

     
     
         
     

  • Konzert - Hot, Groovy, Jazzy

    Arnaldo Prete & Band
    Arnaldo Prete: guitar and vocals
    Joseph Carpentier: tenor und soprano sax
    Juninho Quebradera: conga, cajon, pandeiro and other percussions
     

    Samstag, 13. Dezember 2014
    Beginn um 20:30 Uhr / Einlass ab 19:30 Uhr

 
  
 
   
Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg

 

 

- Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. Dezember 2014 - 00:24Vorweihnachtlicher Trödelmarkt im Keramik-Museum Berlin


Zum dritten vorweihnachtlichen Keramiktrödel bei Kaffee, Tee und Gebäck lädt das Keramik-Museum Berlin im stimmungsvollen, romantischen Ambiente des 300 Jahre alten Charlottenburger Bürgerhauses ein. Der Erlös aus den Verkäufen kommt komplett dem gemeinnützigen Förderverein KMB e.V. zugute, der das Museum ohne öffentliche Förderung betreibt.

Für nur 1,- Euro Eintritt an diesem Tag wird neben dem Stöbern nach besonderen Weihnachtsgeschenken auch die Möglichkeit geboten, sich alle drei aktuellen Sonderausstellungen des Museums anzuschauen:

 
Sonntag, 14. Dezember 2014 (3. Advent)
von 11:00 bis 17:00 Uhr

 

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg

 

 

 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. Dezember 2014 - 00:02Vom Fischersohn und seiner Familie

Neues Kinderstück in der Deutschen Oper


Oper für Kinder in der Deutschen Oper Berlin / Foto © Frank Wecker

Jacob ist glücklich, vom Zauberfisch ein Haus mit eigenem Zimmer für sich bekommen zu haben.
Foto: Wecker

 
 
Als die maßlose Ilsebill letztlich die ganze Welt für sich und ihre Familie fordert, geht diese im gewaltigen Sturm unter.

Annechien Koerselmann, die der Deutschen Oper schon die Kinderoper „Kannst du pfeifen Johanna“ beschert hat, hat sich jetzt des Grimmschen Märchens vom „Fischer und seiner Frau“ angenommen, das der Komponist Leonard Evers neu erzählt. Der kleine Jakob fängt jenen Zauberfisch, der für seine Rettung die Wünsche des Jungen erfüllt. Seine maßlosen Eltern schicken ihn immer wieder mit neuen Ansprüchen zum Fisch: Zunächst sind es neue Schuhe, dann ein Haus, ein Schloß, dann Diener für das Schloß, Urlaubsreisen und schließlich die ganze Welt. Diesen Kosmos bauen allein die Sängerin Christina Sidak und der Schlagzeuger Daniel Eichholz mit Hilfe der zuschauenden Kinder auf. Als Hilfsmittel, um stante pede von einer Rolle in die andere zu springen, reicht Christina Sidak allein eine Pudelmütze. Das spielt sie so großartig, daß die Kinder der Geschichte mühelos folgen können. Die Kinder werden zu ihrem Vergnügen auch viele familiäre Situationen vom häuslichen Alltag bis zum Ehestreit wiedererkennen.

 

Oper für Kinder in der Deutschen Oper Berlin / Foto © Frank Wecker

Christina Sidak und Daniel Eichholz schlüpfen in die Rollen der maßlosen Eltern des kleinen Jacob.
Foto: Wecker

 
 
Die Oper wird für Kinder ab fünf Jahren empfohlen. Die nächsten Vorstellungen sind am 9.,10., 11. und 12. Dezember jeweils um 11 Uhr sowie am 21. Dezember um16 Uhr und am 22. Dezember um 11 Uhr. Karten ab 8 Euro gibt es im Internet unter: http://www.deutscheoperberlin.de/de_DE/tickets#booking und an der Abendkasse.


Frank Wecker

Oper für Kinder in der Deutschen Oper Berlin / Foto © Frank Wecker

Während sich die Eltern in Afrika und der Karibik erholen, erfreut sich Jacob in einem Vergnügungspark. Foto: Wecker
 
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

05. Dezember 2014 - 00:02Neues aus dem Bezirksamt

Einschränkung der Öffnungszeiten bei der Stadtteilbibliothek West

 
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf kündigt neue Öffnungszeiten für die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek in der Nehringstraße an. Danach wird die Stadtteilbibliothek West ab dem neuen Jahr dienstags geschlossen bleiben. (1)

Derzeit steht die Bibliothek noch täglich von Montag bis Freitag jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr für alle Anwohner offen.
Ab Montag, 5. Januar 2015,  gelten laut Bezirksamt bis auf weiteres folgende Öffnungszeiten:
Montag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr.

Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
(Stadtteilbibliothek West)
Nehringstr. 10, 14059 Berlin-Charlottenburg


Ingeborg-Bachmann-Bibliothek

Go Wild....  and Read! in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek - aber dienstags bald nicht mehr!

 
  


(1)  Kiezer Weblog (Tags: Bibliothek / Stadtteilbibliothek)
* Wie soll es mit den Bezirksbibliotheken weitergehen? – Teil 12

Schließzeiten während der Weihnachtsferien:
Die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek bleibt vom Mittwoch, 24.12.2014, bis zum Freitag, 2.1.2015, geschlossen. Erster Öffnungstag ist danach Montag, der 5.1.2015.

- Kiez, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

03. Dezember 2014 - 00:28Es kommen immer mehr

Helmut Newton Stiftung präsentiert Neues aus dem Bestand

 
  
Mehr als 200 Arbeiten Helmut Newtons werden in der jüngsten Ausstellung der Helmut-Newton-Stiftung „Permanent Loan Selection“ gezeigt.

Sie wurden aus rund 1000 Fotografien ausgewählt, die der Meister noch selbst für seine bereits in Gründung befindliche Stiftung zusammengestellt hatte, und die nun als Dauerleihgabe von der staatlichen Stiftung Preußischer Kulturbesitz verwahrt werden. Viele dieser Arbeiten sind in den Kanon der Meisterwerke der Fotografie eingegangen. Sie gehören zum klassischen Museumsbestand. Zahlreiche Arbeiten, die in der aktuellen Ausstellung vorgestellt werden, sind erstmals großformatig in einer Ausstellung zu sehen. Dazu gehören Arbeiten aus seiner Serie der „Big Nudes“, die den Besucher gleich in der Eingangshalle und auch auf der Internetseite der Stiftung begrüßen. Angelehnt an diese Arbeiten entstanden in den 90er Jahren in Monte Carlo und Nizza weitere Aufnahmen, die erstmals präsentiert werden. Von den „Big Nudes“ wurde aus der Serie „Naked and Dressed“ das Bild „Sie kommen“ gewissermaßen zum Markenzeichen der Stiftung. Zu der 1982 im Atelier der französischen „Vogue“ produzierten Aufnahme gehören Studien, auf denen Newtons  Models von links noch rechts oder umgekehrt in Bewegung abgelichtet sind. Davon wird erstmals das Triptychon „Walking Women“ gezeigt. Berühmt wurde jedoch jene Version, in der er die Frauen direkt auf den Betrachter zulaufen läßt. Die neuen Akte werden im zentralen Ausstellungsraum der Stiftung gezeigt.


Die Präsidentin der Stiftung June Newton eröffnet die Ausstellung / Foto © Frank Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Dezember 2014 - 00:02Veranstaltungstipps


  • Konzerte in der Kulturwerkstadt

    • Lerch & Band
      Eintritt Frei

      Freitag, 5. Dezember 2014 um 20:30 Uhr

       
       
        
       

       
       
    • Playback Theater Prisma
      "Alles Bolle, oder was?"
      Eintritt Frei
       
      Samstag, 6. Dezember 2014 um 20:00 Uhr

     
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg


       

      
  • Ausstellungseröffnung in der Galerie Taube Im Dezembersalon zu sehen Rudolf Stössi „Die Taube fliegt" – Öl/Lw., 60 x 70 cm, 2013 (Foto © Galerie Taube 2013)
    „Dezembersalon“ - eine Sammelausstellung von Künstlern der Galerie
     

    Freitag, 5. Dezember 2014 um 19:00 Uhr
    Galerie Taube
    Pariser Straße 54, 10719 Berlin-Charlottenburg
  
  


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Dezember 2014 - 00:02Wilde Tänze am Ku’damm

Mitreißendes Musical verkürzt das Warten auf den Weihnachtsmann

 
 

„Das Dschungelbuch“ im Theater am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Wilde Tanzszenen im Dschungel und zündende Melodien erwarten
die Besucher des Musicals „Das Dschungelbuch“. Foto: Wecker



„Der Spaß für die ganze Familie“ - mit diesem von der Werbung strapazierten Satz ermuntert das Theater am Kurfürstendamm zum Besuch der Weihnachtsproduktion für sein jüngstes Publikum und dessen Begleitung.

Was soll das Haus machen, wenn es nun mal die blanke Wahrheit ist? So ist jeder gut beraten, der diese Einladung nicht als blanke Werbefloskel überliest, sondern in bewährter Weise dem Haus vertraut. Denn die Neuinszenierung des Klassikers unter den Kindermusicals: „Das Dschungelbuch“ ist tatsächlich Unterhaltung für die ganze Familie. Die Kinder und Eltern dürfen sogar mitspielen. Die Vorlage von Rudyard Kipling stammt aus dem Jahr 1894. Auch das Musical ist schon über zehn Jahre alt. Aber dennoch kommt die Geschichte von Mogli, dem Kind, das im Dschungel bei den Wölfen aufwächst und unter den Tieren Freunde und Feinde hat, frisch und aktuell daher. Nicht zuletzt liegt es daran, daß der Autor des Musicals Christian Berg selbst inszeniert. Die Musik schrieb Konstantin Wecker. Beide zusammen haben mehrere Erfolgsproduktionen auf die Bühne gebracht, deren Melodien die Kinder wie die Spatzen von den Dächern pfeifen. „Normalerweise ist es ja so“, sagt Christian Berg, „daß Eltern zufrieden sind, wenn die Kinder Spaß haben. Mir war es immer besonders wichtig, daß ich mit meinen Stücken Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistere - das gelingt uns mit Dschungelbuch nun schon seit Jahren sehr erfolgreich.“

Das Stück wird bis zum 28. Dezember gespielt. Karten ab 13,10 Euro können unter Tel. 885 911 88 und im Internet unter www.komoedie-berlin.de vorbestellt werden.

 
Frank Wecker

„Das Dschungelbuch“ im Theater am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Michael Ihnow bekommt es als Affe Baghira mit dem Lippenbären Balou (Mathias Kusche)
zu tun, weil er Mogli entführt hat. Foto: Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. Dezember 2014 - 00:04Berliner Gesichter

Ausstellung mit Fotos des Journalisten Frank Wecker


Am letzten Donnerstag wurde die im Rahmen der Veranstaltungsreihe CrossKultur 2014 des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg organisierte Ausstellung „Berliner Gesichter“ durch die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und einen Überraschungsgast eröffnet. Gezeigt wird eine Auswahl von Bildern des Foto-Journalisten Dr. Frank Wecker, die im Zusammenhang mit seiner publizistischen Tätigkeit entstanden sind.

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Frank Wecker bei der Ausstellungseröffnung

 
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler eröffnete die Ausstellung mit einigen Worten über Politiker und ihre Rollen in der Öffentlichkeit. Den Menschen dahinter zu erkennen, sei die besondere Kunst eines Fotografen. Die Leiterin des Schöneberger Integrationszentrums, Larissa Neu, moderierte die Eröffnung und präsentierte dann den Überraschungsgast. Da wurden Erinnerungen wach und einige Augen feucht. Herr Wecker hatte nämlich von 2000 bis 2006 eine Zeitung gemeinsam mit Kindern in diesen Räumen gemacht. Er wollte sich für Einwandererkinder engagieren und ihnen bei ihrem Start helfen. Und als dann Dara Spieß, eines von den damaligen Kindern, erschien und etwas von ihrem Werdegang erzählte, wurde deutlich, wie sehr doch dieses Engagement belohnt wurde und daß Zuwanderung auch immer eine Chance für alle ist. Drei der Kinder aus dem Zeitungsprojekt sind inzwischen in Presse- und Medienberufen tätig, bzw. befinden sich in der entsprechenden Ausbildung.

 

von links nach rechts - Arkadi Stoljahr, Valentina Spieß, Dara Spieß, Frank Wecker, Angelika Schöttler, Nikolai Paul und Larissa Neu

[weiterlesen]

- Gesellschaft, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback