Wir hatten mit einer Einladung zum Vorlesen und einem Bericht das wöchentliche Angebot der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek in der Nehringstraße 10 bei uns im Kiez schon vorgestellt.
Unter dem Motto "Berlin liest vor" organisiert Lesewelt Berlin e.V. jetzt zu seinem 10jährigen Bestehen eine Mitmach-Aktion, bei der am Mittwoch, 9. Juni 2010 um 16:00 Uhr, möglichst viele Berliner Kinder in den Genuss einer Vorlesestunde kommen sollen.
Martina Dierks ist bislang vor allem als Autorin von Kinderbüchern und in der rbb-Kinderfunksendung "Ohrenbär" bekannt geworden. Sie wird am Mittwoch in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek aus ihrem Buch "Böse
Mädchen" für Kinder von 8 bis 12 Jahren lesen.
Kinder und ihre Eltern sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
- Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Am 25. Mai 2010 fand der fünfte Abend aus der Reihe "Erlesener Kiez" im Jugendclub Schloß19 statt. Der Autor Wilfried N’Sondé las selbst aus seinem Roman "Das Herz der Leopardenkinder" in französisch.
Die einzelnen Kapitel wurden jeweils folgend von der Begleitung auf deutsch vorgetragen.
Bei dem anschließenden Gespräch wurde deutlich, wie sehr der Zeitgeist die Deutung beeinflussen kann. Wollte der Autor zentral eine Geschichte von Liebe, von Selbstfindung, auch der Suche nach Spiritualität erzählen, der eigene Anspruch an die Sprache ein wichtiger Punkt war und den Handlungsrahmen an die Situation jugendlicher Immigranten in einer Pariser Banlieue eher aktuell anpaßte, so trat der gesellschaftliche Aspekt oft in den Vordergrund. Das war auch an diesem Abend bei den Gästen der Fall. Einzig einer Zuhörerin war es aufgefallen, die sich für die sprachlich herausragende und offene Darlegung seiner Gefühle bedankte. Etwas bedauerlich war, daß nur drei Jugendliche den Weg in diesen Raum des Jugendclubs fanden.
Die nächste Lesung aus Texten des Berliner Arztes Magnus Hirschfeld (1868-1935) findet am Mittwoch, 16. Juni 2010
um 19:30 Uhr, im Rathaus Charlottenburg statt. Der Natur- und Sozialwissenschaftler Dr. Rainer Herrn wird lesen.
- Gesellschaft, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Ein pralles Kulturprogramm wird zum Wochenende rund um unseren Kiez geboten. Eine kleine Auswahl:
- Das "Berliner Künstler-Forum" in der Trattoria Milano präsentiert:
"BULGARIAN VOICES BERLIN"
Der Frauenchor “Bulgarian Voices Berlin” wurde 2009 von der Dirigentin Boryana Cerreti-Velichkova gegründet und besteht aus jungen Damen, vorwiegend Studentinnen mit guter Gesangtechnik und Erfahrung in der bulgarischen Folklore. Die Einzigartigkeit des Frauenchors “Bulgarian Voices Berlin” ist auf seine Identität, einen Mix aus authentischer und modernisierter Folklore zurückzuführen. Aus dem unermesslichen Schatz gesungener Folklore der verschiedenen Gebiete Bulgariens – Thrakien, Pirin, Balkan, Rhodopen – singen bulgarische Frauen aus Berlin Lieder von Liebe, Trennung und überschäumender Lebensfreude.
Durch den Abend führt Sie Elke Mascha Blankenburg.
Freitag, 28. Mai 2010, 19:00 Uhr
Kaiserdamm 29, 14057 Berlin-Charlottenburg
Der Eintritt beträgt 25,00 Euro inklusive kaltem und warmem Buffet.
Ermäßigung für Studenten 17,00 Euro.
- Der SPIEGELSALON lädt ein zum Konzert für eine Flamencogitarre und Fußschalter
von Georg Kempa
Bei diesem Konzert wird es etwas Neues zu hören geben, das wahrscheinlich noch kein Kollege so präsentiert hat. Georg Kempa ist seit über 25 Jahren professioneller Flamencogitarrist in Berlin. Seine fundierte Kenntnis des Flamenco, der Flamencogitarre und sein Können entwickelte er in intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Flamencokünstlern im In- und Ausland. Langjährige Auftrittserfahrung als Solo- und Begleitgitarrist für Flamencotanz und Gesang und eigene Studioproduktionen gewährleisten Kompetenz und hohes musikalisches Niveau.
(Fußschalter? Auflösung beim Konzert)
Samstag, 29. Mai 2010, um 19:30 Uhr
SPIEGELSALON, Friedbergstr. 29, 14057 Berlin-Charlottenburg
Eintritt frei - ein Spendenhut geht rum
Und es geht noch weiter:
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
Am Pfingstsonntag und -montag findet der inzwischen schon zur Tradition gewordene Keramik-Trödelmarkt (jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr) im romantischen Ambiente des Museumsgarten im
Keramik-Museum Berlin statt. Angeboten werden unter anderem dem Förderverein KMB speziell zu diesem Zweck gespendete Gefäße und Objekte aus Steinzeug, Steingut, Porzellan vergangener Zeiten.
Eine gute Gelegenheit auch, sich die aktuell präsentierten drei Sonderausstellungen anzuschauen (Eintritt: 2,- Euro (inklusive Besuch der Ausstellungen):
- "Siegfried Möller (1896-1970) und Schüler" (Ausstellung bis 16.8.)
- "Scapin - und das Lied der Erde" (Ausstellung bis 7.6.)
- "Keramik aus Thüringen" (Ausstellung bis 1.11.)
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13
- Kunst und Kultur -
Da hier natürlich mal wieder sonst keiner den Vatertag gebührend würdigen möchte, habe ich einfach mal was rausgesucht. Ich denke, daß diese Art von "Kartoffelsalat" auch Frauen ganz erstaunlich finden könnten. Das ist es doch auch wirklich, dazu noch voll "Retro" (1944).
- Kunst und Kultur, ZeitZeichen -
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ präsentiert Texte von Autorinnen und Autoren, die im und am Klausenerplatz-Kiez gelebt haben bzw. leben. Im Verlauf des Jahres 2010 gibt es im Quartier zwischen Schloss Charlottenburg und Lietzensee im Monatsrhythmus Lesungen, die an einschlägigen kulturellen Vernetzungsorten im Kiez stattfinden. Die ausgewählten Texte spiegeln die bewegte Geschichte des Quartiers im Lauf der Jahrzehnte wider und möchten die heute hier Lebenden miteinander ins Gespräch bringen. Die Literaturreihe „Erlesener Kiez“ versteht sich als Beitrag zum kulturellen Leben am Klausenerplatz und der näheren Umgebung.
Autor im Mai ist Wilfried N’Sondé, 1968 in Brazzaville im Kongo geboren. Er kam mit seiner Familie im Alter von fünf Jahren nach Frankreich und lebt seit knapp 20 Jahren in Berlin. Der studierte Politologe, der zudem als Musiker arbeitet, betreut Sozialprojekte mit türkischen Jugendlichen, u. a. am Klausenerplatz. In seinem hoch gelobten literarischen Debüt „Das Herz der Leopardenkinder“ schildert N’Sondé die Situation jugendlicher Immigranten in einer Pariser Banlieue. Ein Leben zwischen Afrika und Europa, Tradition und Träumen, zur Sprache gebracht in heftigem, atemlosem Ton.
Wilfried N’Sondé liest aus „Das Herz der Leopardenkinder“
Dienstag, den 25. Mai 2010
Beginn 19:00
Jugendclub Schloß19
Schloßstraße 19
14059 Berlin
Der Eintritt ist frei
Die Lesereihe „Erlesener Kiez“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Lesung N’Sondé wird organisiert in Kooperation mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport; Jugendamt - Regionalteam 1 sowie dem Kunstmann Verlag, München.
- Gesellschaft, Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Am Samstag startete, wie angekündigt, die 1. Berliner Kunstallee in der Schloßstraße vor dem Schloß Charlottenburg. Der neue Kunstmarkt begann schon mal recht vielversprechend und war gut besucht. Ein umfangreiches und höherwertiges Angebot läßt auf zufriedenstellende Umsätze hoffen. Sollte die neue Kunstmeile ein Erfolg werden und auch im nächsten Jahr stattfinden, wäre es ein schönes weiteres Highlight neben dem mittlerweile schon etablierten Weihnachtsmarkt vor dem Schloß.
Auch am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr kann man noch auf der Kunstallee allerlei bunte Angebote bestaunen und sich von neuen "Gewächsen" überraschen lassen.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur -
Auf die 1. Berliner Kunstallee bei uns im Kiez (Schloßstraße) am nächsten Wochenende hatten wir gerade hingewiesen.
Am Samstag, 8. Mai 2010 startet um 14:00 Uhr am Hermannplatz eine Demonstration für
bezahlbare Wohnungen in den Innenstadtbezirken. Und das läßt sich an dem Tag wunderbar mit dem Konzert eines Musikers vom Klausenerplatz verbinden, welches gar nicht so weit davon an der Hasenheide stattfindet. Icke (Marcel Krüßmann) lädt zur Live-Aufnahme seiner neuen CD ein:
Freitag, 7. Mai und Samstag, 8 Mai 2010 jeweils ab 20:00 Uhr
Brauhaus-Südstern
Hasenheide 69 - 10967 Berlin
Icke - Gesang, Gitarre
Suny - Solo-Gitarre
Hans Hartmann - Chapmanstick
Berny - Drums
Gastmusiker
am Freitag: Joe Kucera - Saxophon
am Samstag: Ludger Singer - Piano, Tuba, Didgi
Dazu ein Video einer früheren Aufnahme-Session:
- Gesellschaft, Kunst und Kultur -
Am nächsten Wochenende soll die 1. Berliner Kunstallee in der Schloßstraße stattfinden. Unter dem Motto "Kunst trifft Handwerk" werden nach Angaben der Veranstalter ausgewählte Künstler und Kunsthandwerker ihre hochwertigen Arbeiten aus der gesamten Vielfalt des Kunsthandwerks präsentieren.
Samstag, 8. Mai und Sonntag, 9. Mai 2010 jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr
Schloßstraße vor dem Schloß Charlottenburg
(U-Bhf Sophie-Charlotte-Platz / Buslinien 145, 109, 309 / S-Bhf Westend)
Der Veranstalter weist die Anwohner mit Aushängen auf die Straßensperrung der Schloßstraße zwischen Spandauer Damm und Schustehrusstraße hin.
Zeitraum der Sperrung: Samstag, 8. Mai und Sonntag, 9. Mai 2010 jeweils von 06:00 bis 22:00 Uhr
- Kiez, Kunst und Kultur -
01. Mai 2010 - 00:201. Mai
Stadt - Arbeit - Menschen - Alles enthalten in einem herausragenden alten Film:
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur, Philosophisches, ZeitZeichen -
- Die Galerie am Savignyplatz lädt zur Ausstellungseröffnung "Finderlohn" ein.
Auch bei seiner dritten Ausstellung in der Galerie am Savignyplatz setzt Zapa auf Fundstücke, die, vom Zahn der Zeit angenagt, eigene Signatur besitzen. Sie interessieren den süddeutschen Maler als Ausgangspunkt, um die magische Korrespondenz zwischen oft lange Jahre, halb vergessen verwahrte Trouvaille und darzustellenden Gegenstand in den Griff zu bekommen. Seine Stilleben sind nicht allein gut gemalt, sie stimmen den Betrachter vertrauensvoll wie das Fluidum gereiften Weins.
Galerie am Savignyplatz (jetzt am Klausenerplatz!), Nehringstraße 29
Eröffnung am Freitag, 30. April 2010 um 20:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 3. Mai - 6. Juni 2010
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 15:00 bis 19:00 Uhr
Sa 11:00 bis 15:00 Uhr
- Was macht der Musiker am 1. Mai? Spielen, wenn er noch kann, is doch klar!
An alle, die wirklich in den Mai tanzen wollen und besonders an alle Charlottenburger:
Statt Wachkoma, Zellenbesuch, Schlafen, Saufen, Fernsehen, Arbeiten - am Samstag ab ins Stattcafé. Lieder von schräg gegenüber von und mit Lutz Drenkwitz, dem Dienstleister mit Gitarre.
Samstag, 1. Mai 2010 ab 19:30 Uhr
Stattcafé,
Suarezstraße 31
Eintritt frei (mit Sammelhut)
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
Aktuelle Mitteilungen rund um Kiez und Bezirk stets auch
auf
der
News-Seite
vom
Klausenerplatz.
- Kiez, Kunst und Kultur -
Der vierte Abend der Reihe „Erlesener Kiez“ am 21. April in der Stadtteilbücherei bestand diesmal aus zwei Teilen und einem Epilog.
Im ersten Teil las Matthias Behlert aus Jan Petersens Chronik „Unsere Straße“. Die Auswahl der Textabschnitte ließ deutlich erkennen, wie die SA in kürzester Zeit sich die Stadt unterwarf und so das Leben im „kleinen roten Wedding“ vollständig veränderte: Von Spitzeln, Razzien und der Todesstrafe bedroht, waren politische Aktivitäten nur noch streng geheim möglich; schon wenn mehrere auf der Straße beieinanderstanden, machten sie sich verdächtig; bis in die persönlichen Träume hinein warf die Machtergreifung der NSDAP ihre Schatten; nur bei seltenen Gelegenheiten gab es noch öffentliche Zeichen von Widerstand. Die Berichte über Folter wurden den Zuhörern erspart.
[weiterlesen]
Michael R. - Gastautoren, Geschichte, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Zur Erinnerung: Heute startet die Serie zum Berliner Mafianest in "Charlottengrad". Sie erinnern sich sicher, wir hatten es ja bereits angekündigt und das Kiez-Web-Team war damals bei den "Ermittlungen" live dabei.
Dienstag, 27. April um 22:05 Uhr auf ARTE
"Im Angesicht des Verbrechens"
Deutschland 2010
Länge: 490 Minuten
(10 Folgen à 49 Min.)
Regie, Drehbuch-Bearbeitung: Dominik Graf
Drehbuch: Rolf Basedow
Kamera: Michael Wiesweg
Schnitt: Claudia Wolscht
- Kiez, Kunst und Kultur -
Schon bei uns zu hören und zu sehen!
Der Sommerhit des Jahres 2010 - produziert von Ruthe. Genau! Der, der auch schon in unseren Radiosendungen zu hören ist. Dies ist damit auch die Ankündigung das es dort auch bald weiter geht.
Und das Lied kann man auch schon kaufen.
- Kunst und Kultur, Netzfundstücke -