Neue Sendung im KiezRadio: Interview mit einigen ehemaligen und jetzigen Aktiven der Blockinitiative 128 e.V.
Von Links nach Rechts: Andreas, Elke, Hans, Klaas, Cordula
Von alten Zeiten und von jetzt, von Kämpfen und Aktionen, vom Wesen der Politik, von einer "Freifläche", vom Kiez und Anderem haben sie erzählt.
Zu hören im
KiezRadio vom Klausenerplatz!
Es hat Spaß gemacht mit Euch und ich denke das sieht man....
Noch ein Hinweis:
Am Samstag, 30. Juni 2007 von 11:00 bis 20:00 Uhr werden nocheinmal die Ausstellungen gezeigt.
Und die muß man sich anschauen, unbedingt! Sehenswert!
Weitere Beiträge zum Jubiläum 25 Jahre Ziegenhof Freifläche / 25 Jahre Blockinitiative 128 e.V. hier und dort im Kiezer Weblog.
- Geschichte, Kiez, Menschen im Kiez -
Das Jubiläum 25 Jahre Ziegenhof / 25 Jahre Blockinitiative 128 e.V. hatten wir hier
im Kiezer Weblog schon angekündigt.
Gestern Abend war Freiluft-Filmeabend mit vielen Filmen
aus der Sanierungszeit, aus unserer Kiezgeschichte.
Viele größere und kleine einmalige "Perlen" waren darunter, so z.B. von Anwohnern damals selbst gedrehte Filme und die monatliche Kiez-Wochenschau aus jener Zeit.
Ein wunderbarer Abend für die "Alten" gemeinsam in den Erinnerungen zu kramen und für alle später Zugezogenen einen ganz wichtigen und spannenden Teil der Geschichte unseres Kiezes kennenzulernen.
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Menschen im Kiez -
5 Jahre "Kiez-Web-Team"!
Das "Kiez-Web-Team Klausenerplatz" feiert 5-jähriges Jubiläum und lädt dazu herzlich ein:
5 Jahre www.Klausenerplatz-Kiez.de
1. Juli 2007, 13:30 Uhr
Kleiner Umtrunk im MieterClub
Neue Christstraße 8, 14059 Berlin
anschließend ab 14:00 Uhr
Picknick im Schloßpark Charlottenburg
(bei schlechtem Wetter bleiben wir im MieterClub)
Wir würden uns freuen, wenn Ihr an diesem Tag mit uns feiert!
Mit dabei:
- ICKE
EVENT ENSEMBLE BERLIN aus dem Kiezbündnis Klausenerplatz e.V, Ltg. A. Bauer Wurde leider abgesagt!
Weitere Künstler, die mitmachen wollen, können sich gerne bei uns melden. 
Und Spenden sind natürlich auch gern gesehen! 
Weitere Infos findet Ihr hier: http://www.klausenerplatz-kiez.de/5-jahre/
- Blog-News, Geschichte, Kiez, Kunst und Kultur, Menschen im Kiez, ZeitZeichen -
Inzwischen ist das Haus an der Nehringstraße/Ecke Neue Christstraße komplett eingerüstet. Fassadenarbeiten (Ausbesserungen/Malerarbeiten) sind angekündigt.
Fein denkt man sich erstmal, will die WIR Wohnungsbaugesellschaft anfangen ihren Mietern und auch der Hauserhaltung etwas Gutes anzutun!?
Doch dann kommt schon das Aber, wie leider so häufig bei der WIR:
[weiterlesen]
- Kiez, Menschen im Kiez, Politik -
Letzte Woche eröffnete das Haus "Rango Bu" in der Christstraße 29A.
"Kräuter - Kunst - Kultur"
- Nomadische und persische Kunstartikel
- Kräutertees, Kräuteressige, Kräuteröle und Gewürze
- Neuanlage und Umgestaltung von Kräutergärten
- Führungen, Seminare und Kochkurse
werden als Leistungen angeboten.
[weiterlesen]
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
Heute bzw. letzte Nacht wurde im Mieterclub eingebrochen.
Die Tür wurde aufgebrochen, so daß die Teile des Schlosses auf dem Boden rumlagen. Auch im Büro wurde versucht, den Schrank aufzubrechen. Dies gelang wohl nicht. Jedenfalls hat die Schranktür einige Beulen.
Man war wohl auf der Suche nach wertvollem Zeug. Da der Mieterbeirat eh gerade umzieht, wollte man sich wohl kurz was abgreifen.
Aber egal, auch wenn das schon schlimm genug ist, ist es nicht zu übertreffen von der "Weltfremdheit" der sog. Kiez-Intellektuellen.
[weiterlesen]
- Gesellschaft, Kiez, Kiezfundstücke, Menschen im Kiez, Thema des Monats, ZeitZeichen -
mit zusätzlicher Mathe-Nachhilfe ?
Die Schildbürger hatten uns doch schon mal so Einiges vorgemacht.
Aber Bürokratie ist hartnäckig. Bürokratie will sich vor allem selbst erhalten und muß sich dafür natürlich entsprechend selbstrechtfertigen.
Gefunden wird da immer was .....
Das Ordnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf will angeblich fein mit Schablonen natürlich und im "rechten Winkel" frei nach Pythagoras Grenzen für Kneipentische auf die Straße malen.
Update:
Eine
Pressemitteilung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf ist dazu erschienen.
Dort kann man auch erste gepunktete Malversuche bewundern. Unser Kiez wird möglicherweise vorerst noch davon verschont.
- Kiez, Politik, Satire -
Das "Trio" am Klausenerplatz 14 gilt neben dem "Ana e Bruno" als eines der Gourmet-Restaurants bei uns im Kiez.
Unter den ehemaligen Betreibern ereignete sich im Jahre 2003 im Restaurant ein tragisches Unglück. Der damalige Küchenchef Siegfried Stier starb in der dortigen Küche unter dramatischen Umständen.
Einige Zeit danach übernahmen Reinhard Kastner und sein Team das Geschäft unter gleichem Namen, das "Trio" gab es wieder und auch das Niveau soll geblieben sein.
Die Berliner Morgenpost und andere waren dort schon zu Gast.
- Gewerbe im Kiez, Kiez -
Unser Ziegenhof in der Danckelmannstraße 16 wird 25 Jahre alt.
Das heißt auch und gerade 25 Jahre Blockinitiative 128 e.V.
Alles nur möglich, weil Anwohner sich um den Hof und die Tiere ehrenamtlich kümmern, sie füttern, alles pflegen, erhalten und ausbauen.
Alles nur möglich geworden, weil sich Anwohner diesen Hof in der Sanierungszeit des Kiezes in den 80er Jahren erkämpft hatten.
Eine einmalige Idylle in der Großstadt, in unserem Kiez!
[weiterlesen]
- Geschichte, Kiez, Menschen im Kiez -
"Bei uns zu Lande" hieß es gestern Abend im Café Sartre. Das konnte man durchaus ganz wörtlich nehmen. Das Sartre wird immer bekannter und die Künstler immer internationaler, was wirklich eine tolle Sache ist.
Aber gestern konnte man mal wieder sagen: Künstler aus dem Kiez und im Kiez.
Schelmengeschichten aus der französichen Provinz von Jean Cau brachten sie, Elke Queerbeet und Harald Marpe von hier, als Löwe Ernest und Herr Bürgermeister. Aber Schelmengeschichten sollen ja auch schon mal woanders passieren, also brauchte man das örtlich nicht so eng sehen.
Von einem Löwen der einen auf tot machte, von einem Bürgermeister, einem Pfarrer, ja sogar vom Teufel der incognito unterwegs war und partout nicht mit in die Kirche wollte war die Rede. Halt das pralle Leben, wie es so spielt......
Dazu musizierte zum allerersten Mal in der Öffentlichkeit ein Ableger aus unserem Kiez-Orchester, das "Event Orchester Berlin" unter der Leitung von Alwin. J. Bauer. Und das war ebenso wie das Gelesene ganz hervorragend. Endlich raus aus dem dunklen Übungskeller und mitten unter uns, wird es nicht nur dem Kiez ganz bestimmt noch viel Freude bereiten.
[weiterlesen]
- Kiez, Kunst und Kultur -
Entsetzt las ich schon vor längerer Zeit, daß Spatzen eine gefährdete Art sein sollen.
Ganz so schlimm ist es noch nicht, aber in Deutschland steht der Haussperling inzwischen auf
der Vorwarnliste der gefährdeten Arten. Darin werden laut "NABU" solche Arten
aufgenommen, die bei einer sich fortsetzenden negativen
Bestandsentwicklung sichere Kandidaten für die Rote Liste wären.
Diese Aussage muß man auf ganz Deutschland beziehen, denn Berlin gilt auch und immer noch als die Hauptstadt der Spatzen.
Im Kiez sehen und hören wir sie ja täglich, bei uns gibt es sie zum Glück noch reichlich.
[weiterlesen]
- Kiez, Kiezreportagen, Schlosspark -
Es soll immer mehr Zecken geben, auch bedingt durch die milden Winter. Bisher war Süddeutschland hauptsächlich betroffen, aber immer mehr Leute erzählen mir in letzter Zeit von vielen Zecken in Brandenburg und auch in Berlin. Sogar im Schloßpark soll es diese Viecher inzwischen geben.
Vielleicht kann zum Schloßpark jemand mehr sagen, ob dem wirklich so ist?
Gerade gestern hatte ich eine Person zum Arzt am Klausenerplatz begleitet, der Arm war rot und geschwollen. Die Diagnose lautete: Verdacht auf Borreliose-Infektion - Blutuntersuchung läuft noch, Therapie Antibiotika.
Diese Zecke kam wohl aus dem Berliner Umland, aber es soll sie inzwischen eben auch vermehrt in Berlin geben.
Laut dem Robert Koch Institut und anderen zählt Berlin zum Glück bisher nicht als Risikogebiet. Hier könnten die Zecken zwar Borreliose übertragen - eine Bakterieninfektion, die mit Antibiotika behandelt werde - aber nicht die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Also vielleicht schon mal nach Spaziergängen durch Wald und Flur nachschauen.
Quellen und weitere Informationen:
[weiterlesen]
- Kiez, Menschen im Kiez, Wissenschaft, ZeitZeichen -
oder "Stadtrat Gröhlers Puff-Politik"
Mit diesen beiden Beschreibungen wurde unser Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) in der Presse versehen.
Herr Gröhler soll der Meinung sein, daß eine BVV-Entscheidung nicht rechtens sei und sagen: "Bordelle im allgemeinen Wohngebiet sind unzulässig".
Also räumt er auf, außer beim "Artemis", das hat er selbst genehmigt - ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Ob er auch an unsere Etablissements im Kiez rangeht oder solches schon geschehen ist, ist mir nicht bekannt.
Quellen:
* Welt online vom 10.06.2007
* Berliner Kurier vom 12.05.2007
* Berliner Kurier vom 26.04.2007
* Berliner Kurier vom 01.06.2007
- Gesellschaft, Gewerbe im Kiez, Kiez, Politik -
Die Bauarbeiten zum neuen Parkplatz am Schloßpark wurden hier im Kiezer Weblog
bereits mit den Beiträgen "Parkplatz am Schloßpark kommt doch!" vom 09.
November 2006, "Erst "Nein" und dann "Doch"" vom 08. Dezember 2006, "Parkplatz am Schloßpark II" vom 12. Januar 2007 und "Teurer Parkplatz am Schloßpark III" vom 13. April 2007 begleitet.
Jetzt ist er fertig, allerdings noch nicht in Betrieb.
[weiterlesen]
- Kiez, Schlosspark, ZeitZeichen -