Hallo zusammen,
wir wünschen Euch einen schönen dritten Advent!
Nur noch eine Woche und dann ist wieder Geschenkezeit. Und in 2 Wochen werden wir wieder darüber nachdenken, wie das vergangene Jahr für uns, für unsere Freunde und Verwandte und überhaupt wie das alles für alle war. Vielleicht bemerkt mancher Politiker, wo er doch weit über das Ziel hinaus geschossen ist? Oder vielleicht bemerkt der Chef/die Chefin das mancher Angestellter doch mehr leistet als er bezahlt bekommt und schreitet zur Tat?
Nunja, das liegt noch in der fernen Zukunft! In 2 Wochen, sogar in einer Woche, kann noch verdammt viel passieren. Wir wünschen Euch aber eine schöne Woche, einen schönen dritten Advent, Entspannung und Besinnlichkeit im Kreise der geliebten Menschen und viel Spaß bei diesem Film, der sogar in unserem Kiez gedreht wurde.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Thema des Monats, ZeitZeichen -
Berliner zeichnen „Show des Jahres“ aus
Georg Strecker (Mitte), der seit fast 20 Jahren als Geschäftsführer mit
dem Wintergarten verbunden ist,
bedankt sich bei Otfried und Reni Laur
für die Auszeichnung durch den Berliner Theaterclub.
Foto: Wecker
Der Berliner Theaterclub vergibt seit fast 40 Jahren den Publikumspreis „Goldener Vorhang“, den jeweils ein von den Klubmitgliedern gewählter Schauspieler und eine Schauspielerin erhalten. Manchmal wurde eine ganze Reihe Schauspieler ausgezeichnet, weil eine starke Ensembleleistung gewürdigt werden sollte, die auf dem kongenialen Spiel aller Mitwirkenden beruht. Das galt beispielsweise 2010 für das Ensemble der Produktion „Ewig jung“ im Renaissancetheater und 1998 für die Comedian Harmonists. Für diese Fälle gibt es nun auf Wunsch der Klubmitglieder den neuen Publikumspreis „Die Show des Jahres“. Am Sonnabend, 9. Dezember, wurde dieser Preis erstmals vergeben. Ausgezeichnet wurde die Show des Wintergartens „Sayonara Tokyo“. Es ist die Jubiläumsshow zum 25jährigen Bestehen des Revuetheaters und soll laut Eigenwerbung des Veranstalters die „aufwendigste Show seiner Geschichte – und eine der ungewöhnlichsten zugleich“ sein. Es ist eine großartige und sehenswerte Show, aber auch zuvor hatten schon Bernhard Paul und Andre Heller die Bühne geprägt.
Coram publico gratuliert Geschäftsführer Georg Strecker der Hauptdarstellerin
der Show Yuri Yoshimura zum Geburtstag und zur Auszeichnung.
Foto: Wecker
„Wintergarten“ ist ein Traditionsname, der auf weit mehr als nur 25 Jahre in die Geschichte zurückreicht. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts trug das bekannteste Revuetheater Europas diesen Namen, das mit dem Deutschen Reich in den Flammen des II. Weltkriegs unterging. Aber auch nach der Neugründung des Revuetheaters an der Potsdamer Straße, das heute diesen verpflichtenden Namen trägt, bietet es Künstlern von Weltruf eine Bühne. Mit der ausgezeichneten Revue „Sayonara Tokyo“ setzt es diesen Weg fort. Die Auszeichnung durch den Theaterclub zeigt, daß die Berliner dieses Theater trotz aller Turbulenzen in ihr Herz geschlossen haben und es sich auf dem richtigen Kurs befindet.
Frank Wecker
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur -
Am Sonnabend, den 9. Dezember fand unter der Beteiligung von drei Dutzend Bürgern die Enthüllung einer provisorischen Gedenktafel in der Wilhelmsaue 40 statt. Diese Tafel erinnert an das Lager für die ehemaligen Zwangsarbeiter des Bezirksamtes Wilmersdorf an dieser Stelle. Die Berliner Geschichtswerkstatt hatte die Feier ausgerichtet und wurde dabei unterstützt vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit der Topographie des Terrors und vom Aktiven Museum. Kurze Ansprachen hielten Herr Karwelat (BGW) und Frau Dr. Glauning (Leiterin des Dokumentationszentrums).
Diese Gedenktafel war nötig geworden, nachdem der Bezirksbürgermeister und sein Bezirksamt drei Jahre lang, seitdem sie Kenntnis von dem Zwangsarbeiterlager der Vorgänger haben, immer wieder mit fadenscheinigen Gründen eine Erinnerung an dieser Stelle verhinderten – und auch sonst absolut nichts getan haben, um den Tausenden von ehemaligen Zwangsarbeitern im Bezirk eine Erinnerung zu schaffen. Offenbar paßt in ihr Bild von der City West nicht, daß die NS-Amtvorgänger des heutigen Bezirksbürgermeisters dort Herren über Zwangsarbeiterlager waren.
Mehr dazu in der elektronischen Ausgabe der Berliner Woche vom 10.12.2017.
MichaelR
MichaelR - Gastautoren, Geschichte -
Lieber Leserinnen und liebe Leser,
so langsam wird es noch winterlicher. Der erste Schnee fiel, blieb aber noch nicht liegen. Jedenfalls nicht in Berlin. Chaos auf den Straßen, alle sind überrascht. Gab es ja auch noch nie. Schnee im Dezember.
Wir waren auch schon auf den ersten Weihnachtsmärkten und haben die menschliche Nähe „genossen“. Viele Menschen auf kleinstem Raum.
Jedenfalls sind wir so langsam auch ganz aufgeregt und freuen uns auf die ruhigeren Tage.
Und wir wünschen Euch einen schönen zweiten Advent!
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Thema des Monats, ZeitZeichen -
Arte zeigt Dokumentation über Europas geheimen Wasserkrieg
Wenn die Berlinerin Dorothea Härlin irgendwo auf der Welt auftritt, gibt es häufig „Standing ovations“. Dabei trällert sie weder Schlager noch reißt sie Witze.
Die „Standing Ovations“ gelten eigentlich nicht ihr persönlich. Sie bekommt sie stellvertretend für die Berliner, denn die Berliner haben es geschafft einem der weltgrößten Konzerne – Veolia – ihr Wasser wieder zu entreißen, das verantwortungslose Politiker verramscht hatten. Woanders dauern diese Kämpfe noch an. Huntertausende protestieren gegen die Privatiesrung und Preisauftrieb. Bisweilen werden diese Wasseraktivisten von der Polizei zusammengeknüppelt, denn in Europa tobt ein Krieg um dieses wichtigste Lebensmittel.
Davon berichtet der Dokumentarfilm „Bis zum letzten Tropfen. Europas geheimer Wasserkrieg“. Seine Erstausstrahlung erfolgt am Dienstag, 12. Dezember, um 22.45 Uhr auf Arte. Anschließend kann er noch bis zu vier Wochen aus der Mediathek abgerufen werden. Eine der Hauptrollen in dieser Dokumentation hat Dorothea Härlin.
Die im Film mitwirkenden Berliner Wasseraktivisten Dorothea Härlin
(links) und
Gerlinde Schermer mit dem Autor und Regisseur Yorgos
Avgeropoulos.
Foto: Wecker
[weiterlesen]
FW - Gastautoren, Gesellschaft -
Neue Ausstellung in der Helmut Newton Stiftung
Seit dem 1. Dezember zeigt die Helmut Newton Stiftung in der Jebensstraße 2 eine neue Ausstellung: „Guy Bourdin. Image Maker, Helmut Newton. A Gun for Hire, Angelo Marino. Another Story“.
Wiederum ist die Ausstellung dreiteilig und beleuchtet das Verhältnis zweier Fotografen zu Helmut Newton. Diesmal jedoch sind die Beziehungen zwischen den drei Fotografen eigenartig. Guy Bourdin und Helmut Newton sind in ihrem Schaffen vergleichbar. Sie haben in den gleichen Zeitschriften publiziert, bisweilen sogar in den gleichen Ausgaben. Sie haben sogar dasselbe Atelier genutzt, sich aber nie getroffen. Ihr Dialog vollzog sich über ihre Bilder, die in den Zeitschriften förmlich nebeneinander standen. Angelo Marino hat dagegen sehr eng mit Helmut Newton zusammengearbeitet. In Monte Carlo war er dessen Assistent. In „June’s Room“, dem Freunden und Wegbegleitern Helmut Newtons vorbehaltenen Separee, sind Schnappschüsse zu sehen, die Angelo Marino im Zug auf seinen Arbeitsweg von Cannes nach Monte Carlo mit dem Handy aufgenommen hat. Fotografisch haben sie kaum etwas mit dem Werk Helmut Newtons zu schaffen. Faszinierend ist jedoch sein fotografischer Blick auf die Mitreisenden und die vorbeiziehende Landschaft. Sie machen neugierig auf sein sonstiges Werk. Immerhin hat der ausgebildete Fotograf eigene Ausstellungen mit Titeln wie „The Art of Absolute Nude“, „Belle de jour“ oder „Cote Fenetre“ gehabt, die eine Wesensverwandtschaft mit Helmut Newton nahelegen.
Shelly Verthime, Kuratorin des Guy Bourdin Estates, Matthias Harder, Kurator der Helmut Newton Stiftung
und der Fotografieexperte Philippe Garner vor der Eröffnung der neuen Ausstellung.
Foto: Wecker
[weiterlesen]
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur -
Kiezgespräch im Zap
Friederike Benda (Die Linke Charlottenburg-Wilmersdorf) lädt zum Gespräch mit Carola Handwerg über aktuelle Themen rund um den Klausenerplatz ein.
Alle Fragen zu Mieterrechten, konkrete Anliegen von Anwohnern, Fragen und Vorschläge können vorgebracht werden. Wie können sich Mieter organisieren und wehren gegen Mieterhöhungen und Vertreibung? Wie kann man Rechte beim Vermieter einfordern und welche praktische Bedeutung hat der Milieuschutz? Carola Handwerg ist eine engagierte Fachanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Mietrecht.
Mittwoch, 6. Dezember um 18:00 Uhr
ZAP, Seelingstraße 22
14059 Berlin-Charlottenburg
Monatliches Treffen der MieterWerkStadt Charlottenburg
Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Themen:
Soziale Mieterberatung im Bezirk - Ergebnis der Anfrage beim Bezirksamt,
Verlängerung der Kappungsgrenzen-Verordnung, Bericht vom letzten
Charlottenburg-Wilmersdorfer Initiativengipfel, Nachlese zur
Veranstaltung vom 27. November zum Milieuschutz mit Bausstadtrat Oliver
Schruoffeneger (B'90/Grüne). Alle Interessierten und weitere Mitstreiter
sind immer herzlich willkommen.
Mittwoch, 6. Dezember 2017 um 18:30 Uhr
Neue Christstr. 8 (MieterClub)
14059 Berlin-Charlottenburg
- Gesellschaft, Menschen im Kiez, Politik -
Senat erhöht Zuwendungen für Bahnhofsmission
Am Mittwoch, 29. November, hat der Senat beschlossen, der Mission am Bahnhof Zoo zusätzlich 200 000 Euro zur Verfügung zu stellen und zusätzlich auch das Hygieneprojekt um 100 000 Euro aufzustocken.
Aus Unkenntnis wird die Freude bei den Nutznießern begrenzt sein, dafür ist sie um so größer bei Missionsleiter Dieter Puhl, der dadurch auch den Kältebus länger fahrenlassen kann. Angesichts der bevorstehenden Kälte ist es eine dringend benötigte Hilfe. Wie in anderen Städten wächst die Zahl der Obdachlosen auch dadurch, daß mehr Verarmte aus dem osteuropäischen Raum nach Deutschland gelangen. Aber auch von Obdachlosen von Skandinavien bis Österreich wird die Bahnhofsmission aufgesucht. Anders als beispielsweise in Hamburg scheint der Berliner Senat dem mit weiterer Hilfe Rechnung zu tragen. Dieter Puhl ist für diese Haltung der Bahn, der Bundespolizei aber auch Berliner Politikern dankbar. „Besonderen Dank schulden die Obdachlosen solchen Politikerinnen wie Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) und der Abgeordneten Ülker Radziwill (SPD)“, sagt Dieter Puhl gegenüber dem Kiezwebteam.
Kerstin Milleder ist Praktikantin in der Bahnhofsmission.
Foto: Wecker
[weiterlesen]
FW - Gastautoren, Gesellschaft -
Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Leserschaft!
Es ist schon wieder ein Jahr vorbei und wieder beginnt die wundervolle Zeit, die wir alle Vorweihnachtszeit nennen. Wieder gibt es Weihnachtsmärkte, Weihnachtseinkaufstress, keine Geschenkideen, übervolle Weihnachtsmärkte, volle Terminkalender und was diese schöne Zeit noch so alles ausmacht.
Und dieses Jahr gibt es die Diskussion, ob man am 24. Dezember unbedingt einkaufen muss oder nicht.
Es ändert sich also nichts. Es variiert nur ein wenig.
Und was machen wir?
Wir wünschen Euch einen schönen ersten Advent!
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Menschen im Kiez, Thema des Monats, ZeitZeichen -
„Le Prophete“ an der Deutschen Oper
Es ist ein Abend der gewaltigen Stimmen. Die Soli und Duette von Clementine Margaine und Elena Tsallagova reißen das Publikum mit; den Tenor Gregory Kunde hinzugenommen, ist allein schon dieses Dreigestirn den ganzen über viereinhalb Stunden gehenden Abend in der Deutschen Oper wert. Der Tisch ist aber noch viel reicher gedeckt. Auch alle anderen Solisten in dieser Inszenierung von Giacomo Meyerbeers Oper „Le Prophete“ - unter anderem Derek Welton, Andrew Dickinson oder Seth Carcio - sind ebenfalls internationale Spitzenklasse. Mit dem großartigen Chor und dem Ballett steht ein Ensemble auf der Bühne, das ein musikalisches Fest zelebriert, das seinesgleichen sucht.
Geführt von drei Predigern mit Andrew Dickinson als Jonas, Derek Welton als Zacharie,
Noel Boulay als Mathisen übernehmen die Bürger in Münster die Macht.
Foto: Wecker
All das könnte schon genügen, dieser Aufführung einen hervorragenden Platz in der Geschichte des Hauses an der Bismarckstraße zu sichern. Doch der musikalische Leiter Enrique Mazzola und Regisseur Olivier Py haben aus diesem ihnen zur Verfügung gestellten Potential eine Aufführung geformt, die das Zeug hat, in die Theatergeschichte einzugehen.
Unter der Besetzung gehen Handel und Wandel weiter.
Foto: Wecker
[weiterlesen]
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur -
Kindermusical im Theater am Kurfürstendamm
Welch ein Segen, daß es dieses Theater und den Autor Christian Berg gibt. Aus seiner Feder folgt ein Erfolgsmusical dem nächsten. Bis zum 27. Dezember ist im Theater am Kurfürstendamm sein Kindermusical „Das Gespenst von Canterville“ zu sehen.
Die Diplomatenfamilie trifft auf Canterville ein: Foto: Wecker
Rund zwei Millionen Zuschauer besuchten in den vergangenen Jahren seine Musicals. Angesichts dessen, was andere Medien an Billigproduktionen über den Kindern ausschütten, ist das aber immer noch zu wenig. So bleibt zu hoffen, daß viele Familien in der Vorweihnachtszeit die Gelegenheit ergreifen, mit ihren Kindern bei viel Spaß und bester Unterhaltung die lebendige Kunst des Theaters zu erleben.
Virgina (Henriette Schreiner) und das Gespenst (Mathias Kusche) vergnügen sich.
Foto: Wecker
[weiterlesen]
FW - Gastautoren, Kunst und Kultur -
- Teezeremonie für Kuchikiri (Macha-Tee der ersten neuen Ernte)
Für Liebhaber des Matcha-Tees fängt im November das “Neue Teejahr“ an, weil die Produzenten erstmalig das Teepulver ausliefern, das aus den im Frühjahr (Mai) gepflückten und ein gutes halbes Jahr gelagerten Blättern gemahlen wurde. Immer bei der ersten Teezusammenkunft im November wird der neue Tee gekostet, der sich durch ein besonders intensives Aroma auszeichnet.
Im Rahmen der Sonderausstellung über Teekeramik aus Japan und Berlin führt die in Berlin lebende Teeweg-Lehrerin Frau Nobuko Sugai eine Ryurei-Teezeremonie in der Urasenke-Tradition vor und benutzt hierbei das köstliche Teepulver dieser neuen Ernte, das, wie auch die Süßigkeit, die zur Zeremonie gereicht werden, aus Kyoto stammt. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Chado Urasenke Teeweg-Verein Berlin e.V.
Teilnahme 15,- Euro/Person (inkl. Verkostung und Besuch der drei aktuellen Sonderausstellungen). Nur mit schriftlicher Reservierung/Anmeldung über info@keramik-museum-berlin.de (limitierte Teilnehmerzahl).
Sonntag, 26. November 2017 um 17:30 Uhr
(Am Sonntag, 3.12. findet eine weitere Teezeremonie (Ueda-Soko-Schule) um 17:30 Uhr statt.)
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten:
Fr - Mo von 13:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro
Jeder letzte Montag im Monat: Eintritt frei
- Sozialer Weihnachtsmarkt auf dem Klausenerplatz
Der Weihnachts-Sozialmarkt wird vom Verein Goldnetz in Kooperation mit der Berliner Tafel veranstaltet. Der Markt richtet sich speziell an alle, die monatlich weniger als 900,- € Nettoeinkommen zur Verfügung haben. Bitte bringen Sie Ihren Berlinpass, oder den ALG I/II-, Rentenbescheid, bzw. eine Verdienstbescheinigung mit. Diese Unterlagen gelten in Verbindung mit Ihrem Personalausweis.
Samstag, 2. Dezember 2017 von 12:00 bis 17:00 Uhr
Klausenerplatz, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Verkaufsausstellung im Atelier Rachel Kohn
- Mustermöbel
JACQUELINE BROCH-OBERMANN
- Keramik/Skulptur
RACHEL KOHN
- Kissen/Schals/Accessoires
PEGGY LUKAC
Sonntag, 3. Dezember 2017 von 11:00 bis 19:00 Uhr
Atelier Rachel Kohn
Danckelmannstrasse 54c, Remise
14059 Berlin-Charlottenburg
Weitere KurzInfos zu Veranstaltungen und Themen rund um den Klausenerplatz-Kiez immer auch bei Twitter (ohne Anmeldung einsehbar!), bei Facebook in der offenen Kiez-Gruppe und unter Kiez-Web-Team Klausenerplatz (ohne Anmeldung einsehbar!).
Weitere Termine auch stets im StadtteilKalender für Charlottenburg-Wilmersdorf des Nachbarschaftshauses am Lietzensee.
- Kunst und Kultur -
3. Initiativengipfel Charlottenburg-Wilmersdorf
Auf der Tagesordnung stehen diesmal u.a. folgende Themen:
- Perspektiven von außerparlamentarischen Aktionsformen
- "Parlamentarische" Aktionsformen - Diskussion zur Reform dieser Rechte:
- Einwohnerfragen
- Einwohneranträge
- Regelungen zum Rederecht in Ausschüssen
- Bürgerbegehren und Bürgerentscheide
An den ersten Themen- und Vernetzungstreffen haben bereits viele Inis aus verschiedenen Bereichen teilgenommen. Alle Initiativen und interessierten Bürgerinnen und Bürger des Bezirks sind auch diesmal herzlich eingeladen.
Freitag, 24. November 2017 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Rathaus Charlottenburg (Raum 123), Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin-Charlottenburg
Kiezgespräch zum Thema: "Mieter unter Druck - was bringt der Millieuschutz"
Das Stadtteilzentrum lädt zum Kiezgespräch mit Bausstadtrat Oliver Schruoffeneger (B'90/Grüne) ein.
Die MieterWerkStadt Charlottenburg hatte einen Einwohnerantrag
zur Ausweisung von Milieuschutzgebieten eingebracht, der auf der Sitzung vom 21.
September 2017 von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)
mehrheitlich angenommen wurde (Drucksache 0299/5). Von einer zeitnahen, zumindest beginnenden, Umsetzung des Beschlusses ist bis jetzt nichts zu bemerken.
Montag, 27. November 2017 um 17:00 Uhr
Stadtteilzentrum Divan
Nehringstr. 8, 14059 Berlin-Charlottenburg
- Gesellschaft, Politik -
Gleichzeitig ein gutgemeinter Wink, wie Politikern*innen ihr Image beim Volke aufhellen könnten
Ganz bestimmt betreten unsere Lokalpolitiker*innen dann und wann ein Gotteshaus – aber vermutlich eher was Angesagtes wie den Dom oder eine Kaiser Wilhelm I. sel. gewidmete Kirche oder Maria Regina Martyrum. Dabei würden sie zum Beispiel in der Nikolaikirche in Kremmen (Landkreis Oberhavel) auf etwas stoßen, was ihrem Leben einen ganz neuen Dreh geben und ihnen zugleich dabei helfen würde, in der Achtung der Bevölkerung aus der Nachbarschaft von Bankern, Fernsehmoderatoren und Offizieren ein Stück nach oben aufzusteigen: Sie würden dort nämlich Gebete für die Hosentasche ausgelegt finden, die speziell für Politiker*innen gedacht zu sein scheinen.
Eines der Gebete will dem/der Politiker*in bei der grundsätzlichen Orientierung in seinem/ihrem Alltagsgeschäft helfen:
- Herr, auch heute finden wieder viele Sitzungen und Besprechungen statt. Es wird beraten und geredet, vielleicht auch manches beschlossen, was wichtig ist. Sei du dabei, damit dein Wille geschehe und nichts passiert, was Menschen schadet. Amen.
Ein weiteres Gebet widmet sich dem Auftreten des/der Politikers*in gegenüber den vielen Menschen draußen im Lande und den unseligen Auswirkungen seines/ihres Handelns auf sie:
- Herr, mir geht es so: Ich bin betroffen über meine Art, wie ich mit anderen Menschen umgehe, betroffen darüber, was ich anrichte, betroffen aber auch, weil ich es so gar nicht will. Sprich zu mir, heute, ich will darauf hören und mich danach richten. Amen.
Und schließlich dieses Gebet sollte jede*r Politiker*in vor jeglicher politischen Handlung sprechen:
- Mein Herr und Gott, lass mich ein Segen sein – für andere. Amen.
(Hinweis für Atheisten, Agnostiker, Andersgläubige usw.: Es darf jederzeit die Anrede und die Bekräftigungsformel am Ende ausgetauscht werden, letztere z.B. durch „bestätige“.)
Zum Abschluß noch eine eindringliche Bitte an alle Ungewählten und Amtslosen für die Zeit, bis denn unsere Volksvertreter*innen obige Gebete sprechen und diese erhört werden:
- Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute! (Paulusbrief an die Römer, Kapitel 12, Vers 21)
MichaelR
MichaelR - Gastautoren, Satire -
Friedensbewegung ruft zu Abrüstung auf
„Das Gedächtnis der Menschheit für erduldete Leiden ist erstaunlich kurz“, stellte Bert Brecht sieben Jahre nach dem Kriegsende nüchtern fest.
Das einsetzende „Wirtschaftswunder“ hatte die nur wenige Jahre zuvor kursierenden geflügelten Worte „Lieber ein Leben lang trocken Brot essen, als noch einmal Krieg“ vergessen lassen. Das erlaubte, die Weichen Richtung Wiederbewaffnung umzulegen. Wer nicht ganz so geschichtsvergessen war, lief Gefahr, von der Polizei erschossen zu werden. So erging es in jenem Jahr Philipp Müller bei einer Demo gegen die Wiederbewaffnung. Als die Friedensbewegung über 500 000 Unterschriften gegen die Wiederbewaffnung beschaffte, wurden Volksbefragungen kurzerhand verboten. Die demokratischen „Volksparteien“ von CDU, CSU, SPD und FDP untersagten ihren Mitgliedern eine Mitwirkung in der von Gustav Heinemann gegründeten „Notgemeinschaft für den Frieden“.
Wie Hamburg zeigt, sind Demonstrationen für den Frieden bis heute gefährlich. Erneut vertrauen die Kriegspolitiker mittels massivem Druck und relativem Wohlstand auf das kurze Gedächtnis der Bürger.
Immer offener wird die Kriegsmaschine geschmiert. Es gilt, den Russen endlich einzubleuen, daß die Ukraine samt Krim ebenso wie das gesamte Baltikum deutsches Einflußgebiet ist, eine Lektion, die diesen sturen Betonköpfen schon Feldmarschall Manstein erteilen wollte, nur ist der damals gescheitert. Das könnte heute anders aussehen, denn die bewegenden Probleme sind anscheinend, wieviel Ausländer ins Land gelassen werden dürfen, welche Autoantriebe das Ansteigen des Meeresspiegels verhindern können und ob Atomkraftwerke sicher sind. Unter hohem Aufwand von ingenieurtechnischer Intelligenz sind letztere immerhin so konstruiert worden, daß von ihnen möglichst keine Gefahr ausgeht, im Gegensatz zu den in Büchel bereitgehaltenen Atomwaffen, die extra dafür geschaffen wurden, um soviel Menschen wie möglich töten zu können. Bedauerlicherweise meint die Bundesregierung mit dem Atomausstieg nicht die Abschaffung der Atomwaffen, sondern die der Kernkraftwerke. Trotz Büchel sind die Atomwaffen für ein Land, das künftig in der ganzen Welt „Verantwortung“ wahrnehmen will, noch nicht greifbar. Vielleicht geht es mittels einer europäischen Armee unter deutscher Führung? Der erste Versuch mit ungarischen, rumänischen, französischen, spanischen, lettischen, litauischen und ukrainischen Großverbänden und SS-Divisionen wäre ja fast gelungen, wenn die Russen nicht aus Fernost Armeen hätten abziehen können. Damit das nicht wieder geschieht, heißt es, Brandherde an allen Enden der Welt schwelen zu lassen.
[weiterlesen]
FW - Gastautoren, Gesellschaft -