Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

27. Januar 2016 - 00:02Künstler unterstützen Flüchtlinge

Benefizkonzert für „Moabit hilft“

 
 
Die Initiative „Moabit hilft“ lädt am Donnerstag, 4. Februar, um 20 Uhr zu einem außergewöhnlichen Benefizkonzert in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz.

Unterstützerin der Initiative ist die mehrfach preisgekrönte Berliner Pianistin SooJin Anjou. Sie hat ihr internationales Renommee geltend gemacht und für dieses Konzert einen der beliebtesten Dirigenten aus ihrem Geburtsland Südkorea, Nanse Gum, mit seinem Kammerorchester „Hankyung Sinfonietta“ gewinnen können, in der Gedächtniskirche dieses Benefizkonzert zu geben. Auf dem Programm stehen Werke von Vivaldi, Grieg, Weber und Respighi. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine Spende zugunsten der Flüchtlinge gebeten.

 
SooJin Anjou selbst wird bei diesem Konzert nicht auftreten. Interessenten seien auf ihr nächstes Konzert am 28. und 29. Mai um 16 Uhr im Schloß Glienicke nach Auftritten in Schweden, Südkorea und auf Malta vertröstet.

 
Frank Wecker

 
SooJin Anjou / Foto © Frank Wecker

SooJin Anjou / Foto © Frank Wecker

 

        Die Pianistin SooJin Anjou unterstützt „Moabit hilft“.
                                 Fotos: Wecker

 

FW - Gastautoren, Gesellschaft, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

25. Januar 2016 - 00:02Musik mit Zündstoff

Deutsche Oper rebelliert

 
Mit zwei neuen Produktionen, deren einzige Gemeinsamkeit in der Provokation durch das Sujet besteht, wartet die Deutsche Oper in der Bismarckstraße 35 auf.
  
  

„Salome“ – auch nach 100 Jahren provokant

Am Sonntag, 24. Januar, hatte im großen Haus „Salome“ von Richard Strauss Premiere.
Eine Flucht nach Dresden wie vor 110 Jahren, weil die Enthauptung eines Familienvaters durch eine liebestolle Stieftochter und der „Tanz der sieben Schleier“ doch die biederen Bürger im preußischen Machtzentrum irritierte, ist heute nicht zu befürchten. Schon allein deshalb nicht, weil etliche beteiligte Künstler Ausländer sind. Die musikalische Leitung hat der Pariser Alain Altinoglu, der von armenischen Einwanderern abstammt. Die Titelpartie singt die US-Amerikanerin Catherine Nagelstad und ihre Mutter Herodias wird ebenfalls von einer US-Amerikanerin, Jeanne-Michele Charbonnet, interpretiert. Regie führt Claus Guth. Bis Ende Februar ist der Berliner Opernstar Burkhard Ulrich in der Rolle des Herodes zu erleben und Jochanaan wird von Michael Volle gespielt, der schon auf vielen bedeutenden Opernbühnen der Welt gestanden hat.

Mit dem Libretto eines Autors, Oscar Wilde, der wegen „grober Unsittlichkeit“ zwei Jahre inhaftiert war, läßt sich selbst der biedere Bürger heute nicht mehr erschrecken. Eher wird es brisant, wenn die Auseinandersetzung in einer kaputten Familie, wo der Stiefvater schon seine kindliche Tochter mißbraucht und die Mutter sie nicht schützen will, auf die Ebene der ganz aktuellen Auseinandersetzung zwischen den Religionen des Judentums, des Islam und des Christentums gehoben wird. So nimmt die Regie wenig Rücksicht auf die klassische Dramenstruktur und verlegt einen Teil der Handlung von der Terrasse des Königspalastes in eine Maßschneiderei und verteilt damit die ursprünglich angelegte Einheit von Raum und Zeit auf mehreren Spielebenen. Aus den sieben Schleiern werden sieben Stufen der Kindheit der Salome und schließlich schafft sie sich ihren Retter Jochaan als eine Gegenfigur zum Herodes. Jochaan ist der Prophet Johannes der Täufer, ein jüdischer Bußprediger, der sowohl im palästinensischen Judentum wie auch in der Diaspora eine Rolle spielte. Im Urchristentum wurde er als Wegbereiter von Jesus und damit als Heiliger verehrt. Im Koran ist Johannes nach Jesus und Mohammed einer der drei wichtigsten Propheten. Dieser Mann weist Salomes Begehren zurück, worauf sie von ihrem Stiefvater als Gegenleistung für den Schleiertanz dessen Kopf fordert und ihn auch – in der Legende – auf einem Silbertablett erhält. In dieser Inszenierung fällt ein Kopf gewissermaßen am Tisch bei der Familienmahlzeit, wo er dann den Platz von Herodes einnimmt.

 

„Salome“ in der Deutschen Oper/ Foto © Frank Wecker

Salome erinnert sich ihrer Kindheit.
Foto: Wecker

„Salome“ in der Deutschen Oper/ Foto © Frank Wecker

Die kindliche Salome entzückt mit ihrer jugendlichen Schönheit die Herrschaft.
Foto: Wecker

„Salome“ in der Deutschen Oper/ Foto © Frank Wecker

„Salome“ in der Deutschen Oper/ Foto © Frank Wecker

Salome begegnet erstmals Jochanaan,
der von Herodes in einer Zisterne gefangen gehalten wird (Bild li.).
Salome und ihr Stiefvater Herodes (Bild re.).
Fotos: Wecker
 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Januar 2016 - 00:02Veranstaltungstipps


  • "COCIDO JAM" in der Kulturwerkstadt
    "Cocido" ist ein "Eintopf" mit ganz vielen unterschiedlichen Zutaten, die in diesem Fall ein Mix der unterschiedlichsten Musikrichtungen sein könnte..... Alle die ein Instrument spielen, und Lust haben an der "Zubereitung" teil zu haben oder aber auch nur zuhören möchten, sind herzlich eingeladen. Bringt Eure Instrumente oder halt nur Eure Ohren mit..... Jeder ist willkommen !
    Eintritt frei - Spende erbeten.

     

    Dienstag, 19. Januar 2016
    Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr

    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg

     



     
     
     
  • Vortrag im Keramik-Museum Berlin
    Im Januar stellte das rbb-Inforadio das von Herrn Theis geleitete Keramik-Museum in Charlottenburg vor.
    Zwei Tage vor dem Ende der Ausstellungen "Sobibor-Projekt. Aufspüren der Vergessenheit" und "Waltraud Eich. Keramik der 1950er Jahre" wird die israelische Künstlerin Yael Atzmony in einem Vortrag die Hintergründe zu ihrem "Sobibor-Projekt" erläutern und ihre Arbeitstechniken vorstellen.
    Eintritt 4,- Euro (inkl. Besuch der 3 Sonderausstellungen)
     
     

    Samstag, 23. Januar 2016 um 17:30 Uhr

    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
    Öffnungszeiten:
    Mo - Fr von 12:00 bis 17:00 , Sa u. So von 13:00 bis 17:00 Uhr
     



     



  • Neujahrsempfang im WESTRAUM
    Die Initiatorin Anita Staud lädt zum Neujahrsempfang unter dem Motto "voir La vie en rose" in den Wilmersdorfer Projektraum ein.
    Gezeigt werden Bilder, Skulpturen, Fotos und Objekte von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern - mit einer Einführung von Richard Rabensaat, Musik und Performance.


    Sonntag, 24. Januar 2016 ab 17:00 Uhr

    WESTRAUM
    Nestorstrasse 36
    10709 Berlin-Wilmersdorf


 


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!) und bei Facebook.

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Januar 2016 - 00:24Eine Bank mit Herz

Künstler aus aller Welt unterstützen UNICEF


 
Bis zum 10. Februar macht die Ausstellung „23 internationale Kunstherzen für UNICEF“ in der Filiale der Commerzbank am Kurfürstendamm 237 Station.

Neugier erweckt einmal die Herausforderung an die Künstler, sich an eine strenge Formvorgabe zu halten. Es gilt, ein Motiv auf einer herzförmigen Scheibe in der Größe von 40 mal 40 Zentimetern aus Fichtenholz zu gestalten. Bemerkenswert ist zudem die Geschichte dieser Herzkunst und schließlich verwundert drittens, daß eine Bank, die schon den verpönten Begriff „Kommerz“ in ihrem Namen trägt, sich dennoch nicht allein den Geschäften widmet, sondern sich in der Gesellschaft weitgefächert engagiert. Selbst gegen den Grundsatz aller Public Relation „Tue Gutes und Rede darüber“ verstößt sie. Sie verschweigt einfach Teile ihres Engagements. Nur aus eigener Anschauung weiß der Verfasser dieser Zeilen, daß sie kleinen Initiativen wie der „Fondation Aman International“ hilft, ohne dies auch nur zu erwähnen, und selbst über die hier beworbene Aktion mit einer der bedeutendsten Hilfsorganisationen UNICEF findet sich auf der der Bank eigenen Internetpräsenz kein Hinweis. Allein schon deshalb sei diese Ausstellung den Lesern dieser Zeilen ans Herz gelegt.

 

Die türkische Künstlerin Meral Alma auf der Ausstellung „23 internationale Kunstherzen für UNICEF“ in der Charlottenburger Commerzbank-Filiale / Foto © Frank Wecker

Die türkische Künstlerin Meral Alma mit ihrem Bild „Die Ballerina Sevgi“.
Foto: Wecker
 

Künstlerinnen der Ausstellung „23 internationale Kunstherzen für UNICEF“ in der Charlottenburger Commerzbank-Filiale / Foto © Frank Wecker


Die Künstlerinnen Meral Alma (Türkei) mit ihrem Bild „Die Ballerina Sevgi“, Nadja Zikes (Slowenien) mit ihrem Bild „Syno – Kardia“ und Theresa Kallrath (Schweden) mit dem Bild „Färgtagen“.
Foto: Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

18. Dezember 2015 - 00:24Straßenecken

Sonnenschein auf dem Straßenschild gleich an der Ecke


Freude und Glück bringendes Korkmännchen (Street-Yogi) auf dem Straßenschild am Rande des Kiezes

 

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur - ein Kommentar / Kein Trackback

16. Dezember 2015 - 20:23Veranstaltungstipps

 

  • Kulturpolitik und Stadtentwicklung im alten »Schlorrendorf«
    Die Geschichte von Charlottenburg-Wilmersdorf ist eine von Kultur- und Kunstvielfalt. Doch wie hat sich dieser „Standort“ in den vergangenen 25 Jahren verändert, auf wessen Kosten und wie muß Kulturpolitik als Teil von Stadtentwicklung gedacht werden?
    Katrin Lompscher (MdA / Die Linke) diskutiert im Rahmen der Reihe "StadtGespräche" mit Volker Fischer (sozialwissenschaftliches büro berlin), Kulturstadträtin Dagmar König (angefragt), Stefan Evers (MdA / CDU) und den dazu herzlich eingeladenen Bürgern. Der Eintritt ist frei.


     

    Donnerstag, 17. Dezember 2015, 18:30 bis 20:00 Uhr
    Kultur-Club Westend im Schlorrendorfer
    (Kiez- und Kulturgaststätte)
    Meerscheidtstraße 9 - 11, 14050 Berlin-Westend




     
      

     
  • »Mythos Gleisdreieck«
    Die Industrielandschaft Gleisdreieck hat seit ihrer Entstehung Schriftsteller und Künstler fasziniert. Joseph Roth und Walter Mehring beschrieben sie expressiv, Günter Grass nutzte das Gleisdreieck als Symbol für die geteilte Stadt, Wim Wenders inspirierte es zu Szenen seines Filmes »Der Himmel über Berlin«. Mythos und Wildnis, Verkehr und Brache. Heute: gebändigte Stadtnatur und enthusiastisch gelobter Park.
    Lesung und Gespräch mit:
    • Andra Lichtenstein, Landschaftsarchitektin, und Flavia Alice Mameli, Produktdesignerin, sind zwei Stadtforscherinnen mit Leidenschaft für Berlin. Im Sommer 2015 erschien ihr Buch »Gleisdreieck/Parklife Berlin«, ein vielschichtiges bilinguales Portrait der Geschichte der Berliner Brachlandschaft und ihrer Entwicklung zum Park des 21. Jahrhunderts (Transcript-Verlag).
    • Roland Kretschmer arbeitet als freier Rezitator. Deutschlandweit bekannt wurde er mit einer fünf Monate dauernden Gesamtlesung von Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«.  Außerdem betreibt er die Weinbar Les Climats in der Pohlstraße. 
    • Matthias Bauer war Mitglied der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck und ist Herausgeber des Gleisdreieck-Blogs.
    • Sibylle Nägele und Joy Markert sind Autoren. 2011 erschien die erweiterte Neuauflage ihres Buches »Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen«. Ab 2009 Betreiber des Literatur-Salon Potsdamer Straße mit Veranstaltungen wie »Annäherung an Herwarth Walden«, »War Walden Punk?«, »Lesung in zehn Runden«.
    Eine Veranstaltung des Literatur-Salons Potsdamer Straße in Kooperation mit [P103] Mischkonzern im Rahmen der Reihe: Charme-Offensive Potsdamer Straße. Der Eintritt ist frei.
     



    Sonntag, 20. Dezember 2015 um 17:00 Uhr
    [P103] Mischkonzern, Potsdamer Straße 103
    10785 Berlin-Schöneberg
 
 
 

 


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!) und bei Facebook.

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

08. Dezember 2015 - 00:02Veranstaltungstipps

  

  • Female Session-Night in der Charlottenburger Kulturwerkstadt
    »"Existas" ist ein "Netzwerk" das sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Musik-Szene einsetzt und das sich in der "KulturWerkstadt" bei seiner aller ersten "open stage & jam night" präsentiert. Der Abend wird mit einem Opening-Act beginnen, bei dem Netzwerkerinnen ihre musikalische Arbeit vorstellen. Anschließend ist die Bühne offen für eine Jam-Session. Macht euch auf den Weg Frauen! Bringt eure Songs, eure Instrumente und eure Freunde mit! Jede(r) ist herzlich wilkommen. Auf der Bühne aber gilt: "Ladies first!"«
    Eintritt frei - Spende erbeten.
    Bild Kulturwerkstadt


    Donnerstag, 10. Dezember 2015
    Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr

    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A
    14059 Berlin-Charlottenburg


     
     
     
  • Lesung zur Schöneberger Stadtgeschichte
    »Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen«

    Die Potsdamer Straße in Schöneberg war in ihrer Ausstrahlung und Widersprüchlichkeit schon immer eine der faszinierendsten Straßen Berlins: mit Alteingesessenen und Migranten, Kultur und Amüsement, Glanz und Milieu, Kontinuität und Brüchen. Sie war ein Ort der künstlerischen Neuerungen und der Emanzipationsbewegungen. Hier lebten Chamisso, Menzel, Fontane, Hedwig Dohm, Joseph Roth. 1910 wurde der »Berliner Sportpalast« eröffnet. 1913 veranstaltete Herwarth Walden den »Ersten Deutschen Herbstsalon« internationaler moderner Kunst. 1923 kam aus dem »Vox-Haus« die erste allgemeine Rundfunksendung. 1954 zog der Verlag »Der Tagesspiegel« in die Potsdamer Straße, er blieb hier bis 2009. 1970 wurde das »Quartier Latin« eröffnet, ein Ort für Jazz, Rock und Pop. Heute ist hier das Varieté »Wintergarten«. Das Buch zeigt alle Facetten der über zweihundertjährigen Geschichte in einer Symbiose aus Literatur und Dokumentation. Eine Liebeserklärung.
    Eine Lesung mit Sibylle Nägele und Joy Markert.
    Der Eintritt ist frei.
    "Die Potsdamer Straße" - Ein Buch (462 Seiten) mit vielen Fotos von Sibylle Nägele und Joy Markert
    Sibylle Nägele und Joy Markert arbeiten seit 1994 kontinuierlich zusammen: Romane, Erzählungen, Hörspiele, Kindergeschichten. 2006 erschien das Buch „Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen“. Inzwischen ist die zweite vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage erhältlich (ISBN 978-3-86331-052, Metropol Verlag, Berlin 2011, 29,90 Euro). Seit Herbst 2009 gibt es ihren »Literatur-Salon Potsdamer Straße« mit bisher weit über 100 öffentlichen Veranstaltungen und Rundgängen.

    Freitag, 11. Dezember 2015 um 19:00 Uhr
     
    FLOTTWELL BERLIN - Hotel & Residenz am Park
    Flottwellstraße 18, 10785 Berlin-Tiergarten
     
     
     
     
     
  • Benefiz-Trödelmarkt im Keramik-Museum Berlin
    Der Förderverein des Keramik-Museums Berlin lädt zum vierten vorweihnachtlichen Keramiktrödel bei Kaffee, Tee und Gebäck im stimmungsvollen, romantischen Ambiente des 300 Jahre alten Bürgerhauses ein. Der Erlös aus den Verkäufen kommt komplett dem gemeinnützigen Förderverein KMB e.V., der das Museum ohne öffentliche Förderung betreibt, zugute.
    Neben dem Stöbern nach besonderen Weihnachtsgeschenken wird die Möglichkeit geboten, sich auch die aktuellen Sonderausstellungen des Museums anzuschauen:
    Zum Keramiktrödel gilt pauschal der ermäßigte Eintrittspreis von 2,- Euro (inklusive Besuch der Ausstellungen).
    Foto KMB
     

    Samstag, 12. und  Sonntag, 13. Dezember 2015
    jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr

    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg

     
     
     
     
     
     
  • ARTVENT im WESTRAUM
    Die Initiatorin Anita Staud lädt alle Kunstfreunde, Interessierte, Sammler, Künstler und sonstige Weltenbummler herzlich zum vorweihnachtlichen »Hämmern und Nageln« in ihren "Projektraum" ein:
    „Kommt und schaut, was Künstler so treiben, zwischen Glühweinschwaden und Zimtsternen, wohnt der Entstehung eines künstlerischen Bandes bei.“
    Foto Westraum
     

    Sonntag, 13. und 20. Dezember 2015
    jeweils von 15:00 bis 19:00 Uhr

    WESTRAUM
    Nestorstrasse 36
    10709 Berlin-Wilmersdorf
 
 


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!) und bei Facebook.

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Dezember 2015 - 00:24Moderner Rahmen für traditionelles Ereignis

Berliner Theaterclub ehrte verdienstvolle Künstler

 
 
Seit 39 Jahren verleihen die Mitglieder des Berliner Theaterclub den „Goldenen Vorhang“ an ihre beliebtesten Darsteller der Saison. Doch in diesem Jahr wurde ein Rahmen gefunden, der alles bisher Dagewesene übertraf.

So war die Preisverleihung am Montag, 30. November, für die Ausgezeichneten keineswegs Routine, obwohl beide Preisträger - Katharine Mehrling und Boris Aljinovic - in der gleichen Konstellation wie schon 2013 ausgezeichnet wurden. Boris Aljinovic schwebte vom Schnürboden herab und Katharine Mehrling wurde auf der Bühne vom ehemaligen Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit begrüßt. Er würdigte sie mit einer Laudatio, eine Aufgabe, die bislang zumeist Schauspielerkollegen zukam. Für Boris Aljinovic wurde die Lobrede vom Theaterkritiker Peter Hans Göpfert vorgetragen. Katharine Mehrling erhielt bereits zum vierten Male den „Goldenen Vorhang“. Ihre Popularität gewann sie in der vergangenen Saison mit vier Rollen: an der Komischen Oper spielte sie in „Arizona Lady“ und im „Ball im Savoy“ sowie am Renaissance-Theater in „Fast Normal“ und in „Ewig Jung“. Boris Aljinovic, der den „Goldenen Vorhang“ zum zweiten Mal erhielt, spielte sich am Renaissance-Theater in den Produktionen „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ und „Unwiderstehlich“ in die Herzen der Zuschauer.

 

Boris Aljinovic schwebt zur Preisverleihung ein / Foto © Frank Wecker

Preisträger Boris Aljinovic schwebt von oben herab.
Foto: Wecker

 

Katharine Mehrling wird mit dem „Goldenen Vorhang“ ausgezeichnet / Foto © Frank Wecker

Katharine Mehrling freut sich unbändig über den Preis.
Foto: Wecker.
 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. November 2015 - 00:02„Jauchzet, frohlocket!“

Mit Pauken und Trompeten in den Advent

 
 
Zum ersten Advent, 29. November 20 Uhr, lädt die Berliner Bach Akademie zur Aufführung des ersten Teils des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in den Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, ein.

Ergänzend zum ersten Teil des Weihnachtsoratoriums wird auch das Magnificat, der Lobgesang der Maria, zu Gehör gebracht. Die Berliner Bach Akademie ist zwar ein Laienchor, doch ist es dem Gründer Heribert Breuer in den 24 Jahren, die seit der Gründung des Ensembles vergangen sind, gelungen, für seinen Klangkörper solch ambitionierte Musiker zu gewinnen, daß die Laienkünstler gemeinsam mit hochkarätigen Berufsmusikern in die besten Konzertsäle eingeladen werden. Zum Adventskonzert musizieren sie gemeinsam mit mehrfachen Preisträgern bei internationalen Gesangswettbewerben. Das sind die Sopranistin Anna Nesyba, die Altistin Britta Schwarz, der Tenor Daniel Johansen, und der Bariton Klaus Häger. Im Orchester wirken unter anderem der preisgekrönte Oboist Thomas Hecker und der Solofagottist des Deutschen Symphonieorchesters Jörg Petersen mit. Das Konzert wird von Heribert Breuer geleitet. Karten ab 19 Euro gibt es unter Telefon: 01806-57 00 70, an den Theaterkassen und im Internet unter: www.berlinerbachakademie.de.

 
Frank Wecker

Berliner Bach Akademie im Kammermusiksaal der Philharmonie / Foto © Peter Adamik

Auftritt der Berliner Bach Akademie im Kammermusiksaal der Philharmonie.
Foto: Peter Adamik
 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

11. November 2015 - 00:24„Globale Betäubung“ im Europacenter

Kabarett „Die Stachelschweine“ präsentieren neues Programm

 
 
Es muß sich vorab herumgesprochen haben, daß es das neue Programm der Stachelschweine „Globale Betäubung“ in sich hat, denn so viel Prominenz war schon lange nicht mehr zur Premiere im Untergeschoß des Europacenters zu sehen. Trotz des verkaufsoffenen Sonntags waren es die Stachelschweine, die am meisten Leben in das Wahrzeichen der City-West brachten.

Lang anhaltender Beifall, Bravorufe und Szenenapplaus zeigten an, daß der dem Programm vorauseilende Ruf die Erwartungen des Premierenpublikums erfüllte. Von der Flüchtlingsproblematik über TTIP bis zum Grexit wurde in der alptraumhaften Szenerie eines privatisierten Krankenhauses jedes heiße Eisen angepackt und derart geschmiedet, daß aus der Asche des Feuers nur eine triste Zukunft orakelt werden kann. Allein Hoffnung gibt, daß die todkrank ins Krankenhaus eingelieferte Demokratie am Ende der Vorstellung das Gebäude schon wieder auf eigenen Füßen verlassen konnte. „Warum machen wir alle mit?“: Diese von Birgit Edenharter in den Saal geschleuderte Frage, konnte das Publikum auch nur mit Lachen und Beifall beantworten. Es ist schließlich kein Revolutionstheater, was bei den Stachelschweinen zelebriert wird, sondern politisches Kabarett von der besten Art, der Tradition des Ensembles gerecht und auf Augenhöhe mit Produktionen wie „Die Anstalt“ im ZDF. Den größten Szeneapplaus erhielt jener Akt, als die Kabarettisten dem Staat die Rechnung über die Verschleuderung von Milliarden bei den Großprojekten wie BER und Stuttgart 21 präsentierten.

Neun Autoren haben die Pointen geliefert, die von dem vierköpfigen Schauspielerensemble bravourös serviert wurden. Als Primus inter Pares erwies sich wieder einmal Birgit Edenharter, die das Publikum als Pflegeroboter zu Lachsalven hinriß, Alexander Pluquett holte sich mit der Figur eines Europapolitikers der SPD mehrfachen Szenenapplaus, Kirstin Wolf und Holger Güttersberger nutzten jede Chance, und das waren sehr viele, die ihnen die Autoren gaben, um die Stimmung im Saal hochzuhalten. Mit ihrem Stimmen aus dem Off werden diese Akteure von Brigitte Heinrich, Marion Sawtzki und Wolfgang Bahro unterstützt.

 
Das Programm wird jeweils Dienstag bis Freitag um 20 Uhr und sonnabends um 18 Uhr gezeigt. Karten ab 19 Euro können unter Telefon 261 47 95 und im Internet unter www.diestachelschweine.de vorbestellt werden.

 
Frank Wecker

  

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

28. Oktober 2015 - 00:24Ein neuer Zille und ein entdeckter Knauf

Pay Matthis Karstens wird wieder fündig

 
Gleich zwei Entdeckungen bietet der von Pay Matthis Karstens herausgegebene Band „Der unbekannte Zille“: Zum einen wird die bislang von der Forschung weitgehend ignorierte sozialkritische Komponente in Zilles Schaffen beleuchtet, die wiederum, das ist die zweite Entdeckung, nicht Pay Matthis Karstens herausgearbeitet hat, sondern der völlig in Vergessenheit geratene Schriftsteller Erich Knauf. Der schrieb Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts jenen biografischen Roman „Der unbekannte Zille“, dem nunmehr mit gut 80 Jahren Verspätung Pay Matthis Karstens den Weg in die Öffentlichkeit gebahnt hat.

 
Der erst 26 Jahre alte Charlottenburger Kunsthistoriker hatte sich jedoch bereits vor dieser Entdeckung in die Annalen der Wissenschaft eingeschrieben. Er arbeitet für die Berlinische Galerie und das Deutsche Historische Museum; er ist Gründer des Jungen Freundeskreises der Liebermann-Villa und ist mit Publikationen sowie Ausstellungen zur deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts hervorgetreten. Er hat sich mit Arbeiten zu den Fotografien und der Rezeptionsgeschichte Heinrich Zilles Verdienste erworben. Wissenschaftliches Neuland betrat er erstmals mit seiner Publikation „Verboten und verfälscht. Heinrich Zille im Nationalsozialismus“. Akribisch hat er als erster herausgearbeitet, wie die Nazis „Pinselheinrich“ für ihre Zwecke zu vereinnahmen suchten, indem sie aus Zille „einen antisemitischen Vorarbeiter des Nationalsozialismus“ machen wollten. Dem Heimatmuseum des Bezirkes war dies vor zwei Jahren die Sonderausstellung „Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus“ wert.

 

Heinrich Zille - Alte Frau mit Kiepen - Reisigsammlerin (um 1902) / © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion Oliver Ziebe, Berlin

Heinrich Zille: Alte Frau mit Kiepen – Reisigsammlerin, um 1902, Bleistift, mit Feder laviert auf Papier,
25 x 17 cm, Inv.-Nr. GR 07/26 HZ, © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Oliver Ziebe, Berlin.
 

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

17. Oktober 2015 - 00:24Ja, die liebe Liebe…

Ein Theater, ein Thema, aber zwei ganz unterschiedliche Aufführungen

 
 
Mit zwei neuen Produktionen begleiten die Ku‘dammbühnen ihr Publikum in den Herbst. In beiden geht es um die intensivste und schönste Beziehung zwischen Menschen – die Liebe, doch mehr Gemeinsamkeiten haben die beiden Inszenierungen nicht.

Das Theater am Kurfürstendamm zeigt „Die Wunderübung“. Rüdiger Hentzschel inszeniert dieses Stück von Daniel Glattauer, mit dessen „Gut gegen Nordwind“ die Woelfferbühnen bereits zweimal gute Erfahrungen gemacht haben. Damals standen Tanja Wedhorn und Oliver Mommsen auf der Bühne. Jetzt gelang es erneut, ein hochkarätiges Ensemble mit aus Film- und Fernsehproduktionen bekannten Schauspielern zu bilden. Es spielen Elisabeth Lanz, Götz Otto und Peter Prager. Die Geschichte ist einfach und gewinnt im Laufe der Handlung an Amüsement: Ein Paar, das sich auseinandergelebt hat, sucht Rat bei einem Therapeuten, den Peter Prager spielt. Gleichzeitig geht die Beziehung des Therapeuten in die Brüche, der nun aber Hilfe und Unterstützung bei seinen selbst hilfesuchenden Klienten findet.

„Die Wunderübung“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Peter Prager, Götz Otto und Elisabeth Lanz in „Die Wunderübung“ in der Komödie am Kurfürstendamm.
Foto: Wecker

 

„Die Wunderübung“ in der Komödie am Kurfürstendamm / Foto © Frank Wecker

Götz Otto und Elisabeth Lanz in „Die Wunderübung“ in der Komödie am Kurfürstendamm.
Foto: Wecker
 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

05. Oktober 2015 - 00:12Straßenecken

Unterhaltung unter Freunden an der Ecke

 
Ej Atze, wat willsten mal werden wenn de jroß bist? Jauner oda wat Anständijes?

Beedes Alter. Beedes! Ick werd Politiker. Det sind ooch Janoven aba kommen niemals nie hinter Jittern.
Hat meen Vatta jesacht und der wees det. Der is inne SPD und in Vaejn und hat sojar noch nen Belobijungsklunker jekriecht.

 

Wandmalerei in Charlottenburg

 

- Kiezfundstücke, Kunst und Kultur, Satire - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. Oktober 2015 - 00:02Veranstaltungstipps

Veranstaltungen in der Charlottenburger Kulturwerkstadt

 
     

  • Michi Hartmann - "tenthousandspoons" - Ethno groove
    Die experimentierfreudige Musikerin singt sich mit betörender Stimme durch zahlreiche Musikstile und fasst dabei Anleihen von jazzigen Melodienbögen, erdigen Reggae-Rhythmen bis hin zu orientalischen Klängen zu weltmusikähnlichen Song-Symbiosen zusammen.
    Eintritt 8,- / ermäßigt 6,- Euro

    Freitag, 2. Oktober 2015
    Einlass: 19:30 / Beginn: 20:00 Uhr

     
       
     

  • Oktoberfest vom "BEERBABOON"
    "A bissl bayerisch soll es sein...!"
    Der Eintritt selbst ist frei. Augustiner Oktoberfestbier vom Fass, div. Schmankerln, wie Schweinebraten, Würschtlgrill, kalte bayerische Platte, Obazda... Schmankerl- und Biermarken gibt es im Laden, Seelingstraße 14, zum Vorzugspreis.

    Samstag, 3. Oktober 2015, von 14:00 bis 22:00 Uhr

 

 
Weitere Konzerte zum folgenden Wochenende siehe Plakat.

 
Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A
14059 Berlin-Charlottenburg

 

 


Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

29. September 2015 - 00:02Seit 500 Jahren von ungebrochener Strahlkraft

Staatlichen Museen zu Berlin zeigen Botticelli

 
 
In Berlin befindet sich die größte Sammlung von Werken des genialen Malers der Renaissance Sandro Botticelli, der mit bürgerlichem Namen Alessandro di Mariano Filipepi hieß; Außerhalb Italiens.
Mit jenem Namen sind die beiden einzigen Werke signiert, die sich dem genialen Künstler der Renaissance eindeutig zuschreiben lassen. Mit dem Spitznamen „Botticelli“, was „Fäßchen“ heißt, hat ihn sein Bruder bedacht. In der Ausstellung sind diese beiden Werke erst nach einem Gang durch 500 Jahre Rezeptionsgeschichte der Werke Botticellis zu entdecken. Ob bewußt oder unbewußt, die Konzeption der jüngsten Ausstellung der Staatlichen Museen „The Botticelli Renaissance“ folgt dem Gedanken des erst kürzlich verstorbenen Kunsthistorikers Peter H. Feist, dessen Blick auf die Geschichte stets von der Gegenwart aus erfolgte. So begegnet der Besucher, noch bevor er die Botticelli-Ausstellung betritt, einer modernen in allen Autoläden zum Kauf angepriesenen Felge für Rennautos mit dem Namen „Oz Racing Botticelli Iii“. Die im Zentrum der Speichen eingesetzte Diamantform greift die Gestaltung einer Brosche auf, die eine der drei Grazien in Botticellis Gemälde „Primavera“ (Frühling) trägt. Es ist eines der beiden Hauptwerke Botticellis. Das andere ist „Die Geburt der Venus“. Beide hängen auch heute in den Uffizien von Florenz und können daher nicht in Berlin gezeigt werden, dafür aber Hunderte Arbeiten anderer berühmter Künstler, die sich von diesen Werken haben inspirieren lassen.

 

Der Direktor der Gemäldegalerie Bernd Lindemann mit den Kuratoren des Londoner Victoria and Albert Museums / Foto © Frank Wecker

Der Direktor der Gemäldegalerie Bernd Lindemann diskutiert mit den Kuratoren des Londoner Victoria and Albert Museums, mit denen gemeinsam diese Ausstellung entwickelt wurde.
Foto: Wecker


Hat der Besucher die Felge und den Einlaß zu den Ausstellungsräumen passiert, dann strahlt ihm Botticellis 1490 gemalte Venus entgegen. Sie wird von Mädchenporträts, die wie die Venus dem Meer entsteigen, der niederländischen Fotografin Rineke Dijkstra eingerahmt. Von hier aus wird der Besucher immer weiter zurückgeführt: über Andy Warhol, David LaChapelle, der 2009 eine schwarze Venus vor seiner Fotokamera mit Kindersoldaten zu dem Bild „Die Vergewaltigung Afrikas“ inszenierte, über Arnold Böcklin, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Edgar Degas, der auch selbst als Besucher der Uffizien gezeichnet zu sehen ist, bis hin zu zeitgenössischen Venus-Darstellungen, die junge, göttliche Florentinerinnen des 15. Jahrhunderts lebendig werden lassen.

 

Botticelli-Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin / Foto © Frank Wecker

Gleich beim Betreten nimmt die unvergängliche göttliche Schönheit den Betrachter gefangen
und begleitet ihn durch die gesamte Ausstellung
Foto: Wecker
 
[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - zwei Kommentare / Kein Trackback