Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

31. August 2016 - 00:24Veranstaltungstipps



  • "KIEZWERK MILONGA"
    Der Tangoabend mit Jens Stuller (jeden 1. Donnerstag im Monat!)
    Wie üblich wird Jens Stuller in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre einen gut tanzbaren Mix von traditionellem Tango bis Nontango auflegen. Als Gast-DJ hat er bereits bundesweit und auch international aufgelegt und nahm auch beim Neotangofestival 2011 in Wien sowie bei Tangofestivals 2014 in Berlin und 2015 in Bonn teil.

    Für Tango-Neulinge wird eine Einführung angeboten!
    Einlass: 19:30 Uhr / Tangoeinführung: 20:00 Uhr
    Beginn: 21:00 Uhr / Eintritt 4,-

    Donnerstag, 1. September 2016
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg


     
     
      
      

  • Insel-Kiezfest und Flohmarkt bei unseren Nachbarn am Mierendorffplatz
    Mit Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche, vielfältigen kulinarischen Angeboten und natürlich einem umfangreichen Musikprogramm.
    Kiezfest auf dem Mierendorffplatz (2010)

    Samstag, 3. September 2016
    Trödelmarkt von 9:00 bis 15:00 Uhr
    Kiezfest von 15:30 bis 22:00 Uhr
     





     
     
     
      
  • Benefiz-Trödelmarkt im Keramik-Museum Berlin
    Am kommenden Wochenende kann im romantischen Ambiente des Museumsgartens wieder nach Keramik gestöbert werden. Für den Benefiz-Trödel hat das Museum eneut viele neue/alte Objekte (Vasen, Schalen, Geschirr, Kleinplastiken u.v.m.) zum Verkauf gestiftet bekommen, darunter auch Objekte namhafter Manufakturen und Künstler. Der Erlös aus Eintritt und Verkauf der Spenden kommt in vollem Umfang dem gemeinnützigen Förderverein KMB zugute, der das Keramik-Museum Berlin ohne öffentliche finanzielle Förderung betreibt.
    Der Eintritt zum Trödelmarkt (inklusive Besuch der drei laufenden Ausstellungen) beträgt 2,00 Euro.
    Benefiz-Trödelmarkt im Keramik-Museum Berlin (Foto © C. Weidner/KMB)

    Samstag, 3. und Sonntag, 4. September 2016
    jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr

    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
 
 
 
 


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!), bei Facebook in der offenen Kiez-Gruppe und unter Kiez-Web-Team Klausenerplatz (ohne Anmeldung einsehbar!).

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kiez, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

29. August 2016 - 00:02Steinzeug-Objekte von Antje Brüggemann im Keramik-Museum Berlin

 
 Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein:
 

Antje Brüggemann zum 75. Geburtstag - eine kleine Retrospektive


Steinzeug-Objekt von Antje Brüggemann (1991) in einer Ausstellung im Keramik-Museum Berlin / Foto © KMB

 
»Seit fünf Jahrzehnten zählt Antje Brüggemann zu den führenden Keramik-Künstlern in Deutschland. Ihr Studium absolvierte sie bei zwei bedeutenden Lehrmeistern: an der HfBK Hamburg bei Prof. Jan Bontjes van Beek (1963-65) und anschließend an der HfBK Kassel bei Prof. Walter Popp (1965-66 und 1969-70). Ihre erste eigene Werkstatt betrieb sie von 1966-69 auf Westerland (Sylt) und verlegte diese 1970 nach Bad Hersfeld. Seit 1975 hat sie ihr Atelier in Wippershain, direkt vor den Toren von Bad Hersfeld. Dort lebt (und arbeitet) sie mit Ihrem Ehemann, dem Bildhauer Volker Brüggemann. 1980-1992 lieferte sie u.a. Entwürfe für die Porzellan- und Steinzeugproduktion der Fa. Rosenthal (Selb) und 1997 oblag ihr die Gestaltung eines Flugzeughecks für British Airways und die Deutsche BA. Zu den wichtigsten Auszeichnungen in ihrer Karriere zählen: 1. Preis Richard Bampi Wettbewerb (1969), Preis der J. Brinckmann Gesellschaft (1975), Staatspreis Hamburg (1977), Ernennung zum AIC-Mitglied (1979), Westerwaldpreis Deut. Keramik (1985), Preis der 1. Internationalen Triennale für Keramik in Kairo (1992). Arbeiten von Antje Brüggemann finden sich in zahlreichen nationalen und internationalen Museen.«
In dieser Ausstellung wird bis zum 10. Oktober 2016 eine Auswahl der Steinzeug-Objekte präsentiert, die sich in der Sammlung des Keramik-Museums Berlin befinden.

Steinzeug-Objekt von Antje Brüggemann (1993) in einer Ausstellung im Keramik-Museum Berlin / Foto © KMB
Ausstellungseröffnung in Anwesenheit der Künstlerin:
Donnerstag, 1. September 2016 um 19:00 Uhr
Zur Einführung spricht Frau Dr. Claudia Kanowski
 

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg 

Öffnungszeiten:
Fr - Mo von 13:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro
Jeder letzte Montag im Monat: Eintritt frei

 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

24. Juli 2016 - 00:02Eine Bilderreise zu den Wurzeln des Tangos

Carlos Hulsch zeigt neue Bilder von Eduardo Blidner

 
Noch bis zum 26. August ist in der Galerie Carlos Hulsch im Ku’dammkarree Kurfürstendamm 206-208 (Eingang Lietzenburger Straße) die Ausstellung des argentinischen Fotografen Eduardo Blidner „tango argentino” zu sehen.

Ungewollt ist diese Ausstellung zum Vermächtnis des Fotografen geworden, denn, bereits während er die Ausstellung und auch das gleichnamige Begleitbuch gemeinsam mit seinem Galeristen Carlos Hulsch vorbereitete, wußte der an den Rollstuhl gefesselte Fotograf, daß er die Vernissage in Berlin nicht mehr erleben würde.

Eduardo Blidners Sujet ist die Tangokultur in Buenos Aires, gleichwohl er auch Ausflüge in Architekturstudien, Landschaftsaufnahmen und die Aktfotografie unternahm. In seiner jüngsten, gewiß aber trotz seines Todes bestimmt nicht letzten Ausstellung, widmet er sich wieder dem Thema seines Lebens. Tänzerische Szenen sind dennoch wenig zu sehen, vielmehr wendet er sich dem Milieu und der Quelle des argentinischen Tangos zu. Bescheiden sagt der Künstler, daß er mit diesen Aufnahmen eine „künstlerische Dokumentation im ursprünglichen Umfeld“ habe schaffen wollen, „eine soziale Dokumentation von Kunst“. Diese Bilder sind wahrlich mehr als eine Dokumentation, denn sie erzählen. Sie erzählen die Geschichte der Menschen, die in einem tristen Milieu mit ihrer Kunst des Tanzens und Musizierens eine eigenständige die Epochen überdauernde Kultur geschaffen haben, die sich über die ganze Welt verbreitet hat. Der Tango hat seine eigene Gestik. Diese Gestik ist in den Bildern Eduardo Blidners das bestimmende Element. Das gilt selbst für die Aufnahmen, die fern des Tanzes zu liegen scheinen. Für die „Dokumentation“ hat Eduardo Blidner keine Mühe und keinen Aufwand gescheut. Selbst die Kleidung seiner Models hat er nach seinen Vorstellungen anfertigen lassen. In der modernen Stadt Buenos Aires hat er diejenigen Orte aufgespürt, wo noch der Atem des ursprünglichen Tangos zu spüren ist. Es sind aktuelle zeitgenössische Aufnahmen, dennoch scheinen sie aus dem Ende des 19. Jahrhunderts zu stammen.

 

Vorbereitungen zur Ausstellung „tango argentino” in der Galerie Carlos Hulsch / Foto © Frank Wecker

Carlos Hulsch bereitet die Ausstellung „tango argentino” vor. Foto: Wecker
 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

21. Juli 2016 - 00:02Die friedvollen Gärtner

Geschändeter Park verwächst seine Wunden

 
 
Nicht nur im „heißen Krieg“ werden unwiederbringliche Kulturgüter zerstört, sondern auch im „kalten Krieg“. Davon zeugt bis zum 13. November eine Ausstellung im Schloß Sacrow an der Krampnitzer Straße 33 in 14469 Potsdam.

Zerstört wurden hier etwa 30 Hektar eines Landschaftsparkes, der sich im früheren Grenzgebiet entlang der Havel zwischen Potsdam und Berlin, der Heilandskirche und dem Schloß Sacrow hinzieht. Es ist die zwischen der Havel und dem Sacrower See gelegene Halbinsel, von der aus sich vom Schloß Sacrow eine Landzunge in die Havel erstreckt. Dies ist eine Perle der Natur, die sich mit Sichtachsen auf die von Peter Lenne gestalteten Landschaften jenseits der Havel mit Pfaueninsel und dem Glienicker Park öffnet. An der Rückgewinnung der Sacrower Landschaftsgestaltung hat der frühere Gartenbaudirektor der Stiftung Schlösser und Gärten Prof. Michael Seiler entscheidenden Anteil. Während der Mauerzeit waren Schloß und Park nicht zugänglich. Ihre Schönheit wurden vornehmlich von Hunden und deren Ausbildern genossen, denn in dieser Abgeschiedenheit bildete der Zoll der DDR seine Suchhunde aus. In den unteren Ausstellungsräumen des Schlosses ist ein Kamin erhalten. Darüber hat gewöhnlich ein Bild des Ahnherren des Besitzergeschlechts seinen Ehrenplatz. In Schloß Sacrow prangte dort jedoch nach Auszug des Zolls das Porträt eines Hundes. Der Kamin ist noch erhalten, aber nicht mehr das Ensemble, nur ein Dokumentarfoto zeugt von dieser geschichtsträchtigen Kuriosität. Neben der eindrucksvoll aufbereiteten Darstellung der Wiederherstellung der Landschaft mit wundervollen Aufnahmen des Fotografen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Hans Bach wird den martialischen Grenzanlagen besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

 

Kurator Jens Arndt vor dem Modell der Parklandschaft / Foto © Frank Wecker

Kurator Jens Arndt erläutert das Modell der Parklandschaft. Foto: Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

19. Juli 2016 - 00:02Kinder brauchen Hilfe

Neue Ausstellung im Berliner Büro von SOS-Kinderdörfer

 
 
Auf der ganzen Welt hilft die Organisation „SOS-Kinderdörfer“ Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrer leiblichen Familie leben können.

In den Kinderdörfern leben sie in einer Ersatzfamilie. Ihre neuen Mütter und Väter stammen aus der jeweiligen Region. Damit wachsen die Kinder in ihrer vertrauten Kultur und Umgebung auf. SOS-Kinderdorf wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Die Organisatoren sind auf die Güte der Menschen angewiesen. Häufig werden sie von Persönlichkeiten unterstützt, denen ihr Talent eine besondere Stellung im Gemeinwesen ermöglicht hat.

Solch eine Form der Spendenakquise sind die zweimal jährlich im Berliner Büro in der Gierkezeile 38 stattfindenden Ausstellungen von „SOS-Editionen“. International bekannte Künstler stellen der Hilfsorganisation neue originale Kunstwerke zur Verfügung, die zugunsten eines SOS-Kinderdorfes im Herkunftsland des jeweiligen Künstlers verkauft werden. Mit dem Kauf eines Bildes aus der SOS-Edition tragen die Besucher dazu bei, daß die Kinder in den SOS-Kinderdörfern auf der ganzen Welt ein liebevolles Zuhause finden.

Ausstellung der Malerin DelCarmen in der Berliner Niederlassung von „SOS-Kinderdörfer“ in Charlottenburg / Foto © Frank Wecker

Die Malerin DelCarmen. Foto: Wecker

 
 
Wie sehr dieses nötig ist, hat die Künstlerin Zoraida DelCarmen Dreesbach, deren Arbeiten dort gegenwärtig zum Verkauf und zur Besichtigung ausgestellt werden, am eigenen Leib erfahren. Bevor sie Meisterschülerin, eine international gewürdigte Künstlerin und eine in Spitzenrestaurants gefragte Sommeliere wurde, ist ihr selbst das Schicksal, wie es Millionen Straßenkinder teilen, widerfahren. Als sie fünf Jahre alt war, starb die Mutter. Der Vater war Alkoholiker. Ihn sah sie über Wochen nicht. Sie lebte fortan auf der Straße und hatte noch die Verantwortung für ihren jüngeren Bruder Marcus. Das Jugendamt griff die Geschwister auf und brachte sie in einer Pflegefamilie unter. Damit begann für die Geschwister ein fünf Jahre währendes Martyrium. Die Pflegefamilie war nur an den Sozialleistungen interessiert. Täglich gab es Schläge. Nachts wurde DelCarmen vom Pflegevater mißbraucht. Bis heute trägt ihr Körper Spuren aus dieser Zeit. Die schweren Verletzungen blieben beim Sportunterricht nicht unbemerkt, und dank des Engagements einer Lehrerin kam sie mit ihrem Bruder in das neueröffnete Kinderdorf in Panama City. Das war ein Glück größer als ein Lottotreffer, denn es sind weltweit 65 Millionen Kinder die solche Hilfe, brauchen. Erstmals spielte sie mit anderen Kindern, aß am Tisch und nicht am Boden, schlief nachts in einem Bett und erfuhr, daß es ein Weihnachtsfest gibt. Statt Schläge erhielt sie liebevolle Zuwendung. Diesem Dorf, das ihr gewissermaßen ein neues Leben schenkte, soll den kompletten Erlös der aus ihrer Ausstellung verkauften Bilder bekommen.

 

Botschafter Dr. Guido Spadafora beglückwünscht die Malerin DelCarmen bei der Ausstellungseröffnung / Foto © Frank Wecker

Botschafter Dr. Guido Spadafora beglückwünscht DelCarmen zur Ausstellung.
Foto: Wecker

 
Mit Stolz blicke ich auf die Bilder von DelCarmen“, sagte der Botschafter Panamas Dr. Guido Spadafora zur Eröffnung der Ausstellung. „Mit ihrer lebhaften Farb- und Formenvielfalt spiegeln ihre Werke das panamaische Lebensgefühl wieder“. Das trifft den Kern, denn ganz unterschiedlich sind ihre Techniken und Sujets: Es sind innige Kinderporträts mit großen sprechenden Augen, junge Frauen, die ihre Schönheit zu Markte tragen müssen, Anklagen gegen staatliche Repression und Gewalt gegen Kinder, abstrakte Arbeiten und den Versuch, den exzellenten Geschmack schwerer Rotweine in Farbe und Linien darzustellen.

Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 10-16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

FW 

Ein Kinderporträt der Malerin DelCarmen in der Charlottenburger Ausstellung der Hilfsorganisation „SOS-Kinderdörfer“ / Foto © Frank Wecker

Die Kinderporträts ziehen den Betrachter in den Bann.
Foto: Wecker
 

FW - Gastautoren, Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

18. Juli 2016 - 00:28Veranstaltungstipps

 
 
Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung "Margret Weise zum 75. Geburtstag - eine kleine Retrospektive" in Anwesenheit der Künstlerin ein.

»Margret Weise: 1941 geboren in Naumburg, 1959 Abitur, 1961 Töpfergesellin Bürgel / Thür., 1963-65 Lehrerin für theoretische und praktische Berufsausbildung im Töpferhandwerk, 1965 Meisterin im Töpferhandwerk, 1967 Werkstatt in Bad Kösen, 1972 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler (VBK), seit 1978 Werkstatt in den Naumbuger Weinbergen und bis heute dort freischaffend tätig.«

 
"Margret Weise zum 75. Geburtstag - eine kleine Retrospektive" - Ausstellung im Keramik-Museum Berlin / Foto © KMB 

Ausstellungseröffnung: Freitag, 22. Juli 2016 um 19:00 Uhr (Ausstellung bis 22. August 2016)

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg 

Öffnungszeiten:
Fr - Mo von 13:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro
Jeder letzte Montag im Monat: Eintritt frei

 

 
 
 

Die Ausstellung der NationalgalerieMit anderen Augen – Surreale Welten“ wurde verlängert und ist noch bis zum 18. September 2016 in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zu sehen.

»Durch die sanierungsbedingte Schließung der Neuen Nationalgalerie ergibt sich die einmalige Gelegenheit, den erweiterten Surrealismus-Begriff der Sammlung Scharf-Gerstenberg auch auf Werke aus dem Bestand der Nationalgalerie auszudehnen. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, mit den rund 30 neu hinzugekommenen Werken aus der Nationalgalerie auch die Werke der Sammlung Scharf-Gerstenberg mit anderen Augen zu betrachten: Statt des bisherigen chronologischen Ausstellungsparcours stehen diesmal thematische Kriterien im Vordergrund.«

Sammlung Scharf-Gerstenberg in Charlottenburg

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70, 14059 Berlin-Charlottenburg

Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di, Mi, Do, Fr.Sa, So. von 10:00 bis 18:00 Uhr

 

 
 


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!), bei Facebook in der offenen Kiez-Gruppe und unter Kiez-Web-Team Klausenerplatz (ohne Anmeldung einsehbar!).

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Juli 2016 - 00:02Venezianisches Glas im Bröhan-Museum

Zerbrechliche Kunst von der Renaissance bis zur Moderne

 
 
Bis zum 23. Oktober zeigt das Bröhan-Museum seine erste Sonderschau von Muranoglas: „Colori di Murano. Moderne Glaskunst aus Italien“.

 

Kuratorin Dr. Anna Grosskopf präsentiert die Sonderschau von Muranoglas im  Bröhan-Museum / Foto © Frank Wecker

Kuratorin Dr. Anna Grosskopf ist stolz, diese Ausstellung präsentieren zu können. Foto: Wecker



Die Ausstellung wurde erst durch die Leihgabe eines Berliner Sammlers möglich, denn im Sammlungsbestand des Museums finden sich nur wenige Einzelstücke dieser Provenienz. Das mag daran liegen, daß der Jugendstil, dem das Museum sein Hauptaugenmerk widmet, die abgeschiedene Venedig vorgelagerte Insel erst erreichte, als diese Stilepoche in den europäischen Metropolen längst vom Art Deco und der neuen Sachlichkeit abgelöst worden war. In die Abgeschiedenheit gelangte die venezianische Glasherstellung aus zwei Gründen: Einmal um Venedig vor Feuersbrünsten, die die Brennöfen verursachen können, zu schützen und zum anderen, um die Geheimnisse der venezianischen Glaskunst vor den Konkurrenten zu verbergen. Auf Murano wurden spezielle Techniken wie Murrine und Tessere entwickelt beziehungsweise zur Perfektion gebracht. In den Manufakturen entstanden beeindruckende farbige Spiral- und Netzmuster, die in aller Welt Bewunderung hervorriefen. Obwohl einzelne venezianische Hersteller abgeworben wurden, wurde diese Vormachtstellung wurde erst im 18. Jahrhundert in Schlesien und Böhmen dank neuerer Techniken gebrochen. In den 20er und 60er des 20. Jahrhunderts konnte auf Murano der alte Ruf wiederbelebt werden. In den 20er Jahren, als die Insel mit modernen schnörkellos eleganten Formen von sich Reden machte, und in den 60er Jahren, als die Moderne mit Künstlern wie Cocteau und Picasso die Insel eroberte.

 

Sonderschau von Muranoglas im Bröhan-Museum / Foto © Frank Wecker

Die größeren Exponate werden in der unteren Etage in Szene gesetzt. Foto: Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. Juli 2016 - 00:02Kunst im Kiez

Kunst & Kultur im gesellschaftlichen Kontext

 
 
 
Seit Anfang 2014 veranstaltet die "Kulturwerkstadt" im Charlottenburger Klausenerplatz-Kiez Konzerte, Theater, Filmabende und auch immer mal wieder werden gesellschaftliche Themen angesprochen. Im August 2015 wurde ein Verein gegründet, um das Projekt auf eine solide Grundlage zu stellen.

So freut man sich über das demnächst anstehende Jubiläum:
"Unser kleiner Kulturverein hat nun ein Jahr intensive Kulturarbeit hinter sich. Wir haben in diesem Jahr über 150 Veranstaltungen im Programm gehabt, die von einer über die Monate ansteigenden Zahl an Kultur-Interessierten frequentiert wurden. Es werden wohl unserer Schätzung nach so um die 3000 Besucher gewesen sein, die unsere Kulturwerkstadt in dieser Zeit, zum Teil auch wiederholt besucht haben. Dafür sei allen gedankt. Wir freuen uns darüber sehr!
Unser Dank gilt natürlich ebenfalls den vielen internationalen und einheimischen Künstlern, die unsere kleine Bühne mit ihren, oft qualitativ sehr hoch angelegten Darbietungen unterstüzt haben. Sie sind bei uns aufgetreten und haben dabei sehr kleine Gagen für ihre Arbeit in Kauf genommen und haben diese auch des öfteren noch für unseren Verein gespendet, damit wir unsere Kulturwerkstadt weiter finanziert bekommen und somit als einen Ort erhalten können, an dem sich Menschen begegnen und miteinander austauschen können.

Das ganze wäre auch nicht möglich, wenn nicht viele der zahlreich anfallenden Aufgaben von einigen Nachbarn aus unserem Kiez, in ehrenamtlicher Arbeit erledigt werden würden. Ihnen sei ebenfalls herzlich gedankt !
"

 
Für alle Veranstaltungen gilt, wenn nicht anders angegeben: der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Angekündigt wird die Veranstaltung "FIDEL WIRD 90".
Neben live gespielten kubanischen Rhytmen liest der ehemalige deutsche Botschafter in Havanna, Bernd Wulfen, Auszüge aus seinem Buch "Eiszeit in den Tropen" über Fidel Castro. Spannend könnte sein, wenn er etwas aus dem "Nähkästchen" von seinen Begegnungen mit dem ehemaligen kubanischen Staatsführer plaudert und Fragen von Gästen beantwortet.
Kulturwerkstadt in der Danckelmannstraße 9 A

 
 
Samstag, 13. August 2016 um 20:00 Uhr
Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg

 
 

[weiterlesen]

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Juli 2016 - 00:04Mode und heilige Kühe

Toni Meneguzzo stellt in Berlin aus

 
 
Es ist Modewoche in Berlin. Deshalb hat sich auch die „Galerie 206“ im eleganten Departmentstore im Quartier 206 in der Friedrichstraße einem der profilierten Modefotografen verschrieben: dem Venezianer Toni Meneguzzo.

Von ihm werden um die Kleiderauslagen des Modegeschäftes „Frammenti 20X25“, also Polaroids, gezeigt. Die Idee, die von der Technikgeschichte überholten Polaroids wieder zu Ehren zu bringen, stamme von der Sängerin Lady Gaga, die sich in den Kopf gesetzt habe, die Polaroidfotografie wiederzubeleben, führte er gegenüber dem Kiezblog aus.

Die Galerie in dem Modehaus wird von Anna-Maria-Jagdfeld, der Ehefrau des Immobilienunternehmers August Anno Jagdfeld, betrieben, die als Kunstsammlerin internationalen Ruf genießt. In ihrer Galerie zeigt sie die Creme der Fotokunst wie Steven Klein, Leni Riefenstahl oder Elliot Erwitt.

 

Toni Meneguzzo in der „Galerie 206“ / Foto © Frank Wecker

Polaroids, die Toni Meneguzzo 1986 in der Pariser Vogue veröffentlicht hatte.
Foto: Wecker

 
In diese Reihe gehört auch Toni Meneguzzo, der es mit seinen großformatigen Polaroids bis in die führenden Modemagazine wie Vogue und Haper’s Bazaar gebracht hat, während die Polaroids anderen Fotografen wie Helmut Newton vorrangig als Entwurfsmedium für die eigentlichen Aufnahmen galten. Für ihn ist reizvoll, daß die Polaroidkamera nicht mehr nachbearbeitbare Bilder liefert, was für ihn als „unverfälscht und pur“ gilt. Hat Toni Meneguzzo in 30 Jahren seines Schaffens den Olymp der Modefotografie erreicht, so ist dies nicht sein einziges Schaffensgebiet. Erfolgreich arbeitete er auch in der Werbebranche, der Innenarchitektur und der Porträtfotografie. Die in der Ausstellung gezeigten Modepolaroids sind im Kern eigentlich Frauenporträts, die mehr über die Persönlichkeit erzählen, als daß sie Kleidung herausstellen. Spannend ist ein Ergänzungsteil, wo Toni Meneguzzos „heilige Kühe“ gezeigt werden. Irgendwo auf einer seiner Reportagereisen in hinduistischen Landen begegnete ihm eine bemalte Kuh. Der Fotograf erkundigte sich bei den Einheimischen, was es mit dieser Kuh für eine Bewandtnis habe. Im wurde erklärt, daß diese Kühe ein besonderes Karma hätten und durch ihre Berührung Glück und Segen bringen können. Eigentlich müßten sie bunt sein, doch an Farbe mangele es. Toni Meneguzzo brachte den Bauern Farbe und durfte so als Erster diese Kühe fotografieren und somit diese Kultur in seiner Serie „Go Shala“ weltweit öffentlich machen.


Toni Meneguzzo vor den Fotos seiner Ausstellung in der „Galerie 206“ / Foto © Frank Wecker

Auf dem Lande entdeckte Toni Meneguzzo die Kultur der bemalten Kühe.
Foto: Wecker

 
Bevor Toni Meneguzzo nach Berlin reiste, hielt er sich bei argentinischen Guerilleros auf. Davon ist in der Ausstellung noch Nichts zu sehen, aber noch Ende des Jahres wird ein Buch über diese Reportagereise erscheinen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 10. September zu sehen. Sie ist Montag bis Freitag von 11 bis 20 Uhr und sonnabends von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

FW

 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

29. Juni 2016 - 00:02Theaterclub zeichnet Künstler aus

Goldene Iffland-Medaille für Dagmar Manzel und Ulrich Matthes

 
 
Mit der Goldenen Iffland-Medaille ehrt der Berliner Theaterclub Persönlichkeiten, die sich in hervorragender Weise um das Berliner Theaterleben verdient gemacht haben.

Mit Ausnahme des früheren Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit wurde damit das Schaffen bedeutender Künstler wie Boleslaw Barlog, Götz Friedrich, Thomas Langhoff oder der Kritiker Friedrich Luft geehrt. Am 26. Juni erhielten Dagmar Manzel und Ulrich Matthes diese Auszeichnung. Die Laudatio für Dagmar Manzel hielt der Träger der Iffland-Medaille und Intendant der Komischen Oper Barrie Kosky, die für Ulrich Matthes der Intendant des Deutschen Theaters Ulrich Khuon. Die Auszeichnung erfolgte im Anschluß an die Vorstellung von „Gift“, einem Zwei-Personenstück, in dem die beiden Künstler gemeinsam auf der Bühne stehen. Dagmar Manzel wurde bereits 2014 für ihre Rolle in diesem Stück mit dem Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet.

 
Berliner Theaterclub ehrt Dagmar Manzel und Ulrich Matthes mit der Goldenen Iffland-Medaille / Foto © Frank Wecker

Berliner Theaterclub ehrt Dagmar Manzel und Ulrich Matthes mit der Goldenen Iffland-Medaille / Foto © Frank Wecker

Auszeichnungen der Besucherorganisation werden von den Künstlern so wie von Dagmar Manzel und Ulrich Matthes mit besondere Freude angenommen.

 

Berliner Theaterclub ehrt Dagmar Manzel und Ulrich Matthes mit der Goldenen Iffland-Medaille /  Foto © Frank Wecker

Um den großen Ahnherren des Deutschen Theaters Max Reinhardt versammelt haben die Künstler Aufstellung genommen: die Laudatoren Ulrich Khuon und Barrie Kosky, Preisträger Dagmar Manzel
und Ulrich Matthes, Otfried Laur vom Berliner Theaterclub und Regisseur Christian Schwochow.
Fotos: Wecker
 
 
Der Berliner Theaterclub existiert fast 50 Jahre. Bis heute wird er von seinen Gründerpersönlichkeiten Reni und Otfried Laur geprägt. Um zwei Jahre länger sind die beiden in gemeinsamer Ehe verbunden. Ihre Goldene Hochzeit wurde am 24. Juni am Lietzensee gefeiert. Neben einem großen Feuerwerk gab es die Uraufführung des Musicals „Ein Leben lang“, das die Geschichte dieses Paares zum Gegenstand hat. Reni und Otfried Laur wurden im Musical von Stefanie Simon und Bert Beel dargestellt.
 
FW
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Juni 2016 - 00:24Der Panther kommt in Latschen

Jochen Busse spielt wieder am Ku‘damm


 
Rund um Jochen Busse lassen Komödianten Gag auf Gag von der Leine. Die jüngste Produktion „Der Pantoffel-Panther“ in der Komödie am Kurfürstendamm erinnert an „7 Tage, 7 Köpfe“, nur daß die Späße in eine Handlung gegossen wurden.

 

Jochen Busse und Billie Zöckler in „Der Pantoffel-Panther“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Jochen Busse und Billie Zöckler in „Der Pantoffel-Panther“ in der Komödie am Kurfürstendamm.
Foto: Wecker

„Der Pantoffel-Panther“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Röschen (Billie Zöckler) darf nichts vom gescheiterten Geschäftsleben ihres Mannes (Jochen Busse) erfahren, weshalb sich Rüdiger (Rene Toussaint) unsichtbar machen muß.
Foto: Wecker



Das hat erneut das Autorenduo Lars Albaum und Dietmar Jacobs besorgt, das schon bei anderen Jochen Busse auf den Leib geschriebenen Komödien am Werk war, die bereits mit großem Erfolg am Ku‘damm gelaufen sind. Wiederum ist es ein Spiel mit sprachlichen Doppeldeutigkeiten, die sich hier zu lebensbedrohlichen Mißverständnissen auswachsen, mit tagesaktuellen Anspielungen und Berliner Lokalwitz. Einziger Wermutstropfen ist, daß die FDJ-Sprachschöpfung vom „Prenzlberg“ nun auch noch den Ku’damm erobert, denn so versucht nur der Zugereiste sich als Urberliner auszugeben. Ansonsten bringt uns der herrliche Bühnenspaß nicht nur die Begegnung mit dem über allen Gipfeln des Komödiantischen schwebenden Jochen Busse, sondern auch mit Billie Zöckler, die viele noch als Sekretärin des Klatschreporters Baby Schimmerlos in Helmut Dietls „Kir Royal“ in Erinnerung haben dürften. Daß sie aber auch ganz anders kann, zeigte sie in vielen preisgekrönten Filmen und auf den Bühnen von München, Düsseldorf und Köln. Über Bühnen- und Filmerfahrung verfügen auch Rene Toussaint und Marko Pustisek, die hier keineswegs nur Stichwortgeber sind, sondern ihr komödiantisches Talent ausreizen können. Das junge Pärchen, das in der Bühnenhandlung zarte Bande knüpft, wird von Raphael Grosch und Mia Geese gespielt, die sich auch schon in ernsthaften Rollen jenseits des Boulevards erste Meriten verdient haben.

 

Raphael Grosch und Mia Geese in „Der Pantoffel-Panther“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Raphael Grosch und Mia Geese spielen das junge Paar.
Foto: Wecker

Gefährliche Szene in „Der Pantoffel-Panther“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Bei allem Spaß wird es auch auf der Bühne sehr gefährlich:
Szene mit Marko Pustisek, Jochen Busse und Rene Toussaint.
Foto: Wecker

 
Das Stück wird en Suite bis zum 21. Juli gespielt. Karten ab 13 Euro können unter Telefon 885 911 88 und im Internet unter www.komoedie-berlin.de vorbestellt werden.

FW

 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Juni 2016 - 00:24Mozart wild und leidenschaftlich

Deutsche Oper zeigt „Die Entführung aus dem Serail“

 
 
„Die Entführung aus dem Serail“ ist eine sehr sinnliche Oper. Es ist sehr schön anzusehen, wie sich das junge von Rodrigo Garcia gefügte Ensemble mit ungestümer Leidenschaft der Lebenslust hingibt. Die rauschhafte Musik „Vivat Bacchus! Bacchus lebe!“ stammt von dem Genius Wolfgang Amadeus Mozart, der das Orchester unter der Leitung Donald Runnicles keine Zügel anlegt.

 

„Die Entführung aus dem Serail“ - eine Inszenierung von Rodrigo Garciain an der Deutschen Oper Berlin / Foto © Frank Wecker

Blonde (Siobhan Stagg) hat den Trank gemixt, um die Haremswächter einzuschläfern.

„Die Entführung aus dem Serail“ - eine Inszenierung von Rodrigo Garciain an der Deutschen Oper Berlin / Foto © Frank Wecker

Der Büttel des Paschas Osmin (Tobias Kehrer) feiert in der Giftküche mit den Haremsdamen.
Fotos: Wecker

 
Das dramatische Gerüst dieses musikalischen Festes gleicht einer Räuberpistole, die angesichts des Kotaus der Bundesregierung vor der türkischen Despotie heute keineswegs politisch korrekt ist. Die Vorgängerin des heutigen Intendanten hätte die Oper womöglich in vorauseilendem Gehorsam gar nicht erst auf den Spielplan gesetzt:
Seeräuber entführen im Mittelmeer zwei hübsche Europäerinnen und ihren Begleiter. Die Drei werden auf dem Sklavenmarkt an einen türkischen Pascha verkauft, der die Damen in seinen Harem steckt und deren Begleiter für sich schuften läßt. Jener vermag den Geliebten der entführten Konstanze, Belmonte, per Brief über das Schicksal der Drei zu informieren. Mit einem Schiff, in der Deutschen Oper ist es ein monströser Bigfoot Monster Truck Car, macht der sich getrieben von wüstesten Vorstellungen über die Orgien am Hofe des Paschas auf den Weg, um seine Konstanze sowie das Dienerpaar Blonde und Pedrillo zu befreien. Das gelingt zunächst unter den Einsatz von in einer Giftküche zusammengebrauten Drogen, aber letztlich wird das Fluchtfahrzeug von Osmin, dem treuen Diener des Paschas, gestellt. Die Flüchtlinge werden als Geiseln genommen. Mit ihnen will der Pascha Lösegeld erpressen. Osmin feiert schon seine perversen Gelüste an der Hinrichtung („Erst geköpft, dann gehangen, dann gespießt auf heiße Stangen; dann verbrannt, dann gebunden, und getaucht; zuletzt geschunden“), aber der Pascha Bassa Selim, der hier eine Frau ist und von Annabelle Mandeng gespielt wird, entläßt in einer menschlichen Anwandlung die Gefangenen und das Publikum mit der Mitteilung: „Das Stück hat kein Ende“.

Dies ist ein Zusatztext, der deutsch gesprochen wird, sonst sind die neuen Passagen, die in der Bearbeitung des Regisseurs hinzugekommen sind, auf Englisch. Da heißt es schnell hinhören, denn der Regisseur hält sich nicht an sein der Berliner Zeitung gegebenes Versprechen, „eine reine humorvolle Erzählung ohne Bezug zur Tagesaktualität zu machen“. Humorvoll ist die Inszenierung allein schon durch vielerlei Anspielungen auf die heutige Lebensweise mit Fitnesswahn, Konsumrausch und Oberflächlichkeit in der Lebensführung. Letzteres ist schließlich der Grund dafür, daß die beiden Paare in die Gewalt eines islamistischen Herrschers geraten. Da wird es ernst, es muß bis zum Tode um die Liebe gekämpft werden.

 
„Die Entführung aus dem Serail“ in der Deutschen Oper Berlin / Foto © Frank Wecker

„Die Entführung aus dem Serail“ in der Deutschen Oper Berlin / Foto © Frank Wecker

Vergeblich versucht Konstanze (Kathryn Lewek) nach dem gescheiterten Fluchtversuch den Häschern zu entkommen, die auf die Sekunde pünktlich die Einhaltung des Ultimatums kontrollieren.
Fotos: Wecker.

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. Juni 2016 - 00:02Veranstaltungstipps


  

  • Literarisch-musikalische Veranstaltung in der Schöneberger Sophie-Scholl-Schule

    Maria Leo - Musikpädagogin und Frauenrechtlerin
    Die Musikpädagogin, Frauenrechtlerin und Seminarleiterin Maria Leo gründete im Oktober 1911 in der Pallasstraße 12 in Schöneberg ein Musikseminar, das erstmals Frauen eine fundierte Ausbildung zur staatlich geprüften Musiklehrerin ermöglichte und ihnen den Weg in eine staatliche Anstellung ebnete.

          „…ein vor uns brennender heiliger Dornbusch, der nie erlischt“
              Maria Leo (1873-1942)
    Mit diesen Worten ehrte Leo Kestenberg, der wichtigste Musikpolitiker des 20. Jahrhunderts, im Jahr 1953 seine ehemalige Mitarbeiterin und Mitstreiterin Maria Leo und meinte damit ihren unermüdlichen Einsatz für die Professionalisierung von Musiklehrerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Maria Leo war eine Frau der Moderne. Sie war diejenige, die durch ein eigens für Frauen errichtetes Musikseminar in der Pallasstraße 12 erstmals Frauen den Zutritt zur staatlichen Anstellung als Musiklehrerinnen ermöglichte. Sie war die Frauenrechtlerin, die in ihrem Kampf für eine soziale Absicherung der tausenden von notleidenden Klavierlehrerinnen am Ende des 19. Jahrhunderts von Leo Kestenberg in eine Reihe mit den Frauenrechtlerinnen Helene Lange, Alice Salomon und Helene Stöcker gestellt wurde. Dass sie dabei als leidenschaftliche Berlinerin ihrer Augustaschule lebenslang zugetan war und in der Pallasstraße das Zentrum ihres Wirkens sah, soll in diesem Vortrag nicht zu kurz kommen.
    (Siehe auch den Artikel von Anna-Christine Rhode-Jüchtern "Maria Leo, Biographie" in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, hg. von Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Universität Hamburg.)

    Christine Rhode-Jüchtern

    Eine literarisch-musikalische Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der Sophie-Scholl-Schule unter Leitung von Marianne Grenz und mit Christine Rhode-Jüchtern, Andreas Eschen, Theda Weber-Lucks, Sibylle Nägele und Joy Markert.
    Der Eintritt ist frei.
     
     

    Freitag, 17. Juni 2016 um 17:00 Uhr
    Aula der Sophie-Scholl-Schule
    Elßholzstraße 34 - 37, 10781 Berlin-Schöneberg

     
     
     
     
     
     
  • Wiedereröffnung des Erweiterungsbaus und Tag der offenen Tür im Museum Berggruen

    Das Kommandantenhaus am Spandauer Damm wurde bereits nach einer Sanierung im März 2013 als Erweiterung für das Museum Berggruen feierlich eröffnet und kurz danach wegen Baumängeln wieder geschlossen und erneut saniert. Die letzten Arbeiten am Erweiterungsbau wurden nun abgeschlossen und so kann das Museum wieder vollständig für das Publikum geöffnet werden. Damit ist neben den zahlreichen Werken von Pablo Picasso insbesondere der umfangreiche Sammlungsbestand von Paul Klee wieder zu sehen.
    Die Berliner Komponistin und Künstlerin Brigitte Witzenhause hat zur Wiedereröffnung eine Mehrkanal-Klanginstallation mit Videoprojektionen entwickelt: „Studio Cézanne. Eine elektroakustische Klanginstallation in vier Teilen“ (19. Juni – 16. Oktober 2016). Diese Hommage an das künstlerische Schaffen Paul Cézannes regt zugleich zu einer zeitgenössischen Erfahrung mit dem Kubismus Picassos und Braques und den Bildern des Malers und Musikers Klee an.

    Anlässlich der Wiedereröffnung des Erweiterungsbaus lädt das Museum zu einem Tag der offenen Tür ein. Der Eintritt ist frei. Neben kostenfreien öffentlichen Führungen und Workshops für Kinder von 6 bis 12 Jahren werden im Garten Getränke und Snacks zum Verkauf angeboten.

    Museum Berggruen im westlichen Stülerbau mit Verbindung zum Kommandantenhaus - Ecke Schloßstraße/Spandauer Damm
     
     

    Sonntag, 19. Juni 2016 von 11:00 bis 18:00 Uhr
    Museum Berggruen

    Schloßstraße 1
    14059 Berlin-Charlottenburg




Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!), bei Facebook in der offenen Kiez-Gruppe und unter Kiez-Web-Team Klausenerplatz.

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Juni 2016 - 00:28Geometrie im flachen Land

Deutsche Oper zeigt „Underline“

 
 
Der Motor kommt langsam in Schwung und steigert sich bis zum Stakkato, doch dann begräbt die Maschine ihre Schöpfer unter sich. Da hilft es nicht, daß alles aufs Genaueste berechnet wurde. Nach der Pause bauen die Menschen ihre Welt weiter und verwenden dazu unbeirrt die gleichen Mittel.

In Deville Cohens Musiktheaterstück „Underline“ bringen immer wieder Emotionen und Unwägbarkeiten die mathematisch perfektionierten Abläufe durcheinander. Wenn dies nicht geschehe, wäre das Leben eingeteilt in Dreiecke, Rechtecke, Kreise, Kegel und Kugeln auch zu langweilig. Langeweile läßt jedoch das durchweg junge Ensemble um den New Yorker Künstler Deville Cohen und den mexikanischen Komponisten Hugo Morales nicht aufkommen. Sie sind mit dieser Produktion, der in der Tischlerei der Deutschen Oper der letzte Schliff gegeben wurde, nach München zur Biennale für neues Musiktheater eingeladen worden. Nach der dortigen Uraufführung am 6. Juni können die Berliner diese Inszenierung am 16., 18., 19., 23. und 24 Juni jeweils um 20 Uhr auf der experimentellen Bühne in der Tischlerei sehen.

 
Musiktheater „Underline“ in der Tischlerei der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Musiktheater „Underline“ in der Tischlerei der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker


PVC-Rohre werden von den Darstellern                         Geometrische Figuren werden
  als Musikinstrumente verwandt.                                    zum Maß für den Menschen.
                                                           Fotos: Wecker
 

 
Das an der Deutschen Oper in Kooperation mit der Universität der Künste entwickelte Stück ist eine Auftragsarbeit für die Münchener Biennale. Vorlage ist die Novelle „Flächenland“ des britischen Autors Edwin Abbott, der damit Ende des 19. Jahrhunderts die viktorianische Gesellschaft mit ihren Hierarchien und das Zeitalter der Industrialisierung karikierte. Mit sozialkritischen Zügen machte er damals die Illusion lächerlich, eine mechanisch funktionierende Gesellschaftshierarchie zu etablieren und das Leben mit perfekter Technik beherrschen zu wollen. Obwohl die Wissenschaft seither ungeheure Fortschritte gemacht hat und die Maschinen um vieles virtuoser geworden sind, scheinen die jungen Künstler zu bezweifeln, daß eine Neuauflage des Vorhabens, die Gesellschaft nach den Gesetzen der Natur und der Vernunft beherrschen zu wollen, gelingen könnte. 

 
Musiktheater „Underline“ in der Tischlerei der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker

Musiktheater „Underline“ in der Tischlerei der Deutschen Oper / Foto © Frank Wecker


Der Mensch muß sich in die geometrisch                        Wie ein graphischer Bilderbogen ist
      konstruierte Welt einpassen.                                        die Inszenierung aufgebaut.

 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

03. Juni 2016 - 00:24Porträts im Vergleich

Helmut-Newton-Stiftung zeigt Sommerausstellung

 
 
Angesichts der neuen Ausstellung in der Helmut-Newton-Stiftung wird sich mancher Besucher die Frage stellen, wer denn schließlich der bedeutendere Fotograf ist: June Newton oder ihr Gatte Helmut Newton? Der Dritte im Bunde dieser dreiteiligen Ausstellung Mart Engelen hat sich an keinem anderen Bild der Ausstellung so sehr festgesehen wie an der Aufnahme von Alice Springs, die Helmut Newton mit seinem Freund Richard Avedon 1976 in einem Pariser Lokal zeigt. „Dieses Bild schildert eine wahre Männerfreundschaft“ resümierte er begeistert. Mit den abgebildeten beiden Männern und dem Kamerablick June Newtons begegnen dem Besucher mit diesem Bild gleich drei geniale Fotografen.

 

Der Kurator Dr. Matthias Harder und der Fotograf Mart Engelen in der Ausstellung der Helmut-Newton-Stiftung / Foto © Frank Wecker

Kurator Dr. Matthias Harder und der Fotograf Mart Engelen stellen die Fotos von Alice Springs vor.
Foto: Wecker

 
Es ist nach „Us and them“ – der Eröffnungsausstellung der Helmut-Newton-Stiftung – eine der umfangreichsten Ausstellungen, die das Werk von Alice Springs zeigen. June Newton begann erst im Alter von 47 Jahren zu fotografieren. Zuvor war sie in Melbourne eine erfolgreiche Schauspielerin, später wurde sie an der Seite ihres Mannes begehrtes Fotomodel. 1970 mußte sie ihren erkrankten Mann bei einem Fotoshooting vertreten, um den Werbeauftrag für die Zigarettenmarke „Gitanes“ zu sichern. Als die Honorarabrechnung adressiert an Helmut Newton kam, war sie auch von diesem Talent überzeugt. Fortan fotografiert sie unter dem Künstlernamen Alice Springs. Als Fotografin ist sie zumindest kongenial, aber als Model ihrem Mann haushoch überlegen. Auch davon kann man sich in dieser Ausstellung überzeugen, den beide agieren als sowohl Fotografen als auch als Models. Im Gegensatz zu Helmut Newton werden von Alice Springs neben Auftragsarbeiten auch Freundschaftsbilder gezeigt, die nochmals die hohe Porträtkunst von Alice Springs unterstreichen.

Von speziellem Interesse ist eine Serie von Straßenaufnahmen, die Alice Springs in den 80er Jahren in der Melrose Avenue in Los Angeles fotografierte. Sie inszenierte Punks und Hip-Hoper, die wegen ihrer schrillen Piercings und Frisuren den Blick des Betrachters anziehen. Bei genauerem Hinsehen wirken diese Jugendlichen im Gegensatz zu ihrem provokativen Auftritt schüchterner als eine Schulklasse junger Mädchen, die trotz ihrer Einheitskleidung der Fotografin frech und stolz gegenübertreten.

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback