Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

27. November 2013 - 22:14Icke & Sunny rocken mit neuen Songs in Charlottenburg

 
"Icke" (Marcel Krüßmann) vom Klausenerplatz-Kiez lädt herzlich zur großen Record-Release-Party ein.

 

Jetzt ist sie endlich fertig, die neue CD des Rockpoeten! Icke und Sunny waren im Studio und haben mit Martin Hermann eine tolle CD eingespielt: eine Stimme, eine Westerngitarre, eine E-Gitarre. Genau so, wie vor 30 Jahren alles anfing. Und genau das ist auch das Feeling der CD.

Als Gastmusiker dabei : Joe Kucera (Sax), Kulle (Bass), Bernie (Percussion).

 
Aus Mangel an geeigneten Räumlichkeiten bei uns im Kiez, das Sartre und das alte Villon gibt es ja auch nicht mehr, findet das Event in der Charlottenburger Gaststätte Schiller statt. Dort wird auch jeden ersten Donnerstag im Monat zu Ickes Open Stage eingeladen.
  
Donnerstag, 5. Dezember 2013 um 20:00 Uhr
Kiez-Gaststätte Schiller
Schillerstr. 34, 10627 Berlin-Charlottenburg


Ein Song aus dem neuen Album: "Ick komm nach Haus" ........ 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. November 2013 - 00:24Vorweihnachtliche Veranstaltungstipps


  • Adventsbasar in der Kita von St. Kamillus

    Plätzchen, Selbstgebasteltes, Marmelade, warme Socken und vieles mehr.....
     
    Samstag, 30. November 2013 von 11:00 bis 14:00 Uhr
    St. Kamillus-Kirche
    Klausenerplatz 12/13, 14059 Berlin-Charlottenburg

     
     

     
     

  • Verkaufsausstellung: Keramik - Schmuck - Design - Accessoires
    Rachel Kohn, Künstlerin aus unserem Kiez am Klausenerplatz, lädt herzlich zu einer Verkaufsausstellung ein.

    • SCHMUCK / DESIGN
      Ria Volmer
    • KERAMIK / SKULPTUR
      Rachel Kohn
    • ACCESSOIRES AUS KIMONOSEIDE
      Andrea Riedel


    Sonntag, 1. Dezember 2013 von 11:00 bis 19:00 Uhr
    Atelier Rachel Kohn
    Danckelmannstr. 54c, 14059 Berlin-Charlottenburg

     
      
      
  • Weihnachtsbasar im Seniorenclub
    Es gibt schöne selbstgefertigte Kleinigkeiten zu kaufen. Für das leibliche Wohl wird ein deftiger Eintopf ab 12:00 Uhr angeboten und dann gibt es Kaffee, Tee und Kuchen zu clubüblichen Preisen. Der Eintritt ist frei.

    Donnerstag, 5. Dezember von 11:00 bis 16:00 Uhr
    Seniorenclub
    Nehringstraße 8, 14059 Berlin-Charlottenburg


      
  • Plätzchen backen im Advent
    .... in der Backstube mit Frau Bäckerin

    Beitrag: 12,50 Euro/ 1 Kind und 1 Begleitperson, inkl. Kaffee, Kuchen, Kakao
    Anmeldung erbeten unter Tel. 0157 356 316 17
    (Weitere Adventsveranstaltungen hier)
     
    Samstag, 7. Dezember 2013 von 15:00 bis 17:00 Uhr
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg

 
   


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. November 2013 - 00:04Adieu la Republique?

 
Im April angekündigt, im Oktober noch nicht vollzogen: Der Verkauf der Maison de France am Kurfürstendamm. Die Eigentümerin des Gebäudes ist die französische Republik, aus Kostengründen will sie zahlreiche Immobilien weltweit veräußern und das kulturelle Angebot in den Botschaften zentralisieren. Würde diese Drohung Realität, verlöre Berlin einen weiteren kulturellen Ort der Sonderklasse.

[weiterlesen]

Andrea Bronstering - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. November 2013 - 00:02Leseempfehlung (14): Chlorgeschmack

 
Schon der Titel „Der Geschmack von Chlor“ und die nahezu ausschließlich in grünlichem und bläulichem Türkis gehaltenen Seiten machen deutlich: dies ist ein Comic aus der Welt der Hallenbäder. 2009 erhielt Bastien Vivès dafür auf dem renommierten Comic-Festival von Angoulême den Preis als bester Nachwuchskünstler. Was läßt jemanden an gechlortem Hallenbadwasser Gefallen finden?

 
Niemals wäre der junge Mann ins Hallenbad gegangen, wenn ihm sein Krankengymnast nicht dringend dazu geraten hätte; dafür ist sein Abscheu gegen Wasser zu groß. Vivès beobachtet ihn dabei genau: wie er vor dem Strahl der Dusche zurückweicht, seine vom Chlor brennenden Augen reibt, immer wieder am Beckenrand hängt und tolpatschige Schwimmbewegungen macht. Die Farbgebung beschränkt sich neben Türkis auf Beige für die Körper und Schwarz für die Badesachen, die Bilder haben klare Linien und sind aufs Wesentliche reduziert, um sich so auf die Hauptsache zu konzentrieren: die Gefühle des jungen Mannes, die sich in seiner Körperhaltung und seinem Gesichtsausdruck widerspiegeln. Gesprochen wird wenig, und wenn er und die junge Frau, die er dort kennenlernt, sich unterhalten, dann geht es dabei fast nur um Schwimmtechniken und -erfolge.

[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. November 2013 - 00:02Sigrid Nienstedt in der Galerie am Savignyplatz

Die Galerie am Savignyplatz lädt am kommenden Freitag herzlich zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein:

Sigrid Nienstedt  "Von Rom nach Oslo - Städte- und Landschaftsreisen" Malerei


>> Stadtlandschaft ist das große Thema, das Sigrid Nienstedt malerisch verfolgt. Ihre atmosphärisch aufgeladenen Bilder, von fast monochrom wirkenden Farbklängen konstituiert, sind alles andere als Veduten, die Erinnerungen wachrufen sollen und den Betrachter mit dem Wiedererkennen ferner Sehnsuchtsorte beglücken. Obwohl die Malerin auf lokalisierende Titel wie „Berlin. Laternenallee“, „Lugano“ oder „Straßenkurve“ Wert legt, sind ihre Bilder vor allem Seelenlandschaften aus großer Distanz mit obsessivem Zug ins Weite. Der Betrachter kann nicht anders, er fühlt sich einbezogen und an Eichendorffs „Mondnacht“ erinnert: „Und meine Seele spannte / Weit ihre Flügel aus...“.
Dabei ist jedoch der unterkühlte Charakter der Malerei nicht zu übersehen und bildet ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Das konstruktive graphische Element tritt hervor und bewahrt die Bilder vor Gefühlsüberschwang. Mit sicherer Technik trägt Sigrid Nienstedt Farbe dünn auf und schafft phantasmogorische Räume. Elektrische Beleuchtung bildet ein zusätzliches Element der Ernüchterung. Kalkül und Emotionalität werden derart ausbalanciert, dass man nicht länger zweifelt: Die Romantik hat nicht ausgespielt. Hier jedenfalls hat die „deutsche Affäre“ erneut überzeugende Gestalt angenommen... Friedrich Rothe <<

"Platz in Rom" 2013 / Öl auf Leinwand / 50 x 60 cm / Foto © Galerie am Savignyplatz

 
Eröffnung am Freitag, 22. November, um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 23. November 2013 bis zum 15. Januar 2014
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 19:00 / Sa 11:00 - 15:00 Uhr


 
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin-Charlottenburg

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. November 2013 - 19:01Kulturelle Angebote im Bezirk

 
  • Buchvorstellung und Lesung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und die Behindertenhilfe des Evangelischen Johannesstifts laden zur Buchvorstellung "Grüne und warme Pferde konnte ich sehen" in die Villa Oppenheim ein. Zur Einführung spricht Prof. Dr. Bernhard Graf, Vorsitzender des Landesverbandes der Museen zu Berlin, danach stellen Nelli Elkind und Jörg Markowski, Die Macherei, das Projekt vor. Die Schauspielerin Maria Gundolf liest unter der Moderation von Dr. Christiane Schrübbers (Museum Charlottenburg-Wilmersdorf).
    >> Die 19 Autorinnen und Autoren sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Macherei, dem Beschäftigungs- und Bildungsangebot der Behindertenhilfe des Evangelischen Johannesstifts. Sie erzählen 16 Gemälde der Kunstsammlung Charlottenburg: als Krimi, als Brief, als Liebesgeschichte, als Gedicht. Insgesamt sind 30 Bildbetrachtungen im Rahmen eines Projektes entstanden, das von Oktober 2012 bis Oktober 2013 im Museum in der Villa Oppenheim stattgefunden hat. Die Sprach-Bilder wurden zum Teil alternativ-kommunizierend oder auch von blinden Autoren aus inneren Vorstellungen erarbeitet. Das Projekt wurde komplett durch die Erich-Kroke-Stiftung gefördert. <<
    Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 9029 24106.
    Donnerstag, 21. November 2013, um 19:00 Uhr
    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg
       
      
     
  • Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung - Förderrunde 2014
    >> Seit 2008 ermöglicht der Projektfonds Kulturelle Bildung jungen Berlinerinnen und Berlinern sich künstlerisch zu erproben. Kinder und Jugendliche arbeiten gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern der verschiedensten Sparten. Voraussetzung für die Förderung ist ein Tandem aus institutionellem Kooperationspartner wie Kindergarten, Schule, Jugendclub, Jugendkultureinrichtung oder Museum und einem Künstler oder einer Künstlerin, die gemeinsam ein zündendes Projekt entwickeln. Der besondere Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären, generationsübergreifenden und/oder multikulturellen Projekten.
    Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf stellt für das Jahr 2014 in der Fördersäule 3 insgesamt 30.000,- Euro für Kooperationsprojekte aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung zur Verfügung. Ziel dieses Förderbereichs ist die zeitnahe Vergabe von Fondsmitteln auf Bezirksebene zur Unterstützung kleinerer und kurzfristiger Projekte von Kooperationspartnern aus dem Bereich Kunst / Kultur und Bildung / Jugend. <<
    Beratung und Hilfe bei der Antragstellung:
    Frau Streffer, Tel 9029 24103, Di-Fr 10–14 Uh
    Abgabeschluß für Projektanträge für das erste Halbjahr 2014 mit einer Fördersumme von jeweils bis zu 3.000,- EUR ist der 6. Dezember 2013.
    Anträge bitte an:
    Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    Frau Elke von der Lieth
    Schloßstraße 55
    14059 Berlin

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. November 2013 - 17:12Adventsbasteln im Kiez

Die Adventgemeinde lädt zum vorweihnachtlichen Basteln für Jung und Alt ein.

Bei uns im Klausenerplatz-Kiez:
Vom 18. bis zum 21. November jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Am 24. November 2013 von 11:00 bis 17:00 Uhr

Adventgemeinde Berlin-Charlottenburg
Schloßstraße 6, 14059 Berlin


Hier das komplette Programm mit weiteren Angeboten im Kultur- und Nachbarschaftstreff Angerburger Allee 39, 14055 Berlin.

- Kunst und Kultur, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. November 2013 - 19:16Veranstaltungstipps

  

Martinsumzug zum Schloß Charlottenburg

Am Montag, dem Martinstag, sind auch dieses Jahr wieder alle Kinder zum großen Martinsumzug eingeladen: "Am Martinstag ziehen wir nach der Andacht in der Luisenkirche dem Martinsmann hoch zu Pferd wieder hinterher zum Charlottenburger Schloß. Dort empfängt uns der Posaunenchor mit festlicher Laternenmusik. Und wie immer gibt es wieder leckere Martinsmännchen!"
Montag, 11. November 2013 um 17:00 Uhr
Luisenkirche
Gierkeplatz 4, 10585 Berlin-Charlottenburg

  

Laternenumzug und Martinsfeuer

Am Montag wird am Klausenerplatz zu einem Martinsspiel mit Laternenumzug eingeladen. Anschließend sammelt man sich um ein Martinsfeuer im Hof der Kindertagesstätte. Dazu gibt es Würstchen und Tee für die Kinder sowie Glühwein für die Erwachsenen.
Montag, 11. November 2013 um 17:00 Uhr
St. Kamillus-Kirche
Klausenerplatz 12/13, 14059 Berlin-Charlottenburg

Martinsumzug in der Schloßstraße (2009)

  
  
 
 

Neue Ausstellung im temporären Projektraum Nestor 36

 

  - Skulpturen, Installationen, Monumente -
Eröffnung: Mittwoch, 13. November 2013, um 19:00 Uhr
Ausstellung: vom 14. November bis zum 15. Dezember 2013
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 15:00 bis 19:00 Uhr

Nestorstraße 36, 10709 Berlin-Wilmersdorf

 


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. November 2013 - 00:02Walter Rhaue (1885 - 1959) im Keramik-Museum Berlin


Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zu einer neuen Sonderausstellung ein:

Walter Rhaue (1885 – 1959). Oberlausitzer Kunsttöpferei.

 
Exponat aus der Walter Rhaue Sammlung & Archiv Görlitz - Foto © Heinz-J. Theis/Keramik-Museum Berlin 

Ausstellungseröffnung: Freitag, 8. November 2013 um 19:00 Uhr
Begrüßung: Herr Heinz-J. Theis, Museumsleiter
Einführung: Herr Matthias Wehnert, Walter-Rhaue-Sammlung & Archiv, Görlitz


Ausstellung vom 9. November 2013 bis zum 27. Januar 2014
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: täglich, außer dienstags, von 11:00 bis 17:00 Uhr
(Eintritt 2,- Euro)


 
Die 68. Sonderaustellung des Keramik-Museums Berlin ist dem bedeutenden schlesischen Töpfermeister Walter Rhaue gewidmet. Mit über 80 Exponaten wird ein breiter Querschnitt aus dem fast vier Jahrzehnte währenden Schaffen des Künstlers präsentiert. Die Ausstellung entstand in enger Kooperation mit Matthias Wehnert vom Walter-Rhaue-Archiv in Görlitz, aus dem auch die meisten Leihgaben stammen.

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. November 2013 - 00:02Teddy Matthau im Theater Coupé

Was kann man von einem Autor erwarten, der damit protzt, „elffacher Teilnehmer an der Pilgerreise zum Horstweg" zu sein (wohin genau pilgerte er denn da?) sowie „Absolvent der Fahrradprüfung und Träger des Ehrenwimpels" (immerhin macht er sich damit bestimmt manch einen Ökokiezler gewogen) - was kann man also von solch einem Autor erwarten?

Z.B. dies: Statt knuspriger Frühstücksbrötchen im Sonnenschein auf dem Balkon das übliche Müsli, nur weil „Beim Bäcker" sich eine ältere Kundin im großkarierten Mantel vordrängelt und mit ihren Fragen nach gluten- und laktosefreiem Gebäck ein hitziges Wortgefecht zwischen mehreren studierten Kunden, einer Mutter mit Kinderwagen und einem Muskelmann heraufbeschwört, das damit endete, daß jene besagte Kundin mit den letzten beiden Brötchen von dannen zieht (mit denen sie allerdings nicht selig wird, denn es gibt da noch diesen Hund von nebenan). Dann ist da noch eine Familie, die ihr Leben zum größten Teil „In den Arcarden" verbringt, wobei sie quer durch das Europa der EU manch Überraschung erlebt und schließlich in Vilnius ihre Tochter aus den Augen verliert, was die Eltern aber nicht weiter beunruhigt, denn die Tochter „ist doch eine von uns. So was weiß sie einfach": daß es nämlich nächste Woche bei der Wiedereröffnung von Apollo Optik 500 Payback Extrapunkte gibt. Also auf ein frohes Wiedersehen in Herne!

[weiterlesen]

MichaelR - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. November 2013 - 00:24Ins alte Westberlin

 
Der Name ist geblieben, der Ort hat gewechselt. Vor einigen Jahren verlegte die „Galerie am Savignyplatz“ ihre Räume in den Kiez am Klausenerplatz. Hervorgegangen aus der Studentenbewegung 1967ff, zeigt die Galerie zeitgenössische gegenständliche Kunst. Am Freitag, den 18. Oktober fand die Vernissage statt zur Ausstellung „Lars GUSTAFSSON – Nina WEITZNER // Holz und Papier // Skulptur und Radierung“. Die beiden Kunstschaffenden waren anwesend.

[weiterlesen]

Andrea Bronstering - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

30. Oktober 2013 - 00:24Filmaufnahmen im Kiez

Für kommenden Donnerstag werden mal wieder Dreharbeiten für einen Film im Kiez angekündigt.

 

Filmaufnahmen in der Schloßstraße - September 2013

 

Nachdem zuletzt im Oktober 2008 im Gebiet der Nehringstraße ein Krimi gedreht wurde, handelt es sich diesmal bei "Coming In" um eine Komödie.

Dazu wird mit Aushängen auf Verkehrsbeeinträchtigungen hingewiesen. So gelten für Donnerstag, 31. Oktober 2013, von 07:00 bis 24:00 Uhr Halteverbotszonen in der Christstraße, Seelingstraße, Nehringstraße, Neufertstraße und am Klausenerplatz. Weiterhin wird es im Bereich Neufertstraße/Nehringstraße und Seelingstraße/Nehringstraße immer mal wieder zu kurzen Verkehrssperrungen bei den Filmaufnahmen im genannten Zeitraum kommen.

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Oktober 2013 - 00:02Neue Ausstellung im Café Reet: Fotos vom Klausenerplatz am Klausenerplatz

Ingo Kuzia, geboren und aufgewachsen in Charlottenburg, nach dem Publizistikstudium als Sportfotograf europaweit unterwegs, beschäftigt sich mit Strukturen und Stimmungen in Stadtlandschaften.

 

Klausenerplatz/Neufertstraße - Foto © Ingo Kuzia

 

Im Café Reet am Klausenerplatz sind derzeit einige seiner aufgefangenen Stimmungsbilder vom Klausenerplatz als Schwarz-Weiß-Fotos zu sehen. Die dort präsentierten Arbeiten sind zwischen 2011 und 2013 im Kiez rund um den Klausenerplatz entstanden.

Ausstellung bis Weihnachten täglich zu den Öffnungszeiten des Cafés von 10:00 bis 20:00 Uhr
Café Reet
Klausenerplatz 5, 14059 Berlin-Charlottenburg
 


 
Am kommenden Wochenende wird noch herzlich zu einer Werkschau 2013 eingeladen.

Foto © Ingo Kuzia 2009 
 
Dabei treffen die Fotografien (2007 - 2013) Ingo Kuzia´s auf die gemalten Berliner Stadtansichten von Akira Nakao.
 
Samstag, 26. Oktober 2013 von 14:00 bis  20:00 Uhr
Sonntag, 27. Oktober 2013 von 12:00 bis  19:00 Uhr
 
Horstweg 28 (Erdgeschoß, Hinterhaus)
14059 Berlin-Charlottenburg

- Gewerbe im Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. Oktober 2013 - 00:24Neue Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

„Spurensuche. Die Kunstsammlung Charlottenburg 1908–1945“

>> Die Kunstsammlung Charlottenburg, die seit 2012 in der Villa Oppenheim gezeigt wird, geht auf die 1908 gegründete Deputation für Kunstzwecke der Stadt Charlottenburg und auf das mäzenatische Engagement einzelner Bürgerinnen und Bürger zurück. Ihre Entstehungsgeschichte ist eng mit dem Aufschwung Charlottenburgs und der künstlerischen Moderne des Berliner Westens verbunden. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs umfasste sie zirka 450 Werke. Die Sammlung wurde durch Fliegerangriffe, Auslagerung und Nachkriegswirren zerstört, verstreut und vergessen.
In den vergangenen Jahren wurde die Sammlung in ihrem historischen Kontext erforscht. Von dieser Spurensuche erzählt die Ausstellung. Sie zeigt bislang noch nicht ausgestellte Gemälde, Grafiken und Plastiken und integriert sie in die Dauerausstellung der Kunstsammlung Charlottenburg. Sie macht verschollene Werke sichtbar und befragt Objekte unbekannter Herkunft nach ihrer Geschichte. Anhand neuer Dokumente werden Lücken in der Überlieferung geschlossen und Fragen zum Umgang mit der Sammlung im ‚Dritten Reich’ gestellt. <<
Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55
Eröffnung der Sonderausstellung mit Bezirksstadtrat Marc Schulte
Sonntag, 27. Oktober 2013 um 11:00 Uhr
Dauer der Ausstellung bis zum 30. März 2014

Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei.
Dazu lädt das Café von "Frau Bäckerin" in der Villa Oppenheim mit herrlicher Lage direkt am Schustehruspark zum Verweilen ein.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
in der Villa Oppenheim
Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg


Weitere Veranstaltungen des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf (alle Veranstaltungen hier):
  • Führung durch die Wilmersdorfer Straße mit Dr. Oliver Kersten, Kristian Ludwig, Andreas Hagemoser und Birgit Jochens.
    Samstag, 26. Oktober 2013
    Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem Baudenkmal Schustehrusstraße 13

  • Nächste Führung durch die Sonderausstellung "Spurensuche. Die Kunstsammlung Charlottenburg 1908 – 1945" mit Dr. Sabine Meister, Kuratorin der Ausstellung. (Anmeldung erbeten unter Tel.: 9029 24106)
    Sonntag, 17. November 2013 um 12:00 Uhr

- Geschichte, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

17. Oktober 2013 - 00:24Neues von der SPSG

 
  • Die Schatullen des Alten Fritz
    Bemalung auf dem Bauzaun zur Sanierung vom Schloß Charlottenburg 2013
     
    Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) hatte gemeinsam mit dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) und in Zusammenarbeit mit der Online-Publikations-Plattform perspectivia.net der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) im Jahr 2011 die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen erforscht, digital erschlossen und veröffentlicht.

    Inzwischen hat die SPSG, ebenfalls in Kooperation mit den beiden genannten Institutionen, weitere im GStA PK befindliche Dokumente öffentlich zugänglich gemacht: das sog. Journal und die "Rote Schatulle".
    Die Dokumente enthalten weitere Details über die Ausgaben Friedrichs des Großen, u. a. für seine berühmten luxuriösen Tabaksdosen, für den  Erwerb extrem teurer Kirschen, Kunstwerke, Porzellan und seltener bzw. wertvoller Pflanzen für die Orangerie.


      
       
      
  • Open-Air-Kino vor dem Schloß Charlottenburg
    Freiluftkino vor dem Schloß Charlottenburg
     
    Im Sommer 2013 hat es erstmals nach den letzten Jahren kein Freiluftkino vor dem Schloß Charlottenburg gegeben. Die Berliner Morgenpost nennt Hintergründe, die vielleicht auch mit verregneten Sommern zu tun haben. Die SPSG
    soll nach dem Bericht interessiert sein, wieder einen Veranstalter zu finden.

    * Berliner Morgenpost vom 16.10.2013



- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback