Eine Auswahl zu Veranstaltungen, deren Orte auch außerhalb des Kiezes liegen.
Diesmal, wegen der besonderen Events, überwiegend Veranstaltungen direkt im und am Kiez.
Veranstaltungen in der näheren Umgebung sind auch immer bei den "Terminen" auf der Kiezer Webseite zu finden.
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
KIEZER FILMEMACHER SUCHT BALKON FÜR NO-BUDGET-SPIELFILM!
Ich, Kivmars Bowling, ein Kiezer Filmemacher suche einen Wohnungsbalkon im 3. oder 4. Stock hier im Kiez als Motiv für einen no-budget Spielfilm.
Der Dreh wäre an einem Nachmittag und Abend zwischen dem 15. Juli und 7. August. Der Drehplan ist noch frei, also der Besitzer könnte den Abend auch bestimmen. Der Wohnungsbesitzer kann auch gern im Film als Komparse erscheinen und würde eine DVD-Kopie davon erhalten.
Wenn Sie so einen Balkon haben, melden Sie sich bitte per Kontaktformular oder per E-Mail beim Kiez-Web-Team!
Mehr Infos zu dem Filmemacher sind hier erhältlich: www.donovanslacks.com.
Vielen Dank!
Kivmars Bowling - Gastautoren, Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Die Zeit der Weimarer Republik ist gerade in Berlin politisch und wirtschaftlich hoch turbulent. Anfang der 1920er Jahre prägen eine groteske Inflation und Millionen von Arbeitslosen das Bild, zum Ende des Jahrzehnts sind es die kurzlebigen Kabinette und die Straßenschlachten zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten. Literarisch hingegen sind jene fiebrigen Jahre nur golden zu nennen. Hier sitzen die großen Verlage, hier erscheinen die wichtigen Zeitungen, hier leben AutorInnen wie Kurt Tucholsky und Joseph Roth, Irmgard Keun und Bertolt Brecht, Alfred Döblin und Mascha Kaléko, Heinrich Mann und Christopher Isherwood. So nimmt es nicht weiter wunder, dass es auch die junge Schweizer Autorin Annemarie Schwarzenbach in die deutsche Kapitale zieht. Von 1931 bis 1933 lebt sie überwiegend in Berlin, zuletzt in der Kaiserin-Elisabeth-Straße, einer Parallele am westlichen Rand des Kiezes.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Kunst und Kultur -
Eine Auswahl zu Veranstaltungen, deren Orte auch außerhalb des Kiezes liegen.
Veranstaltungen im und am Kiez sind immer bei den "Terminen" auf der Kiezer Webseite zu finden.
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
Heute eine kleine Auswahl von Visualisierungsprojekten:
- Kunst und Kultur, Netzfundstücke, Wissenschaft -
Unser Kiezer Keramik-Künstler Michael Stürenburg hat sein Atelier in der Danckelmannstraße 19. Das grenzt direkt an den Ziegenhof und ist auch von dort zugänglich. So bietet es sich natürlich bestens an, bei schönem Wetter den Arbeitsplatz nach draußen zu verlegen, eben in den Ziegenhof.
Nicht nur ein wunderschöner Platz zum Gestalten für ihn selbst, sondern auch Gelegenheit für die Besucher des Ziegenhofs, dabei zuzusehen. So, oft auch von vielen Kindern umringt, zeigt er sein Können und beantwortet alle Fragen.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Der Kaiserdamm, Teil der stark befahrenen, in westlicher Richtung ansteigenden Magistrale, bildet den Südrand des Gevierts des Klausenerplatz-Kiezes. An einem hellen Sonntagmorgen ohne Autoverkehr bietet er einen grandiosen Blick hinab bis zur Siegessäule, bei Regen steht das Wasser knöcheltief in den Spurrillen. Der Name der 1906 eröffneten Prachtstraße, gegen dessen geplante Änderung in „Adenauerdamm“ die Westberliner Bevölkerung 1967 erfolgreich protestierte, steht für das vornehme Charlottenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Prächtige Bürgerhäuser mit endlos großen Wohnungen hinter reich verzierten Fassaden entstammen einer Epoche, als der Kaiserdamm noch ein Flanierboulevard war. Am Haus Nr. 28 erinnert eine Gedenktafel an den Schriftsteller Alfred Döblin, der hier von 1930 bis 1933 lebte und als Neurologe praktizierte.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Geschichte, Kunst und Kultur -
Die Gegend um den Lietzensee, am Südrand des Kiezes gelegen, ist seit der Gründerzeit eine feine Adresse. Das großbürgerliche Flair hat sich über die Jahrzehnte erhalten, mangels industriell wichtiger Gebäude hat es kaum Kriegsschäden gegeben. An repräsentativem Raum herrscht hier kein Mangel: im vergangenen Winter wurde eine ganze Etage über 510 qm zum Bezug angeboten, und unlängst sind im ehemalige Kammergericht Premiumwohnungen fertig gestellt worden. Rund um den See residiert eine arrivierte Boheme, hier haben Anwälte und Steuerberater ihre Kanzleien und Ärzte ihre Praxen. Und stets ist die Gegend ein Magnet auch für Künstler und Intellektuelle gewesen. Mit etwas Glück begegnet die luft- und sonnensuchende Spaziergängerin am Ufer einem prominenten Neuzuzug: seit einigen Monaten wohnt Romy Haag vor Ort in einer ruhigen Seitenstraße.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -
Eine Auswahl zu Veranstaltungen, deren Orte auch außerhalb des Kiezes liegen.
Veranstaltungen im und am Kiez sind immer bei den "Terminen" auf der Kiezer Webseite zu finden.
Heute zusätzlich mit einer persönlichen Einladung und etwas "schwarzem" afrikanischen Humor.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez, Wissenschaft -
Im Jahre 1871 wird Berlin zur Hauptstadt des neu gegründeten Deutschen Reiches. In der Folge beginnt ein Prozess beispielloser großstädtischer Verdichtung. Lebten im Jahr der Reichsgründung erst 826 000 Menschen in Berlin, sind es 1914 bereits 3,6 Millionen. In dieser Gründerzeit des exponentiellen Wachstums prägen Tempo und Härte die nervöse Stadt, die den Stillstand nicht zu kennen scheint und kulturelle Einflüsse aller Art absorbiert. Die Metropole als Integrationsmaschine, die nicht mehr zwischen Eigenem und Fremdem unterscheidet, wird selbst zum Thema der Literatur. Einer der ersten Autoren dieser Entwicklung ist der Schweizer Robert Walser, der von 1905 bis 1913 in Berlin, genauer: in Charlottenburg unter stetig wechselnden Adressen lebt, meist bei seinem Bruder Karl, einem bekannten Maler und Grafiker. In der Kaiser-Friedrich-Str. 70 erinnert eine Gedenktafel an diesen Wegbereiter der literarischen Moderne.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Geschichte, Kunst und Kultur -
Gestern Abend spielte das Jazz-Trio "Confidence In Jazz" im Café Sartre, welches sich damit immer mehr als heißer Jazz-Tip mausert. Ich war gestern, schon später, nur ganz kurz für zwei Stücke und einen Espresso noch ins Sartre gestolpert. Vorher war ja am Samstag schon eine andere Aktion angesagt, über welche hier später noch berichtet wird. Dennoch möchte ich das Konzert erwähnen und ein Foto davon zeigen, denn allein diese zwei Stücke haben mir ganz ausgezeichnet gefallen: schöner grooviger Jazz vom Feinsten. Die Gruppe wird sicher mal wiederkommen und tritt ja auch an anderen Orten, nicht nur in Berlin, auf.
- Kiez, Kunst und Kultur -
Eine Auswahl zu Veranstaltungen, deren Orte auch außerhalb des Kiezes liegen.
Veranstaltungen im und am Kiez sind immer bei den "Terminen" auf der Kiezer Webseite zu finden.
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur, Netzfundstücke -
Die WIR Wohnungsbaugesellschaft mbH, ein Unternehmen im Gewobag-Verbund, sponsert eine neue Veranstaltung des Kiezbündnisses.
Es handelt sich um das Spiel-Strassen-Fest in der Seelingstr. (zwischen Nehring- und Danckelmannstr.), welches am 26. April zwischen 14:00 und 16:00 Uhr stattfinden soll.
Klingt zunächst ja ganz toll. Kinder und Jugendliche können wieder an verschiedenen Stationen spielen und tolle Sachen erleben.
Doch wie nennt man das Ganze auf der Kiezbündnis-Webseite?
Brot und Spiele
Ein Begriff aus der alten Römerzeit, verfaßt vom römischen Dichter Juvenal, wie uns Wikipedia lehrt. Und der Begriff wird in der heutigen Zeit wie folgt genutzt:
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez, Netzfundstücke, Politik -
Eine Auswahl zu Veranstaltungen, deren Orte auch außerhalb des Kiezes liegen.
Veranstaltungen im und am Kiez sind immer bei den "Terminen" auf der Kiezer Webseite zu finden.
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
Wie schon angekündigt, war es nun gestern soweit: Record-Release-Party im Café Sartre.
Keatitude stellte ihre 1. CD "Quick as the Night" vor.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez -