Geigerin oder Geiger für Klezmermusik gesucht!
Wir sind 6 Amateurmusiker, machen hier in Charlottenburg begeistert Klezmermusik und suchen dringend Ersatz für unsere Geigerin Lisa, die uns aus beruflichen Gründen verlassen musste. Wir spielen notierte, neue Arrangements, in denen die Geige einen wichtigen Platz einnimmt. Du kannst uns auf www.kiezklezmer.de sehen und hören! Wenn Du Lust hast, mitzuspielen und auch aufzutreten, dann zögere nicht, melde Dich einfach bei mir!
Gerhard
E-Mail: grbernhagen@web.de
Gerhard B. - Gastautoren, Kunst und Kultur -
- Auch das Kant Kino in der Kantstraße 54 beteiligt sich am Berliner Schulkino für das Schuljahr 2010/2011.
Das Schulkino bietet eine vielfältige Auswahl an Filmen, die sich durch ihre Thematik oder Qualität für den Besuch mit der Klasse oder einer Seminargruppe anbieten. Auch Originalfassungen in Englisch, Französisch und Spanisch für den Fremdsprachenunterricht befinden sich im Programm.
Dazu besteht die Möglichkeit einer medienpädagogischen Begleitung auf Englisch oder Deutsch für alle Klassenstufen, weiter an Seminaren und einem VideoWorkshop "Filme besser verstehen" teilzunehmen.
Weitere Informationen: Kant Kino und Schulkino Berlin
- Die Einladung zur vierten Veranstaltung der "Charme-Offensive Potsdamer Straße" ist eingetroffen.
"Künstlerinnen und Künstler" - Die beiden ältesten Künstlervereine VBK und VdBK
Lesung und Gespräch
Sabine Schneider (VBK), Monika Bartsch (VBK), Roswitha Klemme (VdBK), Sabine Herrmann (VdBK), Sibylle Nägele und Joy Markert
Eine Veranstaltung von Literatur-Salon Potsdamer Straße, Verein Berliner Künstler und Verein der Berliner Künstlerinnen
Freitag, 29. Oktober 2010 um 19:00 Uhr
Verein Berliner Künstler, Schöneberger Ufer 57
Eintritt frei!
[weiterlesen]
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Ein kleiner Ausflug zum am Festival of Lights beteiligten Schloß Charlottenburg und ein paar weitere Lichtspielchen auf dem Weg.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur -
Das Festival of Lights hat offiziell begonnen. Das Schloß Charlottenburg wird aber anscheinend erst später angeknipst, so war gestern Abend noch nichts davon zu sehen. Aber das war im letzten Jahr schon so. Dafür teillte das Bezirksamt weitere Orte mit: neben dem Schloß Charlottenburg, das Zoofenster, den Ernst-Reuter-Platz, den Funkturm und auch das Rathaus in der Otto-Suhr-Allee soll wieder dabei sein.
Also vorerst noch ein Eröffnungsfoto vom letzten Jahr aus Mitte:
- Kunst und Kultur -
Das Theater Jaro, dessen Wurzeln in Osteuropa liegen (tschechisch "Jaro" bedeutet "Frühling"), wurde von der Puppenspielerin Katja Behounek und dem Performer Martin R. Pölzer gegründet und zog 1989 nach einer deutsch-tschechischen Co-Produktion in Prag nach Berlin. Präsentiert wird eine Mischung aus Puppen- und Schauspiel mit Musik. Bei uns im Kiez am Klausenerplatz hat das Theater einen kleinen Laden als Lager- und Probenraum in der Nehringstraße 27.
Auftritte finden allerdings an vielen Orten in Berlin statt, wie man der Webseite entnehmen kann. Seit einiger Zeit gibt es immer mal wieder auch Vorstellungen direkt im Kiez gleich neben dem Laden und ganz in der Nähe. Die Betreiber haben uns nun ihre nächsten Termine zugesandt, die wir dann auch stets auf der Terminseite vom Klausenerplatz veröffentlichen werden.
Theater Jaro
Samstag, 23. Oktober um 15:30 Uhr "Herr Kluge und ein Dino in der Schule"
Sonntag, 24. Oktober um 15:30 "Herr Kluge und ein Dino in der Schule"
Montag, 25. Oktober um 10:30 Uhr "Herr Kluge und ein Dino in der Schule"
im Divan, Nehringstraße 26
Donnertag, 28. Oktober 2010 um 10:30 Uhr "Von Dinos, Seehunden und Kamelen"
im Haus der Jugend Charlottenburg, Zillestraße 54
- Gewerbe im Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ präsentiert Texte von Autorinnen und Autoren, die im und am Klausenerplatz-Kiez gelebt haben bzw. leben. Im Verlauf des Jahres 2010 gibt es im Quartier zwischen Schloss Charlottenburg und Lietzensee im Monatsrhythmus Lesungen, die an einschlägigen kulturellen Vernetzungsorten im Kiez stattfinden. Die ausgewählten Texte spiegeln die bewegte Geschichte des Quartiers im Lauf der Jahrzehnte wider und möchten die heute hier Lebenden miteinander ins Gespräch bringen. Die Literaturreihe „Erlesener Kiez“ versteht sich als Beitrag zum kulturellen Leben am Klausenerplatz und der näheren Umgebung.
Der Autor des Monats Oktober, Bernhard Lassahn, wurde 1951 in Coswig an der Elbe geboren. Er wohnt nach Jahren des Reisens nun im Kiez am Klausenerplatz. Er studierte Germanistik in Marburg und Tübingen und lebt seit rund 30 Jahren vom (und vor allem fürs) Schreiben. Seine zahlreichen Bücher für Kinder, Erwachsene und Kind Gebliebene sind stets humorvoll und voller Verständnis für die Schwächen der Menschen.
Vielen Leseratten ist er bekannt als der Vater des Käpt’n Blaubär und des Hein Blöd. Er erzählt von Bananenbiegern, Flötenfischen und Wanderdünen, spinnt Seemannsgarn in der Badewanne und verrät, warum Piraten immer im Dunkeln essen. Eine Lesung (nicht nur) für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Es liest der Autor.
Dienstag, 26. Oktober, Beginn 16:00 Uhr
Heinrich-Schulz-Bibliothek (im Rathaus Charlottenburg)
Otto-Suhr-Allee 96
10585 Berlin (U: Richard-Wagner-Platz)
Der Eintritt ist frei
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Lesung Lassahn wird organisiert in Kooperation mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Eine junge Künstlerin vom Klausenerplatz stellt derzeit im Spiegelsalon aus:
"CENSERE 2003 - 2010 - Bilder - Grafiken - Drucke".
Die Ausstellung wird noch bis zum 28. Oktober 2010 gezeigt.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15:00 - 19.00 Uhr.
SPIEGELSALON, Friedbergstr. 29, 14057
Berlin-Charlottenburg
- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
- Das diesjährige Festival of Lights startet am 13. Oktober 2010 (bis zum 24. Oktober) mit über 60 beleuchteten Objekten, zahlreichen begleitenden Veranstaltungen, Touren und mehr. Besondere Einblicke auch hinter die Kulissen beleuchteter Gebäude soll es bei der Nacht der offenen Türen am 16. Oktober 2010 (19:00 – 24:00 Uhr) geben - u.a. bei uns am Kiez : "Eine königliche Nacht im Schloss Charlottenburg".
- Von unseren Schöneberger Nachbarn kommt der Hinweis auf folgende Veranstaltung.
DER STURM - Avantgarde der Kunst in Berlin
Erstes internationales Symposium zur Geschichte und Wirkung der von
Herwarth Walden gegründeten und geleiteten Zeitschrift und Galerie "Der Sturm" (1910-1932) - in Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor und der Herwarth Walden Gesellschaft. Die Tagung findet im Max Liebermann Haus (Pariser Platz 7) statt
und wird dort durch eine Präsentation von STURM-Dokumenten und Kunstwerken ergänzt.
Donnerstag, 14. und Freitag, 15. Oktober 2010
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
Unsere etwas entfernteren Nachbarn aus Schöneberg veranstalten auch sehr schöne Kulturprogramme, worauf wir schon öfter hingewiesen haben. Der Literatur-Salon Potsdamer Straße und das Theater O-Ton Art laden Sie in Kooperation mit der Chamisso-Gesellschaft herzlich ein zur dritten Veranstaltung der "Charme-Offensive Potsdamer Straße".
"Adelbert von Chamisso – französischer Flüchtling, deutscher Dichter"
Lesung und Gespräch
mit Beatrix Langner, Schriftstellerin und Vorsitzende der Chamisso-Gesellschaft, liest aus ihrer Biografie "Der wilde Europäer – Adelbert von Chamisso"
und
Hamad Nasser, Leiter des Nachbarschaftstreffs Steinmetzstraße, PFH: Kinder heute in Berlin. Zwei Kulturen, zwei Sprachen.
Moderation: Sibylle Nägele und Joy Markert
Musik: Saif A. Karomi - Oud/Laute
Sonntag, 3. Oktober 2010 um 19:30 Uhr
Theater O-Ton Art
Kulmer Straße 20A, 10783 Berlin
Eintritt frei!
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
Die Galerie Theis befand sich bis zum Jahr 2008 bei uns im Kiez in der Neufertstraße. Seitdem liegt sie gar nicht weit vom Klausenerplatz entfernt am Keramik-Museum Berlin. Zur nächsten Ausstellungseröffnung in Anwesenheit der Künstler wird herzlich eingeladen: "Yoshiji Onuki und Sebastian Scheid – Keramik aus Japan und Deutschland". In der 62. Sonderausstellung der Galerie Theis werden zwei befreundete Künstler aus Japan und Deutschland mit ihren neuesten Arbeiten präsentiert. Beide Keramiker wurden schon 1988 (Sebastian Scheid) und 1998 (Yoshiji Onuki) in der Galerie Theis vorgestellt – sie sind seitdem mit ihren Werken in der Galerie vertreten.
Es spricht Frau Botschaftssekretärin Aki Sugaya, Abteilung für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit der Botschaft von Japan.
Die musikalische Umrahmung wird von Susanne Kuhn, Querflöte, geboten.
Eröffnung am Donnerstag, 30. September 2010 um 19:00 Uhr
Ausstellung vom 1. – 30. Oktober 2010, Di – Sa 14.00 – 18:00 Uhr, Mo 17:00 – 18.00 Uhr, u. nach Vereinbarung
GALERIE THEIS
am Keramik-Museum Berlin
Schustehrusstraße 15
Bollhagen-Shop am Keramik-Museum
Wilmersdorfer Str. 9
- Kunst und Kultur -
The Times they are a-changin in zwei besonderen Versionen:
und
*
aus Watchmen
Dann noch zwei Klassiker:
* The Byrds Live 1966
* Joan Baez
- Kunst und Kultur, Netzfundstücke -
In der 48. Sonderausstellung des Keramik-Museum Berlin (KMB) werden im Kabinett des Museums zwei bedeutende Klassiker der Keramik zu ihren runden Geburtstagen (zum 75. und 80. Geburtstag) mit einer Ausstellung geehrt. Beide haben mit ihren Arbeiten das Bild der Deutschen Keramik seit Mitte der 1960er Jahre mitgeprägt und wurden mit hohen Auszeichnungen geehrt (siehe Biografien). Werke beider Künstler finden sich in wesentlichen öffentlichen und privaten Sammlungen des In- und Auslandes. Beide Künstler werden am Freitag bei der Eröffnung anwesend sein.
Ausstellungseröffnung. Freitag, 24. September 2010 um 19:00 Uhr
Ausstellung vom 25. September bis 8. November 2010
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13 in 10585 Berlin
Öffnungszeiten: Sa – Mo von 13:00 – 17:00 Uhr
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
Die Galerie am Savignyplatz lädt am Freitag zur nächsten Ausstellungseröffnung ein.
Energiegeladen, schwarz vom Himmel stoßend oder in Nahsicht mit aufgerissenem Schnabel kräftig schreiend, auch, kaum noch sichtbar, hoch in den Lüften bieten die undomestizierten Raben, die Sigrid Nienstedt in den letzten beiden Jahren gemalt hat, ein artifizielles Naturschauspiel, das es in sich hat.
Tiere sind für das Weltverständnis von Sigrid Nienstedt konstitutiv; in ihrem Werk, das ein Mailänder Kunstkritiker als Manifestation deutscher Neo-Romantik begrüßte, beanspruchen sie ein großes Terrain, das mit dem anderen Bereich, den fast monochromen Landschaften, auf das Weiten des Blicks angelegt, gute Nachbarschaft hält.
Konträr zu Tier-Filmen, deren Interesse dem Lebensmilieu und dem Verständnis naturgesetzlicher Abläufe gilt, verfährt die Hamburger Malerin genau umgekehrt: Sie hebt das Tier von seinem Lebenshintergrund ab. Die „Einbettung“ als Anpassungsmanöver verwerfend, gibt sie die Einbeziehung des Umfelds samt Darstellung des Körperganzen gern preis und porträtiert das tierische Antlitz, dessen Augen wie beim Blick eines Menschen in die Seele führen. Das Tier, in der Industriegesellschaft, soweit nicht verwertbar, an den Rand gedrängt und fast anachronistisch geworden, als lebenskräftige Individualität sichtbar zu machen und deren Geltung ins Spiel zu bringen, ist die ziemlich radikale, beunruhigende Message dieser Bilder.
Galerie am Savignyplatz (jetzt am
Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
14059 Berlin
Eröffnung am Freitag, 24. September 2010 um 20:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 25. September - 30. Oktober 2010
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 15:00 bis 19:00 Uhr
Sa 11:00 bis 15:00 Uhr
- Kiez, Kunst und Kultur -
- Flamenco, Goethe, Schiller ... im Spiegelsalon
Konzert für eine Flamencogitarre und einen Schauspieler
mit Uwe Neumann und Georg Kemp
Wie passt das zusammen, wenn Georg Kempa Flamenco spielt und Uwe Neumann Schiller und Goethe rezitiert ??? Wenn spanisches Temperament auf klassische deutsche Dichtung trifft ??? Musik und Dichtung durchdringen sich gegenseitig und fördern manche überraschende Gemeinsamkeit zwischen den Genres zu Tage. Erfahren Sie mehr auf dem Konzert der etwas anderen Art.
Freitag, 17. September 2010 - Beginn: 20:00 Uhr, Einlaß: 19:30 Uhr
Eintritt frei - Ein Spendenhut geht rum !
SPIEGELSALON, Friedbergstr. 29, 14057
Berlin-Charlottenburg
- Bei uns am Klausenerplatz findet am morgigen Donnerstag der bezirkliche Tag des Ehrenamtes statt. Am Samstag, 18. September 2010, lädt dann schon die Landesfreiwilligenagentur berlinweit zum 10. Berliner Freiwilligentag ein.
Mehr als 80 Aktionen sollen diesmal die vielfältigen Möglichkeiten
freiwilligen Engagements in den Kiezen und Quartieren der Hauptstadt zeigen. Alle Aufgaben sind im Internet wohnortnah oder entsprechend der
Interessen abrufbar. Die Landesfreiwilligenagentur Berlin „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“ brachte im Jahr 2001 die Idee aus New York mit und seitdem werden dort alle Berliner Freiwilligentage initiiert und
koordiniert. Die tatkräftige Schnupper-Aktion verpflichtet zu keinem weiteren Engagement, sondern bietet Gelegenheit, unverbindlich seinem Interesse und seiner Fähigkeiten entsprechend zu
helfen sowie die sozialen Projekte in der Nachbarschaft kennenzulernen.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kunst und Kultur -