Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

27. Februar 2014 - 00:02Veranstaltungstipps

 
Die "Kulturwerkstadt" in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei im Kiez am Klausenerplatz lädt herzlich zu den nächsten Veranstaltungen ein.

 
Kulturwerkstadt
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg


Kulturwerkstadt in der Danckelmannstraße 9 A

 

  • Lichtfigurentheater "Elenas heimliches Licht"
    mit Daniela, Livia, Sixto, Sergio und Fernando

    Eine Geschichte aus Licht: Ein Spiel, das Theater, Musik, Spaß und Lichtwesen kombiniert. Eine szenische Erzählung über die Phantasien und Realitäten eines Mädchens das
    den Glauben an ihre Träumen verliert, ... beinahe
    Eintritt: 6 Euro  - Kinder/Ermäß. 4 Euro

    Freitag, 28. Februar 2014 um 19:30 Uhr

      

     
  • Petra - Sunny & Icke

    Songs aus Ickes neuer CD "Rockpoeten" und aus Petras aktuellem Programm
    Eintritt: 5 Euro


    Samstag, 1. März 2014 um 20:00 Uhr
    Einlass ab 19:00 Uhr


 

 


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

26. Februar 2014 - 00:24Filmvorhersage: Schnee am Donnerstag

 
Letztes Mal hat es geregnet.

"Filmregen" in der Seelingstraße - Oktober 2013

 
Diesmal soll es am kommenden Donnerstag schneien. So drehen sich die Filmemacher die Wirklichkeit immer passend zurecht.

Ansonsten die üblichen Begleiterscheinungen: Halteverbotszonen am Klausenerplatz, in der Neufertstraße, Nehringstraße und Schloßstraße.

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

05. Februar 2014 - 00:24Neue Ausstellungen zum Jubiläumsjahr im Keramik-Museum Berlin

 
Im Januar 2004 begann der 1990 gegründete Förderverein KMB seine Ausstellungstätigkeit in eigenen Räumen. Nach seither 56 Präsentationen eröffnet das Keramik-Museum Berlin (KMB) zum 10. Jubiläum am kommenden Freitag zwei neue Ausstellungen:
  • Neuerwerbungen und Schenkungen der vergangenen Dekade
    (Ausstellung vom 8. Februar bis zum 4. August 2014)
     
  • Private Keramikbetriebe der ersten Hälfte des 20. Jh. in Meißen
    (Ausstellung vom 8. Februar bis zum 9. Juni 2014)

Blick in eine Vitrine der « Meißen-Ausstellung » (Foto © KMB)



Das Keramik-Museum lädt herzlich zur Eröffnung am Freitag, 7. Februar 2014, um 20:00 Uhr ein.
  • Begrüßung: Herr Heinz-J. Theis, Museumsleiter
  • Grußworte von Frau Dagmar König, Bezirksstadträtin für Kultur Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Einführung in die Meißen-Ausstellung: Herr Karl B. Thomas, Sammler


In der ersten Ausstellung werden über 100 Gefäße und Plastiken präsentiert – eine Auswahl aus zahlreichen Schenkungen – ergänzt durch eigene Erwerbungen, die der Verein zum Aufbau einer Keramiksammlung für das Land Berlin in den letzten 10 Jahren zusammengetragen hat. Die inzwischen auf über 7000 Objekte angewachsene KMB-Sammlung umfaßt im Wesentlichen Keramik des Deutschen Kulturkreises von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Moderne.

Die zweite Ausstellung widmet sich einigen meist im Schatten der großen Königlichen/Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen stehenden, jedoch auch sehr interessanten und facettenreich produzierenden privaten Keramikbetrieben. Neben den bis 1945 eng untereinander verwobenen vier großen Firmen „Ernst Teichert GmbH“, „Meißner Wandplattenwerke Saxonia GmbH“, „Meißner Ofen- und Porzellanfabrik AG vorm. C. Teichert“ sowie der „Sächsischen Ofen- und Wandplattenwerke AG SOMAG“, werden auch Gefäße und Objekte von Alice Ehmann gezeigt, die in den 1920er Jahren für die Wiener Werkstätten gearbeitet hatte und ab Anfang der 1930er Jahre zuerst in Großenhain, später in Meißen eine eigene Keramikwerkstatt betrieb.
Für diese Präsentation kann das Museum wieder einmal auf eine umfangreiche private Spezialsammlung aus den Reihen seines über 300 Mitglieder zählenden Fördervereins KMB zurückgreifen und viele Objekte ausleihen. Der passionierte Sammler Karl B. Thomas aus Zeuthen wird am Eröffnungsabend eine kurze Einführung in sein Sammelgebiet halten und am 6. April um 17:30 Uhr bietet er im KMB einen umfassenden Vortrag zum Thema an. Von ihm stammt auch die aktuell überarbeitete 34seitige kleine Broschüre "Vademecum der Meißen-Marken von Privatfirmen", die im Museum während der Ausstellung für 3 Euro zu erwerben ist.

Parallel ist noch bis zum 12. Mai 2014 die schon viel beachtete Ausstellung "Zauberhafte Keramikwelt: Kristallglasuren" zu sehen.

Keramik-Museum Berlin (Foto © KMB)

 
  


Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
 
Öffnungszeiten: täglich außer dienstags 13:00 bis 17:00 Uhr (Eintritt 2,- €)

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Februar 2014 - 18:34Heike Ruschmeyer in der Galerie am Savignyplatz

Die Galerie am Savignyplatz lädt am kommenden Freitag herzlich zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein:

Heike Ruschmeyer  "Schwarz auf weiß"


>> Heike Ruschmeyer, seit den 80er Jahren die herausragende Malerin im Berliner Kunstgeschehen, ist zum ersten Mal in der Galerie am Savignyplatz zu sehen. Die toten Kinder, deren Martyrium Archive forensischer Institute verwahren, radikalisieren ihr großes Thema, den gewaltsamen Tod in der Wohlstandsgesellschaft, die sonntagabends beim „Tatort“ mit Verbrecherverfolgung beschäftigt ist. Mit ihren Bildern ruft die Malerin jedoch nicht zur Hetzjagd auf. Die Frage „Haben Sie auch Täter gemalt?“, beantwortet sie: „Ich arbeite immer in dem Bewußtsein, daß wir alle potenzielle Täter sind.“ Diese eindringlichen Bilder sind gegen die Abwehr gewalttätiger Realität gerichtet, die spontane Tabuisierung,  individuell habitualisiert und weise behördlich verordnet. Tritt bei den getöteten Kindern das Gewaltpotential krass hervor, wird doch der genuine Bereich der Kunst nicht verlassen. Die Anklägerin nimmt sich zurück; ihre kontemplativ verfeinerte Malerei bannt die Banalität des Schrecklichen. <<

"Lalelu 3" / 2008 / Öl auf Mdf 55 x 80 cm / Foto © Galerie am Savignyplatz

 
Eröffnung am Freitag, 7. Februar 2014, um 20:00 Uhr
Ausstellung vom 8. Februar bis zum 5. März 2014
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 19:00 / Sa 11:00 - 15:00 Uhr


 
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin-Charlottenburg

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

27. Januar 2014 - 00:24Neues von der GEWOBAG

Herr Jellema vom Vorstand der GEWOBAG stellte letzte Woche den Mieterbeiräten der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft den jetzigen Stand des Unternehmens und neue Pläne vor.

Ein Punkt war die im letzten Jahr gegründete Stiftung „BERLINER LEBEN“. Wir hatten berichtet. Damit will sich die GEWOBAG in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport für Jugendliche und Senioren engagieren. Darüber hinaus sollen gezielt auch Menschen in Not unterstützt werden. Die Stiftungsmittel werden über Spenden akquiriert. So kann das Geld der Mieter bei der GEWOBAG für die Aufgaben wie u.a. Instandhaltung, Wohnungskauf und Neubau verbleiben.

Zu den bemerkenswerten Projekten gehören bisher das soziale Kiezprojekt in Schöneberg „Wir aktiv. Boxsport & mehr“, das generationenübergreifende Kulturprojekt für Schüler und Senioren „Abenteuer Oper!“ mit der Komischen Oper Berlin, Eishockey-Workshops für Kita-Kinder und Grundschüler mit dem ECC Preussen und die Initiative „Fördern durch Spielmittel – Spielzeug für alle!“. Dieses Jahr soll ein weiteres Kulturprojekt in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie hinzukommen.

Zwei dieser Projekte haben die Mieterbeiräte auf Einladung der GEWOBAG bisher besucht: die Komische Oper Berlin und den Schöneberger Isigym Boxsport Berlin e. V.

 

Projekte der GEWOBAG-Stiftung „BERLINER LEBEN“

[weiterlesen]

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Januar 2014 - 00:02Ein Spatz im Lietzenseepark

 

Spatz im Charlottenburger Lietzenseepark

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Januar 2014 - 00:02Neues aus Kiez, Bezirk und Stadt


  • Dokumentation der letzten Senioren-BVV
    Die Seniorenvertretung informiert:
    Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf hat nun in einer umfangreichen schriftlichen Dokumentation die Senioren-BVV vom 7. November 2013 aufbereitet. Diese ist ab heute im Internet abrufbar und kann bei Bedarf auch schriftlich angefordert werden.


     
  • Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft Kaiserdamm 3
    Die Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Berlin-Mitte e.V., lädt ein:
    Informationsabend zu der seit dem 23.12.2013 im Betrieb befindlichen Flüchtlingsunterkunft am Kaiserdamm.
    Der Heimbetreiber AWO möchte die Gelegenheit nutzen, seine Arbeit und das Haus vorzustellen und Informationen zu Hintergründen und Situationen der Menschen geben, die gezwungen sind, ihr Land zu verlassen. Darüber hinaus möchte die AWO auch gerne mit den Anwohnerinnen und Anwohnern über eventuelle Befürchtungen, Vorbehalte, Sorgen und Ängste durch die neue Situation ins Gespräch kommen.
    Dienstag, 21. Januar 2014 um 17:30 Uhr
    Nehring-Grundschule, Nehringstr. 9-10, 14059 Berlin-Charlottenburg

       
     
  • Neues Veranstaltungsheft der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf
    Die Musikschule informiert:
    Das neue Veranstaltungsheft der Musikschule City West für das erste Halbjahr 2014 ist erschienen und ist wieder ein Zeugnis der Vielfalt des Angebotes mit zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen.
    Das Heft liegt ab sofort kostenlos in allen Musikschulstandorten, den Bürgerämtern und Bibliotheken aus. Außerdem ist es auf der bezirklichen Internetseite der Musikschule als Download erhältlich.


     
  • Tag des offenen Denkmals 2014
    Das Landesdenkmalamt Berlin informiert:
    Der nächste Tag des offenen Denkmals findet bundesweit am Sonntag, 14. September 2014 statt, in Berlin zusätzlich auch am 13. September. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat "Farbe" als Schwerpunktthema vorgeschlagen - eine sehr vielversprechende Wahl.

    Die traditionelle Vorbereitungsveranstaltung aller Aktiven findet diesmal im Renaissance-Theater Berlin statt.
    >>Das Renaissance-Theater, 1901-02 von Reimer & Körte als Vereinshaus errichtet und 1926-27 nach Plänen von Oskar Kaufmann vom Kino zum Theater umgebaut, ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk im Stil des Art déco. Die Stuckwände der Foyers und Wandelgänge (von Oskar Kaufmann und César Klein) weisen starke Farben auf, präsentieren sich in blaugrün, lachsrot, ultramarinblau oder ockergelb - ein erster Beitrag zum diesjährigen Schwerpunktthema "Farbe".<<
    Mittwoch, 12. Februar 2014 um 11:00 Uhr
    Renaissance-Theater Berlin
    Hardenbergstraße 6 (Ecke Knesebeckstraße), 10623 Berlin-Charlottenburg '

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Landesdenkmalamt Berlin
    Kontakt: Dr. Christine Wolf
    Landesdenkmalamt Berlin, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 030 - 90259-3670

  


Weitere KurzInfos rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter.


- Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

14. Januar 2014 - 00:02Veranstaltungstipps

   

  • Konzerte in der Kulturwerkstadt im Klausenerplatz-Kiez
     
    In der neuen Kulturwerkstadt im Haus der ehemaligen Engelhardt-Brauerei finden am kommenden Wochenende die ersten Konzerte statt.

    • The Wildfires
      Freitag, 17. Januar 2014 um 20:00 Uhr
    • Jana Müsseler
      Samstag, 18. Januar 2014 um 20:00 Uhr

    Kulturwerkstadt
    Danckelmannstraße 9 A, 14059 Berlin-Charlottenburg

    Ehemalige Engelhardt-Brauerei mit der Kulturwerkstadt in der Danckelmannstraße







  • 10 Jahre Keramik-Museum Berlin in Charlottenburg
     
    Am nächsten Sonntag feiert der 1990 gegründete Förderverein KMB die Eröffnung seines Museums vor 10 Jahren mit einem "Tag der offenen Tür" bei freiem Eintritt.
    Seit Januar 2004 hat das KMB mit insgesamt 56 Sonderausstellungen im „eigenen Haus“ schon viele Facetten der Keramik im Deutschen Kulturkreis aufgezeigt. Seit mittlerweile 10 Jahren leitet der Geschäftsführer des Fördervereins KMB Herr Heinz-J. Theis das Keramik-Museum Berlin ehrenamtlich.

    Alle drei aktuellen Ausstellungen sind an diesem Tag geöffnet. Von 15:00 bis 17:00 Uhr gewährt die Kunsthistorikerin Frau Dr. Mayako Forchert, Ko-Kuratorin der Ausstellung zum 250. Jubiläum der KPM, fachkundige Einblicke in diese Präsentation.

    Aktuelle Ausstellungen:

    Keramik-Museum Berlin (Foto © KMB)
    Tag der offenen Tür
    Sonntag, 19. Januar 2014 von 11:00 bis 17:00 Uhr


    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
    Öffnungszeiten: täglich außer dienstags 11:00 bis 17:00 Uhr (ab 29. Januar 13:00 bis 17:00 Uhr)

     
    Kommende Ausstellungen zum KMB-Jubiläum:
    • Neuerwerbungen und Schenkungen der vergangenen Dekade (8.2. bis 4.8.2014)
    • Keramische Vielfalt: Private Keramikbetriebe in Meißen (8.2. bis 9.6.2014)


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. Januar 2014 - 18:14Wege der Vertreibung

Künstlerfabrik K19 am Klausenerplatz mit den Freien Theateranstalten

 

Wegweiser zur Künstlerfabrik K19 am Klausenerplatz mit den Freien Theateranstalten

 

Künstlerfabrik K19 am Klausenerplatz mit den Freien Theateranstalten ist Geschichte

Künstlerfabrik K19 am Klausenerplatz mit den Freien Theateranstalten

Zerstörungen - Künstlerfabrik K19 am Klausenerplatz mit den Freien Theateranstalten

Wege der Vertreibung und Verwertung zu Eigentumswohnungen - Künstlerfabrik K19 am Klausenerplatz mit den Freien Theateranstalten

 


Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Lexikon:
* Ehemalige fabrik K 19, Atelierhaus und Werkstattgebäude
* Freie Theateranstalten e.V.

Kiezer Weblog:
* (Nur noch) 50 Meter bis zum Aus?
* Künstlerhaus K19 am Klausenerplatz vor dem Aus?
* Fabrik K19: Auch Künstler stören bei der Verwertung


- Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. Januar 2014 - 22:32o. T. (Schmetterling 2)

 

MichaelR - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

06. Januar 2014 - 00:02Automatenkunst

"Frische Kunst für den ganzen Tag" verspricht ein Automat in Friedrichshain. Kunst von regionalen, nationalen und internationalen Künstlern. Überraschungseffekt inklusive.

 


Das könnte doch vielleicht eine Idee sein, um den guten, alten Automaten am Geschäft der Schuhmacherei Ebert (seit 1947) in der Nehringstraße bei uns im Kiez wieder aktuell in Schwung zu bringen. Dort wäre sogar eine kleine Vorausschau möglich, bevor man mit ausgesuchter Kunst frisch in den Tag weiterzieht.

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

05. Januar 2014 - 00:04Museumssanierungen in Charlottenburg

  

Museum Berggruen: Erweiterungsbau wird nach Sanierung saniert

Das Kommandantenhaus am Spandauer Damm wurde für viel Geld (gesamter Umbau ca. 7,6 Millionen Euro) saniert und im März 2013 als Erweiterung für das Museum Berggruen mit viel Prominenz feierlich eröffnet. 120 Jahre hat das Kommandantenhaus (erbaut 1892-93) vorher locker unbeschadet überstanden. Doch kaum Hand in der Neuzeit an das alte Haus gelegt, ist es schon hinüber. Nach einem Artikel der Berliner Zeitung (vom 14.10.2013) gingen die Bauarbeiten unter Aufsicht des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung vonstatten. Dieser Versuch war wohl eher eine "Kaputtsanierung" - oder wie der Tagesspiegel (vom 14.10.2013) treffend schrieb: "Neues Museum schon museumsreif".

Jetzt haben die Sanierungs-Sanierungsarbeiten begonnen, die diesmal etwa ein Jahr dauern sollen.

 

Kommandantenhaus am Spandauer Damm wird erneut saniert

 

 
  

Weitere Sanierungsarbeiten am Schloß Charlottenburg nach Sanierung nötig

Das Schloß Charlottenburg wird derzeit saniert. Wir hatten berichtet. Möge dem Schloß das Schicksal des gegenüberliegenden historischen Kommandantenhauses erspart bleiben. Der Neue Flügel, an dem die jetzigen Arbeiten begonnen wurden, soll bis zum Jahreswechsel 2014/15 wieder für die Besucher geöffnet werden. Die derzeitigen Sanierungsarbeiten am Schloß sollen insgesamt noch bis 2017 andauern. Aber der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) wäre nicht Hartmut Dorgerloh selbst, wenn er nicht schon weise Ausschau nach dem nächsten Finanzbedarf gehalten hätte. Alle Wände, Decken und Fußböden in den Innenräumen müssten nach 2017 dringend restauriert werden, so der Generaldirektor bei einem Rundgang mit Berlins finanz-baufachlich äußerst bewanderten und immer lustigen Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (siehe 2 Artikel der Berliner Zeitung vom 05.12.2013).

Bemalung auf dem Bauzaun zur Sanierung vom Schloß Charlottenburg

- Geschichte, Kunst und Kultur, Politik, Schlosspark, Technik - vier Kommentare / Kein Trackback

02. Januar 2014 - 14:44o. T. (Schachenschloß)


MichaelR - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. Dezember 2013 - 00:32Veranstaltungstipps


  • Christmasbiker besuchen den Weihnachtsmarkt vor dem Schloß Charlottenburg
     
    Christmasbikerin im Klausenerplatz-Kiez beim Seeling-Treff (2009)
    Im Dezember 2009 besuchten die Christmasbiker auf ihrer jährlichen Tour den Seeling-Treff bei uns im Klausenerplatz-Kiez.
     
    Im Rahmen der diesjährigen 16. Berlin-Christmas-Biketour machen sie einen Zwischenstopp vor dem Weihnachtsmarkt am Schloß Charlottenburg.
    (Dauer ca. 15 - 30 Minuten / Tourenplan hier)
    Samstag, 14. Dezember 2013
    Weihnachtsmarkt vor dem Schloß Charlottenburg
    Spandauer Damm


      
      
         

      
  • Benefiz-Keramiktrödel im Keramik-Museum Berlin
     
    Foto - DWJ Schwarzer/KMB
    Zum zweiten vorweihnachtlichen Keramiktrödel bei Kaffee, Tee und Gebäck, im stimmungsvollen, romantischen Ambiente des 300 Jahre alten Bürgerhauses lädt der Förderverein des Keramik-Museums Berlin ein.
     
    Für nur 1,- Euro Eintritt an diesem Tag wird neben dem Stöbern nach besonderen Weihnachtsgeschenken auch die Möglichkeit geboten, sich alle drei aktuellen Sonderausstellungen des Museums anzuschauen:


    Der Erlös aus den Verkäufen kommt komplett dem gemeinnützigen Förderverein KMB e.V., der das Museum ohne öffentliche Förderung betreibt, zugute.
    Hof des 300 Jahre alten Charlottenburger Bürgerhauses mit dem Keramik-Museum Berlin
     
     
    Sonntag, 15. Dezember 2013 (3. Advent)
    von 11:00 bis 17:00 Uhr
    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg



     
           
     

        
  • "50 Jahre Haus am Lützowplatz" in Schöneberg

    Der Literatur-Salon Potsdamer Straße und das Haus am Lützowplatz laden ein: »50 Jahre Haus am Lützowplatz« - Ein Gespräch mit Dr. Marc Wellmann über Geschichte und Entwicklung des Hauses und neue Positionen.
    >> 1963 eröffnete der 1961 gegründete Verein Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e. V. das »Haus am Lützowplatz« als Zentrum für zeitgenössische Kunst, mit Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und Veranstaltungen.
    Konrad »Jule« Hammer leitete die Institution bis 1991. Im Souterrain hatte anfangs der Kabarettist Wolfgang Neuss sein »Domizil«.
    Ab 1992 führte die Künstlerin Karin Pott 22 Jahre lang das Haus, das von institutioneller Förderung unabhängig wurde.
    Seit April 2013 ist der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Marc Wellmann Künstlerischer Leiter des »Haus am Lützowplatz«. Bis 2012 war er für das künstlerische Programm des Georg-Kolbe-Museums verantwortlich. Seit 1996 betreut er als Kurator die Sammlung der Bernhard-Heiliger-Stiftung. Seit 2005 ist er im Vorstand der Stiftung. <<



    Eine Veranstaltung des Literatur-Salons Potsdamer Straße in Kooperation mit dem Haus am Lützowplatz im Rahmen der Reihe: "Schaut sie an, die Landstraße im Städtemeer" (Titel von Herbert Wiesner). Der Eintritt frei frei.
     
    Im Haus am Lützowplatz wird vom 13. Dezember 2013 bis zum 9. Februar 2014 die Ausstellung: Oliver Jordan - Industrielandschaften gezeigt.
      
    Mittwoch, 18. Dezember 2013 um 17:00 Uhr
    Haus am Lützowplatz
    Lützowplatz 9, 10785 Berlin-Schöneberg

- Kunst und Kultur, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Dezember 2013 - 22:01Neues aus dem Bezirk

 
  • Wichtiger Termin zum Krankenversicherungsschutz
    Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf informiert:
    >> Der Bundesrat hat nach der Sommerpause beschlossen, die gesetzlichen Krankenkassen für Menschen, die zurzeit keinen Versicherungsschutz haben, zu öffnen. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass man für die Zeit, in der man keine Beträge gezahlt hat, auch keine Leistungen in Anspruch nimmt.
    Man wird rückwirkend ab dem Datum der damals vom Deutschen Bundestag beschlossenen Versicherungspflicht wieder aufgenommen und von der Nachzahlung vergangener Beiträge befreit.
    Dies ist jedoch nur bis zum 31.12.2013 möglich. Bitte melden Sie sich umgehend bei einer gesetzlichen Krankenkasse an. Danach ist die Aufnahme nicht mehr möglich. <<


  • Öffnungszeiten der Stadtbibliotheken während der Weihnachtsferien
    Die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek (Stadtteilbibliothek West) in der Nehringstraße 10 bleibt vom 23. Dezember 2013 bis zum 3. Janaur 2014 geschlossen. Der erste Öffnungstag ist Montag, der 6. Januar 2014.
    (Weitere Angaben zu Öffnungszeiten, u.a. anderer Stadtbibliotheken und des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf hier.)

- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback