21. Dezember 2015 - 00:24Naschecken
Im Schloßpark Charlottenburg findet so manche(r), mehr oder weniger versteckte, Leckereien
(nicht nur zur Weihnachtszeit)
- Kiezfundstücke, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
nächstes Archiv vorheriges Archiv
01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006
Blogsuche (via Google)
Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße
BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin
KiezBlogs
urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog
Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag
Im Schloßpark Charlottenburg findet so manche(r), mehr oder weniger versteckte, Leckereien
(nicht nur zur Weihnachtszeit)
- Kiezfundstücke, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
- Schlosspark, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback
Die Arbeiten innerhalb des "Masterplans" zur Sanierung von Gebäuden und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) hatten im letzten Quartal des Jahres 2012 beim Schloß Charlottenburg am Neuen Flügel begonnen. Die erste Stufe der Sanierung konnte fristgerecht abgeschlossen werden. Der Neue Flügel wurde im Dezember 2014 wiedereröffnet. Noch bis 2017 soll es mit anderen Gebäudeteilen weitergehen, wozu das Alte Schloß, der Küchen- und der Kavalierflügel, die Große Orangerie und der Theaterbau gehören.
Jetzt ist ein Teil der Fassade zur Parkseite eingerüstet.
Auch auf dem Dach, den "Göttern möglichst nah", laufen die Vorbereitungen: Dort werden die nötigen bautechnischen Vermessungen und Berechnungen durchgeführt.
Wir wünschen einen schönen Himmelfahrtstag!
Vielleicht mit einem kleinen Ausflug in den Schloßpark Charlottenburg?
- Kiezfundstücke, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback
- Schlosspark, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback
- Schlosspark, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback
- Schlosspark, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback
Judo-Training vor historischer Kulisse - im Schloßpark Charlottenburg
- Kinder und Jugendliche, Philosophisches, Schlosspark - ein Kommentar / Kein Trackback
Der Frühlingsvollmond des Jahres 2014 hat entschieden: Das Osterwochenende steht vor der Tür.
Daher empfehlen wir diesmal einen schönen Ausflug in den Volkspark Charlottenburg (offiziell auch Schloßpark Charlottenburg genannt). Dort gibt es für Jung und Alt immer etwas zu entdecken.
Die Gärtner der SPSG haben die Frühlingsbepflanzung vorgenommen.
All die tierischen Bewohner sind nach dem Winter wieder richtig munter geworden und freuen sich schon auf Besucher.
Doch auch im Schloß Charlottenburg findet heute noch eine interessante Veranstaltung statt. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) lädt ein:
Ein Quart Geschichte: Baustelle Schloß Charlottenburg
![]()
>> Am Schloß Charlottenburg hat im November 2012 eine mehrjährige Hüllensanierung im Rahmen des Masterplans begonnen. So wird die einstige Hohenzollernresidenz, die im zweiten Weltkrieg zerstört wurde, 60 Jahre nach Beginn ihres Wiederaufbaus wieder zur Baustelle.
Bei einem Rundgang durch das Schloß werden am Beispiel herausragender Bau- und Restaurierungsmaßnahmen von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart die verschiedenen denkmalpflegerischen Ansätze des Wiederaufbaus und der Rekonstruktion der Innenräume erläutert. Dabei wechselten die Methoden von der Totalrekonstruktion über die Teilrestaurierung und Konservierung bis hin zur freien Nachschöpfung. <<
Eine Führung mit dem Schloßbereichsleiter Rudolf G. Scharmann
Donnerstag, 17. April 2014 um 15:00 Uhr
Altes Schloss
Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin-Charlottenburg
Weitere KurzInfos zu Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter.
- Schlosspark, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback
- Schlosspark, ZeitZeichen - drei Kommentare / Kein Trackback
Museum Berggruen: Erweiterungsbau wird nach Sanierung saniert
Das Kommandantenhaus am Spandauer Damm wurde für viel Geld (gesamter Umbau ca. 7,6 Millionen Euro) saniert und im März 2013 als Erweiterung für das Museum Berggruen mit viel Prominenz feierlich eröffnet. 120 Jahre hat das Kommandantenhaus (erbaut 1892-93) vorher locker unbeschadet überstanden. Doch kaum Hand in der Neuzeit an das alte Haus gelegt, ist es schon hinüber. Nach einem Artikel der Berliner Zeitung (vom 14.10.2013) gingen die Bauarbeiten unter Aufsicht des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung vonstatten. Dieser Versuch war wohl eher eine "Kaputtsanierung" - oder wie der Tagesspiegel (vom 14.10.2013) treffend schrieb: "Neues Museum schon museumsreif".
Jetzt haben die Sanierungs-Sanierungsarbeiten begonnen, die diesmal etwa ein Jahr dauern sollen.
Weitere Sanierungsarbeiten am Schloß Charlottenburg nach Sanierung nötig
Das Schloß Charlottenburg wird derzeit saniert. Wir hatten berichtet. Möge dem Schloß das Schicksal des gegenüberliegenden historischen Kommandantenhauses erspart bleiben. Der Neue Flügel, an dem die jetzigen Arbeiten begonnen wurden, soll bis zum Jahreswechsel 2014/15 wieder für die Besucher geöffnet werden. Die derzeitigen Sanierungsarbeiten am Schloß sollen insgesamt noch bis 2017 andauern. Aber der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) wäre nicht Hartmut Dorgerloh selbst, wenn er nicht schon weise Ausschau nach dem nächsten Finanzbedarf gehalten hätte. Alle Wände, Decken und Fußböden in den Innenräumen müssten nach 2017 dringend restauriert werden, so der Generaldirektor bei einem Rundgang mit Berlins finanz-baufachlich äußerst bewanderten und immer lustigen Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (siehe 2 Artikel der Berliner Zeitung vom 05.12.2013).
- Geschichte, Kunst und Kultur, Politik, Schlosspark, Technik - vier Kommentare / Kein Trackback
- Schlosspark, ZeitZeichen - Kein Kommentar / Kein Trackback
Bezirksstadtrat Klaus-Dieter Gröhler lädt zu einer neuen Veranstaltungsreihe ein. In fünf Terminen werden besondere Orte im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf vorgestellt. Dabei erhalten die Teilnehmer Informationen von Experten, die auch in der anschließenden Diskussion gerne Fragen beantworten. Interessierte können an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen oder auch die gesamte Reihe buchen. Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch Voraussetzung zur Teilnahme. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 8 bis 25 Personen begrenzt, daher empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung unter Tel. 9029-12081. Die Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Ein besonderer Ort im Bezirk ist auf jeden Fall der Schloßpark Charlottenburg - nicht nur ein historischer Ort, sondern auch wichtig als "Volkspark" für alle kleinen und großen Anwohner und Besucher und dazu grüner Lebensraum für viele Großstadttierchen. Innerhalb der Reihe "Besondere Orte im Bezirk" wird in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) zu einem Spaziergang durch den Schloßpark eingeladen (Kursnummer: CW1.02.004). Angeboten wird ein Rundgang durch die Gartengeschichte, verbunden mit Erläuterungen
zur aktuellen Pflege und dem Umgang mit der historischen Substanz mit
dem Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Gerhard Klein und der Gartenmeisterin
Andrea Badouin von der SPSG.
"Der Schlossgarten Charlottenburg - Aus der Barockzeit bis Heute"
Mittwoch, 10. Juli 2013 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Auf einmal waren die Bänke vor dem Schloß Charlottenburg verschwunden. Ein Anwohner hatte uns Ende Mai mitgeteilt: .... nicht nur für Anwohner, auch für viele Besucher, Touristen, Entspannungsbedürftige, ältere und auch jüngere Personen waren diese Sitzgelegenheiten wichtig. ...
Warum? Was soll das? ...
Dann hatte er beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Abt. Bauwesen - Fachbereich Grünflächen/Landschaftsplanung) nachgefragt. Von dort wurde die Anfrage an die dafür zuständige Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) weitergeleitet. Von der SPSG kam die Rückmeldung, man nehme dir Kritik sehr ernst und werde den Vorgang prüfen.
Und dann waren die Bänke plötzlich wieder da. Er meldete sich erfreut über den Erfolg: "Auch für die vielen Menschen, die sich da jetzt wieder tummeln und den Platz beleben :). Man sollte eben nie aufgeben...
So sieht es aus und nun ist es wieder ein lebendiger Platz geworden. Und damit können wir uns nur noch bei unserem Nachbarn für seinen Einsatz ganz herzlich bedanken.
Lediglich einige Bänke entlang dem Grünstreifen vor der Kleinen Orangerie fehlen noch.
- Menschen im Kiez, Schlosspark - Kein Kommentar / Kein Trackback