Treffpunkt aller (guten!) Geister im Kiez wird am nächsten Samstag das Eiscafé Fedora sein. Mit Kostüm wäre klasse! Manch einer wirds vielleicht gar nicht brauchen? Dann kann es ja mit Verkleidung nur besser werden ;) Richtig gut wird es auf jeden Fall bei Live-Musik von Icke & Co und danach Disco mit DJ.
Der Eintritt ist natürlich frei!
Halloween-Party am Klausenerplatz
Samstag, 31. Oktober 2009 ab 19:30 Uhr
Eiscafé Fedora, Nehringstraße 23
- Kiez, Kunst und Kultur, ZeitZeichen -
Heute mal ein persönlicher Tip. Im März dieses Jahres hatte ich hier im Kiezer Weblog anläßlich des Todes von Louie Bellson an große Schlagzeuger erinnert.
Das ganz besondere Projekt "Drumming 5.0" von Torsten Zwingenberger verspricht mit Auftritten in Berlin ein einmaliges Erlebnis.
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
... im Kiez sowieso (fast) immer. Bei ice cream ganz besonders.
- Gewerbe im Kiez, Kiezfundstücke, Kunst und Kultur -
„Berlin müßte Stadt der Intellektuellen und der Elite sein, aber die Stadt in ihren politischen Strömungen ist nicht elitär aufgestellt, sondern in ihrer Gesinnung eher plebejisch und kleinbürgerlich.“ Dieses müde Lamento stammt von Thilo Sarrazin, seines Zeichens von 2002 bis 2009 Finanzsenator Berlins und seit Mai dieses Jahres Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. In einem langen Gespräch mit der Zeitschrift „Lettre International“ äußert sich der spröde Technokrat, der schon mit zynischen Vorschlägen zur Ernährung von Hartz-IV-EmpfängerInnen unangenehm auffiel, zu den kulturellen, politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Perspektiven der Hauptstadt. Das Interview sorgt seit Tagen für Wirbel in den deutschen Medien, da Sarrazin sich wegwerfend über Unterschicht und Prekariat auslässt und speziell den arabisch- und türkischstämmigen BerlinerInnen den Willen zur Integration in die deutsche Gesellschaft abspricht. Die Publizität, die das aktuelle Heft von „Lettre International“ im Zuge des Interviews erhält, ist zweischneidig, droht doch der Rummel um die Positionen Sarrazins das brillante Ganze in den Schatten zu stellen. Dabei hat die Redaktion einen wahrlich großen Wurf vollbracht. Auf gut 250 Seiten entblättert sie ein Panorama der Stadt 20 Jahre nach dem Mauerfall aus der Perspektive der Sinnierenden und Schöpferischen.
[weiterlesen]
Andrea Bronstering - Gastautoren, Geschichte, Kunst und Kultur -
Das Festival of Lights 2009 hat begonnen und geht noch bis zum 25. Oktober. Charlottenburg-Wilmersdorf ist wieder mit zahlreichen Orten dabei,
darunter u.a. die Gedächtniskirche, das Europa-Center, Aquarium am Zoo, Ernst-Reuter-Platz mit dem Ernst-Reuter-Haus, Rundfunk
Berlin-Brandenburg rbb (Fernsehsendezentrum Masurenallee), Palais am
Funkturm, der Funkturm selbst und das Rathaus Charlottenburg.
Natürlich ist auch das Schloß Charlottenburg illuminiert und das habe ich mir eben mal kurz angeschaut (Vergleich zum letzten Jahr hier).
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur -
Am kommenden Freitag soll das Neue Museum feierlich wiedereröffnet werden. Star des Museums wird die Büste von Nofretete sein. Wir erinnern uns. Bis zum Frühjar 2005 stand sie bei uns am Kiez im damaligen Ägyptischen Museum mit der Papyrussammlung, im östlichen Stülerbau an der Schloßstraße. Von der Zwischenstation Kulturforum ist sie nun am endgültigen Ausstellungsort angekommen. Tief getroffen hat uns damals die Wegnahme, war die Büste doch ein einmaliger Anziehungspunkt für unsere Museumslandschaft rund um das Schloß Charlottenburg. Immerhin hat es mit der Sammlung Scharf-Gerstenberg an diesem Ort einen ansprechenden Ersatz gegeben. In diesem Jahr zog auch noch das Museum für Vor- und Frühgeschichte aus dem Langhansbau des Schlosses Charlottenburg in das Neue Museum an der Bodestraße 1-3. Weitere Verluste deuten sich an: der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin soll der Wegzug drohen und eben gerade haben wir aus der Presse erfahren, daß mit dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und der Villa Oppenheim neue Veränderungen anstehen.
Dennoch gibt es immer noch eine Nofretete vom Klausenerplatz. Und nicht nur zum Ansehen, sondern sogar zum Erwerb. Zu 99,9 Prozent echt, wie in der Pressemeldung (freiepresse.de) mitgeteilt. Zu bestaunen und zu bestellen bei uns am Kiez vom Klausenerplatz: in der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin an der Sophie-Charlotten-Straße. Ist eh viel besser und sinnvoller - Nofretete und Neues Museum? - sollen sie doch gucken gehen - hier kann man auch eine für zu Hause mitnehmen!
Gipsformerei
Sophie-Charlotten-Straße 17/18
14059 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mi von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Kiez, Kunst und Kultur -
- Ein Konzert mit Walter Gauchel, einem Musiker vom Kiez am Klausenerplatz.
Heinz von Hermann & Walter Gauchel & Wolfgang Köhler Trio
Walter Gauchel (reeds)
Heinz von Hermann (reeds)
Wolgang Köhler (piano)
Marc Muellbauer (kontrabass)
Felix Astor (drums)
>> Hier treffen sich zwei Saxophonisten (ss,ts,bs,fl) der legendären Rias-Big-Band wieder. Walter und Heinz verbindet eine langjährige musikalische Freundschaft und ein solches Treffen bringt u.a. Tenor Power pur in den „Hof“. << (Jazzclub Badenscher Hof)
Samstag, 17. Oktober 2009 ab 21:00 Uhr
BADENSCHER HOF
Badensche Straße 29 / Ecke Berliner Straße
Reservierung: Tel. 030-861 00 80
- Schon mal vormerken!
Flohmarkt im Spanisch-Deutschen Kindergarten des Vereins Las Abejitas e.V. bei uns im Kiez.
Kaufen und Verkaufen: Kinderkleidung, Spielzeug und mehr.
Für das leibliche Wohl soll es Würstchen, Bouletten, Kuchen und Getränke geben. Dazu ein buntes Rahmenprogramm für Kinder: Spiel und Spaß mit Basteln, Schminken und Geschichten vorlesen.
Man freut sich auf viele Gäste und lädt herzlich ein.
Samstag, 24. Oktober 2009 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Kita des Las Abejitas e.V.
Danckelmannstraße 38
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Am 3. Oktober feierte das Eiscafé Fedora seine Eröffnung und auch gleichzeitig den Start in die (eigene) Pizza-Saison.
Wie man dem Ankündigungsbeitrag schon entnehmen konnte, wurde ein vollgepacktes Programm geboten und es sollte wirklich für jeden was dabei sein.
Nach der Ansprache vom Chef persönlich ging es auch gleich los. Die Kinder aus der "Ecole de danse" begeisterten wieder das (mitgebrachte) Publikum. Und den Spass an der Sache konnte man wirklich jedem ansehen.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Soeben wurde der aktuelle Beitrag von mir online gestellt.
Zu finden ist der Monatsrückblick September wie immer auf unseren Radio-Seiten.
Viel Vergnügen.
Meinungen, Kritik und Kommentare bitte dort.
Der Monatsrückblick September 2009.
Diesen Monat gibt es ein Interview zum Thema "Komm und Sieh" und ein paar Hinweise nicht nur in eigener Sache..
- Gewerbe im Kiez, Kiez, KiezRadio, Kiezreportagen, Kunst und Kultur, Politik -
Alwin Bauer hat nach dem Start mit dem ersten Kiez-Orchester vom Klausenerplatz im Jahr 2007 nun ein neues Projekt begonnen. Das "Sinfonische Orchester Berlin Sinfonia Maxima" wurde am 1. April 2009 gegründet. Das Orchester will sich der klassischen, romantischen und zeitgenössischen Musik widmen. Es bietet jedem fortgeschrittenen Musiker mit gehobenem Anspruch eine adäquate Plattform um sich musikalisch zu engagieren.
Eine Erweiterung zu einem großen sinfonischem Orchester wird angestrebt. Es werden deshalb dringend noch gute Musiker gesucht, vor allem Streicher, die auch am weiteren Aufbau des Orchesters interessiert sind und anspruchsvoll musizieren möchten. Die Aufnahme in das Orchester erfolgt nach einer Phase des Kennenlernens durch Vorschlag des Dirigenten, sowie durch einfaches Votum der Orchestermitglieder.
Darüber hinaus bietet das Orchester den Mitgliedern neben den Orchesterproben zusätzlich kostenlose und regelmäßige Workshops an. Eine intensive Einarbeitung und die sehr gute Beherrschung der zu spielenden Literatur soll damit gegeben werden.
Alle Orchesterproben (jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:30 Uhr) sind öffentlich und können von Interessierten besucht werden.
Weitere Informationen und Kontakt:
Orchesterbüro im Mieterclub
Neue Christstraße 8
14059 Berlin
Montag 15:00-19:00 Uhr
Freitag 14:00 -16.00 Uhr
Internet:
Sinfonia Maxima - Das Sinfonische Orchester Berlin
- Kiez, Kunst und Kultur -
Das Eiscafé Fedora lädt zur Eröffnungs-Party ein. Nachträglich zur Eröffnung im April 2009 und aktuell zur Erweiterung des Angebots auf Speisen (Pizza, Tagessuppen und Salate) will man zusammen mit Icke´s Open Stage und natürlich vielen Gästen feiern.
Dabei auch wieder die
Ecole de danse von Sonia Rodet mit Kinder-Ballett und Show-Dance und
Jack der Zauberer mit allerlei Überraschungen.
Beide haben uns schon auf vergangenen Veranstaltungen begeistert. Später geht es dann mit Icke & Co weiter.
Also mal wieder ein Event im Kiez, bei dem man einfach dabei sein muß. Garantie für einen ganz besonderen Nachmittag und Abend im Kiez am Klausenerplatz. Wie, das hat jemand noch nicht miterlebt, was eigentlich kaum zu glauben ist? Dann am Samstag auf in die Nehringstraße 23 - wir sehen uns!
Samstag, 3. Oktober 2009
16:00 Uhr Kinderballett und ShowDance - Ecole de danse von Sonia Rodet
17:00 Uhr Jack der Zauberer von der Zauberlounge
20:00 Uhr Icke & Band und Open Stage
Der Eintritt ist natürlich frei!
- Gewerbe im Kiez, Kinder und Jugendliche, Kunst und Kultur -
Die Galerie Theis lädt herzlich zu einer neuen Ausstellung ein. Zur Eröffnung der 60. Sonderausstellung "Lutz Könecke - Unikate" in Anwesenheit des Künstlers spricht Dr. Walter Lokau, Museum für Angewandte Kunst, Grassimuseum Leipzig am Mittwoch, dem 30. September 2009 um 19:00 Uhr.
Ausstellung vom 1. – 31. Oktober 2009
Öffnungszeiten
Di bis Sa: 14:00 – 18:00 Uhr
Mo: 17:00 – 18:00 Uhr
u. nach Vereinbarung
GALERIE THEIS
am Keramik-Museum Berlin
Schustehrusstraße 15
Bollhagen-Shop, früher am Klausenerplatz in der Neufertstraße, jetzt am Keramik-Museum
Wilmersdorfer Str. 9
Tel. 030 - 321 23 22
[weiterlesen]
- Kunst und Kultur -
....
Hey! Think the time is right for a palace revolution
But where I live the game to play is compromise solution
....
But what can a poor boy do ...
als am nächsten Sonntag wählen zu gehen ....
- Gesellschaft, Kunst und Kultur, Politik -
- Petra Reinhardt aus unserem Kiez moderiert das Multikulturelle Musikfestival in der Moabiter Heilandskirche.
Sieben Internationale Gruppen mit Jazz, Reggae, Rock, Salsa und mehr garantieren für ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Dabei auch das Folk-Pop-Art Singer-Songwriter-Trio Keatitude vom Klausenerplatz.
Dazu werden Getränke und Orientalisches Essen in der Cafeteria "Cafe Thusnelda" angeboten.
Weitere Informationen zum Programm auf den Webseiten der Evangelischen Kirchengemeinde Moabit-West und vom Dodohaus.
Freitag, 11. September 2009 von 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Heilandskirche
Thusnelda-Allee 1
Berlin-Moabit
- Tag des Offenen Denkmals am Samstag, 12. und Sonntag, 13. September 2009
Dabei auch wieder einige Angebote in Kieznähe, u.a.
* eine "Fahradtour Gaslichtlaternen" mit zwei Terminen am 12.09.2009 und Treffpunkt am Kaiserdamm/Ecke Sophie-Charlotten-Straße
* das Haus des Rundfunks an der Masurenallee mit Führungen zur Architektur und Geschichte
* das Haus See-Eck am Lietzenseeufer 10 mit Führungen
* eine schon aus den letzten Jahren bekannte Führung durch den Schloßpark Charlottenburg der Bürgerinitiative Rettet den Schloßpark! gemeinsam mit dem Ökowerk (Samstag, 12.09.2009/Treffpunkt 13:00 Uhr: Reiterstandbild vor dem Schloß). Anschließend bei schönem Wetter gegen 15:00 Uhr ein Picknick auf der großen Wiese am Weißen Berg mit der Klezmer-Band "Kiez-Klezmer" vom Klausenerplatz.
Weitere Informationen und komplettes Programm auf der Webseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Weitere Veranstaltungen immer auch
auf der Terminseite vom
Klausenerplatz.
- Geschichte, Kunst und Kultur -
Die Galerie am Savignyplatz zieht an den Klausenerplatz in die Nehringstraße. Der Name "Galerie am Savignyplatz" wird wohl vorerst beibehalten. Ob dauerhaft, das werden wir sicher demnächst erfahren. Mit der Ausstellung "Paradiso Italia" will die Galerie nämlich ihre neuen Räume in der
Nehringstraße eröffnen. Die erste Ausstellung soll die langjährige Zusammenarbeit mit dem Künstler Peter Herrmann unterstreichen und zeigt Italienbilder
aus den letzten 20 Jahren, die seit seinem Rom-Aufenthalt 1989/90 entstanden sind.
Die Galerie am Savignyplatz zeigt gegenständliche, zeitgenössische Kunst - wie sie sich auf ihrer Webseite vorstellt. Danach eröffnete die Galerie im Frühling 1974 mit Jörg Immendorff und wollte, aus der Studentenbewegung hervorgegangen, die Tätigkeit nicht allein nach kommerzieller Effiziens ausrichten. Ihre Schaufenster am Savignyplatz sollen Kunstraum und Alltag verbunden haben, auch wenn die Passanten lediglich nachts von dem Angebot, einen Blick hinein zu werfen, Gebrauch machten. Dann warten wir nun gespannt auf die neuen Schaufenster im Kiez am Klausenerplatz und lassen uns gern auf einen Ausflug dorthin einladen. Noch sind sie verhangen, aber das soll sich bald, sehr bald sogar, ändern.
Ute Volz und Friedrich Rothe freuen sich auf unseren Kiez und laden herzlich ein zur:
Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 11. September 2009 um 20:00 Uhr
PETER HERRMANN - "Paradiso Italia"
Ausstellung vom 12. September 2009 bis zum 17. Oktober 2009
Öffnungszeiten: Mo - Fr 15:00 - 19:00 Uhr / Sa 11:00 - 15:00 Uhr
Galerie am Savignyplatz
(jetzt am Klausenerplatz!)
Nehringstraße 29
D-14059 Berlin
Telefon: 0049 - (0)30 - 3 13 65 64
Foto: © Galerie am Savignyplatz (Peter Herrmann)
- Kiez, Kunst und Kultur -