Kiezer Weblog

Ein Projekt vom "Kiez-Web-Team Klausenerplatz".
Autoren
Impressum

Kategorien

Alfred Rietschel
Blog-News
Cartoons
Charlottenburger Kiez-Kanonen
Freiraum
Gastautoren
Geschichte
Gesellschaft
Gewerbe im Kiez
Gewinnspiel
Grabowskis Katze
Kiez
Kiezfundstücke
KiezRadio
Kiezreportagen
Kinder und Jugendliche
Kunst und Kultur
Mein Kiez
Menschen im Kiez
Netzfundstücke
Philosophisches
Politik
Raymond Sinister
Satire
Schlosspark
Spandauer-Damm-Brücke
Technik
Thema des Monats
Wissenschaft
ZeitZeichen

Archive

nächstes Archiv vorheriges Archiv

01.Dez - 31 Dez 2024
01.Dez - 31 Dez 2023
01.Dez - 31 Dez 2022
01.Nov - 30 Nov 2022
01.Nov - 30 Nov 2021
01.Dez - 31 Dez 2020
01.Nov - 30 Nov 2020
01.Mai - 31 Mai 2020
01.Apr - 30 Apr 2020
01.Mär - 31 Mär 2020
01.Feb - 29 Feb 2020
01.Jan - 31 Jan 2020
01.Dez - 31 Dez 2019
01.Nov - 30 Nov 2019
01.Okt - 31 Okt 2019
01.Sep - 30 Sep 2019
01.Aug - 31 Aug 2019
01.Jul - 31 Jul 2019
01.Jun - 30 Jun 2019
01.Mai - 31 Mai 2019
01.Apr - 30 Apr 2019
01.Mär - 31 Mär 2019
01.Feb - 28 Feb 2019
01.Jan - 31 Jan 2019
01.Dez - 31 Dez 2018
01.Nov - 30 Nov 2018
01.Okt - 31 Okt 2018
01.Sep - 30 Sep 2018
01.Aug - 31 Aug 2018
01.Jul - 31 Jul 2018
01.Jun - 30 Jun 2018
01.Mai - 31 Mai 2018
01.Apr - 30 Apr 2018
01.Mär - 31 Mär 2018
01.Feb - 28 Feb 2018
01.Jan - 31 Jan 2018
01.Dez - 31 Dez 2017
01.Nov - 30 Nov 2017
01.Okt - 31 Okt 2017
01.Sep - 30 Sep 2017
01.Aug - 31 Aug 2017
01.Jul - 31 Jul 2017
01.Jun - 30 Jun 2017
01.Mai - 31 Mai 2017
01.Apr - 30 Apr 2017
01.Mär - 31 Mär 2017
01.Feb - 28 Feb 2017
01.Jan - 31 Jan 2017
01.Dez - 31 Dez 2016
01.Nov - 30 Nov 2016
01.Okt - 31 Okt 2016
01.Sep - 30 Sep 2016
01.Aug - 31 Aug 2016
01.Jul - 31 Jul 2016
01.Jun - 30 Jun 2016
01.Mai - 31 Mai 2016
01.Apr - 30 Apr 2016
01.Mär - 31 Mär 2016
01.Feb - 29 Feb 2016
01.Jan - 31 Jan 2016
01.Dez - 31 Dez 2015
01.Nov - 30 Nov 2015
01.Okt - 31 Okt 2015
01.Sep - 30 Sep 2015
01.Aug - 31 Aug 2015
01.Jul - 31 Jul 2015
01.Jun - 30 Jun 2015
01.Mai - 31 Mai 2015
01.Apr - 30 Apr 2015
01.Mär - 31 Mär 2015
01.Feb - 28 Feb 2015
01.Jan - 31 Jan 2015
01.Dez - 31 Dez 2014
01.Nov - 30 Nov 2014
01.Okt - 31 Okt 2014
01.Sep - 30 Sep 2014
01.Aug - 31 Aug 2014
01.Jul - 31 Jul 2014
01.Jun - 30 Jun 2014
01.Mai - 31 Mai 2014
01.Apr - 30 Apr 2014
01.Mär - 31 Mär 2014
01.Feb - 28 Feb 2014
01.Jan - 31 Jan 2014
01.Dez - 31 Dez 2013
01.Nov - 30 Nov 2013
01.Okt - 31 Okt 2013
01.Sep - 30 Sep 2013
01.Aug - 31 Aug 2013
01.Jul - 31 Jul 2013
01.Jun - 30 Jun 2013
01.Mai - 31 Mai 2013
01.Apr - 30 Apr 2013
01.Mär - 31 Mär 2013
01.Feb - 28 Feb 2013
01.Jan - 31 Jan 2013
01.Dez - 31 Dez 2012
01.Nov - 30 Nov 2012
01.Okt - 31 Okt 2012
01.Sep - 30 Sep 2012
01.Aug - 31 Aug 2012
01.Jul - 31 Jul 2012
01.Jun - 30 Jun 2012
01.Mai - 31 Mai 2012
01.Apr - 30 Apr 2012
01.Mär - 31 Mär 2012
01.Feb - 29 Feb 2012
01.Jan - 31 Jan 2012
01.Dez - 31 Dez 2011
01.Nov - 30 Nov 2011
01.Okt - 31 Okt 2011
01.Sep - 30 Sep 2011
01.Aug - 31 Aug 2011
01.Jul - 31 Jul 2011
01.Jun - 30 Jun 2011
01.Mai - 31 Mai 2011
01.Apr - 30 Apr 2011
01.Mär - 31 Mär 2011
01.Feb - 28 Feb 2011
01.Jan - 31 Jan 2011
01.Dez - 31 Dez 2010
01.Nov - 30 Nov 2010
01.Okt - 31 Okt 2010
01.Sep - 30 Sep 2010
01.Aug - 31 Aug 2010
01.Jul - 31 Jul 2010
01.Jun - 30 Jun 2010
01.Mai - 31 Mai 2010
01.Apr - 30 Apr 2010
01.Mär - 31 Mär 2010
01.Feb - 28 Feb 2010
01.Jan - 31 Jan 2010
01.Dez - 31 Dez 2009
01.Nov - 30 Nov 2009
01.Okt - 31 Okt 2009
01.Sep - 30 Sep 2009
01.Aug - 31 Aug 2009
01.Jul - 31 Jul 2009
01.Jun - 30 Jun 2009
01.Mai - 31 Mai 2009
01.Apr - 30 Apr 2009
01.Mär - 31 Mär 2009
01.Feb - 28 Feb 2009
01.Jan - 31 Jan 2009
01.Dez - 31 Dez 2008
01.Nov - 30 Nov 2008
01.Okt - 31 Okt 2008
01.Sep - 30 Sep 2008
01.Aug - 31 Aug 2008
01.Jul - 31 Jul 2008
01.Jun - 30 Jun 2008
01.Mai - 31 Mai 2008
01.Apr - 30 Apr 2008
01.Mär - 31 Mär 2008
01.Feb - 29 Feb 2008
01.Jan - 31 Jan 2008
01.Dez - 31 Dez 2007
01.Nov - 30 Nov 2007
01.Okt - 31 Okt 2007
01.Sep - 30 Sep 2007
01.Aug - 31 Aug 2007
01.Jul - 31 Jul 2007
01.Jun - 30 Jun 2007
01.Mai - 31 Mai 2007
01.Apr - 30 Apr 2007
01.Mär - 31 Mär 2007
01.Feb - 28 Feb 2007
01.Jan - 31 Jan 2007
01.Dez - 31 Dez 2006
01.Nov - 30 Nov 2006
01.Okt - 31 Okt 2006
01.Sep - 30 Sep 2006
01.Aug - 31 Aug 2006

Blogsuche (via Google)

Kiez_Netzwerk
Kiez_Klausenerplatz
Kiez_News
Kiez_Termine
Kiez_Wiki
Kiez_Radio
Kiez_Forum
Kiez_Galerie
Kiez_Kunst
Kiez_Mieterbeirat Klausenerplatz
Kiez_Klausenerplatz bei Facebook
Kiez_Klausenerplatz bei Twitter
Kiez_Klausenerplatz bei YouTube
Initiative Horstweg/Wundtstraße

BerlinOnline_Charlottenburg
Bezirk_Termine
Mierendorff-Kiez
Bürger für den Lietzensee
Auch ein_Charlottenburger Kiez
Charlottenburger Bürgerinitiativen
Blog_Rote Insel aus Schöneberg
Blog_potseblog aus Schöneberg
Blog_Graefekiez
Blog_Wrangelstraße
Blog_Moabit Online
Blog_Auguststrasse aus Mitte
Blog_Modersohn-Magazin
Blog_Berlin Street
Blog_Notes of Berlin
Blog@inBerlin_Metropole Berlin

KiezBlogs

urbanophil.net
ABRISSBERLIN
Mietenpolitisches Dossier
Steigende Mieten stoppen!
Gentrification Blog

Icke_Berliner Rockpoet
Blog_'AQua!'
Blog_Icke, Neuberlinerin
Blog_gesichtspunkte.de
Blog_Ullis Mord & Totschlag

Sonstiges

Powered by Pivot - 1.40.8: 'Dreadwind' 
XML-Feed (RSS 1.0) 
XML: Atom Feed 

16. Juli 2014 - 22:56Auszeichnung für das Renaissance Theater

Berliner Künstler erringen Herz der Südtiroler

 
Bei der Vergabe des Publikumspreises des Berliner Theaterclubs, dem „Goldenen Vorhang“, stellt das Renaissance Theater regelmäßig die beliebtesten Darsteller.

Diese Bühne vermag sich aber auch im gesamten deutschsprachigen Raum durchzusetzen. Die Südtiroler haben in der Spielzeit 2013/2014 die Produktion „Der Vorname“ zur besten Produktion der „Tour de Théâtre“ gewählt. Das ist eine Veranstaltung des Südtiroler Kulturinstitutes, die hervorragende deutschsprachige Theater zu ihren Bühnen nach Bozen, Meran und Brixen einlädt. In dieser Saison waren aus Deutschland unter anderem das Residenztheater München, das Berliner Ensemble, das Deutsche Theater und das Staatsschauspiel Dresden vertreten. Aus der Schweiz kamen das Baseler Theater und das Schauspielhaus Zürich, aus Österreich war das Wiener Burgtheater vertreten. Der Veranstalter hat die Creme des deutschsprachigen Theaters zu einer Reise in die Südtiroler Bergwelt verführen können. Nunmehr bemühten sich Walburg Oberrauch von der den Publikumspreis stiftenden Firma „Finstral“ und Peter Silbernagel vom Südtiroler Kulturinstitut nach Berlin, um dem von ihren Landsleuten am meisten geschätzten Theater den Preis zu überbringen. Der Intendant des Renaissance Theaters Horst Filohn (links) sowie die im Stück mitwirkenden Schauspielerinnen Nadine Schori (rotes Kleid) und Anika Mauer (rechts) durften ihn in Empfang nehmen. Auch das bestätigt wieder: Wer hier im Kiez lebt, hat einen Teil der besten deutschen Theater gleich um die Ecke.

 
Frank Wecker

Horst Filohn, Intendant des Renaissance Theaters (links), sowie die Schauspielerinnen Nadine Schori (rotes Kleid) und Anika Mauer (rechts) / Foto © Frank Wecker

Foto: Wecker

 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

10. Juli 2014 - 00:24Ukulelen für den Frieden

Am Sonntag präsentiert die Charlottenburger Kulturwerkstadt ein ganz besonders Konzert. Die Konflikte eskalieren gerade mal wieder an vielen Orten in der Welt. Daß es auch anders geht, zeigen ständig Kinder, Jugendliche und viele andere Menschen jeglichen Alters aus allen Bevölkerungsgruppen und Ländern der Erde.

 
Ukuleles for Peace“ ist ein gemeinnütziges Friedensprojekt aus Israel. Der britische Musiker Paul Moore unterrichtet seit zehn Jahren in zahlreichen Schulen Kinder und Jugendliche jüdischer und palästinensisch-israelischer Herkunft im Ukulele-Spielen. Als „Ukulelen für den Frieden“ kommen die Gruppen zusammen, bereiten sich gemeinsam auf Konzerte und Festivals vor. Bei Gruppenfahrten und Picknicks lernen sich auch die Eltern kennen. „Ukuleles for Peace“ baut Brücken zwischen den Bevölkerungsgruppen in Israel und zeigt, daß ein friedliches und freundschaftliches Miteinander möglich ist.

 

Am Sonntag kommen sechs der Jugendlichen mit ihrer Tourmanagerin Daphna Orion nach Berlin. Sie treten mit einem Programm aus englischsprachigen, arabischen und hebräischen Rock-, Pop- und Folkloresongs auf. Der Eintritt ist frei.

Anschließend Jam Session u.a. mit Jo Schneider aka MC Eisbommi (Ukulele) und Derya Takkali (Baglama/Saz).

Sonntag, 13. Juli 2014 um 17:00 Uhr
Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
Danckelmannstraße 9 A, 14059 Berlin-Charlottenburg

 
   


Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

09. Juli 2014 - 00:24Berliner helfen SOS-Kinderdörfern

Neue Ausstellung im Berliner Büro

 
Auf der ganzen Welt hilft die Organisation „SOS-Kinderdörfer“ Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrer leiblichen Familie leben können.

Sie erhalten in Kinderdörfern eine Ersatzfamilie, deren Mütter und Väter aus der jeweiligen Region stammen und so den Kindern nicht nur ein behütetes Aufwachsen, sondern auch eines in ihrer vertrauten Kultur und Umgebung ermöglichen. Das Projekt wird nur aus Spenden finanziert. Die Organisatoren sind auf die guten Herzen aller Menschen angewiesen. Sie werden aber auch von denjenigen besonders unterstützt, denen das Schicksal eine besondere Stellung im Gemeinwesen vorgesehen hat.

 
So stellen zweimal jährlich international bekannte Künstler zugunsten eines SOS-Kinderdorfes in ihrem Herkunftsland neue „SOS-Editionen“ an originalen Kunstwerken zur Verfügung, deren Erlös den Kindern zugute kommt. Mit dem Kauf eines Bildes aus der SOS-Edition tragen die Besucher dazu bei, daß die Kinder in den SOS-Kinderdörfern auf der ganzen Welt ein liebevolles Zuhause finden.

Die jüngste Edition stammt von der ivorischen Künstlerin Chia Raissa Gildemeister. Sie unterstützt mit ihren Arbeiten das SOS-Kinderdorf Abobo-Gare an der Elfenbeinküste. Es war das erste SOS-Kinderdorf auf dem afrikanischen Kontinent, das nun dringend erneuert werden muß, zumal es im Bürgerkrieg vor zwei Jahren in Mitleidenschaft gezogen wurde.

 

Die Künstlerin Chia Raissa Gildemeister unterstützt das SOS-Kinderdorf Abobo-Gare / Foto © Frank Wecker

Die Künstlerin Chia Raissa Gildemeister.
Foto: Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Gesellschaft, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

06. Juli 2014 - 22:27Stadtbilder

Einige Nachbarn sind im Kiez unterwegs und malen oder zeichnen Bilder ihres Umfeldes. Aber auch die Parks und Grünflächen der Stadt gehören zum urbanen Raum.
Hans-Jürgen Burggaller trafen wir am Aussichtspavillon Belvedere im Schloßpark Charlottenburg.

  
Stadt und Natur...

bieten (brauchen) viele Farben und Schattierungen

Belvedere im Schloßpark Charlottenburg

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - ein Kommentar / Kein Trackback

26. Juni 2014 - 00:02Berlin polnisch gesehen

Neue Produktion im Theater am Salzufer

Die Stühle stehen wacklig auf den Gitterrosten und sind zudem unbequem. Dennoch nehmen auf ihnen Diplomaten, Verlagsleiter, namhafte Autoren und Regisseure Platz, um im „Teatr Studio“ am Salzufer 13/14 ausgefeilte Schauspielkunst zu erleben.

Das „Teatr Studio“ ist eine deutsch–polnische Bühne, die vor zehn Jahren von der polnischen Exilkünstlerin Janina Szarek unter dem Dach der von ihr gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Prof. Olav Münzberg geleiteten Schauspielschule „Transform“ gegründet wurde, um die Eleven möglichst praxisnah auszubilden und ihnen schon während des Studiums Gelegenheit zu geben, vor Publikum aufzutreten. So ist es auch bei der neuesten Produktion „Pfannkuchen – Schweine – Heiligenscheine“, die aus Texten der polnischen Autorin Brygida Helbig montiert wurde. Es spielen Studenten des ersten Studienjahres, die damit vor der schwersten Herausforderung ihres Berufes stehen, die Zuschauer zum Lachen zu bringen. In Ergriffenheit oder Traurigkeit kann sich der gutwillige Zuschauer langsam hineinfühlen, das Lachen ist jedoch spontan, unkontrolliert und damit allein von der Kunst der Schauspieler verursacht. Die Komik dieser Produktion folgt aus der satirischen Auseinandersetzung mit gegenseitigen Vorurteilen von Deutschen und Polen, die anhand der letztlich tragisch fehlschlagenden Integrationsgeschichte einer jungen polnischen Auswanderin, gespielt von Nadine Rey, erzählt wird. Das Stück ist für jene Besucher von besonderem Reiz, die diese Integrationsgeschichte selbst erlebt haben, aber auch für alle, die mehr Verständnis für ihre neuen Mitbürger gewinnen wollen. Inszeniert hat diese Geschichte Janina Szarek. Sie hat in Polen an ausgezeichneten Ensembles und mit der ersten Garde der polnischen Regisseure zusammengearbeitet. Seit 1981 lebt sie in Berlin und bildet junge Schauspieler aus, die heute an Bühnen im In- und Ausland spielen und von Film- und Fernsehen bekannt sind. Das besondere an der Charlottenburger Bühne, die seit diesem Jahr den Ergänzungsnamen „Tadeusz Rózewicz Bühne Berlin“ trägt, ist, daß die künftigen Stars ganz am Beginn ihrer Karriere zu erleben sind. Es spielen junge Schauspieleleven, die nichts zu verlieren, aber eine Welt zu gewinnen haben.

 

Nach der erfolgreichen Uraufführung freuen sich die jungen Darsteller gemeinsam mit der Autorin Brygida Helbig. / Foto © Frank Wecker

Nach der erfolgreichen Uraufführung freuen sich die jungen Darsteller
gemeinsam mit der Autorin Brygida Helbig.
Foto: Frank Wecker

 

Theaterleiterin und Regisseurin Janina Szarek gratuliert nach der erfolgreichen Uraufführung der Autorin Brygida Helbig. / Foto © Frank Wecker

Theaterleiterin und Regisseurin Janina Szarek gratuliert nach der
erfolgreichen Uraufführung der Autorin Brygida Helbig.
Foto: Frank Wecker


Die nächsten Vorstellungen sind am Freitag 27.06.14, dann am 8. und 9. Juli jeweils um 20 Uhr. Danach ist das Stück erst wieder nach der Sommerpause ab dem 30. August zu sehen.
Karten können unter Tel.: 324 23 41 und per E-Mail unter:contact@teatrstudio.de vorbestellt werden.

 
Frank Wecker

 

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

25. Juni 2014 - 00:32Veranstaltungstipps


  • Konzerte in der Kulturwerkstadt

    • die SPIELUNKEN
      Eine innovative Art des Improvisationstheaters zwischen Ernsthaftigkeit und Satire.
      Eintritt 7,- Euro · Ermäßigt 5,- Euro

      Freitag, 27. Juni 2014
      Konzertbeginn 20:30 / Einlass 19:30 Uhr



    • Lerch & Band
      Soul - Blues - Folk - Jazz
      Eintritt 5,- Euro · Ermäßigt 3,- Euro

      Samstag, 28. Juni 2014, Konzertbeginn 20:30 / Einlass 19:30 Uhr

    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A, 14059 Berlin-Charlottenburg


       
     
  • "Avantgarde! Spurensuche I - Vom Begaswinkel zum Matthäikirchplatz"
     
    Die Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin und der Literatur-Salon Potsdamer Straße laden zu einem Rundgang ein:
    >> Unsere Annäherung an die Ausstellung „AVANTGARDE!“ beginnt mit Spuren der Moderne.
    Im Salon von Luise Begas-Parmentier traf man Harry Graf Kessler, Isadora Duncan, Samuel Fischer, Alfred Kerr, im Parterre wohnten Julius Meier-Graefe und Rudolf Alexander Schröder. In der Derfflinger Straße war der Verlag Bruno Cassirer. Im Atelierhaus Lützowstraße arbeiteten Walter Leistikow, Edvard Munch, Lesser Ury, Lovis Corinth. Am Schöneberger Ufer hatte der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin ein großes Atelierhaus. Rund um die Potsdamer Brücke entstanden die frühen Cabarets. Nahe der St. Matthäikirche wohnten Paul Cassirer und Tilla Durieux. <<
    Ein Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert vom Literatur-Salon Potsdamer Straße im Rahmen der Ausstellung "AVANTGARDE!". Die Teilnahme ist kostenfrei. Anschließend kann noch die Ausstellung „AVANTGARDE!“ besichtigt werden (der Besuch der Ausstellung ist entgeltpflichtig).

    Die Ausstellung AVANTGARDE! zeigt ein europäisches Panorama der Moderne zwischen 1890 und 1918. Es war die Blütezeit künstlerischer Emanzipationsbewegungen, die sich in rasch wechselnden Kunstideologien wie Symbolismus, Neoimpressionismus, Jugendstil, Expressionismus, Futurismus und Dadaismus mit revolutionärem Gestus zu Wort meldeten. Künstler erhoben den Anspruch, die Welt zu verändern, und nutzten die Macht der Medien für die Propagierung ihrer künstlerischen Überzeugungen.

    Samstag, 28. Juni 2014, um 15:00 Uhr
    Treffpunkt: Hofeinfahrt Genthiner Straße 30, 10785 Berlin-Schöneberg
 

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

20. Juni 2014 - 00:24Große Jubiläen - (nicht nur) für Kleine

Vor ziemlich genau 25 Jahren begann Gabriele Wittich mit ihrem mobilen Theater. Die Berliner Woche (vom 16.06.2014) erzählt die Geschichte.
Kinder Theater Mobil
Knobelsdorffstr. 23, 14059 Berlin-Charlottenburg

Kinder Theater Mobil in der Knoblesdorffstraße 23


Seit 30 Jahren besteht bereits das Puppentheater Berlin. In dieser Zeit mußte es schon mehrfach umziehen. Wir hatten berichtet.
Am Samstag wird das Jubiläum des Puppentheaters mit einem kostenlosen Programm bei der Kita am Schloss gefeiert, denn diese besteht wiederum auch schon seit 25 Jahren. Auch dazu berichtete die Berliner Woche (vom 16.06.2014).
Puppentheater Berlin
Gierkeplatz 2, 10585 Berlin-Charlottenburg

Samstag, 21. Juni 2013 ab 13:00 Uhr
25 Jahre Kita am Schloss
und 30 Jahre Puppentheater Berlin
Ort: Eosanderstr. 13

Puppentheater Berlin am Gierkeplatz 2

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

18. Juni 2014 - 00:24Neue Ausstellungen im Keramik-Museum Berlin

Das Keramik-Museum Berlin lädt herzlich zu zwei neuen Sonderausstellungen ein.
 

  • Garantiert stubenrein! Keramische Tierplastik im 20. Jahrhundert
     
    Zebra, Anzengruber-Keramik Wien, 1950er Jahre - Foto © KMB
    Entzückend, angsteinflößend oder exotisch kommen sie unter anderem daher: Tierfiguren in vielfältiger Form, mal ganz naturalistisch, mal abstrakt.

    Viele Bildhauer des 20. Jahrhunderts widmeten sich auch der keramischen Gestaltung von Tieren als Zierde für das Heim. August Gaul und Max Laeuger, Gerhard Marcks, Emil Pottner, Renée Sintenis, Hedwig Bollhagen und Jakob Bohleber sind nur einige Künstlerpersönlichkeiten, in deren Oeuvre keramische Tierplastik zu finden ist.

     
    Ausgewählte Objekte aus dem Fundus des Keramikmuseums
    und ergänzt durch besondere Leihgaben von Mitgliedern seines Fördervereins werden die Ausstellungsräume im denkmalgeschützten Teil des Hauses für elf Monate „liebgewonnenen Haustieren“ eine vorübergehende Heimstatt bieten, um von großen und kleinen Museumsbesuchern kritisch begutachtet zu werden.

    In der 70. Ausstellung des Keramikmuseums werden etwa 150 Objekte von über 75 Künstlern präsentiert.
    Ausstellung vom 1. Juni 2014 bis zum 5. Mai 2015.

    Entenpaar, Emil Pottner, Berlin, 1920er Jahre - Foto © KMB





  • Ralf Busz zum 75. Geburtstag

    Ralf Busz, Mannheim 1978 - Foto © KMB
    Ralf Busz fertigte im wesentlichen schwere und dickwandig
    gedrehte Gefäße aus Steinzeug und Porzellan, die er mit selbst entwickelten, oft mehrschichtigen und mit breiten Pinselwischern dekorierten Glasuren versah. Auch partielle Schüttungen unter Verwendung farbgebender Rohstoffe wie Eisen-, Kupfer- oder Kobalterzen sowie organische Aschen zieren seine Arbeiten.
    Für die Fertigung als Bildplatten entwickelte Prof. Busz zahlreiche Kristallglasuren.

    In der Kabinettausstellung werden über 40 Einzelstücke des Künstlers aus der Zeit von 1959 bis 2012 gezeigt. Wie Ralf Busz zählen auch viele seiner Schüler heute zu den namhaften
    Vertretern der „Klassischen Moderne“ in der Keramik.
     
    Ausstellung vom 21. Juni bis zum 11. August 2014.

    Ralf Busz, Universität Kassel um 2000 - Foto © KMB

 
Noch bis zum 4. August 2014 wird die laufende Sonderausstellung "Neuerwerbungen und Geschenke der vergangenen Dekade" gezeigt.

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: täglich außer dienstags 13:00 bis 17:00 Uhr

 

- Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

16. Juni 2014 - 00:02Straßen und Plätze: die Berliner Kneipe

 

Kneipe "Alt-Berlin" in der Charlottenburger Krumme Straße


      Berlin hat 20.100 Schank- und Gaststätten,
      6.300 Ärzte und 8.400 Damenschneider
      und 117.000 Familien, die gerne eine Wohnung hätten.
      Aber sie haben keine. Leider.

      Ob sich das Lesen solcher Zahlen auch lohnt?
      Oder ob sie nicht aufschlußreich sind und nur scheinen?
      Berlin wird von 4½.000.000 Menschen bewohnt
      und nur, laut Statistik, von 32.600 Schweinen.
      Wie meinen?


aus "Berlin in Zahlen" von Erich Kästner, 1930



»Immer hab' ich mit den kleinen Leuten gelebt, mit denen ich aufgewachsen, die für mich die Großen waren: – Volk – die Armen. Die den Besitz und die Wohlhabenheit weniger müssen erhalten, vermehren und sich selbst mit Brosamen sollen abfinden. Ich versuchte mit Bild und Wort die Vergessenen zu bannen... so nach und nach kam ich in die Zeitungen, illustrierten Zeitschriften, in die Witzblätter und wurde so der ›Arme-Leute-Maler‹ – leider Witzblätter – es tut weh, wenn man den Ernst als Witz verkaufen muß.

aus Heinrich Zille: Das Zillebuch

 
Heinrich Zille "In der Destille" / Bildquelle www.zeno.org

Heinrich Zille "Kneipe mit sich unterhaltenden Frauen" / Bildquelle www.zeno.org

 

Zille fixierte sich in seinen Zeichnungen auf das Alltagsleben der Berliner. Die Kneipe war ihm besonders lieb. "Tagesarbeit, ernster Wille, nachts nen Schluck in der Destille, und een bisken kille, kille, det hält munter - Heinrich Zille."
Quelle: Süddeutsche Zeitung

Kneipe "Alt-Berlin" in der Charlottenburger Krumme Straße

 

Ein schönes Buch betrachtet die Geschichte mit vielen Fotos von typischen Altberliner Kneipen.

Fotoband "Letzte Runde?" - Wasmuth Verlag

[weiterlesen]

- Geschichte, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - ein Kommentar / Kein Trackback

15. Juni 2014 - 00:02Berliner Stadt- und Kulturgeschichte



"Nachrichten aus dem Sturm-Archiv"


Erste Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "AVANTGARDE!". Die Staatsbibliothek zu Berlin und der Literatur-Salon Potsdamer Straße laden ein zum Salon "Nachrichten aus dem Sturm-Archiv".

"Der Sturm" / Bildquelle Wikipedia


Die Ausstellung "AVANTGARDE!" zeigt ein europäisches Panorama der Moderne zwischen 1890 und 1918. Es war die Blütezeit künstlerischer Emanzipationsbewegungen, die sich in rasch wechselnden Kunstideologien wie Symbolismus, Neoimpressionismus, Jugendstil, Expressionismus, Futurismus und Dadaismus mit revolutionärem Gestus zu Wort meldeten. Künstler erhoben den Anspruch, die Welt zu verändern, und nutzten die Macht der Medien für die Propagierung ihrer künstlerischen Überzeugungen. 

Herwarth Walden (1878–1941) gründete 1910 die Zeitschrift „Der Sturm“, 1912 die gleichnamige Galerie. In Korrespondenzen mit Künstlern und Literaten, die im „Sturm-Archiv“ der Staatsbibliothek zu Berlin erhalten sind, dokumentieren sich Kunst, Literatur und Zeitgeschichte auf eindrucksvolle Weise. Sie sind Teil der Ausstellung AVANTGARDE! Teil II „Worte in Freiheit. Rebellion der Avantgarde 1909–1918“.

Mit Gedichten und Briefen des Dichters August Stramm und anderer Dichterfreunde sowie mit eigenen Texten wird die Rolle Herwarth Waldens in der Literaturszene seiner Zeit beleuchtet, dies eingebettet in Musik und szenische Lesungen. Der Eintritt ist frei.
Theaterprojekt "Forever Young - I don`t want to be!" - Akteure des Jungen DT/Deutsches Theater Berlin / Foto © Maria Wolgast

 
 
Mitwirkende:
Ensemblemitglieder Junges DT / Deutsches Theater Berlin
Roland Kretschmer (Rezitator)
Thomas Noll (Pianist)
Sibylle Nägele und Joy Markert (Literatur-Salon Potsdamer Straße)
Jutta Weber (Staatsbibliothek zu Berlin)


 
Mittwoch, 18. Juni 2014, um 19:00 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin (Otto-Braun-Saal)
Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin-Schöneberg


 




„Geheime Orte“ in der Paul-Hertz-Siedlung


Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG lädt ein zur Kiezführung und Ausstellung innerhalb der Veranstaltungsreihe „50 Jahre Paul-Hertz-Siedlung“ in Charlottenburg-Nord.

Motto - Die Welt im Kiez in der Paul-Hertz-Siedlung


Eine Kiezführung „Geheime Orte“ mit anschließender  Ausstellungsbesichtigung - persönliche Geschichten und Geschichte der Siedlung. Wer die sommerlichen Temperaturen für urbane Entdeckungsreisen nutzen möchte, der ist hier richtig: Bei der Kiezführung zu „Geheimen Orten“ in der Paul-Hertz-Siedlung in Charlottenburg. Nach dem Erfolg im letzten Jahr wird erneut ein Spaziergang zu verborgenen Orten voller Geschichten angeboten. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum der Siedlung. Die GEWOBAG bewirtschaftet in der Siedlung rund 3.600 Wohnungen, die in den Jahren 1963/1964 entstanden sind.

  
Paul-Hertz-Siedlung - Jubiläumsfest September 2013

Schon zum zweiten Mal findet die aufregende Führung zu „Geheimen Orten“ nach dem großen Fest im September des letzten Jahres in der Paul-Hertz-Siedlung statt. Der Städtebau-Experte Carsten Sauerbrei führt durch den Stadtteil, beginnend am U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz. Insgesamt werden neun sehenswerte Orte besucht,  darunter etwa der Standort der Paul-Hertz-Büste und das Karmel-Kloster. Dort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur Hörenswertes über geschichtliche und architektonische Besonderheiten, sondern
auch Einblicke in „Geheime Orte“, die selbst vielen Gewobag-Bewohnern neu sein werden. Letzte Station der Führung ist der AWO-Nachbarschaftstreff. Dort können Interessierte weitere Details zur Geschichte der Siedlung erfahren. Für das leibliche Wohl ist mit Snacks und Getränken gesorgt. Die Führung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl der Führung ist begrenzt. Anmeldungen bitte vorab per Email an j.kuehnold@gewobag.de oder telefonisch unter 030 4708-1522.

Samstag, 21. Juni 2014, um 10:30 Uhr
U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz, Berlin-Charlottenburg

 

- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

12. Juni 2014 - 21:51Veranstaltungstipps

 
  • Maltag bei Rauf
    Maltag im Kiez für Jung und Alt
    Monika (76 Jahre) und Jutta (48 Jahre) laden wieder alle Kinder und Nachbarn ein zum Maltag bei Rauf, dem Eismann an der Nehringstraße / Ecke Neufertstraße.
     
    Sonntag, 15. Juni 2014, von 14:00 bis 17:00 Uhr
    Eiscafé Q-Masch
    Nehringstraße 1, 14059 Berlin-Charlottenburg
     

    Nehringstraße an der Ecke zur Neufertstraße



     
     
         

  • Konzerte in der Kulturwerkstadt

    • Taschenbluesorchester
      Finest Boom Cheeka Bar Room Rhythm’n’Blues powered by the TASCHENBLUESORCHESTER
      Eintritt 5,- Euro · Ermäßigt 3,- Euro
       
      Freitag, 13. Juni 2014, Konzertbeginn 20:30 / Einlass 19:30 Uhr


    • Corrina Reich & Andreas Kaufmann
      Songs u. a. von Avishai Cohen, Bela Bartok, Astor Piazzolla, Chick Corea, Corinna Reich
      Eintritt frei
      Samstag, 14. Juni 2014, Konzertbeginn 20:30 / Einlass 19:30 Uhr
     
    Kulturwerkstadt (in der ehemaligen Engelhardt-Brauerei)
    Danckelmannstraße 9 A, 14059 Berlin-Charlottenburg
 

- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

07. Juni 2014 - 00:24Zwei alte Ausstellungen und ein Neubeginn

10 Jahre Helmut-Newton-Stiftung

 
Die jüngsten Sonderausstellungen der Helmut-Newton-Stiftung sind ein Déjà-vu. Vor zehn Jahren wurden beide Ausstellungen: „Helmut Newton / Alice Springs: Us and Them“ und „Helmut Newton: Sex and Landscapes“ am gleichen Ort und in gleicher Präsentation schon einmal gezeigt.

Damals war es die Eröffnungsausstellung der Helmut-Newton-Stiftung. Sie konnte der große Fotograf nicht mehr erleben, denn wenige Monate zuvor kam Helmut Newton bei einem Autounfall in Los Angeles ums Leben. Den Sitz der Stiftung in seiner Geburtsstadt Berlin und auch den Gründungsvertrag mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat er noch selbst mit großer Sorgfalt ausgehandelt. In der Bezirksverordnetenversammlung hatte seinerzeit die CDU-Fraktion den Antrag gestellt, den in unmittelbarer Nähe der Stiftung befindlichen Hardenbergplatz in Helmut-Newton-Platz umzubenennen. Das scheiterte schon formell daran, daß Plätze und Straßen erst fünf Jahre nach dem Ableben der zu würdigenden Persönlichkeiten umbenannt werden dürfen. Das gilt auch für die Ernennung von Ehrengräbern, doch für den Ausnahmefotografen wurde am 2. Juni 2004 bei der Beisetzung auf dem Friedhof Stubenrauchstraße eine Ausnahme gemacht.

 

Helmut Newton sieht den Grunewaldsee / Foto vom Foto © Frank Wecker

Helmut Newton sieht den Grunewaldsee I.
Foto: Wecker

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

04. Juni 2014 - 00:24Veranstaltungstipps

 
  • Veranstaltungen im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    Villa Oppenheim

    • Poets' Corner - Poesiefestival berlin 2014
      Dichterlesung im Garten der Villa Oppenheim mit Nora Bossong, Marte Huke, Ursula Krechel, Sabine Scho, Jan Skudlarek, Jan Wagner, Moderation: Daniela Seel.
      Freitag,  6. Juni 2014, 15:00 bis 17:00 Uhr
       
    • Berliner Tagebuch. Krönigs Stadtgeschichten.
      „Wer hier badet, bestimmt die Polizei“ - Das Strandbad Wannsee bekommt eine Badeordnung. Was geschah heute vor x Jahren? Dieser Frage geht Peter Krönig (Freundeskreis Museum), waschechter Berliner und langjähriger SFB-Reporter, nach und berichtet ebenso unterhaltsam wie informativ über vergessene Persönlichkeiten und Ereignisse der Berliner Stadtgeschichte.
      Sonntag 8. Juni 2014 um 11:00 Uhr

    Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
    in der Villa Oppenheim
    Schloßstraße 55, 14059 Berlin-Charlottenburg
     
     
     
     
       
  • Benefiz-Keramiktrödel im Keramik-Museum Berlin (KMB)
     
    Keramiktrödel im romantischen Garten des Keramik-Museums Berlin (KMB) - Foto © KMB
    Auch dieses Jahr lädt der Förderverein KMB als Träger des Keramik-Museums Berlin an beiden Pfingstfeiertagen zu einem Keramik-Trödelmarkt im romantischen Ambiente des Museumsgartens ein.
    Zum Verkauf kommen unter anderem dem Verein speziell
    zu diesem Zweck gespendete keramische Gegenstände. Vasen, Schalen, Figuren, Objekte oder auch Gebrauchsgeschirr (Service / Serviceteile) aus Porzellan, Steinzeug, Fayence, Steingut oder Irdenware. Feine
    Unikate anerkannter Künstler oder einfache, rustikale oder auch skurrile Keramikobjekte kann man genau so finden, wie das eine oder andere Stück aus bekannten Manufakturen (z.B. KPM, Rosenthal, Bollhagen, Karlsruhe, Velten-Vordamm).

    An beiden Tagen sind auch die Museumsräume mit aktuell drei Sonderausstellungen jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:
    • Garantiert stubenrein! Keramische Tierplastik im 20. Jahrhundert
    • Geschenke und Neuerwerbungen der vergangenen Dekade
    • Private Keramikbetriebe in Meißen (Mo., 9. Juni: letzter Tag!)

    Der Eintritt (inklusive Besuch der drei Sonderausstellungen) beträgt 2,00 Euro.
    Sonntag, 8. und Montag, 9. Juni jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr
    Keramik-Museum Berlin (KMB)
    Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
 

Weitere Veranstaltungen immer auch auf der Terminseite vom Klausenerplatz.

Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez jetzt immer auch bei Twitter. (ohne Anmeldung einsehbar!)

Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.


- Geschichte, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback

02. Juni 2014 - 00:24Stadtbilder

Ein Bild an und von der Straßenecke

 
Hans Spilker unterwegs ......

- Kunst und Kultur, Menschen im Kiez - Kein Kommentar / Kein Trackback

01. Juni 2014 - 00:24Unter den Brücken von Branitz

Zu Gast bei Fürst Pückler


„Als mich der liebe Gott preußisch werden ließ, wandte er sein Antlitz von mir“, kommentierte Hermann von Pückler den Übergang seiner Oberlausitzer Standesherrschaft in Preußischen Besitz.

Großmachtambitionen und Kriege zur Bildung eines deutschen Reiches waren so gar nicht sein Geschmack. Eher genoß er wohl die Pücklertorte oder das Pücklereis. Diese Leckereien soll er zwar nicht erfunden haben, aber die Legende wirft doch ein Licht darauf, daß der Fürst sinnlichen Genüssen sehr zugetan war. Das zeigt allein schon der von ihm mit diversen Finessen und Reizen angelegte Park um sein Schloß Branitz, in dem gegenwärtig die Ausstellung „Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz“ präsentiert wird.

Foto © Frank Wecker

Der Park von Branitz bietet viele reizvolle Ausblicke.
Foto: Wecker
 

[weiterlesen]

FW - Gastautoren, Kunst und Kultur - Kein Kommentar / Kein Trackback