Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

03. Mai 2015 - 00:24Dramatische Szenen in der Nehringstraße

Laßt uns doch das Leben genießen


Die Nehringstraße kommt einfach nicht zur Ruhe. Kaum hatten wir das nächste Drama angekündigt, eskalierte die Lage schon vorher. Rettungssanitäter waren im Einsatz.

 

Filmaufnahmen in der Nehringstraße (April 2015)

Filmaufnahmen in der Nehringstraße (April 2015)

Filmaufnahmen in der Nehringstraße (April 2015)

 

Was war passiert? Ging es um dubiose Schiebereien, Lug, Betrug, Korruption, Steuerhinterziehung, Raub, Mord, Geldbeschaffung oder Entmietung und Zwangsräumung? Das muß natürlich dringend ermittelt werden. Da hilft nur noch "der Kriminalist".

 
 
Ab Montag kommen nun "Frauenherzen" in den früheren Ladenräumen der Schuhmacherei Ebert und gegenüber im ehemaligen Ecklokal "Stamm-Eck" zum Vorschein. Das filmreife Spiel der Sehnsüchte und Verwicklungen findet dann im Coffeeshop und im Friseursalon statt.

 

Filmaufnahmen in der Nehringstraße - Anwohnerinformation der Produktionsfirma (Mai 2015)

 

Vorbereitungen für Filmaufnahmen in den früheren Ladenräumen der Schuhmacherei Ebert (Ende April 2015)

Vorbereitungen für Filmaufnahmen im früheren Ecklokal "Stamm-Eck" (Ende April 2015) 

   
 
    

    

  


Vorbereitungen für Filmaufnahmen in der Nehringstraße vor der Schuhmacherei Ebert (Ende April 2015)

 
Hoffentlich geht wenigstens das ohne größere Blessuren über die Bühne. Diesmal ohne Polizei und Notarzt. Die "Filmretter" sind jedenfalls schon mal vor Ort.

 

Vorbereitungen für Filmaufnahmen in der Nehringstraße - der langjährige Haushund der Schuhmacherei Ebert beobachtet das Geschehen (Ende April 2015)

 

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Mai 2015 - 00:24Kleingärtner ohne Wasser

Stachelschweine halten den Ausweg frei

Das idyllische Leben im Schrebergarten, eigentlich Synonym für höchstvollendete Spießigkeit, wird in den Strudel der Auseinandersetzungen des 21. Jahrhunderts hineingerissen.

Das ist natürlich ein Thema für das politische Kabarett, wie es „Die Stachelschweine“ im Europacenter in ihrem jüngsten Programm „Ausweg freihalten!“ aufgegriffen haben. Da taucht die Troika am Gartenzaun auf und setzt die Satzung des Kleingartenvereins außer Kraft. Die fremdländische Banane verdrängt die einheimische Kartoffel und Tomate, über deren Beet die Drohne kreist. Wenn die Gartenzeitung darauf aufmerksam macht, daß diese im deutschen Garten fest verwurzelten Gemüsearten auch aus Amerika zugewandert sind, heißt es: „Lügenpresse“. So geht es weiter über die Integration, über Abhöraffairen, bis schließlich ein Ossi nach über 20 Jahren Maulwurfsarbeit aus seinem Fluchttunnel im Garten auftaucht und sich wundert, daß die Europäische Union genauso verschuldet ist, wie es seinerzeit die DDR war. Die hatte aber wenigstens noch Auslandsguthaben. Das politische Kabarett gewinnt in Berlin wieder an Fahrt und Tiefe und schert sich einen Teufel um die „politische Correctness“. In dieser Hinsicht ist Markus Müller ein Gewinn für das Autorenensemble der Stachelschweine. Im neuen Programm steuerte er die Szene „Wasser für alle“ bei.

Damit sprechen die Stachelschweine das Konfliktpotential der Zukunft an. Es ist zugegebenermaßen kein Berliner Thema, denn der Berliner Raum gehört zu den wenigen Regionen auf der Welt, wo genügend Wasser vorhanden ist. Wenn „Nestle“ den Kleingärtnern das Wasser abgräbt, um es ihnen dann als edles Gesundheitswasser im Supermarkt anzudrehen, kann es sich eigentlich nur um eine kabarettistische Lachnummer handeln. Vor dieser an anderen Orten durchaus üblichen Geschäftspraxis des mächtigen Konzerns schützen sie deutsche Gerichte und Parlamente. Erst wenn deren Beschlüsse von Sprüchen der Schiedsgerichte a la TTIP abgelöst werden, wird den Besuchern das Lachen im Hals stecken bleiben. Das wäre vielleicht ein neues Thema für Markus Müller.

Bis Ende Mai steht das Programm jeweils von Dienstag bis Freitag um 20 Uhr und sonnabends um 18 Uhr auf dem Programm. Karten gibt es unter Telefon: 261 47 95 und im Internet unter: www.diestachelschweine.de.


Frank Wecker

 

 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. April 2015 - 00:24Veranstaltungstipps

 
  • Lesung und Konzerte in der Charlottenburger Kulturwerkstadt

    • “Showdown für deine Angst”
      Buchpremiere des Berliner Autors und Regisseurs Oliver Kyr. Oliver Kyr liest aus seinem neuem Buch RENDEZVOUS MIT EVE.
      Was passiert in einer Seele, die ausbrennt? Es geht um Veränderung und warum wir keine Angst vor ihr haben sollten. Zur Lesung zeigt Oliver Ausschnitte aus der Buchverfilmung THE BIG BLACK (u.a. Goldener Pegasus für beste Regie). Er erzählt von skurrilen Archetypen und surrealen Dämonen, denen er selbst begegnet ist. Nimm Dein Leben selbst in die Hand. Schalt den Autopilot aus.
      Eintritt frei / Spende erbeten
      Donnerstag, 9. April 2015, um 20:00 Uhr
       
    • Anne El-Kadi und Charlie Grund
      Anne El-Kadi und Charlie Grund sind zwei gute Freunde, die schon früher in drei verschiedenen Bands zusammen gespielt haben. Nun haben sie sich wieder zusammengetan, um mit zwei Gitarren und einer Stimme Songs von Ray Charles, Sam Cooke, Eric Clapton und vielen anderen mit Hingabe und Feeling zu spielen. Blues, Soul, alte Swing- und Popklassiker, Country….
      Eintritt 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
      Freitag, 10. April 2015, um 20:30 Uhr
       
    • Shangl Hangl Jazz Quartett
      Eine Gruppe, die sich im Shangl gegründet hat, spielt mit Hingabe Jazz im Stil der 50er und 60er Jahre. Sie kreieren eine warme Atmosphäre und wissen ihr Publikum zu begeistern.
      Sokian Attar, Sax - Faris Natur, Gitarre - Giuseppe Botelieri, Kontrabass, Toni Snetberger, Drums
      Eintritt 10 Euro / ermäßigt 6 Euro
      Samstag, 11. April 2015, um 20:30 Uhr

    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A, 14059 Berlin-Charlottenburg



          
  • Galerientour in Schöneberg - Neue Kunstorte in historischen Räumen
    Galerientour I: Vom Lützowplatz zum Viktoria-Luise-Platz
    Seit 1963 hat der Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e.V. die Galerie Haus am Lützowplatz in dem traditionsreichen, 1873 errichteten Gebäude. Nahe Nollendorfplatz gibt es seit 2007 die Werkstattgalerie und seit 2008 die Galerie mianki. In der Nähe des Viktoria-Luise-Platzes wurde am 1. Januar 2013 die Galerie der GEDOK Berlin eröffnet (Motzstraße 59).
    Eine Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert vom Literatur-Salon Potsdamer Straße.
    Weitere Termine:
    - Sa. 25. April, 15 Uhr - Galerientour II: Von der Mansteinstraße zur Bülowstraße
    - Sa. 16. Mai, 15 Uhr - Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof
    - Sa. 6. Juni, 15 Uhr - Von Bahntrassen, Straßen, Brücken und Ateliers
    Die Teilnahme ist frei aber begrenzt. Um Anmeldung beim Museum Schöneberg unter Tel. 90277 6163 wird gebeten.
    Samstag, 11. April 2015, um 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, 10785 Berlin-Schöneberg

     

       
  • Neue Ausstellung im Schlorrendorfer
    "from Brighton to Berlin" - Fotografie und Gemälde
    Robert James Starling, geb. in London, lebt und arbeitet in Berlin. Sein fortografisches und malerisches Werk umfasst Portraits und Lebensorte. "From Brighton to Berlin" zeigt eine Auswahl von Gemälden und Fotografien die in England und Berlin entstanden.
    Die Ausstellung läuft bis zum 16. Mai 2015 und ist jeweils montags bis freitags von 10:30 bis 22:00 Uhr und samstags von 18:30 bis 22:00 Uhr geöffnet.
    Zur Ausstellungseröffnung spielt der Liedermacher Peter Robin Lieder, Folk-Songs und Chansons aus seinem aktuellen Programm. Ein weiteres Highlight wird der Auftritt des politischen Kaberettisten Gerald Wolf sein. "AUSSER TRESEN NICHTS GEWESEN - eine politische Kneip-Kur" lautet sein aktuelles Programm.
    Ausstellungseröffnung:
    18:30 Uhr Ausstellungseröffnung mit Robert James Starling
    19:00 Uhr Lieder mit Peter Robin
    20:00 Uhr Kabarett von und mit Gerald Wolf
    Samstag, 11. April 2015, um 18:30 Uhr
    Kultur-Club Westend im Schlorrendorfer (Kiez- und Kulturgaststätte)
    Meerscheidtstraße 9 - 11, 14050 Berlin-Charlottenburg


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. April 2015 - 16:01Ehrenamtsmittel – Insiderinfos! (Aprilscherz!)

Derzeitig kann man ja wieder Ehrenamtsmittel beantragen. Wie wir aus vertraulichen Quellen erfahren haben, kann man seine Chance auf Fördergelder aus diesem Topf relativ einfach erhöhen.

Wer in seinem Anschreiben mind. eine Person aus dem Umkreis der Politik (bevorzugt SPD) benennen kann, die an dem Projekt mitarbeitet, wird definitiv Geld erhalten.

Auch Personen die bisher nicht negativ durch Bürgeranfragen oder ähnliches aufgefallen sind, möchte man bevorzugt behandeln.

Dies soll keine erzieherische Maßnahme sein, sondern nur wirklich betroffene und notwendige Organisationen und Personen unterstützen, die bisher lediglich durch stille Anteilnahme aufgefallen sind.

Man bittet aber darum keine SPD-nahen Institutionen zu fragen, ob sie den Antrag ausfüllen können, denn diese haben schon genug mit ihren eigenen Anträgen und den bevorstehenden Bewilligungen zu tun.

- Gesellschaft, Kiez, Kunst und Kultur, Politik - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. März 2015 - 00:02Der Klettermaxe steigt herab

Neue Lesung von Anke Jablinski

 
Am Donnerstag, 2. April, 18.30 Uhr wird Anke Jablinski beim „Liezensee-Treff“ im Pianocafe in der Neuen Kantstraße 20 aus ihrem Roman „Klettermax“ lesen.

 

Anke Jablinski, Autorin des Romans „Klettermax“ / Foto © Frank Wecker

Anke Jablinski ist Autorin des Romans „Klettermax“.
Foto: Wecker

 
Wie an dieser Stelle schon mehrfach berichtet, ist die autobiographisch angelegte Handlung im Kiez um den Klausenerplatz verankert. Während Arnold Zweig in seinem Roman „Die Zeit ist reif“ das Leben im Kiez im Vorfeld des I. Weltkrieges authentisch vergegenwärtigt, Jan Petersen in „Unsere Straße“ beschrieben hat, wie sich die Nazis mit Provokation und Brutalität den antifaschistisch geprägten Kiez unterworfen haben, so hat Anke Jablinski ein gültiges Zeugnis über den Kiez nach den aufregenden Jahren der Studentenunruhen geschrieben. Ihre Erzählperspektive ist ungewöhnlich: Sie blickt von oben auf ihren Kiez herab. Diesen Blickwinkel verdankt sie ihrer sportlichen Begabung. Als „Klettermax“ war sie mehr auf den Dächern des Kiezes, denn auf den Straßen unterwegs.

Nunmehr steigt sie von den Dächern herab. Am 2. April wird sie letztmalig aus diesem Buch lesen. Statt auf die Dächer geht sie in ihrem neuen Buch, das sich kurz vor der Drucklegung befindet, auf die See hinaus. Darin beschreibt sie die Abenteuer einer Einhandseglerin auf den Weltmeeren.

Die Lesung im Pianocafe am Lietzensee hat überdies noch einen musikalischen Reiz. Das Cafe bezieht seinen Namen nicht nur aus den Musikinstrumenten, die als Schmuck die Wände zieren oder den „musikalischen Torten“, mit Klavier, Saxophon oder einer Gitarre aus Marzipan, sondern vor allem daraus, daß der Konditormeister Christian Schaffarczyk bisweilen selbst den Genuß seiner edlen Kuchen am Klavier musikalisch umrahmt. Vielleicht heißt es auch zur Lesung von Anke Jablinski: „Im Pianocafe am Lietzensee hab ich mein Herz verloren... ,“ und die Autorin aus dem Kiez gewinnt weitere Herzen von Lesern.

 
Frank Wecker

Anke Jablinski bei einer Lesung in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek / Foto © Frank Wecker

Anke Jablinski mit Dr. Wilfried Fest bei einer Lesung aus "Klettermax"
in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek.
Foto: Wecker
 
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. März 2015 - 00:24Dramatische Szenen in der Nehringstraße

  
Vieles hat die Nehringstraße schon erleben müssen: Bürgeraufstand & Gewalt, Politik & Mafia, Coming In & Coming Out, Schnee- & Wasserkatastrophen. Und nun, als wäre das ganze Geschehen nicht Drama schon genug gewesen, auch noch das: Frauenherzen & Sehnsüchte.

  

Künstlicher Regen für Filmaufnahmen in der Nehringstraße (Oktober 2013)

 

68er Wasserwerfer bei Filmaufnahmen in der Nehringstraße (Oktober 2013) 

Filmaufnahmen in der Nehringstraße (Oktober 2008)

 
 
 

Wahlplakat als Ausstattung für Filmaufnahmen in der Nehringstraße (Februar 2014)

  
 
Eine Filmproduktionsfirma hat die früheren Ladenräume der Schuhmacherei Ebert für einige Monate angemietet. Ein "Coffeeshop für Frieda" soll dort entstehen. Auch das leerstehende, gleich gegenüberliegende, ehemalige Ecklokal "Stamm-Eck" wurde angemietet. Daraus soll ein "Friseursalon für Mandy" werden. Derzeit werden alle Räume noch fleißig um- und ausgebaut. Die Dreharbeiten sollen dann irgendwann zwischen April und Mitte Juli stattfinden.

 
Um- und Ausbauarbeiten für Filmaufnahmen in der Nehringstraße (März 2015)

Um- und Ausbauarbeiten für Filmaufnahmen in der Nehringstraße (März 2015)

 

Filmaufnahmen in der Nehringstraße - Anwohnerinformation der Produktionsfirma (März 2015)

 

 
 
Hinweis: Falls nach der neuen Frisur noch schnell ein Selfie gebraucht werden sollte, dann stand in der Nehringstraße auch schon mal eine passende Requisite aus dem Filmfundus.

 
Filmaufnahmen in der Nehringstraße (Oktober 2013)

Filmaufnahmen in der Nehringstraße (Oktober 2013)

  

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

18. März 2015 - 00:24Veranstaltungstipps


  • Lesung in der Charlottenburger Kulturwerkstadt

    Marcus Kluge – ILLUSTRIERTE LESUNG
    „Die Legende von Xanadu - 1973
    Marcus Kluge liest aus seinem ersten Roman und anderen Texten über die Mauerstadt. Liebe, Rausch und Rock`n`Roll sind die wichtigsten Themen, daneben schaut der Autor auf die Punk- und Hausbesetzer-Szene in West-Berlin zurück. Die Lesung wird durch Zeichnungen von Rainer Jacob und Originalfotos aus dem Archiv des Autors illustriert.

    „Im März 2014 begann ich eine Kurzgeschichte über einen ehemaligen Schulfreund zu schreiben. „Beaky“ starb in den 70er Jahren an einer Heroin-Überdosis und ich hatte das Bedürfnis zu erzählen, wie es dazu kam. Das Thema packte mich derart, dass , zu meiner eigenen Überraschung, ein Roman daraus wurde"

    Donnerstag, 19. März 2015 um 20:00 Uhr
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg
     


       
  • Vortrag im Haus Helene Weber
    Wer Frauen stärkt, stärkt die Welt! Peking +20
    20 Jahre Weltfrauenkonferenz und die Kampagne Peking+20
    >> Die vierte Welt­frauenkon­ferenz der Vere­in­ten Natio­nen fand 1995 in Peking statt. Durch sie wurde das Gender-Mainstreaming Konzept in der Poli­tik der Vere­in­ten Natio­nen verankert. Die Aktion­splat­tform von Peking enthält konkrete Maß­nah­men und Auf­gaben zur Förderung der Gle­ich­stel­lung der Geschlechter in zwölf Bereichen. Dieses umfassende Pro­gramm ist von 189 Staaten in der „Pekinger Erk­lärung“ ein­stim­mig angenom­men wor­den. Darin verpflichten sich alle Mit­glied­staaten den Inhalt der Aktion­splat­tform umzuset­zen. Auch die Bun­desre­pub­lik Deutsch­land hat die Pekinger Erklärung unter­schrieben und sich damit verpflichtet, nicht nur deutsch­landweit, son­dern inter­na­tional die Gle­ich­stel­lung der Geschlechter umzusetzen. <<
    Referentinnen:
    Gabriele Klöckner, Zeitzeugin und Redakteurin KDFB-Engagiert und Bettina Metz-Rolshausen, Geschäftsführerin UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V.
    Eintritt frei – Spenden für die Arbeit des KDFB erwünscht.
    Anmeldung und weitere Infos in der Geschäftsstelle.

    Montag, 23. März 2015 um 19:00 Uhr
    Haus Helene Weber
    Wundtstr. 40-44, 14057 Berlin-Charlottenburg
     


      
  • Veranstaltungen zum Frauenmärz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
    30 Jahre Frauenmärz! Vieles ist inzwischen bewegt worden, aber schon genug? Wie steht es um die Frauen in der Kultur? Was sind ihre Lebenswege? Wie geht es den jungen Künstlerinnen, wo stehen sie? Der diesjährige Frauenmärz begibt sich auf Spurensuche und möchte Frauen und ihr Leben in und mit der Kultur vorstellen, bekannte und weniger bekannte, junge und ältere Frauen.


    • Autorenlesung
      "Traum und Wirklichkeit"
      >> Für jede(n) gibt es etwas, von dem es heißt: "Das ist meins!", meine Passion. Inwieweit sich das dann realisieren lässt, ist eine andere Frage. LIT stellt sie der Tempelhofer Autorengruppe mit Helga Gensow, Rotraud Hellhake, Eva Horn, Evelyn Lenz, Ursula Schorsch, Ute Seiderer, Ingrid Walter, Dr. Gerhard Weil und Ute Malkowsky-Moritz, auch Leitung und Moderation. Wegen der großen Nachfrage nun an einem neuen Ort. <<
      Der Eintritt ist frei!
      Sonntag, 22. März 2015 um 16:00 Uhr
      ufaFabrik (Kinosaal  I)
      Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin-Tempelhof
       
    • Krimi-Lesung
      "Der Schneegänger" Der zweite Fall für Sanela Beara
      >> Ein kleiner Junge wird entführt - und alle Ermittlungen laufen ins Leere. Vier Jahre später wird sein Skelett im Wald gefunden. Polizeimeisterin Sanela Beara muss dem Vater die schlimme Nachricht überbringen. Doch die Begegnung mit dem gut aussehenden Darko löst Zweifel in ihr aus: War es wirklich eine Entführung? Sie schleust sich undercover in die Villa der schwerreichen Familie Reinartz ein, bei der die Mutter des ermordeten Jungen damals gearbeitet hat .. <<  Eine Lesung mit Elisabeth Herrmann.
      Der Eintritt ist frei!
      Mittwoch, 25. März um 20.00 Uhr
      Bezirkszentralbibliothek  Eva-Maria-Buch-Haus, Götzstr.8/10/12, 12099 Berlin-Tempelhof


       


  • Basteln, Malen, Spielen im Kiez

    Die Adventgemeinde Charlottenburg lädt Jung und Alt ein.

    Basteln, Malen, Spielen, Sticken, Glückwunschkarten, Osterbasteleien, Comics zeichnen, Trödelmarkt ....
    Weitere Termine: 26. April, 17. Mai, 28. Juni
     

    Sonntag, 29. März 2015 von 11:00 bis 16:00 Uhr

    Adventgemeinde
    Neue Christstraße 2, 14059 Berlin-Charlottenburg
 


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. März 2015 - 00:02Puccini und die Emanzipation

La Rondine in der Deutschen Oper

   
 
Höchste Sinnlichkeit erreicht die Berliner Erstaufführung der bereits während des I. Weltkrieges von Giacomo Puccini komponierten Oper „La Rondine“ im ersten Akt.

 

„La Rondine“ in der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Wilde Tanzszenen im Ballsaal von Bullier.
Foto: Wecker

 
Dafür ist Tizian verantwortlich. Dessen auf die körperliche Aktdarstellung reduzierte Venus von Urbino dominiert, was das Bühnenportal hergibt, die Szene, auf der unter anderen mit Alexandra Hutton, Charles Castronovo, Alvaro Zambrano und Stephen Bronk ein beeindruckendes Ensemble von hervorragenden Künstler agiert. Die Venus wird sich in der Folge der Handlung vergeistigen und nur noch als Schattenriß über der Bühne schweben. Sie überläßt damit alle Sinnlichkeit dem Rausch und den Raffinessen von Puccinis Musik, die Roberte Rizzi Brignoli (musikalische Leitung) bis in Feinste herausziseliert hat. Sinnlichkeit bringt Regisseur Rolando Villazon in die etwas dröge und vernachlässigbare Handlung, indem er nicht nur die Stimmen seiner Akteure erklingen, sondern auch deren Körper als Harfe und Cello darstellen läßt. Im Ballsaal von Bullier wird in Charleston-Kostümen der zwanziger Jahre wild getanzt. Statt des damals noch nicht erfundenen Charleston ertönt der Walzer, was allerdings auch schon für Puccini eine Neuerung war. Im dritten Akt ist es schließlich eine überdimensionierte Muschel, um die herum die Darsteller agieren. Wer sich statt sich dem Sinnesrausch der Musik hinzugeben, versucht, der Handlung zu folgen, wird eine emanzipatorische Geste entdecken. Die Heldin der lyrischen Komödie - Magda - wird sich nicht zwischen ihrem Gönner und dem Angebeteten entscheiden, sondern ihren eigenen Weg gehen. Dies ist schon von Puccini gegenüber der dramatischen Vorlage so herausgearbeitet und auch von der Regie betont worden. Diese tragende Rolle hat noch während der Schlußproben Aurelia Florian übernommen, weil die vorgesehene Dinara Alieva Opfer der Grippewelle wurde.

Alvaro Zambrano und Alexandra Hutton in „La Rondine“ in der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Alvaro Zambrano und Alexandra Hutton als Prunier beziehungsweise Lisette an der Riviera.
Foto: Wecker

  
 
Die Deutsche Oper, die sich dem Werk von Puccini besonders verpflichtet fühlt, bereichert mit dieser sehenswerten Inszenierung das Berliner Opernrepertoire.


Frank Wecker

„La Rondine“ in der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Small Talk unter Tizian.
Foto: Wecker
 
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. März 2015 - 00:02Kredit ohne Sicherheit

Ein neuer Spaß in der Komödie am Kurfürstendamm

 
„Kannst du was lernen“, läßt Brecht seinen Mackie Messer zu dem Ganoven Jakob sagen.
Lernen fürs Leben kann das Publikum der Komödie am Kurfürstendamm jetzt auch von Jordi Galceran, dessen Stück „Der Kredit“ dort bis zum 26. April auf dem Spielplan steht. Lehrmeister sind der preisgekrönte Ilja Richter und Publikumsliebling Markus Majowski. Zu lernen ist, wie man als armer Schlucker ohne jede Bonität statt eines anvisierten Kredites von 3000 Euro, einen Kredit über 20 000 Euro und obendrein noch die Frau des Filialleiters für ein Schäferstündchen bekommt. Der arme Schlucker hat nur die Idee, dem Filialleiter mit der Verführung von dessen Frau zu drohen. Sein Leben hebt der anfangs total überlegene und selbstsichere Bankbürokrat selbst aus den Angeln. Es ist höchst amüsant zu erleben, wie der katalanische Meister die Ereignisse gewissermaßen im Selbstlauf abrollen läßt. Das Publikum der Komödie am Kurfürstendamm hatte bereits 2007 das nach ähnlichem Rezept strukturierte Stück nämlichen Autors „Die Grönholm-Methode“, das in 30 Ländern gezeigt wurde, begeistert aufgenommen.

 
Ilja Richter und Markus Majowski in „Der Kredit“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Ilja Richter und Markus Majowski in „Der Kredit“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Ilja Richter und Markus Majowski in „Der Kredit“ in der Komödie am Kurfürstendamm.
Fotos: Wecker



Zu lernen ist an dem Theaterabend aber auch, wie ein „armes“ Theater, das ein Grundstücksbesitzer nach dem anderen am liebsten aus seinem angestammten Haus hinauswerfen will, mit bescheidenen Mitteln zurechtkommt. Regisseur Martin Woelffer stellt einfach ein Modell der Bühne auf die Bühne, dem die Schauspieler Puppen als Mitspieler entnehmen können. Neben diesem Modell, das selbst die Lichtstimmungen auf der Bühne mitvollzieht, bekommt noch ein wuchtiger direkt auf den Zuschauer zulaufender Schreibtisch eine beide Schauspieler tragende Rolle.

Karten ab 16 Euro können unter Telefon 885 911 88 und im Internet unter www.komoedie-berlin.de vorbestellt werden.

 
Frank Wecker

Markus Majowski in „Der Kredit“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Markus Majowski spielt mit Figuren aus dem Bühnenbildmodell.
Foto: Wecker
 
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

25. Februar 2015 - 19:54Veranstaltungstipps


  •  Neue Ausstellung im WESTRAUM nestor36: "Weltenspringer"
    >> Wir stehen vor dem größten Abenteuer der Menschheitsgeschichte: der Erforschung und Besiedelung des Weltraums. Unsere Zukunft ist das Reisen und Abwandern zu fremden Planeten, Galaxien, Raum-Zeit-Dimensionen. Das Universum scheint unendlich, alle Fantasien werden übertroffen, alte Ängste neue Hoffnungen, unsere Erfahrungen, Philosophien, Visionen als Reisegepäck sowie die Verbindung mit außerirdischen Lebensformen werden zu einem Kulturgau bisher unbekannter Größe führen.
    Neun Künstler/Innen der Gruppe BRUT INTERSTELLAR behandeln diese Thematik freigeistig künstlerisch experimentell. Wir zeigen in den Hallen von WESTRAUM nestor 36 auf 2 Etagen Malerei, Grafik, Skulpturen, Objekte und Videos zum Thema "Weltenspringer". <<
     

    Events mit Musik, Performance, Video und Lesung während der Öffnungszeiten:
    Samstag, 28. Februar 2015, 15:00 bis 20:00 Uhr
    Sonntag, 1. März 2015, 15:00 bis 20:00 Uhr
     
     
     
    Ausstellungseröffnung: Freitag, 27. Februar 2015 ab 18:00 Uhr
    Begrüßung: Peter Schlangenbader
    20:00 Uhr: TRIO INTERSTELLAR mit H. Brandenburg (Gitarre), P. Schlangenbader (Drums und Texte), C. Damm (E-Bass)
    Video-Performance: Richard Stimmel

    WESTRAUM nestor36
    Nestorstraße 36
    10709 Berlin-Wilmersdorf
     
     
     
      
      

  • Kiezbühne in der Charlottenburger Kulturwerkstadt
    Eine offene Bühne für alle, die etwas zum Besten geben wollen.... Ob Lesung, Gesang oder andere Formen der Performance….. hier kann man sich 10 Minuten lang präsentieren !
    Die OPENER an diesem Abend: Groove on wood!
    Der Eintritt ist frei!


    Freitag, 27. Februar 2015 um 20:00 Uhr
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg
     
     
     
     
     
     
     
     
  • Jazz im Fedora
    Nicolas Roy (piano) & Hugo Reydet (bass) laden herzlich ein zu den Fedora Jazz Saturdays. Stets mit neuen Gästen!
    Der Eintritt ist frei!

     
    Kommende Konzerte:
    14. März 2015 um 20:00 Uhr
    28. März 2015 um 20:00 Uhr
      
     

    Samstag, 28. Februar 2015 um 20:00 Uhr
    Eiscafé Fedora
    Nehringstraße 23
    14059 Berlin-Charlottenburg



     


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

23. Februar 2015 - 00:02Hans Christiansen im rechten Licht

Bröhan-Museum zeigt Wegbereiter des Jugendstils

  
  

Führung im Bröhan-Museum durch die Werkschau von Hans Christiansen / Foto © Frank Wecker

Philipp Gutbrod vom Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Tobias Hoffmann vom Bröhan-Museum und Dorothee Bieske vom Museumsberg Flensburg bei einer Führung durch die Ausstellung.
Foto: Wecker

  
 
Solch eine Zusammenschau der Arbeiten von Hans Christiansen war bisher noch nicht zu sehen.
Bis zum 24. Mai zeigt das Bröhan-Museum in der Schloßstraße 1a eine Werkschau von Hans Christiansen, die erstmals mit Gemälden, Plakaten, Modeentwürfen, Tapisserien, Gläsern, Keramik, Schmuck, Glasfenstern, Bestecken und Möbelensembles dessen universelles Wirken als Maler, Grafiker und Designer vorstellt. Als Gestalter zahlreicher Titelseiten der Zeitschrift „Jugend“, die der gesamten Bewegung „Jugendstil“ ihren Namen gegeben hat, ist er einer der wegweisenden Begründer dieser neuen Kunstrichtung.

Dem scheint zu widersprechen, daß heute sein Name im Gegensatz zu Tiffany, Toulouse-Lautrec oder van de Velde aus dem Pariser Salon „Art Nouveau“ nur noch wenigen Experten bekannt ist. Das liegt daran, daß das herrschende Deutschland diesen Künstler, der sich seinem Heimatland innig verbunden fühlte, nicht so richtig haben wollte und in seinen Lehrbüchern deshalb kaum vorkommen ließ. Geboren wurde er am 6. März 1866 in Flensburg, das damals noch nicht zu Deutschland gehörte. Arrogant hatten die Hohenzollern den Wunsch Dänemarks, dem Deutschen Bund beizutreten, abgewiesen und so sollte es erst nach der Niederlage Österreichs als preußische Kriegsbeute zum Deutschen Reich gelangen. Dann verlangten die Nazis von Hans Christiansen, daß er sich scheiden lassen sollte, weil sie seine Ehefrau Claire (geborene Guggenheim) als Jüdin ansahen. „Geschieden wird nicht, Heil Hitler“, wies er das Ansinnen der Nazis ab, worauf sie seinen Namen aus der Kunstgeschichte verschwinden lassen wollten. Das haben Kunsthistoriker verhindert. Der Museumsberg Flensburg kaufte den Nachlaß des großen Sohnes der Stadt auf. Von dort stammt der Großteil der etwa 250 jetzt im Bröhan-Museum gezeigten Kunstwerke, die das Wirken dieses Künstlers in einem Gemeinschaftsprojekt in das rechte Licht rückt. An dem Projekt sind außerdem das Museum Villa Stuck in München und die Mathildenhöhe Darmstadt, wo Hans Christiansen in einer Künstlerkolonie den Freiraum fand, seine vielseitigen Talente zu entfalten, beteiligt. Mit dieser Möglichkeit lockte ihn der Großherzog Ernst Ludwig aus der Metropole Paris in die von ihm eingerichtete Künstlerkolonie nach Darmstadt, womit die hessische Stadt einen festen Platz in der Kunstgeschichte erwarb. Die Künstler errichteten dort ihre Villen, die Lebensraum und Ausstellung zugleich waren. Eines der beeindruckendsten Häuser war die „Villa Rosen“ von Hans Christiansen, die sich mit ihrem grünen Dach und den Jugendstil-Ornamenten am Erker hervortat. Entsprechend dem Namen seiner Villa wurde die Rose zum Leitmotiv, das sich vom Garten bis zum Geschirr und Besteck überall wiederfand.

 

Ausstellungsstücke der Werkschau von Hans Christiansen im Bröhan-Museum / Foto © Frank Wecker

Im Spiegel des von Hans Christiansen gestalteten Kleider- und Wäscheschrankes
sind ein Gemälde seiner Ehefrau und Grafiken des Künstlers zu sehen.
Foto: Wecker
 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Februar 2015 - 23:01Der literarische Juwelier

Clemens Ritter von Wagner bereichert Leben im Kiez

 
Wer ein erlesenes Buch kaufen will, wird dazu kaum einen Juwelier aufsuchen, obwohl es dort gewiß viele kostbare Dinge gibt.

Doch in dem kürzlich in der Mommsenstraße 4 eröffneten Geschäft „Wagner Preziosen“ ist das etwas anders. Dort gibt es Edmondo de Amicis Buch: „Istanbul, Haupstadt der Welt“. Das ist kein Auftragswerk von Tayyip Erdogan, sondern die deutsche Fassung des 1878 erschienenen Reiseromans „Constantinopoli“. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts trug die Hauptstadt des oströmischen Reiches den Namen des römischen Kaiser Konstantin, obwohl die zweite Hauptkirche des Christenreiches schon lange zu einer Moschee umgebaut worden war. So ist glücklicherweise Istanbul nicht zur Hauptstadt der Welt geworden, sondern zu deren „schönsten Ort“. So hat es zumindest der reisende Autor bei seinem Besuch der Stadt vor 1878 empfunden. Er ließ sich von dem bunten Treiben des damaligen Schmelztiegels der Kulturen zwischen Orient und Okzident, der Stadt zwischen Europa und Asien, zwischen den Kulturen der Völker des Balkans und Arabiens hinreißen. „Es ist ein kinoartiger Blick auf das Istanbul des 19. Jahrhunderts“ schrieb Umberto Eco, einer der bekanntesten Semiotiker, im Vorwort zu dieser Wiederentdeckung des italienischen Reiseschriftstellers, die jetzt in Italien sehr gefragt und erstmals auf Deutsch erschienen ist. Viel populärer denn als Semiotiker wurde Umberto Eco durch seinen Roman „Im Namen der Rose“, der eine Mittelaltereuphorie ausgelöst hatte, und damit so ganz nebenbei die kulturgeschichtliche Bedeutung des gedruckten Buches, das zum Motiv und zur Waffe werden kann, unter das Volk gebracht hat.

 

Buchpräsentation beim Juwelier in Charlottenburg / Foto © Frank Wecker

Buchpräsentation beim Juwelier.
Foto: Wecker
 

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Februar 2015 - 00:02Strahlende Geschichten in Schlorrendorf

NOKTILUCA - Lichtskulpturen erzählen poetische Geschichten

  
Der Kultur-Club Westend im "Schlorrendorfer" lädt herzlich zur Ausstellung NOKTILUCA von Daniela Duarte und Fernando Pérez ein.

Während der Durchführung verschiedener Kunstprojekte mit Jugendlichen und Erwachsenen, wobei bildende Künste mit Tanz und Körperausdruck kombiniert werden, hat sich die Technik der Lichtskulpturen entwickelt, welche dann auch zu dem Namen von "Noktiluca" (Meeresleuchttierchen) führte.
Seit ihren Anfängen Ende des Jahres 2001, haben die Skulpturen bis heute einige Verwandlungen in ihrem technischen und formalen Aspekt sowie ihrer Bedeutung durchgemacht. Noktilucas Arbeiten wurden in verschiedenen Galerien in Lima ausgestellt. Durch den Kontakt mit Theatergruppen und Zirkustheater entdeckte Noktiluca die Notwendigkeit eines Dialoges zwischen der Szene, der Bewegung, Musik und der visuellen Kunst: daher ist Noktiluca offen und interessiert an Projekten, die mit diesen Bereichen in Verbindung stehen.
Die filigranen, teils lebensgroßen Skulpturen, aus zartem, dünnen Papier geformt, stellen Momentaufnahmen dar, die sie als Installation oder Plastiken in eine Geschichte fassen. Noktiluca (*) ensteht durch die Zusammenarbeit von Daniela Duarte und Fernando Pérez.

 
NOKTILUCA von Daniela Duarte und Fernando Pérez / Foto Kultur-Club Westend im Schlorrendorfer 

NOKTILUCA von Daniela Duarte und Fernando Pérez / Foto Kultur-Club Westend im Schlorrendorfer

 

Daniela Duarte, geb. 1968 in Lima, hat an der Universidad Católica del Perú ihren Abschluss als Bildende Künstlerin mit Schwerpunkt Malerei erworben. Ihre plastische Erfahrung ergänzt sie bei Workshops mit ihren Kenntnissen von Körperausdruck, sowie verschiedenen Tanzrichtungen. In Lima und Berlin hat sie diverse Projekte und Workshops mit Kindern und Jugendlichen geleitet.

Fernando Pérez wurde 1972 in Lima geboren. An der Universidad Católica del Perú studierte er Bildende Kunst , spezialisiert auf Malerei. Während er seine Arbeiten in diversen Ausstellungen in Lima präsentierte, unterrichtete er an einigen Universitäten, Schulen und Institutionen in der Hauptstadt. Er arbeitete als Illustrator und Zeichner für Zeitungen, Zeitschriften und Magazine für Kinder und Jugendliche und wirkte bei der Organisation von Kunstereignissen (erste iberoamerikanische Bienale in Lima) mit.

NOKTILUCA von Daniela Duarte und Fernando Pérez / Foto Kultur-Club Westend im Schlorrendorfer 

Ausstellungseröffnung: Samstag, 14. Februar 2015 um 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: bis zum 15. März 2015
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 12:00 bis 22:00 Uhr


Kultur-Club Westend im Schlorrendorfer
(Kiez- und Kulturgaststätte)
Meerscheidtstraße 9 - 11 (U2 Kaiserdamm)
14050 Berlin-Charlottenburg




(*) Noctiluca: einzelliger Mikroorganismus, der durch seine Biolumineszenz im Meer bekannt ist. In großen Schwärmen treten sie auf und ihr Leuchten wird durch Berührungsreiz ausgelöst. Bringen die Wellen das Wasser in Bewegung, werden kleine leuchtende Punkte sichtbar. Mit diesen "Meeresfunken" bringen das Künstlerduo Daniela Duarte und Fernando Pérez aus Peru durch ihre Lichtskulpturen die Nacht in Bewegung und beleuchten sie durch die Transparenz ihrer Objekte.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Februar 2015 - 00:02Neue Sonderausstellungen im Keramik-Museum Berlin

 
Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zu neuen Sonderausstellungen ab dem 6. Februar 2015 ein.

 
Seit 2006 findet jeden Sommer in dem kleinen slowenischen Ort V-oglje, in der Gemeinde Šenčur, ein Keramik-Symposium mit Künstlern aus aller Welt statt. In den vergangenen neun Jahren kamen schon rund 100 Keramiker, Bildhauer und Maler aus 24 Nationen in den Genuss einer Teilnahme. Werke, die im Symposium V-oglje entstehen, bilden auch die Basis der einzigen Dauerausstellung von Künstlerkeramik in Slowenien, die im Museum in Šenčur zu besichtigen ist. Nachdem das Keramikmuseum Westerwald im vergangenen Jahr schon Ergebnisse dieser Symposien präsentierte, freut sich der engagierte Berliner Museumsleiter sehr darüber, die Ausstellung in großen Teilen übernehmen und nun – durch neuere Arbeiten ergänzt – auch im Keramik-Museum Berlin zeigen zu können. In der Ausstellung sind rund 40 Künstler aus insgesamt 23 Nationen vertreten.
Eine bis 1. Juni 2015 dauernde Kabinettausstellung: Zeitgenössische Keramik aus der Republik Slowenien gewährt darüber hinaus einen Einblick in das aktuelle Schaffen von 14 slowenischen Keramikkünstlern.
Das Keramik-Museum dankt der Botschaft der Republik Slowenien, dem Institut V-oglje sowie dem Keramikmuseum Westerwald / Höhr-Grenzhausen für die freundliche Unterstützung.

 

Niko Zupan, Slowenien / Foto Keramik-Museum Berlin


Die Eröffnung der Ausstellungen findet zur Einstimmung auf den slowenischen Kulturfeiertag (8.2.) am Donnerstag, 5. Februar 2015, um 19:00 Uhr statt.
Begrüßung:
Herr Heinz-J. Theis, Museumsleiter
Grußworte:
I.E. Frau Marta Kos Marko, Botschafterin der Republik Slowenien
Herr Niko Zupan, Keramiker, Institut V-oglje
Einführung:
Frau Monika Gass, Leiterin des Keramikmuseums Westerwald
Musikalische Umrahmung:
Herr Dan Grahelj, Gitarre



  • Neu: Ausgewählte Werke. Objekte der Internationalen Keramik Symposien in V-oglje/Slowenien (Ausstellung bis zum 10. August 2015)
  • Neu: Zeitgenössische Keramik aus Slowenien (Ausstellung bis zum 1. Juni 2015)
  • Keramische Tierplastik im 20. Jahrhundert (laufende Ausstellung bis zum 5. Mai 2015)


Objekt von Anna Malicka Zamorska/PL, V-oglje 2013 / Foto Keramik-Museum Berlin 

 
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Fr, Sa, So, Mo von 13:00 bis 17:00 Uhr (Eintritt 2,- Euro)

 

 
  

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Februar 2015 - 00:24Leidenschaft auf der Bühne

Die Lady Macbeth von Mzensk in der Deutschen Oper

 
Donald Runnicles und Regisseur Ole Anders Tandberg ist zu danken, daß eine der der Vergessenheit anheimgestellten Opern im ursprünglichen Temperament wieder in Berlin zu sehen ist: Dimitri Schostakowitsch‘ „Lady Macbeth von Mzensk“.

Es geht um eine Frau, die in ihrem Anspruch auf Glück, der sich vornehmlich als Anspruch auf sexuelle Erfüllung äußert, zur Mörderin an ihrem zeugungsunfähigen Mann, ihrem geilen Schwiegervater und ihrer Nebenbuhlerin, mit der sie sich letztlich auf dem Weg in die Verbannung in einen reißenden Fluß stürzt, wird. „Ungeachtet dessen“, sagte der Komponist kurz vor der Uraufführung 1934, „sympathisiere ich doch mit ihr. Ich versuche, dem ganzen Milieu, das sie umgibt, einen makabren, satirischen Charakter zu geben“. Künstlerische Leidenschaft bricht sich hier Bahn, ohne auf irgendeine „political correctness“ Rücksicht zu nehmen, ohne daß irgendeine Genderbeauftragte, eine religiöse Gemeinde hereinredet oder sich ein Staatschef düpiert fühlt. Knapp 150 Jahre hat es gebraucht, daß solch eine günstige Stunde im politischen Klima herrscht, in der das in einer russischen Seele hausende mörderische Wesen mit aller sexuellen Triebkraft auf der Bühne herausbrechen kann. Doch darum ging es sicherlich keinem der beteiligten Künstler.

„Lady Macbeth von Mzensk“ in der Deutschen Oper Berlin / Foto © Frank Wecker

Katerina fällt ihrem Schwiegervater, der ihrem im Haus ertappten Geliebten auspeitscht in den Arm.
Foto: Wecker
 

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback